DE3636152C2 - Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung - Google Patents

Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung

Info

Publication number
DE3636152C2
DE3636152C2 DE19863636152 DE3636152A DE3636152C2 DE 3636152 C2 DE3636152 C2 DE 3636152C2 DE 19863636152 DE19863636152 DE 19863636152 DE 3636152 A DE3636152 A DE 3636152A DE 3636152 C2 DE3636152 C2 DE 3636152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
operating voltage
circuit
microprocessor circuit
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863636152
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636152A1 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Rings
Wolfgang Dipl Ing Rosenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863636152 priority Critical patent/DE3636152C2/de
Priority to FR8710028A priority patent/FR2605762B1/fr
Publication of DE3636152A1 publication Critical patent/DE3636152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636152C2 publication Critical patent/DE3636152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schaltvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits bekannt, die Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung mittels eines elektromechanischen Schalters ein- beziehungsweise auszuschalten. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß der Moment des Ausschaltens der Betriebsspannung in einen Zeitraum fallen kann, in welchem die Mikroprozessorschaltung mit Aufgaben beschäftigt ist, die nicht unterbrochen werden dürfen, wie zum Beispiel das Programmieren einer zugehörigen Speicherschaltung. Dann kann es zu Programmfehlern beziehungsweise zu einem Datenverlust kommen, der das gewünschte Abarbeiten des Programmes durch die Mikroprozessorschaltung empfindlich stört oder sogar unmöglich macht. Nach der DE 29 11 998 A1 ist eine Stromversorgung für einen wenigstens einen Verbraucher steuernden Mikroprozessor durch Steuersignale bekanntgeworden, bei dem zwischen der Stromversorgungsquelle und dem Mikroprozessor ein Schalter zur Unterbrechung der Stromversorgung angeordnet ist, der bei Auftreten wenigstens eines Steuersignals in den stromleitenden Zustand versetzbar ist und über einen Ausgang des Mikroprozessors so lange im stromleitenden Zustand gehalten wird, bis der durch das betreffende Steuersignal ausgelöste Programmablauf beendet ist. Aus der DE 30 44 390 A1 ist eine Anordnung zur Stromversorgung einer Textstation bekannt, wobei die Hauptstromversorgung dann eingeschaltet wird, wenn über eine Übertragungseinheit Daten empfangen werden oder wenn eine Einschalttaste an der Eingabeeinheit betätigt wird. Die Hauptstromversorgung wird ausgeschaltet, wenn von der Textstation durchzuführende Funktionen abgeschlossen sind und nach einer vorgegebenen Zeitdauer keine weiteren Funktionen durchzuführen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, bei einem Ausschalten des Mikroprozessors die Betriebsspannung so bald wie möglich zu unterbrechen, ohne daß vorgegebene Programmabläufe gefährdet werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß Fehler infolge des Ausschaltens der Betriebsspannung für die Mikroprozessorschaltung im ungeeigneten Zeitpunkt mit Sicherheit vermieden werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schalt­ vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Schalt­ vorrichtung, bei der die Freigabe des Ausschaltens der Betriebsspannung von Kriterien einer oder mehrerer weiterer Sensorschaltungen abhängt. Dadurch können bei geringstem Mehraufwand verschiedene Parameter geprüft werden, bevor die Betriebsspannung abgeschaltet wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einer einzigen Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Beschreibung der Erfindung
In der einzigen Figur bezeichnen 10 den positiven und 11 den negativen bzw. Masse-Anschluß der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung. Die Anschlüsse sind mit einer Gleichstromquelle verbunden, das ist zum Beispiel ein Kraftfahr­ zeug-Akkumulator mit einer Spannung UBatt = 12 V. Der positive Anschluß 10 der Schaltvorrichtung steht über eine in Durchlaßrichtung geschaltete erste Diode 12, ein Schaltorgan 16, das ist vorzugsweise ein Relais 17, das einen Schalter 20 steuert, sowie eine in Durchlaßrichtung gepolte zweite Diode 18 und einen im Ruhezustand geöffneten Tastschalter 19 mit Masse und über den Schalter 20 mit einem ersten Eingang 22 (Input) eines Spannungsreglers 23 in Verbindung. Ein Ausgang 28 (Output) des Spannungsreglers 23 ist mit einem Betriebsspannungsanschluß 30 einer Mikroprozessorschaltung 32 verbunden. Von einem Schaltungspunkt 35 zwischen dem Tastschalter 19 und der Kathode der zweiten Diode 18 führt eine Verbindung über eine dritte Diode 36 erstens an einen Eingang 37 der Mikroprozessorschaltung 32 und zweitens über einen Widerstand 38 an einen Anschluß 39 positiven Potentials von zum Beispiel 5 V. Ein weiterer Schaltungspunkt 40 zwischen dem Relais 17 und der Anode der zweiten Diode 18 steht über eine Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors 42 vom npn-Typ mit Masse in Verbindung. Die Basis des Transistors ist über einen Widerstand 43 mit einem Ausgang 47 der Mikroprozessorschaltung 32 verbunden. Mit LT1 . . . LTn sind Leitungsverbindungen bezeichnet, über die Kriterien von Sensoren S1 . . . Sn an Eingänge einer Logikschaltung LS her­ angeführt werden. Kriterien sind zum Beispiel der Schaltzustand des durch den Tastschalter 19 gebildeten Sensors S1, das Überschreiten einer mit einem zweiten Sensor S2 ermittelten Grenztemperatur und die mit einem n-ten Sensor Sn festgestellte Programmierungsphase eines EEPROM-Speichers, der zum Beispiel zu der Mikroprozessorschaltung 32 gehört.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Schaltung ist folgende.
Im Ruhezustand, das heißt bei geöffnetem Tastschalter 19, ist das Relais 17 stromlos und der durch das Relais gesteuerte Schalter 20 geöffnet. Damit erhält der Spannungsregler 23 keine Eingangsspannung und die Mikroprozessor­ schaltung 32 keine Betriebsspannung UB. In diesem Zustand gibt der Ausgang 47 ein L(Low)-Signal ab, das den Transistor 42 sperrt. Zum Einschalten der Betriebsspannung für die Mikroprozessorschaltung 32 muß der Tastschalter 19 betätigt, das heißt geschlossen werden. Damit wird ein Stromkreis geschlos­ sen, der von dem positiven Anschluß 10 über die erste Diode 12, das Relais 17, die zweite Diode 18 und den Tastschalter 19 nach Masse führt. Das damit erregte Relais 17 schließt den Schalter 20 und führt dem Spannungsregler 23 eine Batteriespannung U′Batt zu. Der Spannungsregler 23 liefert dann eine stabilisierte Betriebsspannung UB von zum Beispiel 5 V zum Betreiben der Mikroprozessorschaltung 32.
Mit dem Schließen des Tastschalters 19 wird gleichzeitig ein Stromkreis ge­ schlossen, der von dem Anschluß 39 positiven Potentials über den Widerstand 38, die in Durchlaßrichtung geschaltete dritte Diode 36 und den Tastschalter 19 nach Masse führt. Dadurch liegt an dem Eingang 37 ein über die Leitung LT1 herangeführtes L-Signal, und an dem Ausgang 47 erscheint ein H(High)-Signal, sobald die Logikschaltung LS arbeitet und die von den Sensoren S1 . . . Sn an die Logikschaltung gelieferten Kriterien, das sind vorzugsweise logische Werte, im Sinne der Logikschaltung erfüllt sind. Durch dieses H-Signal wird der Transistor 42 durchgeschaltet. Damit bleibt das Relais 17 unabhängig von dem Schaltzustand des Tastschalters 19 erregt, weil ein zweiter Stromkreis geschlossen wird, der von dem positiven Anschluß 10 über die erste Diode 12, das Relais 17 und die durchgeschaltete Kollektor-Emitterstrecke des Transi­ stors 42 nach Masse führt. Die Mikroprozessorschaltung erhält somit dauernd ihre Betriebsspannung UB, so daß die Sensoren S1 . . . Sn laufend überwacht werden können.
Durch zum Beispiel nochmaliges Betätigen des Tastschalters 19 wird die Betriebsspannung UB für die Mikroprozessorschaltung 32 in Abhängigkeit von den Kriterien der anderen Sensoren S2 . . . Sn ausgeschaltet. Dabei geschieht im einzelnen folgendes:
Dem Eingang 37 wird anstelle des des geöffnetem Tastschalter 19 liegenden H-Signals ein L-Signal zugeführt. Das L-Signal bewirkt innerhalb der Mikro­ prozessorschaltung 32. daß die Sensoren S2 . . . Sn dahingehend überprüft werden, ob zu diesem Zeitpunkt ein Abschalten der Schaltvorrichtung vorge­ nommen werden darf. Ist dies der Fall, dann erscheint an dem Ausgang 47 ein H-Signal, das den Transistor 42 sperrt. Wird jetzt der Tastschalter 19 losgelassen, so werden das Relais 17 stromlos und der Schalter 20 geöffnet. Damit wird die Betriebsspannung UB abgeschaltet.
Die Mikroprozessorschaltung 32 ist vorzugsweise eine Halbleiterschaltung vom Typ MC 68 HC 11 und der Spannungsregler 23 eine Halbleiterschaltung vom Typ LM 2925. An die Stelle der Mikroprozessorschaltung kann mit gleichem Vorteil eine PAL-(Programmable Array Logic)-Schaltung treten.

Claims (4)

1. Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung mit einem Schaltorgan im Stromkreis der Betriebsspannung und mit einem Tastschalter zur Betätigung des Schaltorgans, der bei ausgeschalteter Betriebsspannung das Schaltorgan zum Ansprechen bringt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tastschalter gleichzeitig ein Signal an die Mikroprozessorschaltung (32) abgibt, die das Schaltorgan (16) im erregten Zustand hält,
und daß bei eingeschalteter Betriebsspannung durch das Signal an die Mikroprozessorschaltung (32) bewirkt wird, daß diese ein Signal zum Öffnen des Schaltorgans (16) abgibt wenn das Programm der Mikroprozessorschaltung (32) das Ausschalten der Betriebsspannung (UB) freigibt.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Ausschaltens der Betriebsspannung (UB) von Kriterien einer oder mehrerer weiterer Sensorschaltungen (S2 . . . Sn) abhängt.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (16) aus einem Relais (17) und einem von diesem gesteuerten Schalter (20) besteht.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessorschaltung (32) durch eine PAL-(Programmable Array Logic)-Schaltung ersetzt ist.
DE19863636152 1986-10-24 1986-10-24 Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung Expired - Fee Related DE3636152C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636152 DE3636152C2 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung
FR8710028A FR2605762B1 (fr) 1986-10-24 1987-07-16 Dispositif de commutation pour l'etablissement et la coupure de la tension de fonctionnement pour un branchement de microprocesseur sans provoquer les defauts communs faisant suite a cette coupure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636152 DE3636152C2 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636152A1 DE3636152A1 (de) 1988-04-28
DE3636152C2 true DE3636152C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6312353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636152 Expired - Fee Related DE3636152C2 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3636152C2 (de)
FR (1) FR2605762B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017745A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur Datensicherung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006323C1 (en) * 1990-03-01 1991-07-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De Power supply unit for control circuit of audio magnetic tape appts. - has voltage stabilising transistor with collector supplied by car battery via resistor
DE4009523A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Autonom Computer Vertrieb Gmbh Computer-steuersystem
EP0484745B1 (de) * 1990-11-07 1999-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Gerät zur Rechnerstromversorgungssteuerung
JPH0566860A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Toshiba Corp 電源制御装置
DE202010015353U1 (de) 2010-11-11 2011-02-10 Francotyp-Postalia Gmbh Ein- und ausschaltbare Versorgungseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911998C2 (de) * 1979-03-27 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung für einen Mikroprozessor, der elektrische Einrichtungen, insbesondere eines Kraftfahrzeuges steuert
DE3044390A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur stromversorgung einer textstation
JPS5941025A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Toshiba Corp 電源制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017745A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur Datensicherung
DE102004017745B4 (de) * 2004-04-07 2013-09-05 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur Datensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2605762A1 (fr) 1988-04-29
DE3636152A1 (de) 1988-04-28
FR2605762B1 (fr) 1990-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
DE4230913C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung für ein serielles Bus-System mit einer Eindrahtverbindung
WO1988004623A1 (en) Wiping system for vehicles
DE3734088C2 (de) Betriebsunterbrechungsschaltung
DE102008048876B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen einer Versorgungsspannung
EP1038212B1 (de) Elektronische schaltungsandordnung zum beaufschlagen eines mikroprozessors mit weck- und aktionssignalen
DE2058060B2 (de)
DE3636152C2 (de) Schaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Betriebsspannung für eine Mikroprozessorschaltung
DE3508608C2 (de)
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
DE2130907A1 (de) UEberwachungseinrichtung
DE19926006A1 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE3623705C2 (de)
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
EP0253000B1 (de) Maschinenschutzschaltung
DE4125288C2 (de) Schaltungsanordnung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP0745914B1 (de) Multifunktionellen Zeitgeber
DE4219367C2 (de) Elektronische Steuervorrichtung zur Veränderung der Lautstärke
US4748398A (en) Circuit for controlling a series switching element in a clocked power supply
DE19648657C1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
EP1361660A2 (de) Elektronische Schaltung mit mindestens einem Eingang zum Wählen eines Zustands der elektonischen Schaltung
DE3607128C2 (de)
DE19803992C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1110517B (de) Anordnung zur Fernbedienung von Fernsehkameras
EP0482437B1 (de) Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA INC.(N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), SCHAUM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RICHARDT, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 65343 ELTVILLE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee