DE3636616A1 - Photometertubus fuer ein mikroskop - Google Patents

Photometertubus fuer ein mikroskop

Info

Publication number
DE3636616A1
DE3636616A1 DE19863636616 DE3636616A DE3636616A1 DE 3636616 A1 DE3636616 A1 DE 3636616A1 DE 19863636616 DE19863636616 DE 19863636616 DE 3636616 A DE3636616 A DE 3636616A DE 3636616 A1 DE3636616 A1 DE 3636616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
measuring field
prism
field diaphragm
photometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636616
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Phys Dr Faltermeier
Martin Dipl Ing Laubenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19863636616 priority Critical patent/DE3636616A1/de
Priority to EP87114990A priority patent/EP0265773B1/de
Priority to DE8787114990T priority patent/DE3775340D1/de
Priority to US07/109,956 priority patent/US4790663A/en
Priority to JP62268386A priority patent/JPS63116114A/ja
Publication of DE3636616A1 publication Critical patent/DE3636616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die bisher bekannten Photometertuben für Mikroskope lassen sich in zwei vom optischen Aufbau her unterschiedliche Typen ein­ teilen:
In Geräten des ersten Typs ist zur Sichtbarmachung der Meß­ felblende der gesamten Beobachtungsstrahlengang über eine soge­ nannte Umwegschleife geführt und wird dabei an der schrägge­ stellten und meist als Konkavspiegel ausgebildeten Meßfeld­ blende reflektiert. Solche Geräte sind z. B. in der DE-A 1-24 06 415, der DE-A 1-32 13 145 und der DE-A 1-32 03 142 beschrieben. Hier ist es schwierig die Meßfeldblende variabel zu gestalten oder zu beleuchten. Geräte mit Umwegschleifen besitzen außerdem den Nachteil, daß auf Grund des langen Weges für den Beobachtungsstrahlengang ein Nachvergrößerungsfaktor auftritt, der zu einem dunkleren Bild führt. Dies stört insbe­ sondere die Beobachtung lichtschwach fluoreszierender Objekte.
In Geräten des zweiten Typs ist der Beobachtungsstrahlengang über einen Strahlteiler direkt in den Okulartubus gelenkt. Das Bild der rückwärts beleuchteten Meßfeldblende wird dem im Oku­ lartubus entstehenden Zwischenbild überlagert, indem der Hilfs­ strahlengang zur Abbildung der Meßfeldblende koaxial zum Photo­ metriestrahlengang rückwärts geführt und mit Hilfe eines hinter dem zweiten Ausgang des Strahlteilerprismas angeordneten Retro­ reflektors in den Okulartubus eingespiegelt wird. Solche Geräte sind beispielsweise in der DE-PS-12 15 954, der CH-PS-6 15 762 oder der DE-A 1-34 43 728 beschrieben.
Geräte des letztgenannten Typs bieten die Möglichkeit die Meß­ feldblende austauschbar zu gestalten und auf einfache Weise zu beleuchten. Sie besitzen jedoch den Nachteil, daß das zur Beleuchtung der Meßfeldblende benötigte Licht im Abbildungs­ raum, d. h. an der Tubuslinse, am Objektiv oder an sonstigen optischen Elementen im Beobachtungsstrahlengang Reflexe verur­ sacht, die sich dem Bild des Objekts störend überlagern.
In der DE-PS-18 13 499 ist ein Photometertubus beschrieben, in dem der Beobachtungsstrahlengang über einen ersten Strahlteiler direkt in die Okulare reflektiert wird und bei dem das durch die Meßfeldblende hindurchtretende Licht über eine Umweg­ schleife geführt und über einen zweiten Strahlteiler dem Be­ obachtungsstrahlengang wieder überlagert wird. Diese Lösung liefert wegen der Hintereinanderschaltung mehrerer Strahlteiler nur ein recht lichtschwaches Bild der Meßfeldblende.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Photometer­ tubus für ein Mikroskop zu schaffen, der ein möglichst licht­ starkes und reflexfreies Zwischenbild mit darin sichtbarer Meßfeldblende liefert.
Ausgehend von einem Tubus mit einem Prisma bzw. Prismenschie­ ber, von dem das vom Objektiv kommende Licht in einen Beob­ achtungsstrahlengang und einen Photometriestrahlengang aufge­ teilt wird, und der eine Einrichtung zur Einspiegelung der Meßfeldblende in den Beobachtungsstrahlengang, wobei der Ab­ bildungsstrahlengang für die rückwärtig beleuchtete Meßfeld­ blende teilweise koaxial zur Achse des Photometriestrahlen­ ganges verläuft, wird diese Aufgabe gemäß den im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß ein umschaltbarer Reflektor vorgesehen ist, durch den der Ab­ bildungsstrahlengang c für die Meßfeldblende vom Photometrie­ strahlengang b getrennt und dem zweiten Bildeingang des Prismas bzw. Prismenschiebers zugeführt wird.
Durch diese Maßnahme kann wie bei Geräten des zweiten Typs eine ebene, unverspiegelte Meßfeldblende verwendet werden, die senk­ recht zur optischen Achse des Photometriestrahlenganges ange­ ordnet ist und deshalb leicht auswechselbar ist. Da der Hilfs­ strahlengang für die rückwärtig beleuchtete Meßfeldblende nicht koaxial zum Photometriestrahlengang in das Teilerprisma ein­ tritt sondern nach Umlenkung dessen zweiten Eingang nutzt, sind Reflexe aus der Meßfeldblendenbeleuchtung vermieden. Es entsteht außerdem ein lichtstarkes Zwischenbild, da der Beobachtungs­ strahlengang nicht über Umwegschleifen geführt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung vereinigt somit die Vorteile der beiden einleitend genannten Bautypen ohne deren spezifischen Nachteile zu besitzen.
Zweckmäßig ist ein weiterer schaltbarer Reflektor vorgesehen, über den die rückwärtige Beleuchtung der Meßfeldblende in den Photometerstrahlengang eingespiegelt wird. Es ist weiterhin vorteilhaft, diesen zweiten Reflektor, den schaltbaren ersten Reflektor zur Ausspiegelung des Meßfeldblendenstrahlenganges und das Teilerprisma motorisch zu schalten und die jeweiligen Antriebe mit einer Steuereinheit zu koppeln, die einen Speicher für die in den Schaltstellungen "Beobachtung" und "Photometrie" und gegebenenfalls noch "Photographie" oder "TV" miteinander zu kombinierenden Stellungen der Reflektoren bzw. des Teilerpris­ mas enthält.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Fig. 1 und 2 der Zeichnungen:
Fig. 1a ist eine Prinzipsskizze des Gesamtstrahlenganges in dem neuen Photometertubus;
Fig. 1b ist eine Prinzipsskizze des vom Spiegel (10) in Fig. 1a eingespiegelten Beleuchtungsstrahlenganges für die Meßfeldblende (7);
Fig. 2 stellt ein Blockschaltbild der Antriebe für die schaltbaren optischen Elemente aus Fig. 1 dar.
In Fig. 1a ist mit (1) die Tubuslinse bezeichnet, die in Verbindung mit dem nicht dargestellten Objektiv des Mikroskops zur Zwischenbilderzeugung verwendet ist. Über der Tubuslinse befindet sich ein Teilerprisma (2), welches das vom Objektiv kommende, in den ersten Bildeingang (31) eintretende Licht in den Beobachtungsstrahlengang (a) hinter dem ersten Bildausgang (34) und den Photometriestrahlengang (b) hinter dem zweiten Bildausgang (33) des Prismas (2) teilt.
Der den ebenfalls hier nicht dargestellten Okularen zugewandte, erste Ausgang (34) des Teilerprismas (2) ist in Schaltstellung "Photometrie" durch eine Einschlagblende (4) verschlossen, die verhindert, daß Falschlicht über die Okulare in den Photometer­ strahlengang eindringt. Während der Beobachtung und Auswahl des zu photometrierenden Bereiches kann die Blende (4) durch einen Elektromotor (24) beiseite geschwenkt werden.
Der an der Teilerfläche (3) des Prismas (2) transmittierte Teilstrahlengang (b) für die Photometrie trifft nach Durchtritt durch den zweiten Bildausgang (33) auf einen Spiegel (5) auf und wird an diesem umgelenkt. Hinter dem Spiegel (5) ist in einer Zwischenbildebene die Meßfeldblende (7) angeordnet.
Auf die Meßfeldblende (7) folgt ein Linsensystem (8), das zur Abbildung der Objektivpupille auf die Kathode des Photomulti­ plyers (9) bzw. den Eintrittspalt eines zwischengeschalteten Monochromators dient.
Das Prisma (2) befindet sich auf einem Schieber, der eine zweite Schaltstellung besitzt, in der ein weiteres Prisma mit anderem Teilerfaktor angeordnet ist. Das Prisma (2) teilt das vom Objektiv kommende Licht im Verhältnis 90/10, d. h. es reflek­ tiert 10 Prozent des Lichts in den Beobachtungsstrahlengang (a). Das zweite, in Fig. 2 mit (22) bezeichnete Teilerprisma wird in Schaltstellung "Beobachtung" über die Tubuslinse (1) geschoben und besitzt einen Transmissionsfaktor von 0,1, re­ flektiert jedoch 90 Prozent des einfallenden Lichts in den Beobachtungsstrahlengang (a).
Zur Sichtbarmachung der Meßfeldblende (7) ist eine Lichtquelle (10) mit vorgeschalteter Streuscheibe (12) und einer Kolli­ matorlinse (13) vorgesehen. Das von diesen in Fig. 1b darge­ stellten Elementen erzeugte Lichtbündel wird mit Hilfe eines zwischen der Meßfeldblende (7) und dem Linsensystem (8) ange­ ordneten Klappspiegels (11) in den Photometriestrahlengang (b) eingespiegelt. In der Schaltstellung "Beobachtung" befindet sich der Klappspiegel (11) in der gestrichelt gezeichneten Stellung, wodurch die Meßfeldblende (7) von hinten beleuchtet wird. Gleichzeitig ist der ebenfalls schaltbare Umlenkspiegel (5) in die gestrichelt gezeichnete Position bewegt, so daß das durch die Meßfeldblende (7) hindurchtretende Licht auf einen in Schaltstellung "Photometrie" nicht benutzten, weiteren Umlenk­ spiegel (14) fällt. Der Spiegel (14) ist im Vergleich zum Spiegel (5) stärker gegen die optische Achse geneigt und re­ flektiert das durch die Meßfeldblende (7) hindurchtretende Licht im spitzen Winkel in Richtung auf ein Dachkantprisma (15). Von dort wird es dem zweiten Eingang (32) des Teilerprismas (2) zugeführt.
Ein im Teilstrahlengang (c) zwischen dem Dachkantprisma (15) und dem zweiten Eingang (32) des Teilerprismas (2) angeordnete Lin­ sensystem (16) bildet die Meßfeldblende (7) in die Zwischen­ bildebene im Beobachtungsstrahlengang (a) d. h. in den Okular­ tubus ab, so daß dem dort entstehenden Bild des Objektes das Bild der hell erleuchteten Meßfeldblende (7) überlagert ist. Das Bild der Meßfeldblende (7) läßt sich relativ zum Objektbild mit Hilfe einer in zwei Richtungen kippbaren Planplatte (36) vor dem zweiten Bildeingang (32) des Prismas (2) feinfühlig justieren.
Oberhalb des schaltbaren Spiegels (5) befindet sich eine Ab­ schlußplatte (6) vor einer Aufnahmeschwalbe (35), an die eine Fernsehkamera oder eine photographische Kamera angesetzt werden kann. Dorthin gelangt in Schaltstellung "Beobachtung", d. h. wenn der Spiegel (5) ausgeschwenkt ist und sich in der gestrichelt dargestellten Stellung befindet, das von der Teilerschicht (3) im Prisma (2) bzw. (22) transmittierte Licht.
Wie Fig. 2 zeigt sind der Antrieb (23) für den Prismen­ schieber, der Antrieb (24) für die Klappblende (4) im Beob­ achtungsstrahlengang, der Antrieb (25) für den umschaltbaren Spiegel (5), der Antrieb (21) für den Schwenkspiegel (11) und die Glühlampe (10) der Meßfeldblendenbeleuchtung gemeinsam an ein Steuergerät (26) angeschlossen. In diesem Steuergerät (26) sind die zueinander passenden Positionen bzw. Schaltzustände der genannten fünf Bauteile für die Betriebsarten "Beobach­ tung", "Photometrie" und "TV/Photographie" gespeichert und durch Betätigung der drei Eingabetasten (27-29) aufrufbar. Es ist weiterhin eine vierte Eingabetaste (30) vorgesehen, mit der der Benutzer eine für seine Bedürfnisse sinnvolle Schaltkombination aufrufen kann, die er selbst abgespeichert hat. Die vom Be­ nutzer selbst definierte Schaltkombination erlaubt eine TV- Darstellung des Objekts mit eingespiegelter Meßfeldblende im TV-Bild.
Die Positionen bzw. Schaltzustände sind der Übersichtlichkeits­ halber in nachstehender Tabelle zusammengestellt:
In der bisher dargestellten Form ist es nicht möglich, gleich­ zeitig zu photometrieren und das Objekt mit der am Anschluß (35) befestigten z. B. TV-Kamera darzustellen, weil der Spiegel (5) entweder nur die eine oder die andere Betriebsweise er­ möglicht. Eine gleichzeitige TV-Darstellung während des Photo­ metriens ist aber möglich, wenn der Spiegel (5) als Strahltei­ ler ausgebildet ist, oder wenn anstelle des Vollspiegels (5) ein schwenkbarer Strahlteiler an dieser Stelle vorgesehen ist.

Claims (5)

1. Photometertubus für ein Mikroskop mit einem Prisma bzw. Prismenschieber, von dem das vom Objektiv kommende Licht in einen Beobachtungsstrahlengang a und einem Photometerstrah­ lengang d aufgeteilt wird, und einer Einrichtung zur Ein­ spiegelung der Meßfeldblende in den Beobachtungsstrahlen­ gang, wobei der Abbildungsstrahlengang für die rückwärtig beleuchtete Meßfeldblende teilweise koaxial zur Achse des Photometriestrahlenganges b verläuft, dadurch gekennzeich­ net, daß ein umschaltbarer Reflektor (5) vorgesehen ist, durch den der Abbildungsstrahlengang c für die Meßfeldblende (7) vom Photometriestrahlengang b getrennt und dem zweiten Bildeingang (32) des Prismas (2) bzw. Prismenschieber zuge­ führt wird.
2. Photometertubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (16) für die Meßfeldblende in dem ausge­ spiegelten Teilstrahlengang c zwischen dem umschaltbaren Reflektor (5) und dem zweiten Bildeingang (32) des Prismas (2) angeordnet ist.
3. Photometertubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Beleuchtung der Meßfeldblende (7) über einen weiteren schaltbaren Reflektor (11) in den Photo­ metriestrahlengang b eingespiegelt wird.
4. Photometertubus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schaltbare Reflektor (5), der weitere schaltbare Re­ flektor (11) zur Beleuchtung der Meßfeldblende (7) und der Prismenschieber (2) motorisch angetrieben sind und ihre Antriebe (23, 25, 31) über eine Steuereinheit (26) gekoppelt sind, die einen Speicher für die für Beobachtung und Photo­ metrie zu kombinierenden Positionen der Einzelantriebe ent­ hält.
5. Photometertubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schaltbare Reflektor (5) teildurchlässig ist.
DE19863636616 1986-10-28 1986-10-28 Photometertubus fuer ein mikroskop Withdrawn DE3636616A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636616 DE3636616A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Photometertubus fuer ein mikroskop
EP87114990A EP0265773B1 (de) 1986-10-28 1987-10-14 Photometertubus für ein Mikroskop
DE8787114990T DE3775340D1 (de) 1986-10-28 1987-10-14 Photometertubus fuer ein mikroskop.
US07/109,956 US4790663A (en) 1986-10-28 1987-10-19 Photometer tube for microscopes
JP62268386A JPS63116114A (ja) 1986-10-28 1987-10-26 顕微鏡の測光光学系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636616 DE3636616A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Photometertubus fuer ein mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636616A1 true DE3636616A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636616 Withdrawn DE3636616A1 (de) 1986-10-28 1986-10-28 Photometertubus fuer ein mikroskop
DE8787114990T Expired - Fee Related DE3775340D1 (de) 1986-10-28 1987-10-14 Photometertubus fuer ein mikroskop.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114990T Expired - Fee Related DE3775340D1 (de) 1986-10-28 1987-10-14 Photometertubus fuer ein mikroskop.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790663A (de)
EP (1) EP0265773B1 (de)
JP (1) JPS63116114A (de)
DE (2) DE3636616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046904A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur umschaltung der betriebsarten eines mikroskoptubus
DE102004048296B4 (de) 2004-10-01 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskoptubus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712342U1 (de) * 1987-09-11 1987-12-10 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Tubus für ein Mikroskop
DE4231506A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Belichtungszeiten in optischen Geräten mit mikroskopischem Abbildungsstrahlengang
JP2966311B2 (ja) * 1995-03-10 1999-10-25 科学技術振興事業団 顕微測光装置
US7532807B2 (en) * 1995-04-07 2009-05-12 Avid Technology, Inc. Combined editing system and digital moving picture recording system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813499C3 (de) * 1968-11-13 1974-05-30 Jenoptik Jena Gmbh, X 6900 Jena Mikroskop-Fotometer-Tubus
DE2406415A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Reichert Optische Werke Ag Optische anordnung fuer mikroskope mit schraegeinblick und mit photometereinrichtung
JPS5015369A (de) * 1973-06-13 1975-02-18
JPS5856107B2 (ja) * 1976-09-25 1983-12-13 オリンパス光学工業株式会社 定量化顕微鏡
DE2908334A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-18 Leitz Ernst Gmbh Mikrofotografische lichtmesseinrichtung
DE3203142A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Universeller binokulartubus fuer mikroskope
JPS58214121A (ja) * 1982-06-05 1983-12-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 写真顕微鏡装置
DE3443728C2 (de) * 1984-11-30 1987-02-12 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Mikroskop-Photometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046904A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur umschaltung der betriebsarten eines mikroskoptubus
DE19622357B4 (de) * 1996-06-04 2005-09-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus
DE102004048296B4 (de) 2004-10-01 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsarten eines Mikroskoptubus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3775340D1 (de) 1992-01-30
JPS63116114A (ja) 1988-05-20
EP0265773B1 (de) 1991-12-18
US4790663A (en) 1988-12-13
EP0265773A2 (de) 1988-05-04
EP0265773A3 (en) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207362T2 (de) Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor
DE60115126T2 (de) Funduskamera mit sichtbarer und unsichtbarer Beleuchtung
DE3432635C2 (de)
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE3508306A1 (de) Mikroskoptubus
DE1215954B (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope
EP0085317B1 (de) Universeller Binokulartubus für Mikroskope
DE3782741T2 (de) Operationsmikroskop.
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE4323129A1 (de) Lasermikroskop
DE2725990C2 (de) Ophthalmoskopisches Gerät
EP0265773B1 (de) Photometertubus für ein Mikroskop
EP0516641A1 (de) Monokulares teleskop.
EP0276303B1 (de) Verfahren zum fotografieren mikroskopischer objekte und vorrichtung zu dessen durchführung
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE3512520C2 (de)
AT398248B (de) Mikrofotografische einrichtung, vorzugsweise für mikroskope mit einem austauschbaren kameraaufsatz
DE1901008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verunreinigung oder Trennung von zwei optischen Strahlenbuendeln
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE19854489B4 (de) Weitwinkeloptik
DE10140806A1 (de) 1:1-Abbildungsoptik sowie Verwendung einer solchen bei einer Projektionsanordnung und einer Aufnahmeanordnung
EP1402739A2 (de) Anordnung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE3118187C2 (de)
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE2655859A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein funduskop

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination