DE3638978A1 - Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage

Info

Publication number
DE3638978A1
DE3638978A1 DE19863638978 DE3638978A DE3638978A1 DE 3638978 A1 DE3638978 A1 DE 3638978A1 DE 19863638978 DE19863638978 DE 19863638978 DE 3638978 A DE3638978 A DE 3638978A DE 3638978 A1 DE3638978 A1 DE 3638978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
hydraulic device
membrane
pressure
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638978
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638978C2 (de
Inventor
Dietrich Juckenack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863638978 priority Critical patent/DE3638978C2/de
Priority to EP87906918A priority patent/EP0291516B1/de
Priority to PCT/EP1987/000612 priority patent/WO1988003491A1/de
Priority to US07/230,833 priority patent/US4937553A/en
Priority to JP62506633A priority patent/JPH01501220A/ja
Priority to DE19883801118 priority patent/DE3801118A1/de
Publication of DE3638978A1 publication Critical patent/DE3638978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638978C2 publication Critical patent/DE3638978C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0076Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means
    • G01L9/0077Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means for measuring reflected light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/16Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in the magnetic properties of material resulting from the application of stress

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, insbesondere zur Ausgabe elektrischer Steuersignale in Abhängigkeit von zugeführten Drucksignalen, bestehend aus einem zwei ko­ axiale Bohrungen aufweisenden Gehäuse, einem im Gehäuse an­ geordneten, mit dem Eingangsdruck beaufschlagbaren Auf­ nehmer, sowie einem Umwandler für die Wandlung des hydrau­ lischen Druckes in ein elektrisches Ausgangssignal.
Es ist bereits bekannt zur Steuerung und Überwachung des Druckes einer hydraulischen Bremsanlage einen Druck- und Warnschalter zu verwenden, bei dem der hydraulische Druck über einen axial verschiebbaren Kolben auf mechanisch betätigbare handelsübliche Mikroschalter übertragen wird.
Durch abgedichtete Lagerung des Kolbens innerhalb des Ge­ häuses wird dabei verhindert, daß das auf eine Stirnfläche des Kolbens einwirkende Druckübertragungsmittel mit den mechanischen Mikroschaltern in Kontakt gelangt. Auf diese Weise wird auch bei Verwendung von chemisch aggresiven Druckübertragungsmitteln eine ausreichende Lebensdauer bzw. Alterungsbeständigkeit des Druck- und Warnschalters er­ reicht. Allerdings sind solche Mikroschalter relativ auf­ wendig; die Abdichtung eines verschiebbaren Kolbens, der von einem unter hohen Druck stehenden Druckübertragungs­ mittel beaufschlagt wird, bereitet grundsätzlich Schwierig­ keiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu überwinden und eine Vorrichtung zur Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Bremsanlage zu ent­ wickeln, die sich vor allem durch einfachen Aufbau, hohe Lebensdauer, hohe Zuverlässigkeit und durch geringen Her­ stellungsaufwand auszeichnet. Ferner ist eine ausreichende Ansprechempfindlichkeit und eine präzise Reaktionsfähigkeit auf Druckänderungen gefordert.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sich diese Aufgabe in einfacher, technisch fortschrittlicher Weise durch Weiter­ bildung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art lösen läßt, die darin besteht, daß der Aufnehmer durch eine Mem­ bran aus amorphem Metall gebildet ist, die permeabilitäts­ ändernd mit einem als Wandler eingesetzten Spulensystem zu­ sammenwirkt, dessen Ausgangssignale einer Auswerteelek­ tronik zuführbar sind. Durch die Verwendung von amorphem Metall wird eine preis-/leistungsmäßige Lösung erreicht, wobei drei entscheidende Vorteile erzielt werden:
  • a) sehr hohe mechanische Festigkeit (statisch und dynamisch) des Aufnehmers;
  • b) weichmagnetisches Verhalten; d.h. schmale Hysterese und die Möglichkeit der "Einstellung" der Hysterese­ form über die Legierungsbestandteile im amorphem Metall und über Wärmebehandlungsmethoden;
  • c) hohe Auflösung des Aufnehmers, so daß auch sehr kleine Druckänderungen wahrgenommen werden.
Eine besonders wirksame Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes sieht vor, daß die Membran an einer Stirn­ fläche einer die erste Bohrung von der zweiten Bohrung trennenden Trennwand anliegend mittels einer Stiftschraube im Randbereich eingespannt ist, wobei die Trennwand eine axiale Ausnehmung aufweist und das Spulensystem in der zweiten Bohrung angeordnet ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Membran kreisförmig ausgebildet, wodurch eine besonders einfache abdichtende Befestigung ermöglicht wird.
Um die Empfindlichkeit der elektrohydraulischen Vorrichtung nach der Erfindung zu erhöhen, ist die Membran rechteck­ förmig ausgebildet, wobei sie so angeordnet ist, daß ihre Längsachse senkrecht zur Längsachse des Spulensystems ver­ läuft.
Eine besonders raumsparende Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß in der zweiten Bohrung eine mit deren Wandung parallel verlaufende zylin­ drische Trennwand vorgesehen ist, die die zweite Bohrung in einem Ringraum und einen Innenraum unterteilt, wobei das Spulensystem im Ringraum angeordnet ist, während der Innen­ raum für die Aufnahme der Auswertelektronik vorgesehen ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Er­ findung, die nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert sind, wobei einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Es zeigen in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 ein Schaltbild einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Teillängsschnitt durch einen Bremsdruckgeber,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Bremsdruckgeber besteht aus einem Tandem-Hauptbremszylinder 1 und einem Vakuumbrems­ kraftverstärker 2, der durch ein Bremspedal 3 betätigbar ist.
Der im Schnitt dargestellte Tandem-Hauptbremszylinder 1 weist zwei getrennte Arbeitskammern 4, 5 auf, die durch einen Betätigungshub der Hauptzylinderkolben 6, 7 ver­ kleinerbar sind. Die Arbeitskammern 4, 5 sind über Zentral­ ventile 8, 9, die in der dargestellten Grundstellung offen sind, mit Nachlaufräumen 10, 11 verbindbar, die an einen drucklosen Nachlaufbehälter 12 angeschlossen sind.
Von den Arbeitskammern 4, 5 des Tandem-Hauptbremszylinders 1 führen Bremsleitungen 13, 14 zweier Bremskreise zu stromlos offenen Magnetventilen 15, 16 einer nicht näher darge­ stellten Bremsschlupfregeleinrichtung, die in einem Ventil­ block 17 angeordnet ist. An die Magnetventile 15, 16 sind je zwei Radbremsen 18 bzw. 19 angeschlossen, von denen jeweils eine einem Vorderrad eines Fahrzeuges und die andere einem diagonal zum Vorderrad liegenden Hinterrad des Fahrzeuges zugeordnet ist. Es handelt sich somit um eine Zweikreis- Bremsanlage mit diagonaler Kreisaufteilung.
Die Radbremsen 18 und 19 sind weiterhin an zwei stromlos geschlossenen Magnetventilen 21, 22 des Ventilblocks 17 an­ geschlossen, deren Eingangsseite über eine Rücklaufleitung 23 mit dem Nachlaufbehälter 12 verbunden ist. Von jeder Bremsleitung 13, 14 zweigt eine Druckleitung 24, 25 ab. Jede Druckleitung 24, 25 führt zu einem separaten, in der Grund­ stellung geschlossenen Rückschlagventil 26, 27, das eben­ falls im Ventilblock 17 untergebracht ist. Die Rückschlag­ ventile 26, 27 sind so angeordnet, daß sie nur zu den Druck­ leitungen 24, 25 hin öffnen. Von den Rückschlagventilen 26, 27 führt eine Druckleitung 28 zu einem Pumpenaggregat 29, das aus einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe 30 und einem Überdruckventil 31 besteht und das über eine Saugleitung 32 an den Behälter 12 angeschlossen ist.
Um den hydraulischen Druck in der Druckleitung 28 des Pumpenaggregates 29 zu überwachen, ist eine elektrohy­ draulische Vorrichtung 33 vorgesehen, die ebenfalls in dem Ventilblock 17 angeordnet ist und die an die Druckleitung 28, die Bremsleitungen 13, 14 und die Rücklaufleitung 23 an­ geschlossen ist.
Die erfindungswesentliche Ausbildung dieser elektrohydrau­ lischen Vorrichtung 33 ist im Zusammenhang mit Fig. 2 und 3 erläutert.
In der Zeichnung ist mit 34 ein Gehäuse der elektrohy­ draulichen Vorrichtung 33 bezeichnet, das in einer Bohrung 43 des im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Ventilblocks 17 eingeschraubt ist. Die Verschraubung mit dem Ventilblock 17 wird durch ein Außengewinde 44 ermöglicht, das am Gehäuse 34 angeformt ist. Das Gehäuse 34 verfügt über zwei koaxiale Bohrungen 36 und 37, die voneinander durch eine senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 34 verlaufende Trennwand 45 getrennt sind, wobei die Bohrung 37 einen größeren Druch­ messer aufweist. Um eine Leckage des hydraulischen Druck­ mittels, bedingt durch das zwischen dem Außengewinde 44 und dem Innengewinde der Wandung der Bohrung 41 vorhandene Spiel, zu vermeiden, ist ein Dichtring 55 vorgesehen, der zwischen der Oberfläche des Ventilblocks 17 und dem Gehäuse 34 eingeklemmt ist.
In der durch die Trennwand 45 begrenzten Bohrung 36 ist senkrecht zu deren Längsachse eine Membran 35 aus amorphen Metall angeordnet, die an der Trennwand 45 dichtend anliegt und in ihrem Randbereich dagegen mittels einer in der Bohrung 36 eingeschraubten Stiftschraube 41 mit Innensechs­ kant gedrückt wird. Um die Membran 35 mit dem in der Brems­ anlage herrschenden hydraulischen Druck beaufschlagen zu können, ist die Stiftschraube 41 mit einem axialen Durch­ gang 42 versehen, wobei die Trennwand 45 eine axiale Aus­ nehmung 38 aufweist, die ein Ausbeulen der Membran 35 unter der Einwirkung des hydraulischen Druckes ermöglicht.
In der zweiten Bohrung 37 größeren Durchmessers erstreckt sich parallel zu deren Wandung eine zylindrische Trennwand 46, die das Innere der zweiten Bohrung 37 in einen radial außenliegenden Ringraum 47 und einen innenliegenden Innen­ raum 51 unterteilt. Im Ringraum 47 ist ein ortfestes Spulensystem 39 untergebracht, das durch eine Sender- und eine Empfängerspule gebildet ist, die in den Figuren jedoch nicht näher dargestellt sind und Bestandteile einer Brückenschaltung bilden. Die Anordnung der Membran 35 ist bei diesem Ausführungsbeipiel vorzugsweise derart ge­ troffen, daß die die Membran 35 enthaltende Ebene senkrecht zur Längsachse des Spulensystems 39 verläuft und gleich­ zeitig eine Schnittebene des kreiszylinderförmigen Spulen­ systems 39 darstellt. Im Rahmen einer optimalen Ausnutzung sämtlicher im Gehäuse 34 vorhandener Räume nimmt der Innen­ raum 51 eine Auswerteelektronik 40 auf, die, außer dem die Senderspule mit unterschiedlichsten Anregungsformen (Sinus, Dreieck, Sägezahn, Rechteck u.a.) speisenden Generator alle zur Auswertung des druckabhängigen Ausgangssignals des Spulensystems 39 benötigten Elemente enthält. Die Auswerte­ elektronik 40 steht ihrerseits mit z.B. zwei nur schematisch dargestellten Kontaktstiften 49, 50 in Ver­ bindung, die zur Weiterverarbeitung der elektrischen Signale dienen. Die Kontaktstifte 49, 50, die z.B. als Kontaktmesser für einen Gegenstecker ausgebildet sein können, gehen dabei durch eine Kontaktstiftplatte 48 hin­ durch, die das Gehäuse 34 verschließt und mittels einer Bördelung 52 an dessen Ende gehalten wird.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Vorrichtung liegt die Membran 35 in einer Ebene, die schräg zur Längsachse des Spulensystems 39 ver­ läuft und gleichzeitig dessen Schnittebene darstellt. Die Membran 35 ist dabei zwischen zwei Druckstücken 53, 56 ein­ gespannt, die in einer axialen Verlängerung 36 a der ersten Bohrung 36 angeordnet sind, die in axialer Richtung durch eine radiale Trennwand 45 a begrenzt ist. Die im Zusammen­ hang mit Fig. 2 erwähnte axiale Ausnehmung 38 ist bei dieser Ausführung in dem der radialen Trennwand 45 a zuge­ wandten Druckstück 53 ausgebildet, während das andere Druckstück 56 einen axialen Kanal 57 aufweist, der koaxial mit dem Durchgang 42 der Stiftschraube 41 verläuft und die Zufuhr des hydraulischen Druckmittels zur Membran 35 er­ möglicht. Die mit dem Spulensystem 39 zusammenwirkende Aus­ werteelektronik 40 ist an der dem Druckstück 53 abgewandten Stirnseite der radialen Trennwand 45 a angeordnet und kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in eine axiale Verlängerung eines Gewindestopfens 54 hineinragen, der das Gehäuse 34 der elektrohydraulischen Vorrichtung verschließt. Ähnlich wie bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung kann der Ge­ windestopfen 54 Kontaktstifte 49, 50 aufweisen.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen elektrohydrau­ lischen Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende:
In der Ruhestellung der Vorrichtung (druckloser Zustand der hydraulischen Bremsanlage) befindet sich die aus einem ge­ eigneten amorphen Metall hergestellte Membran 35 in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Stellung. Bei einer Erhöhung des in der Bremsanlage herrschenden hydraulischen Druckes wird die Membran 35 unter der Einwirkung des Druckmittels in Richtung auf die Ausnehmung 38 zu ausgebeult. Infolgedessen tritt eine Permeabilitätsänderung durch Magnetostrikion des amorphen Metalls auf, die im ortsfesten Spulensystem 39 eine "Übersprechung" von der Sender- zur Empfängerspule generiert, die in der Auswerteelektronik 40 in eine ana­ loge, druckabhängige kontinuierliche Ausgangsinformation umgewandelt wird, die in einem einen Bestandteil der im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Bremsschlupfregelein­ richtung bildenden elektronischen Regler einer Weiterver­ arbeitung unterzogen wird. Läßt der auf die Membran 35 ein­ wirkende Druck nach, so kehrt diese in Folge ihrer Eigen­ elastizität in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Bezugszeichenliste  1 Tandem-Hauptzylinder
     2 Vakuumverstärker
     3 Bremspedal
     4 Arbeitskammer
     5 Arbeitskammer
     6 Hauptzylinderkolben
     7 Hauptzylinderkolben
     8 Zentralventil
     9 Zentralventil
    10 Nachlaufraum
    11 Nachlaufraum
    12 Nachlaufbehälter
    13 Bremsleitung
    14 Bremsleitung
    15 Magnetventil
    16 Magnetventil
    17 Ventikblock
    18 Radbremsen
    19 Radbremsen
    20 -
    21 Magnetventil
    22 Magnetventil
    23 Rücklaufleitung
    24 Druckleitung
    25 Druckleitung
    26 Rückschlagventil
    27 Rückschlagventil
    28 Druckleitung
    29 Pumpenaggregat
    30 Pumpe
    31 Überdruckventil
    32 Leitung
    33 elektrohydraulische Vorrichtung
    34 Gehäuse
    35 Membran
    36 Bohrung
    37 Bohrung
    38 Ausnehmung
    39 Spulensystem
    40 Auswerteelektronik
    41 Stiftschraube
    42 Durchgang
    43 Bohrung
    44 Außengewinde
    45 Trennwand
    45 a radiale Trennwand
    46 zylindrische Trennwand
    47 Ringraum
    48 Kontaktstiftenplatte
    49 Kontaktstifte
    50 Kontaktstift
    51 Inneraum
    52 Bördelung
    53 Druckstück
    54 Gewindestopfen
    55 Dichtring
    56 Druckstück
    57 Kanal

Claims (17)

1. Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage, insbesondere zur Ausgabe elektrischer Steuersignale in Abhängigkeit von zuge­ führten Drucksignalen, bestehend aus einem zwei ko­ axiale Bohrungen aufweisenden Gehäuse, einem im Ge­ häuse angeordneten, mit dem Eingangsdruck beaufschlag­ baren Aufnehmer sowie einem Wandler für die Umwandlung des hydraulischen Druckes in ein elektrisches Aus­ gangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmer durch eine Membran (35) aus amorphem Metall gebildet ist, die permeabilitätsändernd mit einem als Umwandler eingesetzten Spulensystem (39) zusammenwirkt, dessen Ausgangssignale einer Auswerte­ elektronik (40) zuführbar ist.
2. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) an einer Stirnfläche einer die erste Bohrung (36) von der zweiten Bohrung (37) trennenden Trennwand (45) anliegend mittels einer Stiftschraube (41) im Rand­ bereich eingespannt ist, wobei die Trennwand (45) eine axiale Ausnehmung (38) aufweist und das Spulensystem (39) in der zweiten Bohrung (37) angeordnet ist.
3. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran (35) zwischen zwei in einer axialen Verlängerung (36 a) der ersten Bohrung (36) gegenüberliegend angeordneten Druckstücken (53, 56) eingespannt ist, wobei das der Stiftschraube (41) zugewandte Druckstück (56) mit einem axialen Kanal (57) und das gegenüberliegende Druckstück (53) mit der axialen Ausnehmung (38) ver­ sehen sind.
4. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran (35) in einer senkrecht zur Längsachse des Spulen­ systems (39) stehenden Ebene angeordnet ist.
5. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Membran (35) in einer schräg zur Längsachse des Spulensystems (39) verlaufenden Ebene angeordnet ist.
6. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) kreisförmig ausgebildet ist.
7. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) rechteckförmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß ihre Längsachse senkrecht zur Längsachse des Spulensystems (39) verläuft.
8. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1, 2, 4, 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der zweiten Bohrung (37) eine mit deren Wandung parallel verlaufende zylindrische Trennwand (46) vorgesehen ist, die die zweite Bohrung (37) in einen Ringraum (47) und einen Innenraum (51) unterteilt.
9. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlängerung (36 a) der ersten Bohrung (36) durch die zylindrische Trennwand (46) sowie eine radiale Trennwand (45 a) begrenzt ist, an deren der Membran (35) abgewandter Stirnfläche die Auswerte­ elektronik (40) angeordnet ist.
10. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 8, da durch gekennzeichnet, daß das Spulen­ system (39) im Ringraum (47) angeordnet ist, während der Innenraum (51) für die Aufnahme der Auswerte­ elektronik (40) vorgesehen ist.
11. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Spulen­ system (39) außerhalb der zylindrischen Trennwand (46) in der zweiten Bohrung (37) angeordnet ist.
12. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6 bis 8 und 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Membran (35) enthaltende Ebene axial außerhalb des Spulensystems (39) verläuft.
13. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (35) enthaltende Ebene eine Schnittebene des kreiszylinderförmigen Spulensystems (39) darstellt.
14. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu­ fuhr des hydraulischen Druckmittels zur Membran (35) mittels eines in der Stiftschraube (41) axial ver­ laufenden Durchganges (42) erfolgt.
15. Elektrohydraulische Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (35) mehrschichtig ausgebildet ist.
16. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (34) an seinem dem Druckmittel abgewandten Ende mittels eines Gewindestopfens (54) verschlossen ist, in dessen Verlängerung die Auswerte­ elektronik (40) untergebracht ist.
17. Elektrohydraulische Vorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (34) an seinem dem Druckmittel abgewandten Ende mittels einer Kontaktstifte (49, 50) tragenden Kontaktstiftplatte (48) verschlossen ist, die mittels einer Bördelung (52) im Gehäuse (34) fixiert ist.
DE19863638978 1986-11-14 1986-11-14 Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage Expired - Fee Related DE3638978C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638978 DE3638978C2 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP87906918A EP0291516B1 (de) 1986-11-14 1987-10-17 Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
PCT/EP1987/000612 WO1988003491A1 (en) 1986-11-14 1987-10-17 Electrohydraulic device for continuously monitoring the pressure of the hydraulic braking system of motor vehicles
US07/230,833 US4937553A (en) 1986-11-14 1987-10-17 Electrohydraulic device for continuously monitoring the pressure in a hydraulic brake system for automotive vehicles
JP62506633A JPH01501220A (ja) 1986-11-14 1987-10-17 液圧式自動車用ブレーキ装置内の圧力を連続的に監視する電気液圧式装置
DE19883801118 DE3801118A1 (de) 1986-11-14 1988-01-16 Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638978 DE3638978C2 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19883801118 DE3801118A1 (de) 1986-11-14 1988-01-16 Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638978A1 true DE3638978A1 (de) 1988-05-26
DE3638978C2 DE3638978C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=25849389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638978 Expired - Fee Related DE3638978C2 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19883801118 Ceased DE3801118A1 (de) 1986-11-14 1988-01-16 Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801118 Ceased DE3801118A1 (de) 1986-11-14 1988-01-16 Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3638978C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621744U1 (de) * 1996-12-14 1997-04-03 Hsiao, Ping-hui, Chiali Chen, Tainan Kontrollvorrichtung für das Bremssystem eines Fahrzeuges
DE19861041C2 (de) * 1998-03-20 2001-10-04 Robert Seuffer Gmbh & Co Drucksensor für ein flüssiges Druckmedium
DE102006018480A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetomechanischer Drucksensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026855C2 (de) * 1990-08-24 1994-02-03 Siemens Ag Drucksensor
DE4137915A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer regelbarer schwingungsdaempfer
DE10323297A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drücken und deren Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP2113759A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 The Swatch Group Research and Development Ltd. Drucksensor mit einer ein amorphes Material enthaltenden Membran

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809264A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Siemens Ag Druckabnehmer
DE3122438A1 (de) * 1980-06-30 1982-05-06 The Bendix Corp., 48076 Southfield, Mich. Druckmessdose
US4412454A (en) * 1980-07-17 1983-11-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pressure sensing unit for a pressure sensor
US4523474A (en) * 1983-08-12 1985-06-18 Borg-Warner Corporation Capacitive pressure sensor
US4576049A (en) * 1983-04-13 1986-03-18 Ermeto Armaturen Gmbh Pressure sensor with ringed chamber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938205A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kapazitiver druckgeber und auswerteeinrichtung hierfuer
DE3132848A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Mechanisch-elektrischer wandler zur messung von druecken
DE3235175A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckgeber
JPS6183930A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Toshiba Corp 圧力・差圧伝送器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809264A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Siemens Ag Druckabnehmer
DE3122438A1 (de) * 1980-06-30 1982-05-06 The Bendix Corp., 48076 Southfield, Mich. Druckmessdose
US4412454A (en) * 1980-07-17 1983-11-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pressure sensing unit for a pressure sensor
US4576049A (en) * 1983-04-13 1986-03-18 Ermeto Armaturen Gmbh Pressure sensor with ringed chamber
US4523474A (en) * 1983-08-12 1985-06-18 Borg-Warner Corporation Capacitive pressure sensor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Technisches Messen tm 52.Jg., H.5, 1985, S.189-198 *
JP-Z: Patents Abstracts of Japan P-118, May 26, 1982 Vol. 6/No.88, Ref.57-23832 *
JP-Z: Patents Abstracts of Japan P-266, April 7, 1984 Vol. 8/No.75, Ref.58-221137 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621744U1 (de) * 1996-12-14 1997-04-03 Hsiao, Ping-hui, Chiali Chen, Tainan Kontrollvorrichtung für das Bremssystem eines Fahrzeuges
DE19861041C2 (de) * 1998-03-20 2001-10-04 Robert Seuffer Gmbh & Co Drucksensor für ein flüssiges Druckmedium
DE102006018480A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetomechanischer Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638978C2 (de) 1996-04-25
DE3801118A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546647B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017216001A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP0291516B1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung des druckes in einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3638978C2 (de) Elektrohydraulische Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Druckes in einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
EP0526454B1 (de) Verfahren zur einstellung eines funktionsmasses
DE10293339B4 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE3841749A1 (de) Verfahren und anordnung eines elektrisch gesteuerten bremskreises einer mehrkreis-bremsanlage mit druckmittelbetaetigten bremsen
DE2046012A1 (de) Hydraulische Bremsanlage fur Fahr zeuge
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3446063A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0292788A2 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
EP0438543B1 (de) Verfahren für den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftübertragungselement
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3817180A1 (de) Bremsanlage mit antiblockierregelung fuer kraftfahrzeuge
DE102022207785A1 (de) Hydraulikblock einer Fremdkraftbremsanlage
DE3324496A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2138626A1 (de) Warnvorrichtung fur eine druckmittel betätigte Teilkreis Bremsanlage
DE69000635T2 (de) Unterdruckservomotor.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3801118

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3801118

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee