DE3637190C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3637190C2
DE3637190C2 DE3637190A DE3637190A DE3637190C2 DE 3637190 C2 DE3637190 C2 DE 3637190C2 DE 3637190 A DE3637190 A DE 3637190A DE 3637190 A DE3637190 A DE 3637190A DE 3637190 C2 DE3637190 C2 DE 3637190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
section
circuit board
cross
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3637190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637190A1 (de
Inventor
Oliver 5885 Schalksmuehle De Riccardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lumberg & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH
Original Assignee
Karl Lumberg & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lumberg & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH filed Critical Karl Lumberg & Co 5885 Schalksmuehle De GmbH
Priority to DE19863637190 priority Critical patent/DE3637190A1/de
Publication of DE3637190A1 publication Critical patent/DE3637190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637190C2 publication Critical patent/DE3637190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen auf elektronischen Schaltungsplatten, wobei das betreffende Bauteil mit wenig­ stens einem Verankerungsfuß versehen ist, dessen den Quer­ schnitt einer Bohrung der Leiterplatte nur teilweise aus­ füllender Schaft diese Bohrung durchgreift und dessen Kopf die Bohrung auf der Rückseite der Schaltungsplatte hintergreift.
Es ist bekannt, Bauteile auf elektronische Schaltungs­ platten dergestalt zu verankern. Dabei besitzen die Bauteile - z. B. Halterahmen für zusätzliche Steckkarten oder Relais­ fassungen - an ihren Kunststoffgehäusekörpern einstückig angeformte stiftförmige Verankerungsfüße mit federverrastbaren Köpfen. Die Bauteile werden einfach auf die Schaltungsplatte aufgesteckt, so daß die Verankerungsfüße die entsprechenden Bohrungen der Schaltungsplatte durchgreifen und ihre Köpfe auf der Rückseite der Schaltungsplatte durch federelastisches Aufspreizen verrasten. Zum Stand der Technik, von der die Erfindung ausgeht, wird diesbezüglich auf die DE 24 41 559 A1 verwiesen.
Derartige Halterungen sind nur bedingt stabil und eignen sich vor allem nur für Schaltungsanordnungen mit großen Rastern, weil die Bauteile dabei selbst sehr groß und die Verankerungsfüße entsprechend stabil ausgebildet werden kön­ nen. Die Miniaturisierung von Schaltungsanordnungen und Bau­ elementen schreitet rasch fort. Dies trifft in hohem Maße auf die sogenannte SMD-Technik (SMD = "surface mounted devises") zu. Hierbei werden die elektronischen Bauelemente mit ihren umgebogenen Füßchen auf der Lötseite der Schaltungs­ platte aufliegend mit dieser verbunden. Will man nun etwa hoch­ gradig miniaturisierte Anschlußleisten, die aus einem Isolier­ stoffgehäuse und darin eingebetteten Kontakten bestehen, in SMD-Technik auf einer Schaltungsplatte aufbringen, wozu die Enden der aus dem Gehäuse austretenden Kontaktelemente die Lötfüßchen aufweisen, können Halterungsprobleme auftreten. Wenn nämlich an solche Anschlußleisten, die sehr viele Pole aufweisen können, an Flachbandkabel angeschlossene Stecker­ teile angesteckt sind, können auf diese Verbindungen relativ hohe Kräfte einwirken, die zu einem Abreißen der Anschluß­ leiste führen können. Insbesondere wegen der geringen Ab­ messungen solcher Anschlußleisten und im übrigen auch anderer Bauteile ist die vorbeschriebene, bekannte Befestigungsvor­ richtung nicht mehr realisierbar. Die angespritzten Kunst­ stoffüßchen wären so klein und instabil, daß sie nicht zu einer wirksamen Halterung des Bauteils auf der Schaltungs­ platte befähigt wären.
Ausgehend von der DE 24 41 559 A1 liegt der Erfindung folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Be­ festigung von Bauteilen auf elektronischen Schaltungsplatten anzugeben, die eine sichere Halterung des betreffenden Bau­ teils auch bei stark miniaturisierter Ausführung gewähr­ leistet. Außerdem ist es ein Anliegen der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem ein insbesondere sehr kleines Bauteil rasch und sicher auf einer Schaltungsplatte befestigt werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß der Kopf von einem zusätzlich zum Schaft die Bohrung durchgreifenden stiftartigen Werkzeug über den Bohrungsquerschnitt hinaus plastisch deformierbar ausgebildet ist.
Der Verankerung dienen hier nicht eigenfedernde, am Kopf des Verankerungsfußes angeordnete Rastelemente, sondern plastisch zu deformierbare Kopfpartien. Hierdurch wird die Ver­ ankerung gegen Auszugskräfte resistent und dauerhafter. Die Herstellung dieser Befestigung geschieht mit Hilfe eines einfachen, stiftartigen Werkzeugs, das die zunächst noch im Querschnitt der Bohrung befindlichen Fußteile unter der Schaltungsplatte über die Bohrungsränder seitwärts drückt.
Insbesondere ist es denkbar, daß - und dadurch ist das neue Verfahren gekennzeichnet - bei der oder im Anschluß an die Bestückung der Schaltungsplatte mit dem betreffenden Bauteil ein stiftförmiges Werkzeug von der Bestückungsseite her durch die vom Verankerungsfuß kleinquerschnittig durch­ griffene Bohrung in der Schaltungsplatte gesteckt wird, hier­ durch den plastisch verformbaren Kopf des Verankerungsfußes aus dem Querschnitt der Bohrung hinter diese nach außen drängt und anschließend wieder zurückgezogen wird. Hierbei ist daran gedacht, das stiftartige Werkzeug bezüglich der Bestückungs­ bewegung gleichzeitig oder mit geringem Zeitversatz nacheilend zu bewegen. Dies schließt aber nicht aus, daß das stiftartige Werkzeug bewegungseinheitlich mit dem Bestückungswerkzeug, ggf. diesem gegenüber abgefedert, verbunden sein kann.
Zum weiteren Stand der Technik ist auf die DE 25 43 690 B1 hinzuweisen, aus der das Prinzip bekannt ist, Teile eines Halteschaftes mittels eines von der Vorderseite her dauerhaft eingesetzten Stiftes elastisch gegen die Leiter­ plattenunterseite zu pressen. Allerdings findet hier keine plastische Verformung statt.
Beim Gegenstand der US 45 33 978 werden Haltestifte eines Leiterplattenverstärkungselementes durch plastisches Verformen dauerhaft hinter die Rückseite der Leiterplattenoberfläche gepreßt. Dabei greift das Werkzeug allerdings von der Unter­ seite der Leiterplatte und nicht von der Bestückungsseite her an.
Die US 31 84 532 verwendet einen gleichfalls von der Unterseite der Leiterplatte her angreifenden kegelförmigen Stempel zum Umbördeln eines elastischen ringförmigen Elements. Hierdurch soll die von der Unterseite der Leiterplatte an­ greifende Kraftwirkung gleichmäßig auf die Anschlußdrähte eines Bauelementes verteilt werden, damit diese Anschlußdrähte sorgfältig von der Rückseite der Leiterplatte gegen die Leiter­ bahnen gedrückt werden. Eine dauerhafte Befestigung ist hier nicht vorgesehen, sondern lediglich eine vorläufige Halterung des Bauelementes bis zum Verlöten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der noch unverformte Kopf des Verankerungsfußes im Querschnitt etwa die Gestalt eines geschlitzten Ringes aufweist, der einseitig - insbesondere mittig - an den Schaft angebunden ist und so mindestens einen deformierbaren Lappen ausbildet, der von dem Werkzeug aus dem Bohrungsquerschnitt nach auswärts biegbar ist. Diese Formgestaltung ist in zweierlei Hinsicht besonders günstig: zum einen führt die Ringform zu einer automatischen Zentrierung des ggf. leicht angespitzten stift­ förmigen Werkzeugs; zum anderen stellt die Ringform wenigstens einen - bei mittiger Anbindung an den Schaft - zwei Lappen zur Verfügung, die sich auf einfache Weise auf der Rückseite der Schaltungsplatte über den Querschnitt der in ihr befind­ lichen Bohrung herausdrücken lassen.
Der Verankerungsfuß besteht vorzugsweise aus Metall. Er kann einstückiger Bestandteil des zu befestigenden Bauteils selbst sein, insbesondere dann, wenn das Bauteil ein z. B. bügelförmiger Halter oder aber auch ein Fortsatz eines metalli­ schen Gehäuses eines elektronischen Bauelements ist.
Wenn die Befestigungsvorrichtung zur Verankerung von Kunststoffgehäuse aufweisenden Bauteilen, also etwa zur Ver­ ankerung von Anschlußleisten od. dgl. dienen soll, ist es vorteilhaft, wenn der Verankerungsfuß auf der dem Kopf abge­ wandten Seite des Schaftes einen Zusatzabschnitt aufweist, mit dem er an dem zu befestigenden Bauteil gehalten ist. Dieser Zusatzabschnitt kann in den Werkstoff des Bauteils eingebettet, etwa eingegossen sein.
Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispiels. Die Zeichnungen zeigen die Befestigungsvorrichtung am Beispiel einer Anschlußleiste, die in SMD-Technik auf einer Schaltungsplatte angeordnet ist. Es stellt dar
Fig. 1 eine Aufsicht auf Schaltungsplatte und Bauteil,
Fig. 2 das Bauteil in Ansicht mit im Bereich der Befesti­ gungsanordnung geschnittener Schaltungsplatte,
Fig. 3 einen Querschnitt im Bereich eines Befestigungs­ fußes,
Fig. 4 einen Detailschnitt in einer um 90° versetzten Lage,
- diese Darstellungen bei noch nicht verankerter Be­ festigungsvorrichtung -
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der verankerten Befestigungsvorrichtung und
Fig. 6 eine Unteransicht auf die Anordnung nach Fig. 5 in Richtung des Ansichtspfeiles IV.
Bei dem beispielhaft dargestellten Bauteil 10 handelt es sich um eine stark miniaturisierte Anschlußleiste mit einem Isolierstoffgehäuse 11 und einer Mehrzahl von darin eingebetteten Kontaktstiften 12 zum Anschluß an Steckkontakte eines Verbindungssteckers. Die den Anschlußstiften 12 gegen­ überliegenden Enden der jeweiligen Kontaktteile weisen Löt­ füßchen 13 zum Auflöten auf Leiterbahnen 14 einer Schaltungs­ platte 15 in SMD-Technik auf.
Das Bauteil 10 soll, da es ansonsten nur durch die Löt­ verbindung der Lötfüßchen 13 mit den Leiterbahnen 14 an der Leiterplatte 15 gehalten wäre, zusätzlich an der Leiterplatte 15 gesichert werden. Hierzu dient die im nachfolgenden beschriebene Befestigungsvorrichtung.
Das Bauteil 10 weist zwei Verankerungsfüße 16 auf, von denen jedes mit einem Abschnitt 17 am oder im Isolierkörper 11 des Bauteils 10 verankert ist (siehe insbes. Fig. 3 und 5) und gegenüberliegend einen Schaft 18 mit endseits daran angeord­ netem Kopf 19 aufweist.
Der Schaft 18 dient zum Hindurchstecken durch eine Boh­ rung 20 in der Leiterplatte 15. Er füllt den Bohrungsquer­ schnitt nur zu einem geringen Teil aus, so daß bei auf die Schaltungsplatte 15 aufgesetztem Bauteil 10 und durch die Bohrung 20 hindurchgestecktem Schaft 18 noch ein relativ großer Querschnitts-Freiraum 21 verbleibt.
Am kopfseitigen Ende des kleinquerschnittigen Schaftes 18 ist der Kopf 19 angebunden. Er besteht beim Ausführungs­ beispiel im nur vorgeformten Zustand aus einem im Querschnitt geschlitzten Ring 22. Dieser ist etwa mittig an den Schaft 18 angebunden, so daß zwei Lappen 23 ausgebildet sind. Der Außen­ umfang dieser zunächst "eingerollten" Lappen ist geringfügig kleiner als der lichte Innendurchmesser der Bohrung 20. Dies ist insofern vorteilhaft, als dadurch ein kraftfreies Ein­ stecken des Verankerungsfußes 16 in und durch die Bohrung 20 hindurch gewährleistet ist. Man könnte auch daran denken, den Außenumfang des eingerollten Kopfes 19 geringfügig größer auszuführen als es der lichten Innenseite der Bohrung 20 entspricht, so daß bereits nach dem Hindurchstecken des Kopfes 19 eine gewisse Vorverankerung stattfinden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind beim Ausführungsbeispiel die Verankerungsfüße 16 außerhalb des eigentlichen Bauteils 10 angeordnet. Sie können auch in den Umriß des Bauteils integriert sein; wichtig ist jedoch, daß sie quer zur Ebene der Schaltungsplatte 15 für ein stift­ artiges Befestigungswerkzeug 24 zugänglich sind. Sobald das Bauteil 10 auf die Schaltungsplatte 15 aufgesetzt ist und die Verankerungsfüße 16 die entsprechenden Bohrungen 20 der Schaltungsplatte 20 durchgriffen haben, kann das Werkzeug 24 in den belassenen Bohrungsfreiraum 21 hinein und durch die Bohrung 20 hindurchgesteckt werden. Das Werkzeug 24, welches am freien Ende vorzugsweise eine kegelige oder ko­ nische Spitze 25 aufweist und den Bohrungsfreiraum 21 weitest­ gehen ausfüllt, "fädelt" sich in den geschlitzten Ring 22 des Kopfes 19 des Verankerungsfußes 16 ein und zwängt die Lappen 23 auseinander, die sich folglich auf der Rückseite der Schaltungsplatte 15 über den Umfang der Bohrung 20 durch Aufspreizen plastisch deformieren und so den Verankerungsfuß 16 und damit das Bauteil 10 sicher gegen Abzug von der Schal­ tungsplatte 15 an dieser arretieren.
Das Einführen des Werkzeugs 24 kann praktisch zeitgleich oder geringfügig nacheilend bezüglich des Bestückungswerk­ zeugs erfolgen, mit dem das Bauteil 10 auf die Schaltungs­ platte 15 aufgesetzt wird.
Wie aus den Figuren erkennbar, sind die vom Kopf 19 weg zum Bauteil 10 weisenden Flanken 26 geneigt angeordnet. Hierdurch wird zusätzlich zu einem Toleranzausgleich erreicht, daß durch die Verankerungsverformung beim Auseinanderspreizen der Lappen 23 eine Keilwirkung dergestalt erzeugt wird, daß der Kopf 19 bestrebt ist, sich von der Rückseite der Schal­ tungsplatte 15 noch fortzubewegen, so daß der Abschnitt 17 und damit das Bauteil 10 fester gegen die Bestückungsseite der Schaltungsplatte gezogen werden.
Zum erschöpfenden Verständnis des Ausführungsbeispieles mag noch der Hinweis wichtig sein, daß die Zeichnungen etwa im Maß­ stab von 10 : 1 bis 12,5 : 1 zur natürlichen Größe gehalten sind.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen auf elektro­ nischen Schaltungsplatten, wobei das betreffende Bauteil mit wenigstens einem Verankerungsfuß versehen ist, dessen den Querschnitt einer Bohrung der Leiterplatte nur teilweise ausfüllender Schaft diese Bohrung durchgreift und dessen Kopf die Bohrung auf der Rückseite der Schaltungsplatte hinter­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (19) von einem zusätzlich zum Schaft (18) die Bohrung (20) durchgreifenden stiftartigen Werkzeug (24) über den Bohrungsquerschnitt hinaus plastisch deformierbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der noch unverformte Kopf (19) im Querschnitt etwa die Gestalt eines geschlitzten Ringes (22) aufweist, der ein­ seitig - insbesondere mittig - an den Schaft (18) angebunden ist und so mindestens einen deformierbaren Lappen (23) aus­ bildet, der von dem Werkzeug (24) aus dem Bohrungsquerschnitt nach auswärts biegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verankerungsfuß (16) aus Metall besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verankerungsfuß (16) einstückiger Bestand­ teil des zu befestigenden Bauteile selbst ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsfuß (16) auf der dem Kopf (19) abgewandten Seite des Schaftes (18) einen Zusatzab­ schnitt (17) aufweist, mit der er an dem zu befestigenden Bauteil (10) gehalten ist.
6. Verfahren zur Befestigung von Bauteilen auf elektro­ nischen Schaltungsplatten mittels mindestens eines an dem betreffenden Bauteil angebrachten, eine Bohrung in der Schal­ tungsplatte kleinquerschnittig durchgreifenden Verankerungs­ fußes, dadurch gekennzeichnet, daß bei der oder im Anschluß an die Bestückung der Schaltungsplatte mit dem betreffenden Bauteil ein stiftförmiges Werkzeug von der Bestückungsseite her durch die Bohrung in der Schaltungsplatte gesteckt wird, hierdurch einen praktisch verformbaren Kopf des Verankerungs­ fußes aus dem Querschnitt der Bohrung hinter diese nach außen drängt und anschließend wieder zurückgezogen wird.
DE19863637190 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten Granted DE3637190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637190 DE3637190A1 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637190 DE3637190A1 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637190A1 DE3637190A1 (de) 1988-05-11
DE3637190C2 true DE3637190C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6312935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637190 Granted DE3637190A1 (de) 1986-10-31 1986-10-31 Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206480A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079671A (en) * 1991-03-04 1992-01-07 General Motors Corporation Electrical header connector fastening bracket
JPH065137U (ja) * 1992-06-19 1994-01-21 モレックス インコーポレーテッド 表面実装用電気コネクタに於ける端子
DE19735505A1 (de) * 1997-08-16 1999-03-04 Grundig Ag Tuner zur Bestückung als Mid-Bauteil
JP6190370B2 (ja) * 2012-08-24 2017-08-30 矢崎総業株式会社 基板用コネクタの接続構造及び接続方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184532A (en) * 1963-03-01 1965-05-18 Philco Corp Electrical component and method of assembly
NL136423C (de) * 1967-05-20
DE2441559A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Siemens Ag Vorrichtung zum anschliessen von flachbandkabeln an eine leiterplatte
DE2543690B1 (de) * 1975-09-30 1977-01-13 Siemens Ag Haltekoerper aus Kunststoff
US4533978A (en) * 1983-06-06 1985-08-06 Bucklee-Mears Company Circuit board stiffening

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206480A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbinder
DE102018206480B4 (de) 2018-04-26 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verbinder und Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637190A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030135B4 (de) Vorrichtung zur Montage von Stiften auf einer Leiterplatte
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE1268704B (de) Verbindungsstuecke zwischen Koaxialkabeln und gedruckten Schaltungen
DE4016890C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Sockel von Steckverbinderhälften auf Leiterplatten oder dergleichen
EP0763269B1 (de) Oberflächenmontierter steckverbinder
DE3637190C2 (de)
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
DE19726856C1 (de) Flachstecker für elektrische Steckverbindungen
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE7513081U (de) Steckfassung
DE3531958C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten
EP3520581B1 (de) Bauelement, positioniervorrichtung und verfahren zur lötbefestigung des bauelements
DE102012002525B4 (de) Kondensator mit einem Gehäuse und einem am Gehäuseboden angeordneten Befestigungsbolzen
DE102010043495B4 (de) Elektrisches Bauteil zur Oberflächenmontage
DE2543690B1 (de) Haltekoerper aus Kunststoff
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE3632312C2 (de)
DE19945310C2 (de) Steckverbinder
DE19720196C2 (de) Messwerk
DE102006027014A1 (de) Steckerwanne
DE102005050796A1 (de) SMD Reflow-lötfähiger Flachstecker
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
EP0977314B1 (de) Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee