DE3635832A1 - Moebelelement - Google Patents

Moebelelement

Info

Publication number
DE3635832A1
DE3635832A1 DE19863635832 DE3635832A DE3635832A1 DE 3635832 A1 DE3635832 A1 DE 3635832A1 DE 19863635832 DE19863635832 DE 19863635832 DE 3635832 A DE3635832 A DE 3635832A DE 3635832 A1 DE3635832 A1 DE 3635832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture element
furniture
element according
pivot axes
hinges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863635832
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander C Groening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863635832 priority Critical patent/DE3635832A1/de
Publication of DE3635832A1 publication Critical patent/DE3635832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelelement zum baukastenförmigen Zusammensetzen von Tischen, Stühlen, Hockern oder Regalen.
Aus der DE-OS 27 27 997 ist es bekannt, Tische aus einzelnen Möbelelementen zusammenzusetzen, deren obere Tischplatte quadratisch ist. Diese bekannten Einzelelemente verrutschen leicht, so daß zusätzliche Verschraubungen vorgesehen werden müssen, um dies zu verhindern. Hierdurch entsteht ein erheblicher zusätzlicher Arbeitsaufwand und darüber hinaus der Nachteil, daß die Flexibilität, d. h. ein leichtes Umstellen und Verändern, unmöglich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, Möbelelemente der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei einem festen Halt der Möbelelemente aneinander dennoch eine hohe Flexibilität und Veränderbarkeit vorhanden ist, ohne Verbindungsmittel lösen und danach wieder anbringen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Möbelelement aus drei aneinander befestigten Platten besteht, wobei an den zwei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Rändern einer oberen waagerechten Platte je eine rechtwinklige, insbesondere quadratische Platte senkrecht nach unten befestigt ist, und diese beiden senkrechten Platten rechtwinklig aufeinander stehen, und daß an den senkrechten Stirn- bzw. Schmalseiten der Platten Scharniere befestigt sind, die je zwei Möbelelemente verschwenkbar miteinander verbinden.
Diese Möbelelemente können leicht zueinander verschwenkt werden und erlauben es, die unterschiedlichsten Formen und Körper zu bilden. Es ist hierbei nicht notwendig, Befestigungsmittel, wie Schrauben, zu lösen, da die Scharniere stets in jeder Schwenklage einen ausreichenden Halt bieten.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die waagerechte obere Platte quadratisch ist. Alternativ kann aber auch die waagerechte obere Platte die Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks aufweisen.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß die Möbelelemente um eine senkrechte Achse verschwenkbar sind. Hierdurch können insbesondere Tische und Sitzelemente geschaffen werden. Um Regale aufbauen zu können, ist es aber auch möglich, die Möbelelemente um waagerechte Achsen zu verschwenken.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der maximale Schwenkwinkel bei rechtwinkliger, insbesondere quadratischer oberer Platte 180 Grad und bei dreieckiger oberer Platte 270 Grad beträgt.
Ein Möbelelement mit einem konstruktiv besonders einfachen und einem extrem großen Schwenkwinkel von bis zu 360 Grad zulassenden Scharnier wird dadurch geschaffen, daß die Scharniere zwei Schwenkachsen aufweisen, die über einen Gelenkstab miteinander verbunden sind, der mit seinen Enden an beiden Schwenkachsen angelenkt ist, und daß mindestens einer der zwei Schwenkachsen rechtwinklig zur Stirn- bzw. Schmalseite verschieblich ist. Hierbei können beide Schwenkachsen rechtwinklig zur Stirn- bzw. Schmalseite verschieblich sein. Auch wird vorteilhafterweise vorgeschlagen, daß mindestens eine der Schwenkachsen an einem Bolzen oder Schlitten fest ist, der in Längsrichtung des hülsenförmigen, in das Möbelelement eingelassenen Gehäuses verschieblich ist. Ferner kann für eine sichere Funktion, einen optimalen Halt und eine einfache und leichte Rückstellung der Bolzen oder Schlitten durch eine Feder von der Stirnseite weg gerichtet belastet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein einzelnes Möbelelement mit quadratischer Oberseite in zwei unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 2 ein einzelnes Möbelelement mit dreieckiger Oberseite in zwei unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 3 bis 12 Draufsichten auf Möbel, die aus Elementen nach Fig. 1 und 2 zusammengesetzt sind;
Fig. 13 bis 15 drei verschiedene Drehstellungen zweier aneinander angelenkter Möbelelemente nach Fig. 1 im Ausschnitt;
Fig. 16 bis 19 vier verschiedene Drehstellungen zweier aneinander angelenkter Möbelelemente nach Fig. 2 im Ausschnitt;
Fig. 20 einen waagerechten Schnitt durch ein Scharnier in geschlossener Stellung;
Fig. 21 ein Scharnier nach Fig. 20 in um 90 Grad geöffneter Stellung und
Fig. 22 ein Scharnier nach Fig. 20 in um 180 Grad geöffneter Stellung.
Die Möbelelemente weisen eine waagerechte Oberseite aus einer rechtwinkligen, quadratischen oder dreieckförmigen Platte 1 auf. In dem Fall, in dem diese Platte 1 dreieckförmig ist, wird sie von einem rechtwinkligen gleichschenkligen Dreieck gebildet.
An zwei Rändern 1 a, 1 b dieser Platte 1, die aneinander angrenzen und miteinander einen rechten Winkel bilden, sind je eine senkrechte Platte 2 nach unten befestigt, die rechtwinklig, insbesondere quadratisch sind. Die drei Platten 1, 2 bilden somit eine geschlossene Ecke des Möbelelements, wobei die drei Kanten 1 a, 1 b, 1 c ein rechtwinkliges Achsenkreuz bilden.
Die drei Platten 1, 2 sind unlösbar oder zumindest durch Schrauben miteinander verbunden, während zwei oder mehr Möbelelemente aneinander durch Scharniere 3 miteinander verbunden sind. Je zwei Scharniere 3 sind in den freien senkrechten Stirn- bzw. Schmalseiten der Platten 2 befestigt, wobei ein Arm des Scharniers in der Platte 2 eines ersten Möbelelements und der zweite Arm des Scharniers 3 in der Platte 2 eines benachbarten Möbelelements befestigt ist. Hierdurch können zwei Möbelelemente gegeneinander um eine senkrechte Achse verschwenkt werden. An diesen zwei Möbelelementen können weitere Möbelelemente angelenkt sein. Eine kleine Anzahl hierdurch entstandener verschiedener Möbelformen zeigen die Figuren.
Die Scharniere 3 erlauben es, daß die Möbelelemente bei quadratischer oder rechtwinkliger oberer Platte 1 um 180° gegeneinander verschwenkt werden können, während bei dreieckiger oberer Platte 1 sogar ein Verschwenken um 270° möglich ist. Dies zeigen die Fig. 13 bis 19. Solch große Drehwinkel werden durch die Art des Scharniers gebildet.
Wie die Fig. 20 bis 22 zeigen, besteht jedes Scharnier nach diesem Ausführungsbeispiel aus zwei in die Möbelstirnseiten eingelassenen hülsenförmigen Gehäusen 5, die in Bohrungen 6 eingelassen sind. In jedem Gehäuse 5 ist ein Bolzen 7 bzw. ein Schlitten koaxial verschieblich gelagert, der an seinem vorderen Ende eine Schwenkachse 8 bildet, an der ein Gelenkstab 9 angelenkt ist. Der Gelenkstab 9 ist damit mit seinem einen Ende an dem Bolzen des einen Scharnierteils und mit seinem anderen Ende am Bolzen 7 des anderen Scharnierteils angelenkt.
Beide Bolzen 7 sind gegen den Druck einer Feder 10 begrenzt nach außen verschieblich, so daß die Schwenkachse 8 sich aus einer inneren in Fig. 20 dargestellten Lage in eine äußere in Fig. 22 dargestellten Lage bewegen kann. Dies gilt für beide Bolzen 7, so daß nicht nur die in Fig. 21 dargestellte 90° Drehstellung sondern auch die in Fig. 22 dargestellte 180° Drehstellung erreichbar ist. Bei dieser letzteren Drehstellung befinden sich beide Schwenkachsen 8 außerhalb beider Gehäuse 5. Gegenüber bekannten Vici-Bändern ist dieses Scharnier von besonders einfacher und widerstandsfähiger Bauart.

Claims (9)

1. Möbelelement zum baukastenförmigen Zusammensetzen von Tischen, Stühlen, Hockern oder Regalen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei aneinander befestigten Platten (1, 2) besteht, wobei an den zwei rechtwinklig aufeinanderstoßenden Rändern (1 a, 1 b) einer oberen waagerechten Platte (1) je eine rechtwinklige, insbesondere quadratische Platte (2) senkrecht nach unten befestigt ist, und diese beiden senkrechten Platten (2) rechtwinklig aufeinander stehen, und daß an den senkrechten Stirn- bzw. Schmalseiten (4) der Platten Scharniere ( 3) befestigt sind, die je zwei Möbelelemente verschwenkbar miteinander verbinden.
2. Möbelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte obere Platte (1) quadratisch ist.
3. Möbelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte obere Platte (1) die Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks aufweist.
4. Möbelelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Möbelelemente um eine senkrechte Achse verschwenkbar sind.
5. Möbelelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Schwenkwinkel bei rechtwinkliger, insbesondere quadratischer oberer Platte 180 Grad und bei dreieckiger oberer Platte 270 Grad beträgt.
6. Möbelelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (3) zwei Schwenkachsen (8) aufweisen, die über einen Gelenkstab (9) miteinander verbunden sind, der mit seinen Enden an beiden Schwenkachsen (8) angelenkt ist, und daß mindestens einer der zwei Schwenkachsen (8) rechtwinklig zur Stirn- bzw. Schmalseite (11) verschieblich ist.
7. Möbelelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwenkachsen (8) rechtwinklig zur Stirn- bzw. Schmalseite verschieblich sind.
8. Möbelelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schwenkachse (8) an einem Bolzen (7) oder Schlitten fest ist, der in Längsrichtung des hülsenförmigen, in das Möbelelement eingelassenen Gehäuses verschieblich ist.
9. Möbelelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) oder Schlitten durch eine Feder (10) von der Stirnseite weg gerichtet belastet ist.
DE19863635832 1986-10-22 1986-10-22 Moebelelement Withdrawn DE3635832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635832 DE3635832A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Moebelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635832 DE3635832A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Moebelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635832A1 true DE3635832A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635832 Withdrawn DE3635832A1 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Moebelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746275A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Clen Sa Element modulaire de mobilier
EP1907656A1 (de) * 2005-07-18 2008-04-09 Acin 1 Pty Ltd. Verbindung
CN106742532A (zh) * 2017-01-10 2017-05-31 上海鸿润科技有限公司 容器及其铰接结构和铰链组件

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746275A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Clen Sa Element modulaire de mobilier
EP1907656A1 (de) * 2005-07-18 2008-04-09 Acin 1 Pty Ltd. Verbindung
EP1907656A4 (de) * 2005-07-18 2010-11-17 Acin 1 Pty Ltd Verbindung
CN106742532A (zh) * 2017-01-10 2017-05-31 上海鸿润科技有限公司 容器及其铰接结构和铰链组件
WO2018130116A1 (zh) * 2017-01-10 2018-07-19 上海鸿研物流技术有限公司 容器及其铰接结构和铰链组件
CN106742532B (zh) * 2017-01-10 2020-03-31 上海鸿研物流技术有限公司 容器及其铰接结构和铰链组件
CN111268243A (zh) * 2017-01-10 2020-06-12 上海鸿研物流技术有限公司 容器及其铰接结构和铰链组件
CN111268243B (zh) * 2017-01-10 2021-10-22 上海鸿研物流技术有限公司 容器及其铰接结构和铰链组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589A2 (de) Tischsystem
DE102006021480A1 (de) Tischsystem
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE700786C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Fenster
DE3635832A1 (de) Moebelelement
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE2461419A1 (de) Klappbeschlag
EP0772879B1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE4412606C2 (de) Klapptisch/Rahmen
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
EP0003323B1 (de) Scharnier
DE3939735C1 (en) Table top height adjuster - has holder blocks on threaded spindles with adjacent fixing block
DE3032247C2 (de) Spannrahmen für Netzgewebe
DE1459077C (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
DE8132081U1 (de) Aufsatz für Bildschirmgeräte
DE4412607C2 (de) Gelenk
DE19533222C1 (de) Polstermöbelgestell
DE3622823A1 (de) Tisch mit verwandelbarer platte
DE3902926A1 (de) Tischsystem
DE1243356B (de) Klapptisch mit einer am Tischuntergestell schwenkbar befestigten Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee