DE3637874A1 - Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage

Info

Publication number
DE3637874A1
DE3637874A1 DE19863637874 DE3637874A DE3637874A1 DE 3637874 A1 DE3637874 A1 DE 3637874A1 DE 19863637874 DE19863637874 DE 19863637874 DE 3637874 A DE3637874 A DE 3637874A DE 3637874 A1 DE3637874 A1 DE 3637874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
strip
area
lighting device
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637874
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637874C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Seibold
Christian Muehlenbein
Klaus Dipl Ing Scharm
Rudolf Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Priority to DE19863637874 priority Critical patent/DE3637874A1/de
Publication of DE3637874A1 publication Critical patent/DE3637874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637874C2 publication Critical patent/DE3637874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/171Physical features of handled article or web
    • B65H2701/1712Transparent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung und Regelung der Bahnkantenlage von laufenden Waren­ bahnen, insbes. von hochtransparenten Folien-Bahnen.
Aus der DE-PS 27 30 733 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der ein mit Sende- und Empfangsdüsen für Preßluft ausgestatteter Bahnkantenfühler einen Membranantrieb steuert, der wiederum einen die Lage der Warenbahn beeinflussenden Drehrahmen betätigt. Im einzelnen läuft hierbei die Warenbahn zwischen der Sendedüse und der Empfangsdüse, die sich axial gegen­ über stehen und bei Sollage der Warenbahn von dieser etwa halb abgedeckt sind. Dadurch ist die Warenbahn an ihrer Kante dauernd einer Luftströmung ausgesetzt, was insbes. bei sehr dünnen Warenbahnen dazu führen kann, daß die Kante sich einrollt oder die Warenbahn sogar aus dem Bandkantenfühler herausgeblasen wird. Weiter besteht der Machteil, daß diese Düsen durch Staubpartikel leicht verstopfen, so daß laufende Rei­ nigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden müs­ sen.
Ein diesem pneumatisch arbeitenden Bandkantenfühler entsprechend ausgebildeter optischer Fühler in der Art einer Lichtschranke, der diese Probleme beseiti­ gen würde, ist dagegen aufgrund der geringen Licht­ absorption von hochtransparenten Folien für diesen Einsatzzweck ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Warenbahn auch im Bereich der Bahnkante keinen durch den Bahnkantenfühler verursachten Kräften ausgesetzt ist, daß aber dennoch eine genaue, auch hinsichtlich ihrer tatsächlichen Position erfaßbare Bestimmung der Bahnkantenlage möglich ist.
Eine diese Aufgabe lösende Vorrichtung ist gekennzeich­ net durch einen mit Abstand von der Warenbahn angeord­ neten elektrooptischen Bildsensor mit einer optischen Abbildungseinrichtung, deren optische Achse mit der Laufrichtung der Warenbahn einen spitzen bzw. stumpfen Winkel einschließt und der einen zur Laufrichtung der Warenbahn im wesentlichen senkrechten, sich zu beiden Seiten der Bahnkante erstreckenden Streifen zeilenar­ tig abtastet, wobei im Bereich des sich außerhalb der Warenbahn erstreckenden Teils des abgetasteten Strei­ fens das Reflektionsvermögen geringer ist als das der Warenbahn, sowie mit einer flächenhaft ausgedehnten, die Warenbahn bestrahlenden Beleuchtungseinrichtung, deren leuchtende Fläche eine im wesentlichen homogene Leuchtdichte aufweist und deren Größe und Anordnung so gewählt ist, daß alle vom abgetasteten Streifen zur optischen Abbildungseinrichtung ausgehenden Licht­ strahlen nach dem Reflektionsgesetz reflektierte Strahlen solcher einfallender Strahlen sind, die bei im Bereich des Streifens angenommener ebener Waren­ bahn aus dem Mittelbereich der leuchtenden Fläche der Beleuchtungseinrichtung stammen.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß es durch die flächenhaft ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung für jeden Punkt des gesamten abgetasteten Streifens stets einen Licht­ strahl gibt, der von der leuchtenden Fläche der Beleuch­ tungseinrichtung ausgeht und für den die Reflexions­ bedingung erfüllt ist, so daß er anschließend auf den Bildsensor auftrifft. Im Ergebnis bedeutet dies, daß der Bildsensor im Bereich der Warenbahn bis zur Bahn­ kante stets ein auf Grund der Reflexion hohes Licht­ signal, im an die Bahnkante anschließenden Bereich außerhalb der Warenbahn dagegen ein geringes Licht­ signal empfängt. Aus diesem von dem Bildsensor re­ gistrierten Helligkeitssprung läßt sich in einer nach­ geschalteten Auswertungseinrichtung die Lage der Bahn­ kante auch hinsichtlich ihres absoluten Wertes ermit­ teln. Aufgrund der flächenhaft ausgedehnten Beleuch­ tungseinrichtung ist die genannte Reflexionsbedingung jedoch selbst dann noch erfüllt, wenn dieWarenbahn im Bereich des abgetasteten Streifens nicht eben ver­ läuft bzw. die Bahnkante wellig oder sogar in Längs­ richtung der Warenbahn eingerollt ist. Dabei können die an der Warenbahn bzw. der Bahnkante auftretenden Unebenheiten um so größer sein, je größer die leuchten­ de Fläche der Beleuchtungseinrichtung ist.
Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise von einer halbkugelförmigen Schale gebildet sein, deren von der kreisförmigen Randlinie aufgespannte Ebene im wesentlichen parallel zur Warenbahn verläuft und de­ ren von einer im wesentlichen punktförmigen Lichtquelle angestrahlte Innenfläche die leuchtende Fläche bildet, wobei die Schale eine seitlich des Scheitels angeord­ nete Lichtaustrittsöffnung für den Bildsensor aufweist. Da diese Ausgestaltung eine verhältnismäßig intensive Lichtquelle erforderlich macht, besteht eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausführungsform darin, daß die Beleuchtungseinrichtung eine im wesentlichen ebene leuchtende Fläche von kreisförmigem oder quadratischem bzw. rechteckigem Umriß aufweist. Dabei empfiehlt es sich dann, daß die Mittelsenkrechte der leuchtenden Fläche mit der den abgetasteten Streifen im wesentli­ chen schneidenden optischen Achse der Abbildungsein­ richtung in derselben Winkelbeziehung zueinander stehen wie ein im gleichen Bereich des abgetasteten Streifens reflektierter Lichtstrahl. Die leuchtende Fläche kann in besonders einfacher Weise von einer mattierten Glasfläche gebildet sein, die auf ihrer der Warenbahn abgewandten Seite von flächenhaften Lichtquellen wie Leuchtstofflampen angestrahlt ist.
Zur Vermeidung von Interferenz- bzw. Modulationssig­ nalen im abgetasteten Bildsignal kann es sich empfeh­ len, die Lichtquelle mit Gleichstrom oder Hochfrequenz zu speisen.
Um Alterungserscheinungen der Beleuchtungseinrichtung bzw. Einflüsse des Umgebungslichtes zu kompensieren, kann vorteilhafterweise im Bereich des abgetasteten Streifens eine Helligkeitsreferenzfläche angeordnet sein, die zur Regelung der Beleuchtungsstärke der Be­ leuchtungseinrichtung bzw. der Empfindlichkeit des Bildsensors dient. Dabei kann die Helligkeitsreferenz­ fläche im Bereich des sich außerhalb der Warenbahn er­ streckenden Teils des abgetasteten Streifens auf der der Beleuchtungseinrichtung abgewandten Seite der Warenbahn angeordnet sein. Es besteht jedoch ebenso auch die Mög­ lichkeit, die Helligkeitsreferenzfläche auf der der Be­ leuchtungseinrichtung zugewandten Seite der Warenbahn an dem der Bandkante abgewandten Ende des abgetasteten Streifens anzuordnen.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung,
Fig. 3 eine Ansicht des Gegenstands nach Fig. 2 in Richtung III,
Fig. 4 eine Ansicht des Gegenstands nach Fig. 2 in Richtung IV,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in der Fig. 2 entsprechender Darstellung, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 4 in der Fig. 3 ent­ sprechender Darstellung, teilweise im Schnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zur Erfassung und Regelung der Bahnkantenlage von lau­ fenden Warenbahnen 1, insbes. von hochtransparenten Folienbahnen. Dazu weist die Vorrichtung einen mit Abstand von der Warenbahn 1 angeordneten, in der Zeich­ nung nur schematisch dargestellten elektrooptischen Bildsensor 2 mit einer ebenfalls nur schematisch ange­ deuteten optischen Abbildungseinrichtung 3, die aus einem üblichen Objektiv bestehen kann, auf. Die opti­ sche Achse 4 der Abbildungseinrichtung 3 schließt mit der durch den Doppelpfeil 5 dargestellten Laufrich­ tung der Warenbahn 1 einen spitzen bzw. stumpfen Win­ kel ein. Der elektrooptische Bildsensor 2, der bei­ spielsweise als Zeilen-Kamera in Form eines CCD-Strei­ fens ausgebildet sein kann, tastet einen zur Laufrich­ tung 5 der Warenbahn 1 im wesentlichen senkrechten, sich zu beiden Seiten der Bahnkante 6 erstreckenden und in Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten Streifen 7 zeilenartig ab. Dabei muß im Bereich des sich außer­ halb der Warenbahn 1 erstreckenden Teils 7.1 des ab­ getasteten Streifens 7 das Reflexionsvermögen gerin­ ger sein als das der Warenbahn 1.
Weiter umfaßt die Vorrichtung eine flächenhaft ausge­ dehnte, die Warenbahn 1 bestrahlende Beleuchtungsein­ richtung 8, deren leuchtende Fläche 8.1 eine im wesent­ lichen homogene Leuchtdichte aufweist. Im einzelnen ist die Größe und die Anordnung der Beleuchtungseinrichtung 8 so gewählt, daß alle vom abgetasteten Streifen 7 zur optischen Abbildungseinrichtung 2 ausgehenden Licht­ strahlen nach dem Reflexionsgesetz reflektierte Strah­ len solcher einfallender Lichtstrahlen sind, die bei im Bereich des Streifens 7 angenommener ebener Waren­ bahn 1 aus dem Mittelbereich der Beleuchtungseinrich­ tung 8 stammen, wie sich dies anschaulich aus Fig. 3 ergibt.
Dabei kann die Beleuchtungseinrichtung 8 gemäß den Fig. 5 und 6 von einer halbkugelförmigen Schale 9 ge­ bildet sein, deren von der kreisförmigen Randlinie 9.1 aufgespannte Ebene im wesentlichen parallel zur Warenbahn 1 verläuft. Dann bildet die von einer im wesentlichen punktförmigen, in der Zeichnung nur an­ gedeuteten Lichtquelle 10 angestrahlte Innenfläche 9.2 die leuchtende Fläche 8.1, wobei die Schale 9 eine seitlich des Scheitels angeordnete Lichtaustritts­ öffnung 9.3 für den Bildsensor 2 aufweist.
Die Beleuchtungseinrichtung 8 kann jedoch ebenso eine im wesentlichen ebene leuchtende Fläche 8.1 von kreis­ förmigem oder quadratischem bzw. rechteckigem Umriß aufweisen, wie sich dies aus den Fig. 1 bis 4 ergibt. Die Beleuchtungseinrichtung 8 ist dabei zweckmäßiger­ weise so angeordnet, daß die Mittelsenkrechte 8.2 der leuchtenden Fläche mit der den abgetasteten Streifen 7 im wesentlichen schneidenden optischen Achse 4 der Abbildungseinrichtung 3 in derselben Winkelbeziehung zueinander stehen wie ein in diesem Bereich des abge­ tasteten Streifens 7 reflektierter Lichtstrahl. Im Er­ gebnis bedeutet dies, daß der Einfallswinkel eines längs der Mittelsenkrechten 8.2 verlaufenden Lichtstrahls in Fig. 2 gleich dem Ausfallswinkel eines längs der opti­ schen Achse 4 verlaufenden reflektierten Lichtstrahls ist. Die leuchtende Fläche 8.1 kann von einer mattier­ ten Glasfläche gebildet sein, die auf ihrer der Waren­ bahn 1 abgewandten Seite von nur angedeuteten flächen­ haften Lichtquellen 10 wie Leuchtstofflampen ange­ strahlt ist.
Um Interferenz- bzw. Modulationseffekte in dem Signal des Bildsensors zu vermeiden, empfiehlt es sich, daß die Lichtquellen mit Gleichstrom oder Hochfrequenz ge­ speist werden, so daß keine oder nur geringe Licht­ modulationen auftreten. Im Bereich des abgetasteten Streifens 7 ist ferner eine Helligkeitsreferenzfläche 11 angeordnet, die zur Regelung der Beleuchtungsstär­ ke der Beleuchtungseinrichtung 8 bzw. der Empfind­ lichkeit des Bildsensors 2 dient. Auf diese Weise kön­ nen Alterungserscheinungen der Lichtquellen 10 bzw. Einflüsse des Umgebungslichtes ausgeglichen werden. In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 4 ist die Helligkeitsreferenzfläche 11 auf einem Schirm im Bereich des sich außerhalb der Warenbahn 1 erstrecken­ den Teils 7.1 des abgetasteten Streifens 7 auf der der Beleuchtungseinrichtung 8 abgewandten Seite der Waren­ bahn 1 angeordnet. Ebenso kann die Helligkeitsreferenz­ fläche 11 aber auch auf der der Beleuchtungseinrich­ tung 8 zugekehrten Seite der Warenbahn 1 an dem der Bahnkante 6 abgewandten Ende des abgetasteten Strei­ fens 7 angeordnet sein, wie dies in Fig. 3 mit 12 ge­ strichelt angedeutet ist. In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 schließt die Helligkeitsreferenz­ fläche 11 dagegen unmittelbar an die Innenfläche 9.2 der halbkugelförmigen Schale 9 an.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Erfassung und Regelung von laufen­ den Warenbahnen, insbes. von hochtransparenten Folien-Bahnen, gekennzeichnet durch einen mit Ab­ stand von der Warenbahn (1) angeordneten elektro­ optischen Bildsensor (2) mit einer optischen Abbil­ dungseinrichtung (3), deren optische Achse (4) mit der Laufrichtung (5) der Warenbahn (1) einen spitzen bzw. stumpfen Winkel einschließt und der einen zur Laufrichtung (5) der Warenbahn (1) im wesentlichen senkrechten, sich zu beiden Seiten der Bahnkante (6) erstreckenden Streifen (7) zeilenartig abtastet, wobei im Bereich des sich außerhalb der Warenbahn (1) erstreckenden Teils (7.1) des abgetasteten Strei­ fens (7) das Reflexionsvermögen geringer ist als das der Warenbahn (1), sowie mit einer flächenhaft aus­ gedehnten, die Warenbahn (1) bestrahlenden Beleuch­ tungseinrichtung (8), deren leuchtende Fläche (8.1) eine im wesentlichen homogene Leuchtdichte aufweist und deren Größe und Anordnung so gewählt ist, daß alle vom abgetasteten Streifen (7) zur optischen Ab­ bildungseinrichtung (3) ausgehenden Lichtstrahlen nach dem Reflexionsgesetz reflektierte Strahlen solcher einfallender Lichtstrahlen sind, die bei im Bereich des Streifens (7) angenommener ebener Warenbahn (1) aus dem Mittelbereich der leuchten­ den Fläche (8.1) der Beleuchtungseinrichtung (8) stammen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beleuchtungseinrichtung (8) von einer halbkugelförmigen Schale (9) gebildet ist, deren von der kreisförmigen Randlinie (9.1) aufgespannte Ebene im wesentlichen parallel zur Warenbahn (1) verläuft und deren von einer im wesentlichen punkt­ förmigen Lichtquelle (10) angestrahlte Innenfläche (9.2) die leuchtende Fläche (8.1) bildet, wobei die Schale (9) eine seitlich des Scheitels angeordnete Lichtaustrittsöffnung (9.3) für den Bildsensor (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (8) eine im wesent­ lichen ebene leuchtende Fläche (8.1) von kreisför­ migem oder quadratischem bzw. rechteckigem Umriß aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelsenkrechte (8.2) der leuchtenden Flä­ che (8.1) mit der den abgetasteten Streifen (7) im wesentlichen schneidenden optischen Achse (4) der Abbildungseinrichtung in derselben Winkelbeziehung zueinander stehen wie ein im Bereich des abgetaste­ ten Streifens (7) reflektierter Lichtstrahl.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leuchtende Fläche (8.1) von einer mattierten Glasfläche gebildet ist, die auf ihrer der Warenbahn abgewandten Seite von flächenhaften Lichtquellen (10) wie Leuchtstofflampen angestrahlt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquellen (10) mit Gleichstrom oder Hochfrequenz gespeist werden.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des abgetasteten Streifens (7) eine Helligkeitsreferenzfläche (11) angeordnet ist, die zur Regelung der Beleuchtungs­ stärke der Beleuchtungseinrichtung (8) bzw. der Empfindlichkeit des Bildsensors (2) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitsreferenzfläche (11) im Bereich des sich außerhalb der Warenbahn (1) erstreckenden Teils (7.1) des abgetasteten Streifens (7) auf der der Beleuchtungseinrichtung (8) abgewandten Seite der Warenbahn (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Helligkeitsreferenzfläche (11) auf der der Beleuchtungseinrichtung (8) zugewandten Seite der Warenbahn (1) an dem der Bahnkante (6) abgewandten Ende des abgetasteten Streifens (7) angeordnet ist.
DE19863637874 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage Granted DE3637874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637874 DE3637874A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637874 DE3637874A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637874A1 true DE3637874A1 (de) 1988-05-19
DE3637874C2 DE3637874C2 (de) 1989-12-14

Family

ID=6313336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637874 Granted DE3637874A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637874A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239270A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Siemens Ag Verfahren zur Stellgliedidentifizierung bei der Querprofil-Regelung einer kontinuierlich erzeugten Materialbahn
EP1154225A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 ERHARDT + LEIMER GmbH Erfassen der Randkante, Markierung einer laufenden Warenbahn mit zweiter diffuser Lichtquelle sowie Lichtzeiger
JP3444895B2 (ja) 1996-04-02 2003-09-08 ケーニツヒ ウント バウエル―アルバート アクチエンゲゼルシヤフト 加工された材料を品質評価する方法および装置
US7115889B2 (en) 2003-06-05 2006-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for sensing the position of an edge of a product
EP2110355A1 (de) 2008-04-19 2009-10-21 Fife-Tidland GmbH Vorrichtung zum optischen Erfassen der seitlichen Lage von Merkmalen auf laufenden Materialbahnen und Verfahren beim Betrieb dieser Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033588A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Tropf Hermann Dr Ing Verfahren und vorrichtung zur kontrastreichen, konturgenauen darstellung, sowie zur vermessung von werkstueckoberflaechen, insbesondere profilquerschnitten, mittels kamera und beleuchtungseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200324A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Valio Meijerien Eine Vorrichtung zum Feststellen der Breite einer bewegten Materialbahn od.dgl.
DE3114055A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Peyer, Siegfried, 8806 Bäch "verfahren und einrichtung zur fotoelektrischen messung von bewegten fadenfoermigen materialien"
DE3112812A1 (de) * 1981-02-13 1983-02-10 Peyer, Siegfried, 8806 Bäch "fotoelektrische messeinrichtung fuer elektronische garnreiniger"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200324A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Valio Meijerien Eine Vorrichtung zum Feststellen der Breite einer bewegten Materialbahn od.dgl.
DE3112812A1 (de) * 1981-02-13 1983-02-10 Peyer, Siegfried, 8806 Bäch "fotoelektrische messeinrichtung fuer elektronische garnreiniger"
DE3114055A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Peyer, Siegfried, 8806 Bäch "verfahren und einrichtung zur fotoelektrischen messung von bewegten fadenfoermigen materialien"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239270A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Siemens Ag Verfahren zur Stellgliedidentifizierung bei der Querprofil-Regelung einer kontinuierlich erzeugten Materialbahn
JP3444895B2 (ja) 1996-04-02 2003-09-08 ケーニツヒ ウント バウエル―アルバート アクチエンゲゼルシヤフト 加工された材料を品質評価する方法および装置
EP1154225A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 ERHARDT + LEIMER GmbH Erfassen der Randkante, Markierung einer laufenden Warenbahn mit zweiter diffuser Lichtquelle sowie Lichtzeiger
US7115889B2 (en) 2003-06-05 2006-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for sensing the position of an edge of a product
EP2110355A1 (de) 2008-04-19 2009-10-21 Fife-Tidland GmbH Vorrichtung zum optischen Erfassen der seitlichen Lage von Merkmalen auf laufenden Materialbahnen und Verfahren beim Betrieb dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637874C2 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450194C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufzeichnung eines reproduzierbaren Lichtreflex-Identifikationsmusters eines geschliffenen Edelsteins
WO2005116616A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion von kratzern
EP0458223A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Absorption von transparenten Proben mit ungünstiger Aussenform
CH667528A5 (de) Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung.
DE2152510B2 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflachenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3757553A1 (de) Vorrichtung zur optischen inspektion von leeren und mit flüssigkeit gefüllten behältern
DE1218755B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Feststellung optischer Fehler in einem laufenden Glasband
DE3637874A1 (de) Vorrichtung zur erfassung und regelung der bahnkantenlage
EP2144052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Klassifizieren von Defekten
DE2924241A1 (de) Goniophotometer zur messung des glanzes und/oder des glanzschleiers von oberflaechen
DE19716468C2 (de) Einrichtung zur Oberflächeninspektion, insbesondere von Holz
DE102008018096B4 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Oberflächeneigenschaften von Behältnissen
WO2006089438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen abtasten eines länglichen textilen materials
DE4201274C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Reflexionseigenschaften einer mit einer teilreflektierenden Schicht versehenen Glasscheibe
DE1962594A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von bogen- oder bandfoermigem,durchlaufendem Gut
EP0483607A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE19514271C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Beschädigung
DE3914037A1 (de) Testtraegeranalysegeraet
DE1959815B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fehlstellen in schichtförmigem Material
WO1996035939A1 (de) Gerät zur bestimmung der puderdichte auf einem bestäubten druckerzeugnis
DE732855C (de) Lichtelektrische Einrichtung zum Feststellen von Loechern in lichtdurchlaessigen Werkstoffbahnen, z. B. aus weissem lichtdurchlaessigen Papier
DE19516188A1 (de) Gerät zur Bestimmung der Puderdichte auf einem bestäubten Druckerzeugnis
DE4029643C1 (de)
DE2258702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lichtablenkenden eigenschaft einer transparenten zone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee