DE3638694A1 - Mining winning machine - Google Patents

Mining winning machine

Info

Publication number
DE3638694A1
DE3638694A1 DE19863638694 DE3638694A DE3638694A1 DE 3638694 A1 DE3638694 A1 DE 3638694A1 DE 19863638694 DE19863638694 DE 19863638694 DE 3638694 A DE3638694 A DE 3638694A DE 3638694 A1 DE3638694 A1 DE 3638694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing
teeth
machine according
extraction machine
wedge roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638694
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Kleiboehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19863638694 priority Critical patent/DE3638694A1/en
Priority to ZA878244A priority patent/ZA878244B/en
Priority to PL26873587A priority patent/PL268735A1/en
Priority to SU874203662A priority patent/SU1586525A3/en
Priority to ES8703225A priority patent/ES2005442A6/en
Publication of DE3638694A1 publication Critical patent/DE3638694A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/10Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The winning machine according to the invention has at least one wedge roller (17) on its machine body moving along the working face. The wedge roller (17) is of multi-piece design and consists of at least two breaking wheels (18, 19) which are arranged one above the other and are rotatably mounted relative to one another about a common axis. The breaking teeth (20) of one breaking wheel (18) lie in the tooth gaps between the breaking teeth (21) of the other breaking wheel (19). As a result, the breaking wheels (18, 19) can be rotated relative to one another by the clearance of motion between their radial breaking teeth (20, 21) inside the tooth gaps. The parting action comes about by the applied pressure of the wedge roller (17) against the working face during the movement of the winning machine along the working face. The breaking teeth of the various breaking wheels of the wedge roller (17) work in the same cutting plane or in overlapping or directly adjoining cutting planes. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewinnungsmaschine, insbeson­ dere für die Kohlegewinnung im Untertagebergbau, die an ihrem am Abbaustoß entlangbewegbaren Maschinenkörper min­ destens eine frei-drehbar gelagerte Keilrolle aufweist, die sich mit meißelartigen Brechzähnen am Abbaustoß ab­ wälzt und unter Andruck in den Abbaustoß, diesen abkei­ lend, eindringt.The invention relates to a mining machine, in particular others for coal mining in underground mining their machine body, which can be moved along the excavation joint, min at least has a freely rotatable wedge roller, which are chisel-like breaking teeth on the excavation joint rolls and under pressure into the excavation, this abkei lend, penetrates.

Eine solche Gewinnungsmaschine, die nach Art herkömmlicher Kohlenhobel unter Andruck am Abbaustoß entlangbewegt wird, ist aus der DE-OS 34 44 299 bekannt. Anstelle der bei Koh­ lenhobeln üblichen feststehenden Meißel weist diese be­ kannte Maschine mehrere gegeneinander versetzte sternför­ mige Brechräder auf, die um feststehende Achsen frei-dreh­ bar gelagert sind. Die von Rückzylindern ausgeübten An­ druckkräfte verteilen sich auf die verschiedenen Brech­ räder, wodurch diese mit ihren Brechzähnen in den Abbau­ stoß eindringen und bei der Fahrbewegung der Gewinnungs­ maschine in Drehung versetzt werden, so daß die Brechzähne unter Änderung ihres Anstellwinkels zum Abbaustoß die Koh­ le abkeilen. Die hereingewonnene Kohle kann, wie bei Koh­ lenhobeln üblich, mit Hilfe pflugscharartiger Ladeflächen des Maschinenkörpers in den Förderer verladen werden.Such a mining machine, the kind of conventional Coal planer is moved under pressure along the excavation joint, is known from DE-OS 34 44 299. Instead of the Koh This is demonstrated by the usual fixed chisels knew several star-offset machines open crushing wheels that rotate freely around fixed axes are stored in cash. The exerted by rear cylinders pressure forces are distributed across the various crushers wheels, causing them to break down with their crushing teeth push in and during the driving movement of the extraction machine are rotated so that the breaking teeth changing the angle of attack to the excavation the Koh wedge le. The coal extracted can, as with Koh Len planing usual, with the help of ploughshare-like loading areas of the machine body are loaded into the conveyor.

Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte Gewinnungsmaschine bzw. die bei solchen oder ähnlichen Gewinnungsmaschinen verwendbare Keilrolle dahin­ gehend zu verbessern, daß die Gewinnungsleistung auch bei harter Kohle oder sonstigem Mineral erheblich erhöht wird.The invention is primarily based on the object aforementioned extraction machine or those in such or similar wedge roller usable similar extraction machines going to improve that profitability too hard coal or other mineral is significantly increased.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Keilrolle aus mindestens zwei um eine gemeinsame Achse in beiden Drehrichtungen relativ zueinander drehbaren Brech­ rädern besteht, deren Brechzähne in einer gemeinsamen Schnittebene oder in sich überlappenden bzw. unmittelbar aneinander anschließenden Schnittebenen den Abbaustoß an­ greifen. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß die Brechzähne des einen Brechrades zumindest teilweise in den Zahnlücken der zwischen den Brechzähnen des oder der anderen Brechräder derselben Keilrolle liegen.This object is achieved in that the Wedge roller from at least two about a common axis in in both directions of rotation rotatable relative to each other wheels exists, their crushing teeth in a common Cutting plane or in overlapping or immediate adjoining cutting planes to the excavation joint to grab. The arrangement is preferably such that that the crushing teeth of a crushing wheel at least partially in the gaps between the teeth of the or the other crushing wheels of the same wedge roller.

Die erfindungsgemäße Keilrolle ist demgemäß mehrteilig aus­ gebildet; sie besteht aus mehreren, vorzugsweise zwei, Brech­ rädern, die um eine gemeinsame aufrechte Achse frei-drehbar und relativ zueinander in beiden Drehrichtungen drehbeweg­ lich sind, wobei die Brechzähne der Brechräder entweder alle im selben Schnittniveau oder in sich überlappenden bzw. in unmittelbar angrenzenden Schnittebenen arbeiten. Es hat sich gezeigt, daß mit dieser mehrteiligen Ausgestaltung der Keil­ rolle die Gewinnungsleistung beträchtlich erhöht werden kann und die Keilrolle zur wirtschaftlichen Gewinnung auch dann einsetzbar ist, wo wegen der Härte der Kohle eine wirtschaft­ liche Gewinnung mittels der herkömmlichen Kohlenhobel nicht mehr möglich ist. Die relative Beweglichkeit der um die ge­ meinsame Achse drehbaren Brechräder verbessert beim Gewin­ nungsvorgang die Eindring- und Abkeilverhältnisse der Brech­ zähne, da in den Flankenbereichen der gerade mit wechselnder Winkelanstellung in den Stoß gedrückten Brechzähne durch Wegdrücken der benachbarten Zähne des oder der anderen Brech­ räder Freiräume für den Brechzahn-Einstich, für das Abkei­ len der Kohle od.dgl. aus dem Verband des Abbaustoßes und schließlich für das Ableiten der gelösten Kohle geschaffen werden. Zugleich wird der Zwangseingriff der Brechzähne begünstigt.The wedge roller according to the invention is accordingly made of several parts educated; it consists of several, preferably two, crushers wheels that can be freely rotated around a common upright axis and rotating relative to each other in both directions of rotation Lich, with the crushing teeth of the crushing wheels either all at the same cutting level or in overlapping or in work immediately adjacent cutting planes. It has shown that with this multi-part design the wedge role, the extraction performance can be increased considerably and the wedge roller for economic recovery even then can be used where, due to the hardness of the coal, an economy not using conventional coal planers is more possible. The relative mobility of the ge common axis rotatable crushing wheels improves win the penetration and wedge ratios of the crusher teeth, because in the flank areas the straight with changing Angle adjustment in the crushing teeth pressed through Pushing away the neighboring teeth of the other crusher  wheels clearance for the prick tooth, for the Abkei len of coal or the like. from the association of the mining surge and finally created for discharging the dissolved coal will. At the same time, the forced intervention of the crushing teeth favored.

Vorzugsweise sind die einzelnen Brechräder der Keilrolle nur begrenzt gegeneinander drehbar, zweckmäßig nur um das in den Zahnlücken zwischen den Brechzähnen vorhandene Bewe­ gungsspiel. Dabei empfiehlt es sich, die Anzahl der Brech­ zähne je Brechrad nicht zu groß zu wählen, um genügend Be­ wegungsspiel für die Ausweichbewegung der Brechzähne zu erhalten. Im allgemeinen weist jedes Brechrad der Keilrolle mindestens drei und höchstens neun Brechzähne, vorzugsweise vier bis sechs Brechzähne, auf, wobei die Anzahl der Brech­ zähne der einzelnen Brechräder gleichgroß ist. Als vorteil­ haft erwiesen hat sich eine Keilrolle mit zwei Brechrädern und jeweils sechs Brechzähnen je Brechrad.The individual crushing wheels of the wedge roller are preferably only rotatable against each other to a limited extent, expediently only about that Bewe existing in the tooth gaps between the breaking teeth game. It is recommended that the number of crushing teeth should not be too large for each crushing wheel to ensure sufficient loading motion game for the evasive movement of the crushing teeth receive. In general, each crushing wheel faces the wedge roller at least three and at most nine crushing teeth, preferably four to six crushing teeth, with the number of crushing teeth teeth of the individual crushing wheels is the same size. As an advantage A wedge roller with two crushing wheels has proven to be reliable and six crushing teeth per crushing wheel.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Anschläge vorgesehen, welche die relative Drehbewegung der die Keilrolle bildenden Brechräder begrenzt. Die Anschläge können durch die innenliegenden Flankenbereiche der Brech­ zähne und/oder durch sich im Fußbereich der Brechzähne be­ findliche Anschlagflächen gebildet werden.In a further advantageous embodiment of the invention Stops provided, which the relative rotational movement of the the crushing wheels forming the wedge roller are limited. The attacks can break through the inner flank areas teeth and / or be in the foot area of the crushing teeth sensitive stop surfaces are formed.

Im einzelnen läßt sich die Anordnung in vorteilhafter Weise derart treffen, daß jedes Brechrad der Keilrolle von einer mit einer zentralen Bohrung versehenen Nabenplatte und hier­ an in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordneten radialen Brechzähnen gebildet wird, wobei sich die Brechräder mit ihren Nabenplatten aufeinander abstützen können.In particular, the arrangement can be advantageously so that each crushing wheel of the wedge roller by one with a central bore hub plate and here at radial distances arranged at uniform circumferential distances Crushing teeth is formed, the crushing wheels with can support their hub plates on each other.

Die Brechzähne der Brechräder können von unterschiedlicher Ausbildung sein. Zweckmäßig sind sie an den äußeren Schneid­ kanten mit einer Hartmetallbestückung versehen. Es empfiehlt sich, die Brechzähne so auszubilden, daß sie sich von ihrem Fuß zur vorderen Schneidkante hin in der Höhe verjüngen. Auch läßt sich die Anordnung so treffen, daß die Brechzähne mit ihren Fußbereichen den zylindrischen Umfangsbereich der Nabe des darüber- und/oder darunterliegenden Brechrades über­ greifen, wodurch sich eine günstige Verklammerung der Naben­ platten bei günstiger Drehführung und vorteilhafter Brech­ zahn-Abstützung ergibt.The crushing teeth of the crushing wheels can be different Training. They are useful on the outer cutting  edging with hard metal. It recommends themselves to design the breaking teeth so that they separate from theirs Taper the foot towards the front cutting edge. The arrangement can also be made so that the crushing teeth with their foot areas the cylindrical peripheral area of the Hub of the crushing wheel above and / or below grip, which results in a favorable clamping of the hubs plates with favorable turning guidance and advantageous crushing tooth support results.

Die erfindungsgemäße Keilrolle wird mit Vorteil bei Gewin­ nungsmaschinen verwendet, die nach Art der bekannten Kohlen­ hobel einen von einem Zugmittel (Hobelkette) am Abbaustoß entlanggezogenen schlittenartigen Hobel- bzw. Maschinenkörper aufweisen, der mit Hilfe von Rückzylindern gegen den Abbau­ stoß gedrückt wird. Dabei können am Maschinenkörper mehrere Keilrollen in unterschiedlichen Ebenen vorgesehen werden. Auch kann die erfindungsgemäße Keilrolle nur zur Schlitzung und Entspannung des Abbaustoßes verwendet werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, an dem Maschinenkörper zusätzlich feststehende Hobelmeißel der herkömmlichen Art anzuordnen.The wedge roller according to the invention is advantageous at Gewin tion machines used, the type of known coal plan one of a traction device (planing chain) on the excavation joint drawn sledge-like planer or machine body have, with the help of back cylinders against degradation push is pushed. Several can be on the machine body Wedge rollers can be provided in different levels. The wedge roller according to the invention can only be used for slitting and relaxation of the mining shock can be used. In this In case it is advisable to additionally on the machine body to arrange fixed planing chisels of the conventional type.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below in connection with the in the drawing illustrated embodiments closer he purifies. The drawing shows:

Fig. 1 eine Bergbau-Gewinnungseinrichtung im Querschnitt durch den Förderer mit mehre­ ren an der Gewinnungsmaschine in unter­ schiedlichem Höhenniveau angeordneten Keilrollen gemäß der Erfindung; Figure 1 is a mining extraction device in cross section through the conveyor with several ren on the extraction machine in different height levels arranged wedge rollers according to the invention.

Fig. 2 die Gewinnungseinrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht; FIG. 2 shows the extraction device according to FIG. 1 in plan view;

Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine einzelne Keilrolle nach der Erfindung, die bei der Gewinnungsmaschine nach den Fig. 1 und 2 oder bei Gewinnungs­ maschinen anderer Ausführungen verwend­ bar ist; Figure 3 is a perspective view of a single wedge roller according to the invention, which can be used in the extraction machine according to Figures 1 and 2 or in extraction machines of other designs.

Fig. 4 ebenfalls in perspektivischer Darstel­ lung und im Sprengbild die Keilrolle nach Fig. 3, wobei die beiden Brech­ räder der Keilrolle voneinander abge­ hoben sind; Fig. 4 also in perspective presen- tation and in the exploded view of the wedge roller according to Fig. 3, the two crushing wheels of the wedge roller being lifted apart from one another;

Fig. 5, 9 und 10 in schematischer Vereinfachung verschie­ dene Ausführungsvarianten einer erfin­ dungsgemäßen Keilrolle, wobei die Fig. 6 bis 8 und 11 Schnitte nach den Linien VI-VI, VII-VII, VIII-VIII der Fig. 5 und XI-XI der Fig. 10 zeigen. Fig. 5, 9 and 10 in schematic simplification various dene embodiments of a OF INVENTION to the invention the wedge roller, the Fig. 6 to 8 and 11 show sections along lines VI-VI, VII-VII, VIII-VIII of Fig. 5 and XI-XI show the Fig. 10.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bergbau-Gewinnungsein­ richtung weist eine am Abbau- bzw. Kohlenstoß 1 entlangbe­ wegte Gewinnungsmaschine 2 auf, deren schlittenartiger Maschinenkörper 3 sich an einem rückbaren Förderer 5 führt, der in bekannter Weise als Kettenkratzförderer ausgebildet ist. Der Maschinenkörper 3 unterfaßt mit einer Schwertplatte 4 den Förderer 5. Die gesamte Gewinnungsmaschine kann, falls erwünscht, auf einer Bodenschiene 6 gleiten, die den Förderer 5 untergreift und auf der Versatzseite des Förderers aufra­ gende Schenkel 7 aufweist, die in Gelenken 8 mit versatz­ seitigen Anbauteilen des Förderers 5 verbunden sind. Die Gelenkachsen der Gelenke 8 verlaufen parallel zur Längsrich­ tung des Förderers 5. Letztere kann daher beim Durchlauf der Gewinnungsmaschine 2 durch deren Schwert 4 von der Bo­ denschiene 6 abgehoben werden, wie dies Fig. 1 zeigt. Die versatzseitigen Anbauteile des Förderers 5 bestehen aus haubenartigen Führungselementen 9, die zwei übereinander­ liegende Kettenkanäle 10 und 11 bilden, in denen sich eine endlose Antriebskette 12 führt. Die Schwertplatte 4 greift in den unteren Kettenkanal 11 ein und weist hier einen Füh­ rungskloben 13 auf, an dem das Zugtrum der Kette 12 befestigt ist. Mit Hilfe der angetriebenen Kette 12 kann daher die Gewinnungsmaschine 2 in beiden Richtungen am Abbaustoß 1 entlangbewegt werden, wobei sie Gewinnungsarbeit verrichtet. Dabei wird der Förderer 5 mit der daran entlanggeführten Gewinnungsmaschine 2 mit Hilfe von Rückzylinder-Rückvorrich­ tungen 14 gegen den Abbaustoß 1 vorgeschoben. Die in Gelen­ ken 15 an den Anbauteilen 7 angreifenden Rückzylinder-Vor­ schubvorrichtungen 14 bringen den für die Lösearbeit erfor­ derlichen Andruck der Lösewerkzeuge am Abbaustoß 1 auf. Mit Hilfe hydraulischer Steuerzylinder 16 ist eine Einstellung des Schnittniveaus der Gewinnungsmaschine 2 möglich, wie dies bei Kohlenhobeln bekannt ist.The illustrated in FIGS. 1 and 2 mining Gewinnungsein direction has a entlangbe the breakdown or coal face 1 wegte mining machine 2, the slide-like machine body 3 leads to a shiftable conveyor 5 which is designed as a chain conveyor in a known manner. The machine body 3 underpins the conveyor 5 with a sword plate 4 . The entire extraction machine can, if desired, slide on a bottom rail 6 which engages under the conveyor 5 and has upstanding legs 7 on the offset side of the conveyor, which are connected in joints 8 with offset-side attachments of the conveyor 5 . The hinge axes of the joints 8 run parallel to the longitudinal direction of the conveyor 5th The latter can therefore be lifted by the sword 4 from the Bo denschiene 6 during the passage of the extraction machine 2 , as shown in FIG. 1. The offset-side attachments of the conveyor 5 consist of hood-like guide elements 9 , which form two superimposed chain channels 10 and 11 , in which an endless drive chain 12 is guided. The sword plate 4 engages in the lower chain channel 11 and here has a Füh approximately 13 , to which the strand of the chain 12 is attached. With the help of the driven chain 12 , the extraction machine 2 can therefore be moved in both directions along the excavation pile 1, doing extraction work. In this case, the conveyor 5 is advanced with the extraction machine 2 guided along it with the help of return cylinder-Rückvorrich lines 14 against the mining shock 1 . The in gels ken 15 on the attachments 7 attacking back cylinder before pushing devices 14 bring the pressure required for the release work of the release tools on the mining shock 1 . With the help of hydraulic control cylinders 16 , an adjustment of the cutting level of the extraction machine 2 is possible, as is known for coal planing.

Der Maschinenkörper 3 der Gewinnungsmaschine 2 ist mit Löse­ werkzeugen in Gestalt von Keilrollen 17 bestückt, die in Fahrtrichtung der Gewinnungsmaschine und im Höhenniveau zueinander versetzt am Maschinenkörper um aufrechte Achs­ bolzen 18 frei drehbar gelagert sind.The machine body 3 of the extraction machine 2 is equipped with loosening tools in the form of wedge rollers 17 which are offset in the direction of travel of the extraction machine and in the height level relative to each other on the machine body by upright axis bolts 18 which are freely rotatable.

In den Fig. 1 und 2 sind die Gewinnungseinrichtungen, die Gewinnungsmaschine und deren als Keilrollen ausgebildeten Lösewerkzeuge in starker schematischer Vereinfachung darge­ stellt. Es versteht sich, daß die Gewinnungsmaschine 2 und deren Maschinenführung auch von abweichender Ausgestaltung sein kann. Wesentlich für die Erfindung ist vor allem die Ausgestaltung der die eigentlichen Lösewerkzeuge bildenden Keilrollen 17. Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Keilrolle 17 ist zweiteilig ausgeführt; sie besteht aus zwei überein­ ander angeordneten Brechrädern 18 und 19, die jeweils mit vier in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordneten Brech­ zähnen 20 bzw. 21 bestückt sind. Die vier radialen Brech­ zähne 20 des oberen Brechrades 18 liegen in den Zahnlücken zwischen den vier radialen Brechzähnen 21 des unteren Brech­ rades. Die Brechzähne 20 und 21 verjüngen sich in der Höhe und auch in der Dicke vom Zahnfuß zu den Zahnspitzen mit den hier befindlichen meißelartigen Schneiden 22, die von Hartmetalleisten gebildet werden können. Die Zähne 20 und 21 sind, wie dargestellt, an der Ober- und Unterseite sowie an der Stirnseite, wo sich die Schneidkanten 22 befinden, mit Kantenabschrägungen versehen. Im übrigen sind die bei­ den Brechräder 18 und 19 so ausgebildet, daß sie sich mit ihren zylindrischen Nabenteilen 23 und 24 flächig aufein­ ander abstützen. Die Nabenteile 23 und 24 weisen zentrale Bohrungen 25 auf, mit denen sie auf einem gemeinsamen Achs­ bolzen 18 (Fig. 2) frei-drehbar gelagert sind. Die Brech­ räder 18 und 19 der Keilrolle 17 sind daher um das Bewe­ gungsspiel, welches die Zähne 20 und 21 in den Zahnlücken des jeweils anderen Brechrades haben, hier um einen Winkel von etwa 50 bis 70°, relativ zueinander in beiden Drehrich­ tungen drehbar. Außerdem zeigen die Fig. 3 und 4, daß die Zähne 20 des oberen Brechrades 18 mit ihrem Zahnfuß über die Unterseite der Nabe 23 vorspringen und demgemäß an der Rük­ kenfläche dieses vorspringenden Zahnfußteiles die zylin­ drische Umfangsfläche der Nabe 24 des unteren Brechrades 19 übergreift. Entsprechendes gilt für die Zähne 21 des unteren Brechrades 19, die über die Oberseite der Nabe 24 vorspringen und die Nabe 23 des oberen Brechrades 18 mit der Rückenfläche überdecken. Die Zähne 20 und 21 können daher am Zahnfuß sehr kräftig ausgeführt werden und sich mit ihren vorspringenden Teilen jeweils an der Nabe des anderen Brechrades rückseitig abstützen. In Figs. 1 and 2, the extraction means, the extraction machine and its formed as wedge rollers stripping tools in strong schematic simplification Darge provides. It is understood that the extraction machine 2 and its machine guidance can also be of a different design. The design of the wedge rollers 17 that form the actual release tools is particularly important for the invention. . The wedge roller 17 shown in Figures 3 and 4 is embodied in two parts; it consists of two superimposed crushing wheels 18 and 19 , each with four arranged at regular circumferential crushing teeth 20 and 21 are equipped. The four radial crushing teeth 20 of the upper crushing wheel 18 are in the tooth gaps between the four radial crushing teeth 21 of the lower crushing wheel. The breaking teeth 20 and 21 taper in height and also in thickness from the tooth base to the tooth tips with the chisel-like cutting edges 22 located here, which can be formed by hard metal strips. The teeth 20 and 21 are, as shown, provided with bevels on the top and bottom and on the front where the cutting edges 22 are located. For the rest, the crushing wheels 18 and 19 are designed so that they are supported on one another with their cylindrical hub parts 23 and 24 . The hub parts 23 and 24 have central bores 25 with which they are freely rotatably mounted on a common axle pin 18 ( FIG. 2). The crushing wheels 18 and 19 of the wedge roller 17 are therefore movement around the movement, which the teeth 20 and 21 have in the tooth spaces of the other crushing wheel, here at an angle of about 50 to 70 °, relative to one another in both directions of rotation. In addition, FIGS. 3 and 4 that the teeth 20 protruding the upper crushing wheel 18 with its tooth base on the underside of the hub 23 and accordingly to the Rpt this projecting tooth foot part kenfläche the zylin-cylindrical peripheral surface of the hub 24 of the lower refractive wheel 19 engages. The same applies to the teeth 21 of the lower crushing wheel 19 which project over the top of the hub 24 and cover the hub 23 of the upper crushing wheel 18 with the back surface. The teeth 20 and 21 can therefore be made very strong on the tooth base and are supported with their projecting parts on the back of the other crushing wheel's hub.

Außerdem zeigen die Fig. 3 und 4, daß die Schneidkanten 22 an den Brechzähnen 20 und 21 der beiden Brechräder 18 und 19 nicht in einem gemeinsamen Höhenniveau liegen. Die Schneidkanten 22 der Brechzähne 20 des oberen Brechrades 18 liegen in einer gemeinsamen Schnittebene, die unmittel­ bar oberhalb der Schnittebene der Schneidkanten 22 der Brechzähne 21 des unteren Brechrades 19 liegt. Stattdessen kann die Anordnung aber auch so getroffen werden, daß sich die Schnittebenen der Schneidkanten der Brechzähne 20 und 21 vollständig oder teilweise überdecken.In addition, FIGS. 3 and 4 that the cutting edges do not lie 22 to the crushing teeth 20 and 21 of the two crushing gears 18 and 19 in the same height level. The cutting edges 22 of the breaking teeth 20 of the upper crushing wheel 18 lie in a common cutting plane, which is immediately above the cutting plane 22 of the cutting edges 22 of the breaking teeth 21 of the lower crushing wheel 19 . Instead, the arrangement can also be made such that the cutting planes of the cutting edges of the breaking teeth 20 and 21 overlap completely or partially.

Die relative Drehbeweglichkeit der beiden Brechräder 18 und 19 wird durch Anschlag der Zahnflanken der Zähne 20 und 21 oder durch im Übergangsbereich zwischen Zahnfuß und Nabe befindliche Anschlagflächen 26 begrenzt.The relative rotational mobility of the two crushing wheels 18 and 19 is limited by the abutment of the tooth flanks of the teeth 20 and 21 or by abutment surfaces 26 located in the transition area between the tooth base and the hub.

In den Fig. 5 bis 8 ist in starker schematischer Vereinfa­ chung eine dreiteilige Keilrolle 17 nach der Erfindung dar­ gestellt. Die Keilrolle 17 besteht demgemäß aus drei Brech­ rädern 18, 19 und 30, die auch hier jeweils mit vier im 90°- Winkelabstand zueinander angeordneten radialen Brechzähnen bestückt sind. Die drei Brechräder weisen im Umfang zylin­ drische Nabenplatten 23, 24 und 31 auf, mit denen sie sich aufeinander abstützen. An der Nabenplatte 23 des oberen Brechrades 18 sind die Brechzähne 20 befestigt, die, wie auch die Fig. 6 zeigt, nach unten über die Unterseite der Nabenplatte 23 vorspringen und zumindest am Zahnfuß eine Höhe haben, die etwa gleich der gesamten Höhe des Naben­ platten-Pakets 23, 24, 31 ist. Die vier Brechzähne 21 des mittleren Brechrades 19 haben dieselbe Höhe wie die Brech­ zähne 20; sie springen gemäß Fig. 7 gegenüber Ihrer Naben­ platte 24 nach oben und unten vor. Die vier Brechzähne 32 des unteren Brechrades 30 haben ebenfalls dieselbe Höhe wie die Brechzähne 20 und 21. Gemäß Fig. 8 springen sie gegenüber ihrer Nabenplatte 31 nur nach oben vor. Es ist erkennbar, daß sich die Brechzähne 20, 21 und 32 mit der Rückenfläche ihrer Brechzahnfüße bei 33 jeweils an den zylindrischen Umfangsflächen der Nabenplatten der beiden anderen Brechräder abstützen. Die Brechzähne sämtlicher Brechräder 18, 19 und 30 schneiden im selben Höhenniveau. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Brechzähne mit ihren Schneidkanten 22 so auszubilden, daß sie in sich überlappenden oder unmittelbar anschließenden Schnittebe­ nen schneiden.In Figs. 5 to 8 is in strong schematic Vereinfa monitoring a three-piece wedge roller 17 according to the invention is provided. The wedge roller 17 accordingly consists of three crushing wheels 18 , 19 and 30 , which are also each equipped with four radial crushing teeth arranged at 90 ° to each other. The three crushing wheels have cylin drical hub plates 23 , 24 and 31 , with which they are supported on each other. On the hub plate 23 of the upper crushing wheel 18 , the crushing teeth 20 are fastened, which, as also shown in FIG. 6, project downward over the underside of the hub plate 23 and have a height at least on the tooth base which is approximately equal to the total height of the hub Packages 23 , 24 , 31 . The four crushing teeth 21 of the central crushing wheel 19 have the same height as the crushing teeth 20 ; they jump of FIG. 7 with respect to your boss plate 24 from up and down. The four crushing teeth 32 of the lower crushing wheel 30 also have the same height as the crushing teeth 20 and 21 . According to Fig. 8 it jumping with respect to its hub plate 31 only upward. It can be seen that the breaking teeth 20 , 21 and 32 are supported with the back surface of their breaking tooth feet at 33 in each case on the cylindrical peripheral surfaces of the hub plates of the other two crushing wheels. The crushing teeth of all crushing wheels 18 , 19 and 30 cut at the same level. But there is also the possibility to design the crushing teeth with their cutting edges 22 so that they intersect in overlapping or immediately adjacent sections.

Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 4 sowie 5 bis 8 weisen die Brechräder, wie erwähnt, jeweils vier radiale Brechzähne auf. Insbesondere dann, wenn die Keil­ rolle 17 nur aus zwei Brechrädern besteht, wird jedes Brechrad zweckmäßig mit mehr als vier Brechzähnen, vorzugs­ weise sechs Brechzähnen versehen. In den Fig. 9 bis 11 sind solche Anordnungen gezeigt.In the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 and 5 to 8, the crushing wheels, as mentioned, each have four radial crushing teeth. Particularly when the wedge roll 17 consists of only two crushing wheels, each crushing wheel is expediently provided with more than four crushing teeth, preferably six crushing teeth. Such arrangements are shown in FIGS. 9 to 11.

Bei der Keilrolle 17 nach Fig. 9 weist jedes Brechrad 18 und 30 demgemäß sechs in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordnete Brechzähne 20 bzw. 32 auf. Im übrigen ent­ spricht diese Anordnung derjenigen nach den Fig. 3 und 4 bzw. derjenigen nach den Fig. 5 bis 8, wobei im letztge­ nannten Fall lediglich das dritte Brechrad 19 fortgelassen ist. Während bei der Keilrolle nach Fig. 9 die Schneidkan­ ten 22 sämtlicher Brechzähne 20 und 32 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und daher in demselben Höhenniveau schneiden, zeigen die Fig. 10 und 11 eine zweiteilige Keil­ rolle 17, die sich aus den beiden Brechrädern 18 und 30 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 unter Fortlassung des mittleren Brechrades 19 zusammensetzt. Die sechs Brechzähne 20 des oberen Brechrades 18 ragen gegen­ über der Nabenplatte 23 nach unten, während die sechs Brechzähne 32 gegenüber ihrer Nabenplatte 31 nach oben ragen. Damit ergibt sich ein Höhenversatz der Brechzähne 20 und 32, so daß die Brechzähne der beiden Brechräder in sich überschneidenden Schnittebenen arbeiten.In the wedge roller 17 according to FIG. 9, each crushing wheel 18 and 30 accordingly has six crushing teeth 20 and 32 arranged at uniform circumferential intervals. Incidentally, this arrangement speaks of those according to FIGS. 3 and 4 or those according to FIGS . 5 to 8, only the third crushing wheel 19 being omitted in the latter case. While in the wedge roller according to FIG. 9, the Schneidkan th 22 of all the crushing teeth 20 and are arranged in a common plane 32 and therefore cut into the same height level, FIGS. 10 and 11 show a two-piece wedge roller 17 extending from the two crushing wheels 18 and 30 in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 with the middle crushing wheel 19 omitted. The six crushing teeth 20 of the upper crushing wheel 18 protrude downward over the hub plate 23 , while the six crushing teeth 32 protrude upward relative to their hub plate 31 . This results in a vertical offset of the crushing teeth 20 and 32 , so that the crushing teeth of the two crushing wheels work in overlapping cutting planes.

In allen vorstehend beschriebenen Fällen liegen die Brech­ zähne des einen Brechrades jeweils in den Zahnlücken der Brechzähne des oder der anderen Brechräder. Dabei ist es wesentlich, daß die Brechräder ein ausreichend großes Be­ wegungsspiel in Drehrichtung zueinander haben. Bei mehr als zwei Brechrädern wird daher die Anzahl der Brechzähne je Brechrad zweckmäßig kleiner bemessen als bei nur zwei Brech­ rädern. Die mehrteiligen Keilrollen 17 sind mit ihren Naben­ bohrungen 25 auf vertikal oder geringfügig zur vertikalen geneigten Achsbolzen od.dgl. am Maschinenkörper 3 gelagert. Sie werden unter der Wirkung der Rückzylinder 14 mit dem erforderlichen Andruck gegen den Abbaustoß 1 gedrückt, wo­ durch die Lösearbeit am Abbaustoß bei gleichzeitiger Bewe­ gung der Gewinnungsmaschine 2 am Abbaustoß entlang bewirkt wird. Es versteht sich, daß die Anzahl der an der Gewin­ nungsmaschine bzw. ihrem Maschinenkörper 3 angeordneten Keilrollen unterschiedlich sein kann und daß an dem als Hobelkörper ausgebildeten Maschinenkörper 3 auch zusätz­ liche Hobelmeißel in der bekannten Art und Anordnung vor­ gesehen werden können.In all the cases described above, the crushing teeth of one crushing wheel are each in the tooth gaps of the crushing teeth of the other crushing wheels. It is essential that the crushing wheels have a sufficiently large movement motion in the direction of rotation to each other. With more than two crushing wheels, the number of crushing teeth per crushing wheel is therefore appropriately smaller than with only two crushing wheels. The multi-part wedge rollers 17 are bores with their hubs 25 or the like on vertical or slightly to the vertical inclined axle bolts. mounted on the machine body 3 . You are pressed under the action of the back cylinder 14 with the necessary pressure against the mining push 1 , where by the loosening work on the mining push with simultaneous movement of the extraction machine 2 along the mining push is effected. It is understood that the number of arranged on the winning machine or its machine body 3 wedge rollers can be different and that on the machine body designed as a plane body 3 also additional planing chisels in the known type and arrangement can be seen before.

Claims (13)

1. Gewinnungsmaschine, insbesondere für die Kohlegewin­ nung im Untertagebergbau, die an ihrem am Abbaustoß entlangbewegbaren Maschinenkörper mindestens eine frei-drehbar gelagerte Keilrolle aufweist, die sich mit meißelartigen Brechzähnen am Abbaustoß abwälzt und unter Andruck in den Abbaustoß, diesen abkeilend, eindringt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Keilrolle (17) aus mindestens zwei um eine gemeinsame Achse in beiden Drehrichtungen relativ zueinander drehbaren Brechrädern (18, 19; 18, 19, 30) besteht, deren Brechzähne (20, 21, 32) in einer gemeinsamen Schnittebene oder in sich über­ lappenden oder unmittelbar aneinander anschließenden Schnittebenen den Abbaustoß (1) angreifen.1. Extraction machine, in particular for the mining of coal in underground mining, which has at least one freely rotatably mounted wedge roller on its machine body that can be moved along the mining shaft, which rolls with chisel-like breaking teeth on the mining shaft and presses into the mining shaft, wedging it, penetrating, characterized by net that the wedge roller ( 17 ) consists of at least two crushing wheels ( 18 , 19 ; 18, 19, 30 ) rotatable relative to each other about a common axis in both directions of rotation, their crushing teeth ( 20 , 21 , 32 ) in a common cutting plane or in attack the excavation joint ( 1 ) via lapping or directly adjoining cutting planes. 2. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzähne (20, 21, 32) des einen Brechrades zumindest teilweise in den Zahnlücken zwischen den Brechzähnen des oder der anderen Brechräder liegen.2. Extraction machine according to claim 1, characterized in that the crushing teeth ( 20 , 21 , 32 ) of a crushing wheel are at least partially in the tooth gaps between the crushing teeth of the or the other crushing wheels. 3. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Brechräder (18, 19, 30) sämtlich dieselbe Anzahl an Brechzähnen (20, 21, 32) aufweisen.3. Extraction machine according to claim 1 or 2, characterized in that the crushing wheels ( 18 , 19 , 30 ) all have the same number of crushing teeth ( 20 , 21 , 32 ). 4. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brechrad (18, 19, 30) der Keilrolle (17) min­ destens drei und höchstens neun Brechzähne, vorzugs­ weise vier bis sechs Brechzähne, aufweist. 4. Extraction machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that each crushing wheel ( 18 , 19 , 30 ) of the wedge roller ( 17 ) has at least three and at most nine crushing teeth, preferably four to six crushing teeth. 5. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die rela­ tive Drehbewegung der die Keilrolle (17) bildenden Brechräder (18, 19, 30) begrenzende Anschläge (26).5. Extraction machine according to one of claims 1 to 4, characterized by the rela tive rotary movement of the wedge roller ( 17 ) forming crushing wheels ( 18 , 19 , 30 ) limiting stops ( 26 ). 6. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (26) durch die innenliegenden Flanken der Brechzähne ge­ bildet sind.6. Extraction machine according to claim 5, characterized in that the stops ( 26 ) are formed by the inner flanks of the crushing teeth GE. 7. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschläge (26) sich im Fußbereich der Brechzähne befinden.7. Extraction machine according to claim 5 or 6, characterized in that the stops ( 26 ) are located in the foot region of the crushing teeth. 8. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brechrad (18, 19, 30) der Keilrolle (17) von einer mit einer zentralen Bohrung (25) versehenen Nabenplatte (23, 24, 31) und hieran in gleichmäßigen Umfangsabständen angeordneten radialen Brechzähnen (20, 21, 32) gebildet ist.8. Extraction machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that each crushing wheel ( 18 , 19 , 30 ) of the wedge roller ( 17 ) from a hub plate ( 23 , 24 , 31 ) provided with a central bore ( 25 ) and in there radial circumferential teeth ( 20 , 21 , 32 ) are formed. 9. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brech­ räder (18, 19, 30) der Keilrolle (17) mit ihren Naben­ platten (23, 24, 31) aufeinander abstützen.9. Extraction machine according to claim 1, characterized in that the crushing wheels ( 18 , 19 , 30 ) of the wedge roller ( 17 ) with their hub plates ( 23 , 24 , 31 ) are supported on one another. 10. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilrolle (17) aus zwei Brechrädern mit jeweils sechs Brechzähnen besteht.10. Extraction machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the wedge roller ( 17 ) consists of two crushing wheels, each with six crushing teeth. 11. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brechzähne (20, 21, 32) von ihrem Zahnfuß zur vorderen Schneidkante (22) hin in der Höhe ver­ jüngen.11. Extraction machine according to one of claims 1 to 10, characterized in that the breaking teeth ( 20 , 21 , 32 ) from their tooth base to the front cutting edge ( 22 ) taper ver in height. 12. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechzähne (20, 21, 32) mit ihrem Fußbereich den zylindrischen Umfangsbereich der Nabe des jeweils benachbarten oberen und/oder unteren Brechrades über­ greifen.12. Extraction machine according to one of claims 1 to 11, characterized in that the crushing teeth ( 20 , 21 , 32 ) engage with their foot region over the cylindrical peripheral region of the hub of the adjacent upper and / or lower crushing wheel. 13. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem Maschinenkörper (3) mit mindestens einer Keilrolle (17) zur Schlitzung des Abbaustoßes (1) und zusätzlich mit feststehenden Hobelmeißeln versehen ist.13. Extraction machine according to one of claims 1 to 12, characterized in that it is provided on its machine body ( 3 ) with at least one wedge roller ( 17 ) for slitting the excavation joint ( 1 ) and additionally with fixed planing chisels.
DE19863638694 1986-11-13 1986-11-13 Mining winning machine Withdrawn DE3638694A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638694 DE3638694A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 Mining winning machine
ZA878244A ZA878244B (en) 1986-11-13 1987-11-03 Mineral mining machine and tools therefor
PL26873587A PL268735A1 (en) 1986-11-13 1987-11-11 Winning machine for mining
SU874203662A SU1586525A3 (en) 1986-11-13 1987-11-12 Excavating machine
ES8703225A ES2005442A6 (en) 1986-11-13 1987-11-12 Mining winning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638694 DE3638694A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 Mining winning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638694A1 true DE3638694A1 (en) 1988-05-19

Family

ID=6313817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638694 Withdrawn DE3638694A1 (en) 1986-11-13 1986-11-13 Mining winning machine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3638694A1 (en)
ES (1) ES2005442A6 (en)
PL (1) PL268735A1 (en)
SU (1) SU1586525A3 (en)
ZA (1) ZA878244B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
PL268735A1 (en) 1988-10-13
ES2005442A6 (en) 1989-03-01
ZA878244B (en) 1988-05-02
SU1586525A3 (en) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793041B1 (en) Mould board device for the milling drum of a construction machine
DE913955C (en) Chain for motor chain saw
DE1966005B2 (en) Knife shaft for processing wood, cardboard, plastic or the like
DE2332470C3 (en) Partial section tunneling machines with a cutter head
DE3638694A1 (en) Mining winning machine
DE886287C (en) Schraemmaschine
DE2725033A1 (en) DEVICE FOR SUPPORTING A SHAFT EXPOSED TO RADIAL SHOCK FORCES
DE4206823C2 (en) Device for the mechanical processing of a surface or a plurality of shaft-shaped objects
DE2608632C2 (en) Planer
DE2841679A1 (en) Replaceable bit for percussion rock drill - has pilot bit and main bit with alternate cutting and chipping edges
DE4321556C2 (en) Roller with working elements for deep relaxation of soils
EP1760255B1 (en) Mining apparatus
EP0792728B1 (en) Device for cutting wood
DE831832C (en) Coal plane with stepped cutters in front of the main knife
DE1583027C3 (en) Peeling extraction device that can be used in particular in connection with a multi-section clearing device
DE4303590A1 (en) Rock drill
DE3418850A1 (en) DEVICE FOR PRESSURE TREATING MEAT
DE919165C (en) Back machine for expansion elements for longwall construction
DE1197832C2 (en) Extraction machine for mining operations, in particular for wide-opening floez sections or the like.
DE2709367C2 (en) Short front mining machine for mine work
DE885533C (en) Schraem loader
DE10123650C1 (en) Device for removing bark from tree trunks has a clamping block arranged in a holder for clamping bark peeling tools against an inner side of the holder
DE2233729C3 (en) Device for cutting a mat into sections in the manufacture of chipboard, fiberboard and the like
DE2319497A1 (en) HAMMERMILL
DE2509803A1 (en) PLANES, IN PARTICULAR LOADING PLANES

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee