DE3638040C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3638040C2
DE3638040C2 DE3638040A DE3638040A DE3638040C2 DE 3638040 C2 DE3638040 C2 DE 3638040C2 DE 3638040 A DE3638040 A DE 3638040A DE 3638040 A DE3638040 A DE 3638040A DE 3638040 C2 DE3638040 C2 DE 3638040C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
piston
opposite
links
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3638040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638040A1 (de
Inventor
Akira Nishinomiya Hyogo Jp Korosue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3638040A1 publication Critical patent/DE3638040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638040C2 publication Critical patent/DE3638040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für eine Brenn­ kraftmaschine, einen Luftkompressor oder dergleichen, wel­ che vier sternförmige gegenüberliegende und paarweise gegen­ läufige Kolben-Zylindereinheiten hat, deren Kolben über gleich­ lange Verbindungsglieder verbunden sind, wobei eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben über Triebglieder in eine Dreh­ bewegung einer Getriebewelle umgewandelt wird.
Aus der Literaturstelle "A History of the Combustion Engine", Seiten 241, 246 und 260 sind verschiedene Bauarten von Ma­ schinen und Getrieben der vorstehend genannten Art bekannt, wobei auf Seite 241 eine Maschine der "Selwood"-Bauart, auf Seite 246 eine Maschine der "Bradshaw"-Bauart und auf Seite 260 eine Maschine der "Caminez"-Bauart gezeigt ist. Diese Ma­ schine der "Caminez"-Bauart hat Kolben-Zylindereinheiten und Verbindungsglieder, welche eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben über Triebglieder in eine Drehbewegung einer Ge­ triebewelle umwandeln, wie dies im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 angegeben ist. Aus US-PS 32 74 982 ist eine ab­ triebsseitige Triebeinrichtung zur Bewegungswandlung be­ kannt, die beispielsweise bei dieser Maschine der "Caminez"- Bauart zur Anwendung kommt. Die Triebeinrichtung umfaßt als Triebglieder eine Nocke, die mit der Getriebewelle verbunden ist, und Rollen, die an den Kolben der Kolben-Zylinderein­ heiten angebracht sind und mit der Nocke zusammenarbeiten und diese beaufschlagen. Die in der US-PS 32 74 982 vorgesehenen, gleichlangen Verbindungsglieder dienen dort lediglich als Füh­ rungseinrichtungen für die Bewegung der Kolben. Die Umwandlung der hin- und hergehenden Bewegung der Kolben der Kolben-Zylin­ dereinheiten in eine kontinuierliche Drehbewegung der Getriebe­ welle erfolgt über die kokonförmig ausgebildete Nocke und die hiermit zusammenarbeitenden Rollen, die mit einer Kolbenstan­ ge der Kolben verbunden sind. Die Rollen stehen in Richtung nach unten in Kontakt mit der Nockenfläche der Nocke. Die Kraft­ übertragung von der hin- und hergehenden Bewegung zur Umwand­ lung in eine Drehbewegung erfolgt über die Andrückkraft der Kon­ taktstelle zwischen der jeweiligen Rolle und der Nocke. Der Verbrennungshub läuft zu dem Zeitpunkt ab, wenn die jeweils zu­ geordneten Rollen in Kontakt mit dem vorgewölbten oberen Teil der Nocke sind. Gerade in diesem kritischen und stark belaste­ ten Bereich, wenn die Nocke und die Rollen in Kontakt miteinan­ der sind, treten an der Berührungsstelle beträchtliche Belastun­ gen während des Arbeitshubs der Maschine auf, so daß sowohl die Nocke als auch die Rolle zu starkem Verschleiß neigen. Nach ei­ ner gewissen Betriebszeit dieser Triebeinrichtung kann sich die Rolle nicht mehr auf der Nocke abrollen, sondern die Rolle glei­ tet aufgrund des Abtrags und des Verschleißes über die Nocken­ fläche, so daß kein zuverlässiges Arbeiten der Maschine und des Getriebes mehr möglich ist.
Aus JP-PS 2 36 540 ist eine Maschine bekannt, bei der eine Tau­ melnockenscheibeneinrichtung zum Umwandeln der hin- und herge­ henden Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung vorgesehen ist. Eine solche Getriebeeinrichtung führt zu einem komplizierten Aufbau und es ergeben sich Schwierigkeiten im Hinblick auf die Lebensdauer einer derartigen Maschine.
Aus US-PS 10 75 308 ist eine Maschine bekannt, bei der eine Dreh­ bewegung in eine oszillierende oder eine hin- und hergehende Bewegung umgewandelt wird. Bei der Maschine der gattungsge­ mäßen Art hingegen ist eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben über Triebglieder in eine Drehbewegung einer Getriebe­ welle umzuwandeln.
Aus der FR-PS 8 66 060 ist eine Maschine der eingangs genannten Art bekannt, welche als Pumpe arbeitet und als Getriebe zur Bewegungswandlung eine Nockeneinrichtung hat, die mit einer Steu­ erausnehmung so zusammenarbeitet, daß die hin- und hergehende Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung umgewandelt wird. Auch bei einem derartigen Nockentrieb treten die voranstehend ge­ schilderten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Lebensdauer der Maschine und den Verschleißerscheinungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe für eine Maschine der eingangs genannten Bauart bereitzustellen, das verschleißarm arbeitet und einen dauerhaften Betrieb einer der­ artigen Maschine bei möglichst ruhigem und schwingungsfreiem Lauf ermöglicht.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Getriebe für ei­ ne Brennkraftmaschine, einen Luftkompressor oder dergleichen, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 auf­ weist, in Verbindung mit den Merkmalen seines Kennzeichens ge­ löst.
Beim Getriebe nach der Erfindung sind die Triebglieder in Form von storchschnabelförmig angeordneten Verbindungsgliedern aus­ gelegt und umfassen mit den jeweiligen Mittelpunkten jedes ge­ genüberliegenden Paars von Verbindungsgliedern beweglich ver­ bundene Querarme, die sich X-förmig schneiden. An der Schnitt­ stelle der beiden Querarme ist eine vor- und zurückdrehbare Welle als Triebverbindung mit einem gleithülsenförmigen Verbin­ dungslager und einem Z-förmigen Kurbelzapfen so vorgesehen, daß man abtriebsseitig eine kontinuierliche Drehbewegung erhält.
Die Verbindungsglieder beim erfindungsgemäßen Getriebe nehmen direkt die Kraft während des Explosionshubs von den Kolben auf und übertragen diese über das gleithülsenförmige Verbindungs­ lager auf die Abtriebswelle. Die Kraftübertragung erfolgt bei diesem Getriebe über die Kolbenbolzen und die Verbindungsglie­ der, wodurch man eine verschleißarm arbeitende Triebeinrichtung erhält, so daß man auch bei langer Betriebsdauer ein zuverläs­ siges Arbeiten der Maschine gewährleisten kann. Um störende Schwingungen bei der Bewegungswandlung zu vermeiden, ist ein Ausgleichsgewicht vorgesehen, mittels dem beim erfindungs­ gemäßen Getriebe ein Schwingungsabgleich erzielt wird. Insbeson­ dere wird mit Hilfe der Anordnung des Ausgleichsgewichts er­ zielt, daß die beim Getriebe auftretenden Bewegungskomponenten jeweils ausgewuchtet werden, so daß sich auch unwuchtbedingte Schwingungsüberlagerungen unterdrücken lassen. Auch in Verbin­ dung mit der symmetrischen Anordnung der Wellen und der Verbin­ dungsglieder werden allein durch diese Anordnung mögliche Vi­ brationen verhindert. Hierdurch erhält man eine Maschine mit einem ausgezeichneten, ruhigen und nahezu schwingungsfreien Lauf. Da ein Z-förmiger, von dem Verbindungslager umschlossener Kurbelzapfen vorgesehen ist, lassen sich Lagerbelastungen re­ duzieren, und Reibungsverluste werden herabgesetzt. Auch trägt diese Maßnahme zu dem ruhigen Lauf der Maschine bei. Wegen sei­ ner kompakten Bauweise eignet sich das Getriebe auch für Luft­ fahrzeuge, wie Kleinflugzeuge, bei denen es insbesondere auch wesentlich ist, einen weitgehend schwingungsfrei arbeitenden Antrieb zu haben, der verschleißarm arbeitet und eine lange Ge­ brauchsdauer sicherstellt.
Ferner kann das Getriebe zuverlässig bei einer Maschine arbei­ ten, bei der beispielsweise einige der Kolben-Zylindereinhei­ ten im Kompressorbetrieb und die anderen im Verbrennungsbetrieb betrieben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutli­ chung der wesentlichen Einzelheiten eines Getriebes, wobei die Teile in auseinanderge­ zogener Darstellung gezeigt sind,
Fig. 2(a) bis 2(d) jeweils Schnittansichten zur Verdeutli­ chung der Bewegungsabläufe der Teile des Getrie­ bes beim Arbeiten der Maschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Getriebes im zusammenge­ setzten Zustand,
Fig. 4(a) bis 4(d) jeweils Seitenansichten zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufes im Bereich des Jochs, des gleithülsenförmigen Verbindungslagers und des Z-förmigen Kurbelzapfens der rotierenden Getriebe­ welle,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus­ führungsform des Getriebes,
Fig. 6 eine Ansicht des Querarms mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils D in Fig. 5 und
Fig. 7 eine der ersten Ausführungsform entsprechende Ansicht der Teile von Fig. 6.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, und zwar 1 und 1a - vor­ und zurückdrehbare Welle, 2 - Joch, 2a, 2b - Jochende, 3 - Z-för­ mige Getriebewelle, 4a und 4b - Wellenteile, 5 - Kurbelzapfen, 6 - gleithülsenförmiges Verbindungslager, 6a - Zapfen, 10 - be­ wegliches Ausgleichsgewicht, A1 und A2 - Querarm, C1 bis C4 Zylinder, P1 bis P4 - Kolben und p1 bis p4 - Kolbenbolzen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der das Getriebe bei einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten perspektivischen Ansicht in aus­ einandergezogener Darstellung sind die wesentlichen Teile des Getriebes gezeigt, wobei nur ein Kolbenpaar gezeigt ist, deren Kolben P1 und P3 einander gegenüberliegen. Anhand den Fig. 2(a) bis 2(d) werden in Schnittansichten der Wirkungs­ ablauf der wesentlichen Teile der Brennkraftmaschine und ihrer Zylinder, sowie der zugehörigen Teile erläutert, wobei die Be­ wegung der Ventile ebenfalls angedeutet ist.
Die vier Kolben- Zylindereinheiten P1 bis P5 und C1 bis C4 sind sternförmig gegenüberliegend angeordnet und haben einen glei­ chen Abstand zu dem Schnittpunkt der Wellenachsen, so daß zwei Gruppen von Zylinderpaaren C1 und C3 sowie C2 und C4 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ihre Achsen schneiden sich senkrecht zueinander in einer gemeinsamen Ebene und jeder Zylin­ der C1 bis C4 weist Einlaßventile V1, V2, V3 und V4, Auslaßven­ tile V1′, V2′, V3′ und V4′ und Zündkerzen (nicht gezeigt) auf. Die Endteile von vier gleichlangen Verbindungsgliedern L1, L2, L3 und L4 sind mit Kolbenbolzen p1, p2, p3 und p4 der jewei­ ligen Kolben P1, P2, P3 und P4 verbunden, wobei jeweils benach­ barte Kolbenbolzen p1 bis p4 untereinander verbunden sind. Ins­ besondere sind die Enden der Verbindungsglieder L1 bis L4 über die Kolbenbolzen p1 bis p4 und untereinander derart verbunden, daß ein Viereck von den vier gleichlangen Verbindungsgliedern L1 bis L4 gebildet wird, dessen Form sich ändert. Die Endteile der Querarme A1 und A2, welche sich X-förmig schneiden, sind beweglich mit den jeweiligen Mittelpunkten jedes gegenüberlie­ genden Paars von Verbindungsgliedern L1 und L3 sowie L2 und L4 verbunden. Diese Verbindungsglieder L1 bis L4 können sich frei auf den Verbindungspunkten hin und her drehen und die beiden gegenüberliegenden Paare von Verbindungsgliederpaaren L1 und L3 und L2 und L4 können sich dem Schnittpunkt der Querarme A1, A2 annähern oder sich von diesem entfernen und zwar nach Maßgabe der Bewegung der Querarme A1 und A2. Eine vor- und zurückdreh­ bare Welle 1, die an der Schnittstelle der Querarme A1, A2 an­ geordnet ist, ist mit dem unteren Querarm A1 folglich derart verbunden, daß die Welle 1 senkrecht zu der Beaufschlagungsflä­ che des Querarmes A1 ist. In ähnlicher Weise ist eine vor- und zurückdrehbare Welle 1a fest mit dem oberen Querarm A2 derart verbunden, daß die Welle 1a gleitbeweglich auf dem dünnen Wel­ lenteil 1′ der unteren Welle 1 angeordnet ist, so daß sich die­ se beiden Wellen 1 und 1a in Gegenrichtungen zueinander in Form einer Taumelbewegung bewegen können. Ein Ausgleichsgewicht 10 ist fest mit dem oberen Ende der Welle 1a verbunden. Das Aus­ gleichsgewicht 10 wird nicht in allen Fällen benötigt und es kann beispielsweise bei Kleinbauformen entfallen. Mit 12 und 12 sind zwei Zapfen bezeichnet, die am unteren Querarm A1 be­ festigt sind, und die jeweils mit den Mittelpunkten eines Paa­ res von gegenüberliegenden Verbindungsgliedern L1 und L3 so verbunden sind, daß der Querarm A1 in Form einer hin- und her­ gehenden Bewegung bei der sequentiellen Aufnahme einer Kraft von den vier Kolben P1, P2, P3 und P4 bewegt wird. Mit 13 und 13 sind zwei Zapfen bezeichnet, die an den Verbindungsgliedern L2 und L4 derart befestigt sind, daß der obere Querarm A2 mit einem Paar von gegenüberliegenden Verbindungsgliedern L2 und L3 verbunden werden kann. Ein Joch 2 ist an der vor- und zu­ rückdrehbaren Welle 1 vorgesehen, die fest mit dem unteren Quer­ arm A1 verbunden ist. Ein gleithülsenförmiges Verbindungslager 6 ist über senkrecht zu seiner Achse angeordnete Zapfen 6a und 6a beweglich mit den Jochenden 2a, 2a des Jochs 2 verbun­ den. Das Verbindungslager 6 arbeitet gleitbeweglich mit ei­ nem Kurbelzapfen 5 der rotierenden Getriebewelle 3, 4a, 4b zusammen und wird vom Verbindungslager 6 umschlossen.
Die Z-förmige Getriebewelle 3, die ein Wellenteil 4a und ein Hilfswellenteil 4b aufweist, die sich auf den beiden Seiten des Kurbelzapfens 5 befinden, sind beweglich mit dem Verbin­ dungslager 6 verbunden. Ausgleichsgewichte 15 und 15 sind auf den beiden Seiten des Kurbelzapfens 5 vorgesehen, und zwar auf eine solche Weise, daß der Kurbelzapfen 5 geneigt zu der Wellenachse der Wellenteile 4a und 4b angeordnet ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, bei der die Teile des Getriebes im zusammengebauten Zustand in einer Seitenansicht gezeigt sind, ist der Wellenteil 4a, der als eine Drehachse für die vorste­ hend genannte Z-förmige Getriebewelle 3 dient, mit einem Schwungrad 11 versehen, das wie an sich bekannt die Aufgabe hat, die Drehkraft abtriebsseitig unter Verwendung einer Kupp­ lungseinrichtung zu übertragen. Ferner ist eine Synchronrie­ menscheibe 14, die fest mit der Hilfswelle 4b verbunden ist, auf der dem Wellenteil 4a der Getriebewelle 3 gegenüberliegen­ den Seite vorgesehen und es wird ermöglicht, daß eine Nocke (nicht gezeigt) mit Hilfe eines Steuerriemens gedreht werden kann, wodurch die Einlaßventile V1, V2, V3 und V4 und die Auslaßventile V1′, V2′, V3′ und V4′ geöffnet und geschlossen werden, wie dies in den Fig. 2(a) bis 2(d) gezeigt ist. Hierbei erfolgt eine gesteuerte zeitliche Zuordnung zu der Bewegung der Kolben P1, P2, P3 und P4 in den Zylindern C1 bis C4. Zusätzlich wird bei der vorstehend genannten Auslegung auf eine ähnliche Weise auch die Zündkerze (nicht gezeigt) mit Hilfe eines elektrischen Zündgebers aktiviert und zwar ständig zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Bewegung des betreffenden Kolbens. Die Wellenteile 4a und 4b und die vor- und zurückdrehbaren Wellen 1 und 1a sind in entsprechender Weise mit Lagern versehen. Das Schwungrad 11 ist auf dem Wellenteil 4a vorgesehen.
Nachstehend wird der Arbeitsablauf einer Vierzylindervier­ takt-Benzinbrennkraftmaschine beschrieben, die mit dem vor­ stehend erläuterten Getriebe wirkverbunden ist.
Nach Fig. 2(a) wird die Zündkerze (nicht gezeigt) des Zy­ linders C1 gezündet und der wie in Fig. 2(d) gezeigte kom­ primierte und vergaste Brennstoff wird verbrannt. Der Kolben P1 wird in Richtung der Mitte der Anordnung der Kolben-Zy­ lindereinheiten P1 bis P4 und C1 bis C4 gedrückt und das mit dem Kolbenbolzen p1 verbundene Verbindungsglied L1 beauf­ schlagt den Querarm A1 an der vor- und zurückdrehbaren Welle 1 in Gegenuhrzeigerrichtung. Zugleich wird das Verbindungsglied L3, das dem Verbindungsglied L1 gegenüberliegt, in dem Zu­ stand, bei dem diese Verbindungsglieder L1 und L3 parallel zueinander zu liegen, so gedrückt, daß sein Mittelpunkt aus­ gehend von dem in Fig. 2(d) gezeigten Zustand in eine Gegen­ uhrzeigerrichtung bewegt wird und der Kolben P2 wird in eine solche Richtung bewegt, daß er sich von der Mitte der Anord­ nung, d. h. in eine Richtung in Richtung auf den Zylinderkopf des Zylinders C2, bewegt. Zu diesem Zeitpunkt sind das Ein­ laßventil V2 und das Auslaßventil V2′ des Zylinders C2 in geschlossenem Zustand und die angesaugte Luft wird komprimiert, wie dies in Fig. 2(d) gezeigt ist. Der Kolben P3 im Zylin­ der C3 kann sich aus der Stellung, in der er in Richtung auf den Kopf des Zylinders C3 gedrückt worden ist, wegbewegen, wie dies in Fig. 2(d) gezeigt ist und zwar zu der Mitte der Anordnung der Kolben-Zylindereinheiten P1 bis P4 und C1 bis C4, wobei der Mittelpunkt des Verbindungsgliedes L3 eine Be­ wegung in Gegenuhrzeigerrichtung ausführt, die durch die Dre­ hung des Querarms A1 in Gegenuhrzeigerrichtung bewirkt wird. Zugleich befindet sich das Saugventil V3 im Öffnungszustand, so daß Luft in den Zylinder C3 gesaugt werden kann. Ferner bewirkt die Bewegung des Mittelpunkts des Verbindungsgliedes L1 in Gegenuhrzeigerrichtung, daß der Kolben P4 im Zylinder C4 von der Position wegbewegt wird, in der er sich in der Nähe der Mitte der Anordnung befindet, wie dies in Fig. 2(d) gezeigt ist und er bewegt sich in Richtung auf den Zylinder­ kopf und zugleich nimmt das Auslaßventil V4′ den Öffnungs­ zustand ein, so daß das Verbrennungsgas nach der Verbren­ nung im Zylinder C4, wie dies in Fig. 2(d) gezeigt ist, aus­ gestoßen wird. Wenn andererseits eine Verbrennung bewirkt,so daß der Kolben P1 im Zylinder C1 nach innen bewegt wird, wird der obere Querarm A2, dessen Endteile mit den Mittelpunkten der jeweiligen gegenüberliegenden Verbindungsglieder L2 und L4 zusammenwirken, aus dem in Fig. 2(d) gezeigten Zustand in Uhrzeigerrichtung verdreht und das Wellenteil 1a, das auf dem Querarm A2 fest angebracht ist, dreht sich in Uhrzeigerrich­ tung. Wenn insbesondere der vergaste Brennstoff, der sich im Zylinder C1 im komprimierten Zustand befindet, wie dies in Fig. 2(d) gezeigt ist, gezündet und verbrannt wird, und zwar während des Übergangs von dem Zustand nach Fig. 2(d) zu Fig. 2(a), werden der untere Querarm A1 und der obere Querarm A2 in Gegenuhrzeigerrichtung und Uhrzeigerrichtung jeweils ge­ dreht. Bei der vorstehend genannten Beaufschlagung sind der Hub der Kolben P1 bis P4 und der Drehweg der Querarme A1, A2 bei der vor- und zurückgehenden Drehbewegung durch den Bewe­ gungsbereich des Kurbelzapfens 5 begrenzt, den dieser ausfüh­ ren kann, wenn die doppelseitige sphärische Gleitbewegung des Verbindungslagers 6 bewirkt durch die Drehung des direkt mit dem Querarm A1 verbundenen Jochs 2, in Gegenuhrzeigerrichtung, ermöglicht, daß sich die Getriebewelle 3 um 180° dreht. Wenn dann eine Zündung der Zündkerze (nicht gezeigt) bewirkt, daß der im komprimierten Zustand sich im Zylinder C2 nach Fig. 2(a) befindende vergaste Brennstoff verbrannt wird, so werden die Kolben P1 bis P4, die Verbindungsglieder L1 bis L4 und die Querarme A1, A2 in einen Zustand überführt, der in Fig. 2(b) gezeigt ist. Insbesondere wird der Kolben P2 im Zylinder C2 in Richtung der Mitte der Anordnung bewegt und zugleich wird das Einlaßventil V3 des Zylinders C3, das sich im geöffneten Zustand befunden hat, geschlossen, so daß der vergaste und angesaugte Brennstoff im Zylinder C3 komprimiert wird. Beim Schließen des Auslaßventils V4′ des Zylinders C4, im offenen Zustand befunden hat und beim Öffnen des Einlaß­ ventils V4′ erfolgt gleichzeitig ein Einziehen des Kolbens P4 in Richtung der Mitte der Anordnung, wodurch bewirkt wird, daß Luft in den Zylinder C4 gesaugt wird. Beim Öffnen des Auslaßventils V1′ im Zylinder C1 wird der Kolben P1 nach in­ nen in Richtung auf den Zylinderkopf gedrückt, so daß das Ver­ brennungsgas aus dem Zylinder C1 ausgestoßen wird. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt eine Druckbeaufschlagung des Kolbens P2 in Richtung der Mitte der Anordnung, daß die Verbindungsglieder L1 bis L4 auf die vorstehend beschriebene Weise bewegt werden und der Querarm A1 und der Querarm A2 in Uhrzeigerrichtung und Gegenuhrzeigerrichtung jeweils bewegt werden, wobei die doppelseitige sphärische Gleitbewegung des gleithülsenförmi­ gen Verbindungslagers 6 infolge der Drehung des Jochs 2 in Uhrzeigerrichtung, das mit dem Querarm A1 verbunden ist, er­ möglicht, daß die Getriebewelle 3 sich um 180° dreht. Bei einer hin- und hergehenden Bewegung des Querarms A1 wird eine Um­ drehung der Getriebewelle 3 bewirkt. Wenn dann eine Zündung der Zündkerze (nicht gezeigt) erfolgt, durch die bewirkt wird, daß der vergaste Brennstoff, der sich im Zylinder C3 nach Fig. 2(b) im komprimierten Zustand befindet, verbrannt wird, werden die Kolben P1 bis P4 und Verbindungsglieder L1 bis L4 und die Querarme A1, A2 in einen Zustand überführt, der in Fig. 2(d) gezeigt ist. Wenn insbesondere der Kolben P3 im Zy­ linder C3 in Richtung der Mitte der Anordnung bewegt wird und zugleich der Kolben P4 im Zylinder C4 in Richtung des Zylin­ derkopfs gedrückt wird, wird der angesaugte vergaste Brenn­ stoff komprimiert, und eine Bewegung des Kolbens P1 im Zy­ linder C1 bewirkt, daß in dem Zylinder C1 Luft angesaugt wird. Der Kolben P2 im Zylinder C2 wird in Richtung des Zylinder­ kopfs gedrückt, wodurch bewirkt wird, daß die Verbrennungsgase im Zylinder C2 auf die vorstehend beschriebene Weise ausge­ stoßen werden. Eine Bewegung der Verbindungsglieder L1 bis L4 bewirkt durch eine Druckbeaufschlagung des Kolbens P3 in Richtung der Mitte der Anordnung, ermöglicht, daß der untere Querarm A1 und der obere Querarm A2 in Gegenuhrzeigerrichtung und in Uhrzeigerrichtung jeweils gedreht werden, wodurch die doppelseitige sphärische Gleitbewegung des gleithülsenförmigen Verbindungslagers 6 infolge der Drehung des Jochs 2 in Gegen­ uhrzeigerrichtung, das direkt mit dem Querarm A1 verbunden ist, ermöglicht, daß sich die Getriebewelle 3 um 180° dreht. Wenn dann der vergaste Brennstoff, der sich im Zylinder C4 nach Fig. 2(c) im komprimierten Zustand befindet, gezündet und verbrannt wird, läuft eine ähnliche Bewegungsabfolge gemäß der vorste­ hend beschriebenen Weise ab und der untere Querarm A1 und der obere Querarm A2 drehen jeweils in Uhrzeigerrichtung und Gegen­ uhrzeigerrichtung. Bei der Drehung des Jochs 2 in Uhrzeigerrich­ tung kann sich die Getriebewelle 3 um 180° drehen. Im Anschluß ergibt sich ein Zustand, der sich nach der Verbrennung des ver­ gasten Brennstoffes in komprimierter Form im Zylinder C1 (s.Fi­ gur 2(d)) ergibt und es erfolgt eine Überführung in den Zu­ stand, der in Fig. 2(a) gezeigt ist. Eine ständige Verpuffung des vergasten Brennstoffs, der in den vier Zylindern C1, C2, C3 und C4 komprimiert wird, ermöglicht, daß die Querarme A1 und A2 sich zweimal hin- und hergehend bewegen und die Getrie­ bewelle 3 dreht sich zweimal. Eine Zeitsteuernocke (nicht ge­ zeigt) für das vorstehend angegebene Einlaßventil, das Aus­ laßventil, die Zündkerze und dergleichen wird pro zwei Umdre­ hungen der Getriebewelle 3 einmal gedreht, um den zeitlich ge­ steuerten Arbeitsablauf zu erreichen.
Mit den Fig. 4(a) bis 4(d) wird eine Arbeitsweise erläu­ tert, bei der die hin- und hergehende Bewegung des Jochs 2 bewirkt, daß sich die Getriebewelle 3 einmal dreht. In Fig. 4(a) ist der Zustand gezeigt, bei dem die Bewegungsrichtung des Jochs 2 eine Neutralstellung bezüglich der Wellenachse der Getriebewelle 3 einnimmt. Wenn das Joch 2 sich ausgehend von dem in Fig. 4(a) gezeigten Zustand in Gegenuhrzeiger­ richtung im oberen Teil der Zeichnung dreht, wird bewirkt, daß das Verbindungslager 6, das zwischen den vom Joch 2 ab­ zweigenden Teilen mit Hilfe der beweglichen Zapfen 6a und 6a gelagert ist, eine Gleitbewegung ausführt, so daß, wenn das Joch 2 die Position am Ende seiner Vor- und Rückwärtsdrehbe­ wegung erreicht, das Verbindungslager 6 den in Fig. 4(b) gezeigten Zustand einnimmt und wie in der Endansicht des Wellen­ teils 4a gezeigt ist, hat sich das Wellenteil 4a um 90° ge­ dreht. Wenn sich anschließend das Joch 2 in Gegenrichtung (in Uhrzeigerrichtung im oberen Teil) dreht, setzt das Verbin­ dungslager 6 seine Gleitbewegung fort und im Laufe dieser Be­ wegung wird ein in Fig. 4(c) gezeigter Zustand erreicht, in dem das Joch 2 die Endposition einer Vor- und Zurückbewegung in Form einer Drehbewegung in Gegenrichtung zum Zustand nach Fig. 4(b) einnimmt, wie dies in Fig. 4(d) gezeigt ist. Das Wellenteil 4a ist ausgehend von dem Zustand nach Fig. 4(b) um 180° gedreht. Wenn dann das Joch 2 in eine Gegenrichtung (Uhr­ zeigerrichtung gesehen im oberen Teil derselben) gedreht wird, so daß es eine Neutralstellung nach Fig. 4(a) einnimmt, wird das Wellenteil 4a um weitere 90° gedreht, wobei ein Rücklaufen des Jochs 2 von dem Zustand nach Fig. 4(a) zu dem Ausgangs­ zustand während der hin- und hergehenden Bewegung ermöglicht, daß sich die Getriebewelle 3 einmal dreht. Eine solche Drehung der Getriebewelle 3 erfolgt immer während des Ablaufs einer hin­ und hergehenden Bewegung des Jochs 2 ausgehend beispielsweise von dem Zustand von Fig. 4(b) bis zu dem Zustand, der in Fi­ gur 4(b) gezeigt ist.
Die Getriebewelle 3 hat eine Unwucht an seiner Kupplung, die mit Hilfe der Ausgleichsgewichte 15 und 15 auf den beiden En­ den des Kurbelzapfens 5 ausgeglichen wird, und bei der Bewe­ gung des Verbindungslagers 6 werden die vorstehend genannten Ausgleichsgewichte 15 und 15 sowie das Ausgleichsgewicht 10 genutzt, um einen Gleichgewichtszustand zu erhalten. Hierdurch können Schwingungen reduziert werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine kombinierte Zuordnung zwischen dem Teil der parallelen Verbindungsglie­ der und dem Teil des Querarms vorgesehen ist, wodurch die Konstruktion eine höhere Steifigkeit erhält.
Bei dieser Auslegung umfassen die Verbindungsglieder zur Über­ tragung einer Kraft von dem Kolben auf den Querarm A1 und die Welle 1, die fest mit dem Joch 2 verbunden ist, vertikale Paa­ re von Verbindungsgliedern L1 und L1 bzw. L3 und L3, so daß keine Torsionsbewegung an dem Arm A1 auftritt. Insbesondere sind der Querarm A1 und die beiden Endteile der gegenüberlie­ genden Verbindungsglieder L2 und L4 auf den beiden Seiten des Querarms A1 zwischen zwei vertikalen Paaren von gegenüberlie­ genden Verbindungsgliedern L1 und L1 und L3 und L3 angeordnet, und die beiden vertikalen Paare von Verbindungsgliedern L1 und L1 und L3 und L3 sind mit dem Querarm A1 und dem Kolben P1, P2, P3 und P4 durch Zapfen 12 und 12 und Kolbenbolzen p1, p2, p3 und p4 jeweils verbunden. Ferner ist ein Hilfsquer­ arm A2′ derart vorgesehen, daß er gleitbeweglich auf der Welle 1 zusammen mit dem oberen Querarm A2 derart angeordnet ist, daß dieser Hilfsquerarm A2′ und der obere Querarm A2 zwischen den anderen gegenüberliegenden Verbindungsgliedern L2 und L4 und dem Querarm A1 liegen. Der Hilfsquerarm A2′ ist mit den Ver­ bindungsgliedern L2 und L4 durch die Zapfen 13 und 13 verbun­ den. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, die eine Ansicht in Blick­ richtung D nach Fig. 5 des Querarms A1 darstellt, wirkt die Kraft P, die von dem Kolbenbolzen p4 auf den Querarm A1 mit Hilfe der Verbindungsglieder L1 und L1 übertragen wird, jeweils mit P/2 auf die unteren und oberen Teile der jeweiligen Zapfen 12, wobei die Auslegung derart getroffen ist, daß der Zapfen 12 von dem oberen Teil und dem unteren Teil des Querarms A1 vorsteht. Aus diesem Grunde sind das obere und das untere Tor­ sionsmoment, das auf den Querarm A1 wirkt, versetzt und das Torsionsmoment B=Pl₁ tritt nach Fig. 7 dann auf, wenn ein einziges Verbindungsglied L1 vorgesehen ist. Die auf den Querarm A1 wirkende Kraft P ist daher nicht vorhanden. Da P in vertikaler Richtung in zwei gleiche Komponenten bei der Aus­ führungsform nach Fig. 6 aufgeteilt wird, sind die auf den Zapfen 12 wirkenden Beanspruchungen geringer und das Biegemo­ ment des Zapfens 12 beläuft sich auf P/2×l3, während im Fall von Fig. 7 das Biegemoment gleich P×l2 ist. Wenn man die Dickenauslegung des Verbindungsgliedes noch berücksichtigt, das beispielsweise mit l2=2l3 gegeben ist, wird das vom Zapfen nach Fig. 7 aufgenommene Biegemoment gleich P×l2=2P×l3 und das von dem Zapfen 12 nach Fig. 6 aufgenommene Biegemoment beläuft sich auf ein Viertel im Vergleich zu jenem nach Fig. 7. Da ferner die Scherbeanspruchung um die Hälfte reduziert wird, erhält man ein überraschend gutes Ergebnis im Hinblick auf die Festigkeit des Zapfens. Als Folge hiervon wird auch die auf den Querarm A1 einwirkende Belastung geringer, so daß man eine Kon­ struktion mit höherer Steifigkeit erhält. Wenn ferner die auf eines der gegenüberliegenden Verbindungsglieder L2 und L4 einwirkende Kraft vorhanden ist und die Kraft auf das andere Verbindungsglied übertragen wird, ergibt sich durch den Hilfs­ querarm A2′, der zusammen mit dem oberen Querarm A2 vorgesehen ist, eine Verbesserung im Hinblick auf das Biegemoment, das auf den Verbindungszapfen 13 einwirkt, sowie im Hinblick auf die Scherbeanspruchung und zwar im Vergleich zu jenem Fall, bei dem nur ein einziger Querarm A2 vorgesehen ist. Durch diese Doppelauslegung erhält man daher eine Aussteifung der Kon­ struktion. Eine solche Verbindungseinrichtung mit höherer Stei­ figkeit ist insbesondere bei stark beanspruchten Brennkraft­ maschinen und dergleichen geeignet.
Ferner kann das Getriebe bei einer Maschine eingesetzt werden, bei der zwei einander gegenüberliegend angeordnete Zylinder als Brennkraftmaschine arbeiten und die beiden anderen Zylinder als Kompressor arbeiten. Hierbei lassen sich die Abmessungen beträchtlich verkleinern im Vergleich zu einem üblichen Kom­ pressor. Der hierbei erhaltene Kompressor hat einen geringeren Reibungsverlust und einen höheren Wirkungsgrad.
Wenn man ferner die Getriebewelle 3 des Getriebes als eine Eingangswelle drehantreibt, kann die Maschine insgesamt als Kompressoren arbeiten. Ein solcher Vierzylinder-Kompressor ist gut ausgewuchtet und hat kleine Abmessungen sowie einen weitgehend schwingungsfreien und ruhigen Lauf.
Ferner läßt sich das Getriebe auch bei Zweitaktmaschinen und Dieselmaschinen vorteilhaft einsetzen.
Beim Getriebe der vorstehend genannten Art wird die Bewegung des gleithülsenförmigen Verbindungslagers 6 in eine Drehbewe­ gungskomponente (Gleitbewegung) um den Kurbelzapfen 5 und eine hin- und hergehende Bewegungskomponente in der Nähe des Zapfens aufgeteilt. Die Ausgleichsgewichte 15 und 15, die auf den Wellenteilen 4a und 4b beidseitig des Kurbelzapfens 5 vor­ gesehen sind und gegebenenfalls das Ausgleichsgewicht 10, das direkt mit dem Querarm A2 verbunden ist, der sich auf der Sei­ te befindet, an der das Joch 2 befestigt ist, ermöglichen, daß alle vorstehend genannten Bewegungskomponenten abgeglichen und weitgehend unwuchtfrei sind. Hierdurch werden Schwingungen beim Lauf der Maschine vermindert. Wenn es sich jedoch um kleine Maschinen handelt, wird zweckmäßigerweise anstelle des Ausgleichsgewichts 10 ein geringes Zusatzgewicht an den Aus­ gleichsgewichten 15 und 15 vorgesehen, wodurch sich Winkel­ schwingungen um die Hälfte reduzieren lassen. Da beim Getriebe ein Rollkontakt mit einem Flächenkontakt vorhanden ist und eine Vielzahl von Kontaktteilen vorhanden ist, ist das Getriebe langlebig und robust.

Claims (3)

1. Getriebe für eine Brennkraftmaschine, einen Luftkompressor oder dergleichen, welche vier sternförmig gegenüberliegende und paarweise gegenläufige Kolben- Zylindereinheiten (P1 bis P4 und C1 bis C4) hat, deren Kolben über gleich lange Verbindungsglieder (L1 bis L4) verbunden sind, wobei eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben über Triebglieder in eine Drehbewegung einer Getriebewelle (3) umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die vier gleich langen Verbindungsglieder (L1 bis L4) über Kolbenbolzen (p1 bis p4) mit den jeweiligen Kolben (P1 bis P4) verbunden sind und jeweils benachbarte Kolbenbolzen (p1 bis p4) untereinander verbunden sind,
  • b) zwei mit den jeweiligen Mittelpunkten jedes gegenüberliegenden Paars von Verbindungsglieder (L1, L3; L2, L4) beweglich verbundene Querarme (A1, A2) vorgesehen sind, welche sich X-förmig schneiden,
  • c) eine vor- und zurückdrehbare Welle (1), welche an der Schnittstelle der beiden Querarme (A1, A2) und senkrecht zu denselben an einem der Querarme (A1) angebracht ist, mittels eines an der Welle (1) vorgesehenen Jochs (2) und eines gleithülsenförmigen Verbindungslagers (6), welches über senkrecht zu seiner Achse angeordneten Zapfen (6a) beweglich mit den Jochenden (2a, 2a) verbunden ist, mit einem Z-förmigen, von dem Verbindungslager (6) umschlossenen Kurbelzapfen (5) der rotierenden Getriebewelle (3, 4a, 4b) in Triebverbindung steht,
  • d) und daß koaxial zur Welle (1) am Querarm (A2) eine bewegliche Welle (1a) angebracht ist, die ein Ausgleichsgewicht (10) an ihrem Ende trägt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden, parallelen Verbindungsglieder (L1, L3), mit deren Mittelpunkte der Querarme (A1) verbunden ist, jeweils von einem vertikalen paar von Verbindungsgliedern (L1 & L1, L3 & L3) gebildet werden, wobei die weiteren gegenüberliegenden Verbindungsglieder (L2, L4) zwischen dem jeweiligen vertikalen Verbindungsgliederpaar (L1 & L1, L3 & L3) zum Halten durch dasselbe angebracht sind (Fig. 5).
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eine Gruppe von zwei gegenüberliegenden Kolben-Zylindereinheiten (P1 bis P4 und C1 bis C4) als Brennkraftmaschine und die andere Gruppe von zwei gegenüberliegenden Kolben-Zylindereinheiten als Kompressor arbeitet.
DE19863638040 1985-11-19 1986-11-07 Bewegungswandler fuer brennkraftmaschinen und dergleichen Granted DE3638040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60259336A JPH0623521B2 (ja) 1985-11-19 1985-11-19 エンジン等における運動変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638040A1 DE3638040A1 (de) 1987-05-21
DE3638040C2 true DE3638040C2 (de) 1991-04-04

Family

ID=17332684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638040 Granted DE3638040A1 (de) 1985-11-19 1986-11-07 Bewegungswandler fuer brennkraftmaschinen und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4776304A (de)
JP (1) JPH0623521B2 (de)
KR (1) KR900006248B1 (de)
DE (1) DE3638040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861056B4 (de) * 1998-12-15 2009-07-16 Holzke, Herbert, Dipl.-Ing. Rotationshubkolbenmotor Typ RHKM-RB und RHKM-KK

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62237003A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Makoto Hashizume ピストン機械
US5331925A (en) * 1993-01-04 1994-07-26 Mikhail Tsepenyuk Internal combustion engine
US5526779A (en) * 1995-04-06 1996-06-18 Harrington Technology L.L.C. Virtual crankshaft engine
DE29709150U1 (de) * 1997-05-24 1997-11-13 Kasper Viorel Calin Dipl Ing Eine Kurbelwelle, die auf den Kolben eine ellipsenförmige Bewegung übertragen soll
CA2310487A1 (fr) * 2000-05-23 2001-11-23 Normand Beaudoin Moteur energetique a traction
US6813973B1 (en) * 2003-08-20 2004-11-09 Torque-Traction Technologies, Inc. Drive shaft balancing
JP2005315165A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Akira Korosue エンジンなどの運動変換機構
WO2009008559A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Aden Limited Reciprocating and rotating type power transforming apparatus
JP2014095334A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Nagano Sankoh Co Ltd 流体吸排ポンプ機構及びこれを用いたエアコンプレッサ
DE102012111249B3 (de) * 2012-11-21 2013-12-12 Ruei-Ting Gu Viertaktmotor ohne Kurbelwelle und Ventile
US9388801B2 (en) * 2013-03-29 2016-07-12 Douglas Rietkerk Natural gas compressor with scissor drive assembly
DE102015008556A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Ralf Muckenhirn Mehrstufiger Verbrennungs-Heißgas-Dampf-Druckdifferenz-Parallelzylinder-Gegenkolbenmotor für Erdgas, Wasserstoff und andere Treibstoffe mit integriertem Elektrogenerator.
CN106285937B (zh) * 2015-12-30 2019-03-08 刘飚 一种往复-旋转运动转换机构以及内燃机、压缩机和水泵
CN107524518A (zh) * 2017-09-11 2017-12-29 董绍麟 一种十字形对置盘气缸排列的内燃机
WO2020033908A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 Enfield Engine Company, Llc Power delivery devices for reciprocating engines, pumps, and compressors, and related systems and methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236540A (en) * 1881-01-11 John beoughton
US1075308A (en) * 1907-10-19 1913-10-07 United Shoe Machinery Ab Mechanical movement.
US2050603A (en) * 1933-03-11 1936-08-11 Gardner Cummings Engine
US2086302A (en) * 1935-11-15 1937-07-06 Curt E Kaiser Mechanical movement
US2132595A (en) * 1937-11-17 1938-10-11 Bancroft Charles Displacement means
FR866060A (fr) * 1940-02-29 1941-06-16 Moteur à détente sur quatre faces
US2815901A (en) * 1953-08-25 1957-12-10 Hale Condenser Company Inc Compressor structure
US3274982A (en) * 1964-09-23 1966-09-27 To Yota Motors Company Two-cycle two-cylinder internal combustion engine
DE2137113A1 (de) * 1971-07-24 1973-02-01 Herwig Dipl Ing Dr Ing Kress Hydrostatisches getriebe
US4140440A (en) * 1974-12-30 1979-02-20 Hydraulic Engine Development Group Internal combustion piston engine-driven piston pump with hydraulic pressure return of combustion piston from BDC
DE2639260C3 (de) * 1976-09-01 1981-12-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine
US4387672A (en) * 1981-10-08 1983-06-14 Crocker Alfred J Energy transfer apparatus
US4459945A (en) * 1981-12-07 1984-07-17 Chatfield Glen F Cam controlled reciprocating piston device
US4641611A (en) * 1984-07-06 1987-02-10 West Virginia University Oscillatory motion apparatus
US4682569A (en) * 1985-02-27 1987-07-28 West Virginia University Oscillatory motion apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861056B4 (de) * 1998-12-15 2009-07-16 Holzke, Herbert, Dipl.-Ing. Rotationshubkolbenmotor Typ RHKM-RB und RHKM-KK

Also Published As

Publication number Publication date
KR870005160A (ko) 1987-06-05
US4776304A (en) 1988-10-11
KR900006248B1 (ko) 1990-08-27
JPH0623521B2 (ja) 1994-03-30
DE3638040A1 (de) 1987-05-21
JPS62121801A (ja) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638040C2 (de)
DE102008059870B4 (de) Variabel-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
DE102009006633A1 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und verstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE60200787T2 (de) Brennkraftmaschine mit drehbarem pleuelbolz
DE102020100311A1 (de) Motor mit variablem verdichtungsverhältnis
DE19724225A1 (de) Steuerbarer Kurbelradius eines Hubkolbenverbrennungsmotors
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
EP2772624A1 (de) Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen Viertakt-Atkinson-Zyklus und Verfahren zu ihrer Laststeuerung
DE102012008244B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010027351B4 (de) Brennkraftmaschine mit verlängertem Expansionshub und Momentenausgleich
EP0213230B1 (de) Brennkraftmaschine in Modulbauweise
DE102011108185B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Mehrgelenkskurbeltrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE2746203A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE4317226A1 (de) Der pleuelgeführte Motor
DD201927A5 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
EP0126464B1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennluft in den Brennraum von Verbrennungskraftmaschinen
DE2912454C2 (de) Getriebe zwischen einer hin- und hergehenden Stange und einer mit einer Kurbel versehenen Welle
DE19600953C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer kreisförmigen Bewegung in eine Hin- und Herbewegung und umgekehrt
EP3904637A1 (de) Motor mit kurbeltriebmechanismus
DE3710706A1 (de) Kurbeltrieb einer hubkolben-brennkraftmaschine
AT412804B (de) Getriebe für ein hubkolbenmotor- oder -pumpenaggregat
DE60120568T2 (de) Isochore Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee