DE3635792C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3635792C2
DE3635792C2 DE19863635792 DE3635792A DE3635792C2 DE 3635792 C2 DE3635792 C2 DE 3635792C2 DE 19863635792 DE19863635792 DE 19863635792 DE 3635792 A DE3635792 A DE 3635792A DE 3635792 C2 DE3635792 C2 DE 3635792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
transistor
station
memory
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863635792
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635792A1 (de
Inventor
Dae Woong Seoul Kr Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3635792A1 publication Critical patent/DE3635792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635792C2 publication Critical patent/DE3635792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radioempfänger mit einem Verkehrsfunkdekoder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht die Erfindung von einem Stand der Technik aus, wie er zumindest bei der Anmelderin bekannt ist. Demnach sind Radioempfänger mit einem elektronischen Abstimmsystem bekannt, die auf die Betätigung einer Sendersuchlauftaste hin automatisch einen Sender einstellen, dessen Frequenz nach Betätigung einer Speichertaste an einem wählbaren Speicherplatz speicherbar ist. Diese bekannten Radioempfänger weisen darüber hinaus einen Verkehrsfunkdekoder auf, der ein Kennungssignal erzeugt, wenn der zu empfangende Sender ein Verkehrsfunksender ist und auch eine Sonderkennung ausstrahlt, wobei eine Verkehrsfunktaste vorgesehen ist, bei deren Betätigung das Abstimmsystem nach Maßgabe des Verkehrsfunkdekoders ausschließlich Verkehrsfunksender zur Wiedergabe gelangen läßt.
Bei Radioempfängern dieser Art ist es häufig der Fall, daß ein Zuhörer bzw. Fahrzeuginsasse einerseits gerne einen Sender hören möchte, der, wie z. B. ein klassische Musik ausstrahlender Sender, keine Verkehrsdurchsagen sendet, während er andererseits keine Verkehrsdurchsagen versäumen möchte, um vor Verkehrsstauungen oder dergleichen gewarnt zu sein. Der Fahrzeuginsasse muß daher von Zeit zu Zeit die Verkehrsfunktaste betätigen und nach Beendigung einer eventuellen Verkehrsdurchsage wieder auf den vorher einge­ stellten Sender zurückschalten. Dieses Zurückschalten ist zweifellos lästig. Darüber hinaus ist es häufig der Fall, daß der Fahrzeuginsasse nicht mehr genau weiß, welcher Sender vorher eingestellt war, und daher durch Betätigung mehrerer Speichertasten diesen erst suchen muß. Es liegt auf der Hand, daß der Bedienungskomfort hierunter leidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radioempfänger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß der Bedienungskomfort beim nur zeitweiligen Einschalten eines Verkehrsfunksenders erhöht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Demgemäß ist ein erster Impulsgeber vorgesehen, der auf die Betätigung der Verkehrsfunktaste hin zwei zueinander verzögerte Impulse erzeugt, von denen der erste ein der Speichertaste entsprechendes Speichersignal erzeugt, während der zweite mittels eines elektronischen Schalters einen vorbestimmten Speicherplatz in dem Abstimmsystem anwählt; der vor der Betätigung der Verkehrsfunktaste eingestellte Sender wird daher an dem vorbestimmten Speicherplatz zwischengespeichert. Ferner ist ein zweiter Impulsgeber vorgesehen, der auf die Beendigung des Kennungssignals des Verkehrsfunkdekoders hin einen Impuls erzeugt, der den elektronischen Schalter zur erneuten Wiedergabe des vor der Betätigung der Verkehrsfunktaste eingestellten Senders durchsteuert, indem er dessen Frequenz aus dem vorbestimmten Speicherplatz ausliest.
Hierdurch wird erreicht, daß der Autoinsasse lediglich die Verkehrsfunktaste betätigen muß, während der zuvor eingestellte Sender nach Beendigung einer Verkehrsdurchsage automatisch wiedergegeben wird. Der Bedienungskomfort wird bei nur kurzzeitigem Einschalten eines Verkehrsfunksenders daher wesentlich erhöht.
In der "Funkschau", 1984, Nr. 10, Seiten 35-37, ist ein Radioempfänger beschrieben, der ein zusätzliches FM- Empfangsteil aufweist, das mit dem Verkehrsfunkdekoder gekoppelt ist und ständig einen wählbaren oder automatisch eingestellten Verkehrsfunksender auf die Ausstrahlung einer Durchsagekennung hin überwacht und, wenn eine Durchsagekennung erfaßt wird, den mittels des anderen Emp­ fangsteils empfangenen und vom Fahrzeuginsassen gerade angehörten Sender unterbricht und stattdessen den Verkehrsfunksender zur Beendigung der Verkehrsdurchsage zur Wiedergabe gelangen läßt. Dieser bekannte Radioempfänger ist dem erfindungsgemäßen Radioempfänger aufgrund des aufwendigen Konzepts mit zwei Empfangsteilen hinsichtlich des Bedienungskomforts zwar naturgemäß überlegen, doch wird dies mit einem sehr hohen Aufwand erkauft, da das Emp­ fangsteil nicht nur doppelt ausgeführt werden muß, sondern auch noch Zusatzmaßnahmen erfordert, damit sich die beiden Empfangsteile nicht gegenseitig behindern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung eines Empfängers für Ver­ kehrsinformationsfunksignale gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt Kurvenformen von Signalen an verschiedenen Punkten der Schaltung nach Fig. 1.
In einer gewöhnlichen FM-Empfängerschaltung gelangt ein von einer Abstimmeinheit TN durchgelassenes zusammengesetztes Signal über einen Zwischenfrequenzverstärker IF an einen Detektor DET, wodurch ein Normalsendungssignal erfaßt und über eine Schaltung SK für Normalprogramm und einen Multiplexer MPX für die Wiedergabe an Lautsprecher übertragen wird, während ein Verkehrsinformationssignal über einen Verkehrsfunkdecoder DK für Verkehrsinformationen gelangt und wiedergegeben wird. Diese Vorgänge werden mittels eines elektronischen Abstimmsystems DTS in Form einer integrierten Schaltung gesteuert.
Eine Matrixschaltung 7 enthält einen Schalter bzw. eine Verkehrsfunktaste 1 für das Empfangen von Verkehrsinformationssendungen, einen Speicherschalter bzw. eine Speichertaste 2, zu dem ein Transistor Q₇ parallel geschaltet ist, einen elektronischen Schalter bzw. einen Speicheradressen-Schalttransistor Q₈ und einen Suchlaufschalter 3, wobei alle Schalter bzw. Transistoren mit dem elektronischen Abstimmsystem DTS verbunden sind und jeweils Steuersignale entsprechend ihren Ein- und Ausschaltzuständen abgeben.
Ferner ist zwischen die FM-Empfängerschaltung 8 und die mit dem elektronischen Abstimmsystem DTS verbundene Matrixschaltung 7 eine Speicherschaltung bzw. ein erster Impulsgeber 5 geschaltet, die Transistoren Q₁ und Q₃, zu diesen Transistoren invers bzw. gegenläufig wirkende Transistoren der Q₂ und Q₄, Impulsverzögerungsschaltungen aus jeweils einem Kondensator C₁ und Widerständen R₁ und R₂ bzw. einem Kondensator C₂ und Widerständen R₃ und R₄ sowie ferner eine Diode D₁ aufweist.
Zwischen die FM-Empfängerschaltung 8 und die Matrixschaltung 7 ist über eine Diode D₂ eine Rückstell- bzw. Rückrufschaltung bzw. ein Impulsgeber 6 mit einem Schalttransistor Q₅ und einer Impulsformer­ schaltung aus einem Transistor Q₆, einem Kondensator C₃ und einem Widerstand R₆ geschaltet.
Wenn der Benutzer nicht das normale Rundfunkprogramm hören will, sondern an Verkehrsinformationen interessiert ist, schaltet er den durch eine Momentkontakt-Drucktaste gebildeten Schalter 1 der Matrixschaltung 7 ein, wodurch an der Basis A des Transistors des Q₁ ein entsprechendes Ausgangssignal des elektronischen Abstimmsystems DTS als Impuls gemäß der Darstellung in Fig. 2 (a) auftritt.
Infolgedessen beginnt das Entladen des an den Kollektor B des Transistors Q₁ angeschlossenen Kondensators C₁, so daß entsprechend der Zeitkonstante des Kondensators C₁ an der Basis B des Transistors Q₂ ein Signal mit der in Fig. 2 (b) gezeigten Form auftritt, wodurch am Kollektor C des Transistors Q₂ ein Impuls mit der Kurvenform gemäß Fig. 2 (c) entsteht, der gegenüber dem durch das Einschalten des Schalters 1 erzeugten Impuls nach Fig. 2 (a) um eine vorgegebene Zeit td₁ verzögert ist. Dieser verzögerte Impuls wird dann unverändert an die Basis des zu dem Speicherschalter 2 parallelen Transistors Q₇ angelegt, so daß der Transistor Q₇ durchgeschaltet wird, sowie ferner über den Transistor Q₇ an das Abstimmsystem DTS. Zugleich wird der an dem Kollektor C erzeugte verzögerte Impuls auch an die Basis des Transistors Q₃ angelegt, so daß dieser durchgeschaltet wird und der an den Kollektor D des Transistors Q₃ angeschlossene Kondensator C₂ entladen wird. Infolgedessen wird der Transistor Q₄ gesperrt, wodurch an einem mit dem Kollektor des Transistors Q₄ verbundenen Schaltungspunkt E bzw. an dem Kollektor E dieses Transistors ein für eine vorgegebene Zeit td₂ verzögerter Impuls in der in Fig. 2 (e) gezeigten Form erzeugt wird; dadurch wird über die Diode D₁ der Speicheradressen-Schalttransistor Q₈ durchgeschaltet, wodurch die Frequenz des Senders des normalen Rundfunkprogramms, welches der Benutzer gerade hört, an einer vorbestimmten Adresse in dem Abstimmsystem DTS gespeichert wird, wobei die normale Rundfunksendung unterbrochen wird. Falls danach der Benutzer den Suchlaufschalter 3 betätigt, steuert das Abstimmsystem DTS den Multiplexer MPX der FM- Empfängerschaltung und bewirkt damit, daß der Verkehrsfunkdecoder DK für das Verkehrsinformationssignal in Betrieb gesetzt wird, so daß nunmehr die Verkehrsinformation am Lautsprecher zu hören ist. Zugleich wird gemäß Fig. 2 (f) ein Ausgangssignal hohen Pegels des Verkehrsfunkdecoders DK an die Basis F des Transistors Q₅ der Rückrufschaltung 6 angelegt, wodurch der Transistor Q₅ durchgeschaltet wird und dadurch der Kollektor G des Transistors Q₅ den Zustand niedrigen Pegels gemäß Fig. 2 (g) annimmt, während das Verkehrsinformationssignal empfangen wird.
Da das Verkehrsinformationssignal nur für wenige Minuten bzw. kurze Zeit empfangen und dann abgeschaltet wird, wechselt auf die Beendigung des Verkehrsinformationssignals hin das Ausgangssignal der Abstimmschaltung DK auf den niedrigen Pegel, der an die Basis des Transistors Q₅ angelegt wird, so daß dieser gesperrt wird. Auf diese Weise nimmt der Kollektor G des Transistors Q₅ infolge der Stromversorgung B⁺ über einen Widerstand R₅ hohen Signalpegel an, so daß das Laden des Kondensators C₃ beginnt, der zusammen mit dem Transistor Q₆ die Impulsformerschaltung bildet. Infolgedessen wird an dem Kollektor H des Transistors Q₆ entsprechend der Zeitkonstante des Kondensators C₃ ein Ausgangsimpuls gemäß der Darstellung in Fig. 2 (h) erzeugt. Dieser Impuls wird über die Diode D₂ der Basis des Speicheradressen-Schalttransistors Q₈ zugeführt, wodurch dieser durchgeschaltet wird und die Frequenz des wiederzugebenden Signals auf die gemäß der vorstehenden Beschreibung gespeicherten Frequenz der Normalprogrammsendung zurückgestellt wird.
Auf diese Weise wird die Wiedergabe des unterbrochenen Rundfunkprogrammsignales automatisch wiederaufgenommen, sobald die Verkehrsinformationssendung beendet ist.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist es mit der Erfindung ermöglicht, nach dem Abhören einer Verkehrsinformationssendung auf automatische Weise ohne Schalterbetätigung von Hand wieder auf die unterbrochene normale Rundfunksendung zurück­ zuschalten. Die erfindungsgemäße Schaltung kann zur Erleich­ terung der Bedienung durch den Fahrer eines Kraftfahrzeugs auf einfache Weise in Autoradios oder Kraftfahrzeug-Stereo­ systeme eingegliedert werden.

Claims (4)

1. Radioempfänger mit einem Verkehrsfunkdekoder, der ein Kennungssignal erzeugt, wenn der empfangene Sender ein Verkehrsfunksender ist und ein Sendeerkennungssignal sowie eine Durchsagekennung ausstrahlt, mit einem elektronischen Abstimmsystem, das auf die Betätigung einer Sendersuch­ lauftaste hin automatisch einen Sender einstellt, dessen Frequenz nach Betätigung einer Speichertaste an einem wählbaren Speicherplatz speicherbar ist, sowie mit einer Verkehrsfunktaste, bei deren Betätigung das Abstimmsystem nach Maßgabe des Verkehrsfunkdekoders ausschließlich Verkehrsfunksender zur Wiedergabe gelangen läßt, gekennzeichnet durch einen ersten Impulsgeber (5), der auf die Betätigung der Verkehrsfunktaste (1) hin zwei zueinander verzögerte Impulse (c, e) erzeugt, von denen der erste ein der Speichertaste (2) entsprechendes Speichersignal erzeugt, während der zweite mittels eines elektronischen Schalters (Q₈) einen vorbestimmten Speicherplatz in dem Abstimmsystem (DTS) anwählt, sowie mit einem zweiten Impulsgeber (6), der auf die Beendigung des Durchsagekennungssignals (f) des Verkehrsfunkdekoders (DK) hin einen Impuls erzeugt, der den elektronischen Schalter (Q₈) zur erneuten Wiedergabe des vor der Betätigung der Verkehrsfunktaste (1) eingestellten Senders durchsteuert.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matrixschaltung (7) einen Schalter (1) zum Vorbereiten der Aufnahme einer Verkehrsinformationssendung, einen Speicherschalttransistor (Q₇) und einen elektronischen Schalter (Q₈) für das Einspeichern der Frequenz der unterbrochenen Normalprogrammsendung in das Abstimmsystem (DTS) aufweist.
3. Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Impulsgeber (5) einen ersten Transistor (Q₁), der invers zu einem zweiten Transistor (Q₂) arbeitet, dessen Kollektor (C) mit der Basis des Speicherschalttransistors (Q₇) verbunden ist, einen dritten Transistor (Q₃), der invers zu einem vierten Transistor (Q₄) arbeitet, dessen Kollektor (E) über eine Diode (D₁) mit der Basis des elektronischen Schalters (Q₈) verbunden ist, und zwei Kondensatoren (C₁, C₂) zur Impulsverzögerung aufweist.
4. Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgeber (6) einen Schalttransistor (Q₅), dessen Basis an die Abstimmkreise (SK, DK) angeschlossen ist, und einen Kondensator (C₃) zur Impulsformung mittels eines weiteren Transistors (Q₆) aufweist, dessen Kollektor (H) über eine Diode (D₂) mit der Basis des elektronischen Schalters (Q₈) verbunden ist.
DE19863635792 1985-10-25 1986-10-21 Empfaenger fuer verkehrsinformationsfunksignale Granted DE3635792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR850014199 1985-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635792A1 DE3635792A1 (de) 1987-04-30
DE3635792C2 true DE3635792C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=19246150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635792 Granted DE3635792A1 (de) 1985-10-25 1986-10-21 Empfaenger fuer verkehrsinformationsfunksignale

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671844A5 (de)
DE (1) DE3635792A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746282A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Dietrich Gottstein Verkehrsfunkempfaenger
US4271532A (en) * 1979-11-13 1981-06-02 Rca Corporation Receiver with a channel swapping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH671844A5 (de) 1989-09-29
DE3635792A1 (de) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069213B1 (de) Autoradio-Kassettengerät
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
EP0610313A1 (de) Rundfunkübertragungssystem und rundfunkempfänger
DE4103779A1 (de) Rds-rundfunkempfaenger
DE3149409C2 (de)
DE19630395C1 (de) Elektrische Stummsteuerschaltung
DE2850733A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE3635792C2 (de)
DE2400943C2 (de) Stummschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit digitaler Frequenzaufbereitung des Oszillatorsignales
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
EP0892496B1 (de) Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
DE3310792C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE19753715A1 (de) Rundfunkempfänger mit Senderspeicheraktualisierung
DE19701042C2 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen
DE19941017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Audioeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3153784B4 (de) Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis
DE19524269B4 (de) Empfänger für Verkehrsfunkmeldungen
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
EP0853846B1 (de) Rundfunkempfänger mit datenspeicher für sendefrequenzen und diesen zugeordneten kennzeichnenden codes
DE3815970A1 (de) Transportables rundfunkgeraet
DE3510606C2 (de)
EP0795974A2 (de) Verfahren und Empfänger zur Wiedergabe von empfangenen gesprochenen Meldungen und Verfahren zum Senden von gesprochenen Meldungen
EP2571181A2 (de) Verfahren zum Einstellen der Wiedergabelautstärke einer Rundfunkempfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings