DE3635720A1 - Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit - Google Patents
Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter BiegefestigkeitInfo
- Publication number
- DE3635720A1 DE3635720A1 DE19863635720 DE3635720A DE3635720A1 DE 3635720 A1 DE3635720 A1 DE 3635720A1 DE 19863635720 DE19863635720 DE 19863635720 DE 3635720 A DE3635720 A DE 3635720A DE 3635720 A1 DE3635720 A1 DE 3635720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- carbon
- graphitizing
- bad luck
- mesophase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31815—Of bituminous or tarry residue
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Koh
lenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe und ist am besten
auf Graphit-Elektroden anwendbar. Insbesondere betrifft
die vorliegende Erfindung ein schwach graphitisierendes
Pech sowie Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe, die
ein derartiges Pech in Form eines Bindemittels, eines
Imprägnierungsmittels oder beider enthalten, wobei
diese Verbundstoffe eine verbesserte Biegefestigkeit
und reduzierte thermische Ausdehnungskoeffizienten
besitzen.
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe sind wohlbekannt
und finden bei vielen verschiedenen Anwendungen Verwen
dung in der Raumfahrt-Industrie, chemischen Industrie,
elektrischen Industrie, metallurgischen Industrie,
Nuklearindustrie sowie anderen Industrien.
Die Popularität diese Verbundstoffe kann ihren guten
mechanischen Eigenschaften sowie ihrer Fähigkeit,
extrem hohen Temperaturen und Drücken standzuhalten,
zugeschrieben werden.
Eine kurze Beschreibung verschiedener, Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Verbundstoffe und ihre Anwendungen betref
fender Patente ist in einem Buch mit dem Titel "Carbon
and Graphite Fibers" ausgeführt, das von Marshall
Sitting herausgegeben wurde und bei Noyes Data Corp.,
New Jersey (1980) erschienen ist. In einem Buch mit dem
Titel "Technology of Carbon and Graphite Fiber Composi
tes" von John Delmonte, erschienen bei Van Nostrand &
Reinhold Company, New York (1982), wird eine Übersicht
über die Technologie der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ver
bundstoffe gegeben. Verfahren zur Herstellung solcher
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe werden in dem
Buch mit dem Titel "Handbook of Composites", Band 4,
diskutiert, das von A. Kelly und S. T. Mileiko heraus
gegeben und bei Elsevier Science Publishers B.V.,
Holland (1983) erschienen ist.
Allgemein umfaßt ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
stoff eine heterogene Kombination von Kohlenstoff-
Verstärkungsmaterial durchsetzt verbunden mit einem
Kohlenstoff-Matrixmaterial. Das kohlenstoffreiche Ver
stärkungsmaterial kann Kohlenstoff- oder Graphit-
Fasern, Kohlenstoff- oder Graphit-Teilchen oder deren
Kombinationen umfassen. Das Kohlenstoff-Matrixmaterial
läßt sich von Pech, organischem Harz, der thermischen
Pyrolyse von Kohlenstoff tragendem Dampf und deren
Kombinationen ableiten. Der Begriff "Kohlenstoff-
Matrixmaterial" oder einfacher "Matrixmaterial" oder
"Matrix", wie er hierin verwendet wird, ist so zu ver
stehen, daß er Material bezeichnet, das als Bindemit
tel, Imprägnierungsmittel oder beides im Kontext eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffs wirkt, wo ein
solches Matrixmaterial mit einem Kohlenstoff-Verstär
kungsmaterial durchsetzt verbunden ist.
Nach dem Stand der Technik gibt es zwei Methoden zur
Herstellung eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
stoffs. Eine solche Methode umfaßt die chemische Ab
scheidung von Kohlenstoff aus der Dampfphase auf eine
durch das kohlenstoffreiche Verstärkungsmaterial defi
nierte Struktur. Typischerweise umfaßt das kohlenstoff
reiche Verstärkungsmaterial Kohlenstoff-Filz, gewebte
Kohlenstoff-Fasern oder dergleichen, und auf der Matrix
wird Kohlenstoff durch die thermische Pyrolyse eines
Kohlenstoff tragenden Gases abgeschieden.
Das andere allgemeine Verfahren zur Herstellung eines
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffs umfaßt die Ferti
gung einer heterogenen Kombination aus einem kohlen
stoffreichen Verstärkungsmaterial und einem Pech oder
einem organischen Harz und anschließend die Einwirkung
einer Wärmebehandlung auf diese Kombination in einer
inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von wenigstens
etwa 500°C, um das Pech oder organische Harz zu zer
setzen und dadurch einen kohlenstoffreichen Rückstand
zurückzulassen, der an das kohlenstoffreiche Verstär
kungsmaterial gebunden ist.
Die Fertigung der heterogenen Kombination erfolgt durch
Zusatz des Pechs oder organischen Harzes zu dem Ver
stärkungsmaterial bei einer Temperatur, bei der das
Pech oder Harz im flüssigen Zustand vorliegt, so daß es
das kohlenstoffreiche Verstärkungsmaterial zu benetzen
und in dieses einzudringen und es zu durchdringen und
als Bindemittel für dieses zu agieren vermag.
Die Wärmebehandlung zur Zersetzung des Pechs oder
organischen Harzes wird in der Fachwelt gewöhnlich als
"Carbonisierung" bezeichnet. Der aus dem zersetzten
Pech oder Harz entstehende kohlenstoffreiche Rückstand
wird in der Fachwelt manchmal als "Kunstkohle" ("char")
bezeichnet. Bei Einsatz von Pech wird der kohlenstoff
reiche Rückstand im allgemeinen als "Koks" ("coke")
bezeichnet. Um das Matrixmaterial mit dem Verstärkungs
material in gegenseitiger Durchdringung miteinander zu
verbinden, muß die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
struktur wenigstens einer Carbonisierungs-Wärmebehand
lung unterworfen werden.
Je nach der speziellen endgültigen Verwendung des in
der Herstellung befindlichen Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Verbundstoffs kann der carbonisierte Verbundstoff dann
noch einem zusätzlichen Schritt einer Wärmebehandlung
unterworfen werden. In diesem weiteren Wärmebehand
lungsschritt, in der Fachwelt gewöhnlich als "Graphi
tisierung" bezeichnet, wird der Verbundstoff auf eine
Temperatur von wenigstens 2600°C erhitzt, um die
Kohlenstoff-Atome in dem Füllstoff und in dem Binde
mittel zu veranlassen, sich in der Konfiguration eines
Graphit-Gitters zu orientieren. Dieser Ordnungsprozeß
erzeugt Graphit mit seinen intermetallischen Eigen
schaften, die ihn für viele Anwendungen geeignet
machen.
Bei der Herstellung einer Graphit-Elektrode, die eine
spezielle Form eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
stoffs ist, werden Koks-Füllstoff-Teilchen mit einem
Pech-Bindemittel vermischt, wobei sich das Pech auf
einer solchen Temperatur befindet, daß es im flüssigen
Zustand vorliegt, wodurch der teilchenförmige Füllstoff
gleichmäßig dispergiert wird und die Formung des ge
wünschten Gegenstandes in einem nachfolgenden Schritt
des Strangpressens oder Formpressens ermöglicht wird.
Nach dem Formen wird die "grüne Elektrode", wie sie
allgemein in der Fachwelt bekannt ist, dann einem
ersten Wärmebehandlungsschritt unterworfen, der als
"Backen" ("baking") in der Elektrodentechnik bekannt
ist, der jedoch im wesentlichen dem vorher erörterten
Schritt der "Carbonisierung" ähnelt. In diesem Schritt
wird das thermoplastische Pech-Bindemittel in festen
Koks umgewandelt. Die graphitisierte Elektrode wird
dann dadurch gebildet, daß die gebackene Elektrode eine
Zeitspanne von etwa 0,5 bis 20 h einer Temperatur von
etwa 2600°C bis 3000°C ausgesetzt wird.
Bei der Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ver
bundstoffen, insbesondere von Graphit-Elektroden, ist
eines der grundlegenden Ziele die Gewinnung eines Ver
bundstoffs mit hoher Dichte und entsprechend geringer
Porosität. Eine relativ hohe Porosität in einem Ver
bundstoff führt zu damit verbundenen unerwünschten
Einbußen sowohl an Festigkeit als auch an anderen
mechanischen Eigenschaften.
Die Porosität in einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
stoff ergibt sich im allgemeinen als Folge der Ver
dampfung niedermolekularer Bestandteile entweder des
Pechs oder des organischen Harzes primär während der
Carbonisierung oder des Backens und zu einem gewissen
Grade während der Graphitisierung. Die Koks-Ausbeute
eines Pech-Bindemittels beträgt im allgemeinen etwa 40
bis etwa 60 Gew.- % nach einer Wärmebehandlung bei etwa
500°C unter Atmosphärendruck. Die Ausbeute nimmt
geringfügig ab, wenn die Temperatur auf etwa 1000°C
bis 1400°C erhöht wird. Dieser Verlust von etwa 40 bis
60% des ursprünglichen Bindemittels als Ergebnis der
Zersetzung desselben während der Carbonisierung der
Verbundstoff-Struktur resultiert in der Bildung von
Hohlräumen, wodurch eine Struktur mit niedriger Dichte
und verminderter Festigkeit entsteht.
Im Stand der Technik hat man sich verschiedener Hilfs
maßnahmen bedient, um die Ausbildung der Porosität nach
der Wärmebehandlung einer Kombination aus kohlenstoff
reichem Verstärkungsmaterial und einem Pech- oder orga
nischem Harz-Bindemittel zu vermeiden. Eine Methode,
wie sie in dem vorerwähnten "Handbook of Composites"
diskutiert wird, ist das Einwirkenlassen von Druck auf
die Kombination aus dem kohlenstoffreichem Verstär
kungsmaterial und dem Pech-Bindemittel während der
gesamten Carbonisierungs-Wärmebehandlung, um die Koh
lenstoff-Ausbeute zu steigern.
Ein anderes Verfahren, wie es ebenfalls in dem "Hand
book of Composites" diskutiert wird, ist das Impräg
nieren der carbonisierten Verbundstoff-Struktur mit dem
Pech oder organischen Harz, gefolgt von einer zusätz
lichen Wärmebehandlung, gewöhnlich unter Druck, um das
Imprägnierungsmittel zu carbonisieren und dadurch zu
versuchen, etwaige Hohlräume auszufüllen, die in dem
anfänglichen Schritt der Carbonisierung gebildet wur
den. Allgemein werden wenigstens zwei Imprägnierungen
durchgeführt, wobei auf jede Imprägnierung eine Wärme
behandlung unter Druck folgt.
Diese Techniken sind jedoch nicht in vollem Maße wirk
sam, da noch immer während der Wärmebehandlungsschritte
durch Verdampfung in dem Bindemittel und/oder Impräg
nierungsmittel verursachte Hohlräume gebildet werden.
In einem Versuch, diesem Problem abzuhelfen, ist man im
Stand der Technik darauf verfallen, die flüchtigen
Bestandteile des Pechs zurückzuhalten, um sowohl die
Pech-Ausbeute als auch die Kohlenstoff-Ausbeute durch
Polymerisieren dieser flüchtigen Komponenten mit chemi
schen Reagentien zu verbessern, wodurch höhermolekulare
Bestandteile gebildet werden, die nicht mehr ohne
weiteres zur Verdampfung bei Carbonisierungs-Temperatu
ren neigen.
In der US-PS 4 096 056 werden beispielsweise Teer-Vor
stufen erhitzt, während ein sauerstoffhaltiges Gas in
den Reaktor eingeblasen wird, um die flüchtigen Kompo
nenten zu polymerisieren und dadurch höhere Ausbeuten
zu erzeugen. In der DE-PS 10 15 377 werden dem Pech
nitro-funktionelle Gruppen enthaltende aromatische
Verbindungen zugesetzt, um die gleichen Ergebnisse
durch Polymerisation mit diesen nitro-funktionellen
Gruppen zu erzielen. Die GB-Patentanmeldung 2 045 798
zeigt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines
Pechs aus einem Teer, wobei das Verfahren das Mischen
des Teers mit einem Nitrierungsmittel umfaßt.
In "Chemistry of Carbonization" und den dort offenbar
ten Literaturstellen, ausgeführt in Carbon, Band 20,
Nr. 6, Seiten 519-529 (1982), ist offenbart, daß auch
Schwefel weit verbreitet als Zusatzstoff zur Erhöhung
der Kohlenstoff-Ausbeute verwendet wird.
Mit der Zunahme der Kohlenstoff-Ausbeute leiden jedoch
im allgemeinen auch die rheologischen Kennwerte des
Pechs. So muß das Pech eine Viskosität aufweisen, die
seine zweckdienliche Verwendung als Bindemittel
und/oder Imprägnierungsmittel bei den speziellen Be
triebstemperaturen der verschiedenen technischen Ver
fahren ermöglicht. Beispielsweise wird bei der Herstel
lung von Graphit-Elektroden Kohlen-Teer-Pech-Bindemit
tel mit Erdölkoks-Bindemittel bei etwa 150°C bis
170°C vermischt und bei 100°C bis 130°C zu einer
grünen Elektrode extrudiert. Gewöhnlich dient der
Mettler-Erweichungspunkt als rheologisches Kriterium
für Peche. Der Begriff "Erweichungspunkt", wie er
hierin verwendet wird, bezieht sich auf diejenige
Temperatur, bei der die Viskosität des Pechs auf den
Grad reduziert ist, der von der Mettler-Methode zur
Bestimmung des Erweichungspunktes nach ASTM D 3104-75
gefordert wird. Typische Pech-Bindemittel für Elektro
den haben Mettler-Erweichungspunkte von 100°C bis
120°C. Die weitere Polymerisation kann zu einem Pech
mit einem so hohen Erweichungspunkt wie 250°C oder
noch höher führen.
Zusätzlich zur Erhöhung des Erweichungspunktes kann die
Polymerisation von Vorstufen-Teeren oder -Pechen mit
einem chemischen Reagens auch die Graphitisierbarkeit
des entstehenden polymerisierten Peches oder Harzes
beeinflussen. In einem Artikel mit dem Titel "Chemical
Changes During the Mild Air Oxidation of Pitch" von J.
B. Barr und I. C. Lewis, erschienen in Carbon, Band 16,
Seiten 439-444 (1978), wird gelehrt, daß Oxidations
reaktionen die Struktur des Pechs dadurch verändern
können, daß sie ein Netzwerk von Querverknüpfungen
zwischen den Molekülen entwickeln und dadurch zur
Bildung von Kohlenstoff-Strukturen mit gestörter Ord
nung führen, die eine Graphitisierung verhindern kön
nen. In der vorerwähnten Arbeit "Chemistry of Carboni
zation" wird gelehrt, daß ein hoher Schwefel-Zusatz
auch zur Folge haben kann, daß der Kohlenstoff nicht
graphitisierend ist. In der US-PS 4 066 737, die auf
ein Verfahren zur Herstellung isotroper Kohlenstoff-
Fasern gerichtet ist, ist offenbart, daß die Carboni
sierung hochgradig vernetzter, makromolekularer, Sau
erstoff, Stickstoff oder Schwefel enthaltender Struk
turen starr vernetzte aromatische Ebenen bildet, die
eine weitere Umwandlung in eine Graphit-Struktur ver
hindern. Schließlich ist im Journal of Materials
Science, Band 18, Seiten 3161-3176 (1983) in einem
Artikel von S. Ragan und H. Marsh mit dem Titel "Review
- Science and Technology of Graphite Manufacture"
offenbart, daß, wenngleich der Zusatz von Schwefel oder
nitroaromatischen Verbindungen die Kohlenstoff-Ausbeute
eines Pech-Bindemittels beim Backen zu erhöhen vermag,
ein solcher Zusatz jedoch die Graphitisierbarkeit des
Bindemittels nachteilig beeinflussen kann.
Die Notwendigkeit des Vorliegens der guten Graphiti
sierbarkeit eines Bindemittels bei der Herstellung
eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffs, insbeson
dere einer Graphit-Elektrode, ist seit langem wohl
akzeptiert. Gute Graphitisierbarkeit wird mit wün
schenswerten elektrischen und thermischen Eigenschaften
in der resultierenden Verbundstoff-Struktur, insbeson
dere in Graphit-Elektroden, korreliert.
In dem Artikel von Ragan und Marsh wird gelehrt, daß
bei der Herstellung von Elektroden und Graphit-Produk
ten eingesetzte Bindemittel verschiedene spezielle
Forderungen erfüllen müssen. Eine solche Spezifikation
ist die Fähigkeit des Bindemittels, einen graphitisier
ten Bindemittel-Koks zu erzeugen und damit die elektri
schen und thermischen Eigenschaften zu verbessern. Die
Notwendigkeit, einen Bindemittel-Koks zu erzeugen, der
graphitisiert werden kann, wird wiederum auch in einem
Abschnitt mit dem Titel "Carbon and Artificial Graphi
te" in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technolo
gy, Band 4, 3. Auflage, Seiten 156-631 (1978) gelehrt.
Das Bedürfnis nach Graphitisierung erstreckt sich auch
auf das Verstärkungsmaterial. In einem unter dem Titel
"Here is What′s New in Delayed Coking" im Journal of
Oil and Gas 68, 92-6 (1970) erschienenen Artikel von A.
Kutler et al. wird gelehrt, daß ein leicht graphitisie
rendes Kokungsmaterial wünschenswert ist, denn es er
zeugt die Qualitäten niedriger Porosität, guter Leit
fähigkeit und eines niedrigen thermischen Ausdehnungs
koeffizienten. Diese Lehre wird wiederum wiederholt in
einem Buch mit dem Titel "Recent Carbon Technology",
herausgegeben von T. Ishikawa und T. Nagaoki (I. C.
Lewis als englischer Herausgeber), JEC Press Inc.
(1983) , Seiten 31-34.
Ein niedriger Koeffizient der thermischen Ausdehnung
ist außerordentlich wichtig bei Kohlenstoff-Kohlen
stoff-Verbundstoffen, besonders bei Graphit-Elektroden.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient zeigt nicht nur
direkt den Betrag der thermischen Ausdehnung des Koh
lenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffs an, sondern er ist
ebenso auch ein Hinweis auf viele andere Eigenschaften.
Beispielsweise erleiden sowohl Graphit- als auch Koh
lenstoff-Elektroden extreme thermische Schocks bei
ihrem Einsatz in nackten Lichtbogenöfen bzw. Licht
bogen-Reduktionsöfen. Eine Elektrode mit einem niedri
gen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat eine hohe
Beständigkeit gegen einen solchen thermischen Schock.
Darüber hinaus weist ein niedriger thermischer Ausdeh
nungskoeffizient auf weniger Bruch geringeren Verbrauch
sowie einen niedrigen elektrischen Widerstand hin. In
anderen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffen als
Elektroden kann ein kleiner thermischer Ausdehnungs
koeffizient für Anwendungen erforderlich sein, bei
denen eine enge Toleranz in den Gesamtabmessungen der
Verbundstoff-Struktur erforderlich ist.
Die Anmelder haben eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Verbundstoff-Struktur gefunden, die im wesentlichen
sämtliche der mit den im Vorstehenden diskutierten
Strukturen des Standes der Technik verbundenen Nach
teile vermeidet.
Die Verbundstoff-Struktur der Anmelder benutzt ein
besonderes Pech als Matrix-Material, das als Binde
mittel und/oder Imprägnierungsmittel dient. Das Pech
wird in hoher Pech-Ausbeute bereitgestellt, erzeugt
eine hohe Kohlenstoff-Ausbeute bei der Carbonisierung
und ergibt eine erhöhte Biegefestigkeit der resultie
renden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff-Struktur.
Überdies kann der Erweichungspunkt des Pechs auch so
gesteuert werden, daß ein bestimmter Erweichungspunkt
für einen speziellen Anwendungszweck erhalten werden
kann.
Am wichtigsten ist jedoch, daß das Pech, wenn es in
einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff-Struktur,
insbesondere bei Graphit-Elektroden, eingesetzt wird,
tatsächlich deren elektrische und thermische Eigen
schaften verbessert.
Ganz überraschend und vollständig unerwartet ist das
spezielle Pech, das zur Erzielung aller oben aufgeführ
ten Ergebnisse befähigt ist, ein Pech, dessen aromati
sche Bestandteile in einem solchen Maße polymerisiert
und vernetzt sind, daß es nur schwach graphitisierbar
oder sogar gänzlich nicht-graphitisierbar ist (d. h.
glasigen Kohlenstoff bildet). Die Formulierungen
"schwach graphitisierbares Pech" oder "schwach graphi
tisierendes Pech", wie sie hierin verwendet werden,
sind so zu verstehen, daß sie ein Pech einschließen,
das überhaupt nicht graphitisierbar ist, und daß sie
ein vernetztes Pech bezeichnen, das, wenn es den Bedin
gungen der Mesophasen-Bildung unterworfen wird, ein
Mesophasen-Pech mit einer Domänen-Größe von weniger als
etwa 30 µm bildet oder im wesentlichen überhaupt kein
Mesophasen-Pech bildet, wenn das Pech total nicht
graphitisierbar ist. Wenn man ein solches vernetztes
Pech Bedingungen der Graphitisierung unterwirft, bildet
es Kohlenstoff-Schichten mit einem Abstand zwischen den
Schichten von mehr als etwa 0,338 nm (3,38 Å), bestimmt
durch Röntgenbeugung.
Im vollständigen Gegensatz zu dem, was ein Fachmann
aufgrund des oben abgehandelten Standes der Technik
vorhergesagt haben würde, haben die Anmelder gefunden,
daß eine ein schwach graphitisierendes Pech als Binde
mittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Koh
lenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff-Struktur tatsächlich
den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der resultie
renden Struktur reduziert. Dieser Befund wurde erhoben
trotz der klaren Lehren des Standes der Technik, daß
ein Pech-Bindemittel hochgradig graphitisierbar sein
müsse, damit gute thermische und elektrische Eigen
schaften erzielt werden.
Im einzelnen umfaßt die einheitliche Verbundstoff-
Struktur der Anmelder eine heterogene Kombination aus
einem kohlenstoffreichen Verstärkungsmaterial durch
dringend verbunden mit einem Matrixmaterial, wobei das
Matrixmaterial ein schwach graphitisierendes kohlen
stoffreiches Pech ist, das aromatische Komponenten
enthält, die chemisch polymerisiert und vernetzt sind,
worin die Struktur einen niedrigeren thermischen
Ausdehnungskoeffizient und eine höhere Biegefestigkeit
besitzt als die gleiche Struktur, die mit dem gleichen
Pech hergestellt wurde, dessen aromatische Komponenten
nicht im gleichen Ausmaß polymerisiert worden sind. Die
Formulierung "nicht im gleichen Ausmaß polymerisiert
worden sind", wie sie hierin verwendet wird, ist so zu
verstehen, daß sie ein Pech einschließt, dessen aroma
tische Komponenten überhaupt nicht vernetzt worden
sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Steuerung
des Erweichungspunktes des schwach graphitisierenden
Pechs das Pech oder dessen Vorstufe in dem Ausmaß poly
merisiert, daß schwache Graphitisierbarkeit erreicht
wird, und dann wird extrahiert und/oder destilliert, um
etwaige niedermolekulare Komponenten, die noch nicht
polymerisiert worden sind, zu entfernen. In einer ande
ren Ausführungsform kann das schwach graphitisierende
Pech mit einem herkömmlichen unbehandelten Pech ver
setzt werden, wodurch ein kombiniertes Pech entsteht,
das einen niedrigeren Erweichungspunkt besitzt, jedoch
immer noch die gewünschten Kennwerte besitzt, so daß es
einer mit einem solchen kombinierten Pech hergestellten
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff-Struktur verbes
serte Biegefestigkeit und einen reduzierten thermischen
Ausdehnungskoeffizienten zu verleihen vermag.
Die Anmelder haben gefunden, daß ein hoher Grad der
Graphitisierbarkeit, insbesondere bei dem Pech, tat
sächlich nicht das Universalmittel zur Erzielung wün
schenswerter Eigenschaften in einer Kohlenstoff-Koh
lenstoff-Verbundstoff-Struktur ist. In der Tat haben
die Anmelder herausgefunden, daß eine verbesserte
Biegefestigkeit und ein reduzierter thermischer Aus
dehnungskoeffizient in einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Verbundstoff-Struktur, insbesondere bei Graphit-Elek
troden, erreicht werden, wenn das eingesetzte Binde
mittel und/oder Imprägnierungsmittel in Wirklichkeit
schwach graphitisierbar oder, sogar noch mehr zu
bevorzugen, vollständig nicht-graphitisierbar ist.
Dementsprechend ermöglicht die vorliegende Erfindung
die Gewinnung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
stoff-Struktur unter Verwendung eines Pechs, das eine
hohe Kohlenstoff-Ausbeute und Dichte liefert und
gleichzeitig die Biegefestigkeit einer solchen Verbund
stoff-Struktur erhöht und deren thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten verringert.
Die in der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff-Struk
tur der vorliegenden Erfindung eingesetzten schwach
graphitisierenden Peche leiten sich entweder von einer
Teer-Vorstufe oder alternativ von einem aus einer
solchen Teer-Vorstufe hergestellten Pech ab.
Zu den als Ausgangsstoff für die Herstellung dieser
Peche einsetzbaren Teeren zählen aromatische flüssige
öl- oder Teer-Produkte aus der Raffination von Erdöl
und Kohle. Erläuternd für solche Teere sind Pyrolyse-
Teere aus Ethylen-Verfahren, Pyrolyse-Teer-Destillate,
Dekant-Öle vom katalytischen Cracken, Gasöle aus der
Erdöl-Raffination und Verkokung und Kohlen-Teere und
Kohlen-Teer-Destillat. Vorzugsweise sollten diese Teere
eine hohe Konzentration an Aromaten enthalten, die die
reaktionsfähigen Komponenten für die Polymerisation und
Vernetzung sind.
Wenn die Verwendung des schwach graphitisierenden Pechs
in einem Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Verbundstoff-Struktur vorgesehen ist, die
nicht erfordert, daß das Pech einen niedrigen Erwei
chungspunkt hat, kann ein entsprechendes Pech der oben
genannten Teere verwendet werden. Im allgemeinen führen
die Polymerisation und Vernetzung eines handelsüblichen
Pechs zu einem Pech mit einem relativ höheren Erwei
chungspunkt und einer höheren Kohlenstoff-Ausbeute als
bei einem aus einer Teer-Vorstufe hergestellten. Typi
scherweise hat ein aus einem im Handel erhältlichen
Pech erzeugtes vernetztes Pech einen Erweichungspunkt
im Bereich von etwa 200°C bis 400°C und eine Kohlen
stoff-Ausbeute von etwa 60 bis 90%. Im Gegensatz dazu
hat ein von einer Teer-Vorstufe abgeleitetes vernetztes
Pech im allgemeinen einen Erweichungspunkt im Bereich
von etwa 90°C bis 150°C und eine Kohlenstoff-Ausbeute
von etwa 40 bis 65%.
Der Teer oder das Pech wird gemäß der vorliegenden
Erfindung mit einem Vernetzungsmittel in solcher Weise
behandelt, daß seine aromatischen Komponenten polymeri
siert werden und eine disorientierte, weniger geordnete
Kohlenstoff-Anordnung innerhalb des resultierenden
Pechs bilden, was seine Graphitisierbarkeit signifikant
verringert. Im allgemeinen zeigt das Ausmaß der Ver
netzung den Grad der Graphitisierbarkeit an. Je mehr
das Pech vernetzt ist, desto weniger graphitisierbar
wird es, bis der Punkt erreicht wird, an dem es voll
ständig nicht-graphitisierbar ist und glasigen
Kohlenstoff bildet.
Der Begriff "Graphitisierbarkeit", wie er hierin ver
wendet wird, ist so zu verstehen, daß er die Fähigkeit
des Pechs bezeichnet, sich thermisch durch Erhitzen
während eines Zeitraums von 1 h bis 3 h auf eine
Temperatur von etwa 3000°C in eine Struktur umwandeln
zu lassen, die die Charakteristik der dreidimensionalen
Ordnung von polykristallinem Graphit hat.
Das Ausmaß der Graphitisierbarkeit eines vernetzten
Pechs kann mittels einer Anzahl verschiedener Weisen
gemessen werden. Eine Methode besteht darin, die Menge
des an die aromatischen Komponenten des vernetzten
Pechs gebundenen Vernetzungsmittels zu bestimmen. Der
Grad der Graphitisierbarkeit - wie im Folgenden noch
ausführlicher erörtert wird - hängt von der Menge und
dem Typ des in dem Pech vorliegenden Vernetzungsmittels
sowie von dem speziellen Typ der Pech-Vorstufe ab.
In einer anderen und eher bevorzugten Methode wird eine
Probe des vernetzten Pechs in der Fachwelt wohlbekann
ten Bedingungen unterworfen, bei denen normalerweise
Mesophasen-Pech in der Probe gebildet wird. Der Grad
der Vernetzung steht in direkter Beziehung zu der Größe
der Mesophasen-Domänen. Die Anmelder haben festge
stellt, daß in dem Fall, in dem die Domänen-Größe des
Mesophasen-Pechs, das gebildet wird, kleiner als 30 µm,
vorzugsweise kleiner als etwa 10 µm, ist, das behandel
te Pech bis zu dem gewünschten Ausmaß polymerisiert und
vernetzt ist. Am meisten bevorzugt wird jedoch, daß das
behandelte Pech bis zu einem solchen Grade vernetzt
worden ist, daß es Mesophasen-Pech mit einer Domänen-
Größe von weniger als etwa 5 µm bildet oder überhaupt
kein Mesophasen-Pech bildet, um sicherzustellen, daß
eine Reduktion des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
einer mit einem solchen vernetzten Pech hergestellten
einheitlichen Verbundstoff-Struktur erfolgt.
Die Transformation von Pech in Mesophasen-Pech ist
wohlbekannt und wird beispielsweise abgehandelt in
"Mesophase Microstructures in Carbonized Coal Tar
Pitch" von J. R. White, G. L. Guthrie und J. O.
Gardner, Carbon 5, 517 (1968) und in den US-PSen
4 005 183, 4 032 430, 3 976 729 und 4 303 631.
Im allgemeinen wird Pech dadurch in Mesophasen-Pech
transformiert, daß man das Pech einer Wärmebehandlung
unter Ruhe-Bedingungen bei einer Temperatur von etwa
350°C bis etwa 500°C in einer inerten Atmosphäre von
Stickstoff, Argon, Xenon, Helium oder dergleichen
unterzieht. Beim Erhitzen erscheinen in dem Pech kleine
unlösliche flüssige Kugeln, deren Größe bei Fortsetzung
des Erhitzens allmählich zunimmt. Bei der Untersuchung
mittels Elektronenbeugung und Techniken unter Einsatz
polarisierten Lichts zeigt sich, daß diese Kugeln aus
Schichten orientierter Moleküle, die in der gleichen
Richtung ausgerichtet sind, bestehen. Wenn bei Fort
dauer des Erhitzens die Kugeln fortgesetzt an Größe
zunehmen, gelangen sie untereinander in Berührung und
fließen allmählich miteinander zusammen, wodurch große
Massen ausgerichteter Schichten erzeugt werden. Mit
fortschreitender Koaleszenz werden Domänen ausgerich
teter Moleküle gebildet, die viel größer als die
ursprünglichen Kugeln sind. Diese Domänen kommen
zusammen und bilden dabei eine kompakte Mesophase,
wobei der Übergang von einer orientierten Domäne zu
einer anderen manchmal glatt und kontinuierlich über
sich sanft krümmende Lamellen und manchmal über schär
fer abgebogene Lamellen stattfindet.
Die Bestimmung der Domänen-Größe in irgendeinem Meso
phasen-Pech, das sich in dem vernetzten Pech entwickeln
kann, wird in einem Artikel mit dem Titel "Quantitative
Determination of Anisotropic Domain Size in Mesophase
Pitch" von R. T. Lewis, I. C. Lewis, R. A. Greinke und
S. L. Strong, erschienen in Extended Abstracts and
Program, 17th Biennial Conference on Carbon, Lexington,
KY, June 16-21, 1985, Seite 340, erörtert, auf den,
einschließlich der darin zitierten Literaturstellen,
hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
Es ist jedoch nicht notwendig, daß ein separater
Schritt der Wärmebehandlung mit dem Pech durchgeführt
wird, wie oben ausgeführt wurde, um Mesophasen-Pech zu
bilden. Mesophasen-Pech vermag sich einfach zu bilden,
wenn der oben angegebene Temperatur-Bereich beim Er
hitzen des Pechs, allein oder in Kombination mit dem
Verstärkungsmaterial in einer Verbundstoff-Struktur,
auf Carbonisierungs-Temperaturen oder darüber durch
laufen wird.
Vernetztes Pech, das Mesophasen-Pech mit einer Domänen-
Größe von weniger als etwa 30 µm bildet, bildet Kohlen
stoff-Schichten mit einem Abstand zwischen den Schich
ten von etwa 0,338 nm (3,38 Å), nachdem es Graphitisie
rungs-Bedingungen ausgesetzt wurde. Wenn kein Meso
phasen-Pech gefunden wird, dann bildet das vernetzte
Pech im allgemeinen bei der anschließenden Graphitisie
rung glasigen Kohlenstoff mit einem Abstand zwischen
den Schichten von etwa 0,340 bis 0,344 nm (3,40 bis
3,44 Å). Zum Vergleich hat perfekt polykristalliner
Graphit einen Abstand zwischen den Schichten von
0,3354 nm (3,354 Å), und hochgraphitisierbares Pech
bildet ein Mesophasen-Pech mit einer Domänen-Größe von
nicht weniger als etwa 50 µm und gewöhnlich von etwa
100 bis 200 µm.
Bei noch einer anderen Methode zur Bestimmung des
Ausmaßes der Graphitisierbarkeit bei einem vernetzten
Pech wird das Pech tatsächlich Graphitisierungs-Bedin
gungen unterworfen, und danach wird mittels Röntgen
beugungs-Analyse der Abstand zwischen den Schichten
gemessen. Eine derartige Analyse kohlenstoffreicher
Materialien is wohlbekannt und wird beispielsweise
abgehandelt in "Chemical Structure and Graphitization:
X-Ray Diffraction Studies of Graphites Derived From
Polynuclear Aromatics", Carbon 7, 85 (1969) von T.
Edstrom und I. C. Lewis, worauf hier Bezug genommen
wird.
Im allgemeinen werden die graphitisierten Proben zuerst
gemahlen, daß sie durch ein Sieb von 0,149 mm (100 mesh
Tyler) hindurchgehen. Dann werden sie auf einer Tantal-
Faser mit einer Dicke von 0,025 mm (5 mil) befestigt,
die zuvor in ein Hochtemperatur-Fett, z. B. Apiezon-Fett
(im Handel erhältlich bei Associated Electrical Indu
stries, Ltd.) getaucht wurde. Die Funktion des Fetts
besteht darin, das Haften der Graphit-Teilchen an der
Tantal-Faser zu ermöglichen. Die Verwendung von Tantal
erlaubt die genaue Messung der Reflexe 002, 004, 006
und 008 im Graphit. Außerdem liefert Tantal deutliche
Linien bei der Rückreflexion zur Korrektur der Schrump
fung des photographischen Films.
Die Röntgenstrahl-Muster werden auf photographischen
Filmen mit Hilfe eines Diffraktometers, etwa eines
Norelco-Diffraktometers, und einer Pulver-Kamera, etwa
einer Debye-Scherrer-Pulver-Kamera, gemessen. 144-6 mm
Durchmesser, Kupfer-Strahlung und ein Nickel-Filter
werden eingesetzt, und die Filme werden eine Zeitspanne
von 20 h exponiert. Jeder Film wird gemessen und in
bezug auf Schrumpfung korrigiert. Eine zweite Korrektur
wegen der Dicke der Tantal-Faser-Befestigung ist
ebenfalls notwendig, um einen systematischen Fehler
zwischen den aus den Reflexen 008, 006, 004 und 002
berechneten Ergebnissen zu eliminieren.
Der Abstand zwischen den Schichten sollte größer als
etwa 0,338 nm (3,38 Å), vorzugsweise größer als etwa
0,340 nm (3,40 Å), sein, um eine verbesserte Biege
festigkeit und einen reduzierten Koeffizienten der
thermischen Ausdehnung in einem Kohlenstoff- Kohlen
stoff-Verbundstoff zu realisieren, der mit einem
solchen vernetzten Pech als Bindemittel und/oder
Imprägnierungsmittel hergestellt wurde. Der Abstand
zwischen den Schichten ist im allgemeinen nicht größer
als etwa 0,344 nm (3,44 A), was als maximaler Abstand
für irgendeine Kohlenstoff-Struktur gilt, die auf eine
Temperatur von 3000°C graphitisiert worden ist.
Der Teer oder das ihm entsprechende Pech können unter
Verwendung eines beliebigen in Frage kommenden Vernet
zungsmittels oder einer Kombination solcher anwendbarer
Vernetzungsmittel vernetzt werden.
Zu geeigneten Vernetzungsmitteln zählen Nitrierungsmit
tel, elementarer Schwefel, Sauerstoff, Lewis-Säuren,
Halogene, starke Oxidationsmittel und dergleichen.
Solche Vernetzungsmittel können tatsächlich mit den
aromatischen Komponenten des Teers oder Pechs in
Wechselwirkung treten und zu einem Teil des resultie
renden polymerisierten und vernetzten Pechs werden.
Alternativ vermögen sie einfach als Katalysator für die
Polymerisations- und Vernetzungsreaktionen der aromati
schen Komponenten zu agieren und werden dann nicht in
das resultierende vernetzte Pech eingebaut.
Beim Behandeln des Teers oder Pechs durch inniges In-
Berührung-Bringen mit einem oder mehreren dieser Ver
netzungsmittel verändern der Teer oder das Pech ihren
Charakter unter Bildung des schwach graphitisierenden
Pechs, das in der vorliegenden Erfindung verwendet
wird. Durch Steuerung der Zeit, der Temperatur und der
Menge des Vernetzungsmittels für eine spezielle Teer-
oder Pech-Vorstufe läßt sich der Grad der Vernetzung
regulieren. Gewöhnlich ist das Ausmaß der Graphitisier
barkeit eines Pechs eine Funktion des Grades der Ver
netzung desselben. Wenn das Vernetzungsmittel andere
Elemente als Kohlenstoff in das Pech einführt, kann
eine übermäßige Vernetzung eine niedrigere Kohlenstoff-
Ausbeute nach sich ziehen, wenn die ein solches Pech
enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff- Struk
tur anschließend auf hohe Temperaturen, etwa solche
oberhalb von 1200°C, erhitzt wird. Andererseits ist,
sobald das Ausmaß der Nicht-Graphitisierbarkeit er
reicht ist, eine weitere Vernetzung zwar möglich, wäre
jedoch wirtschaftlich nicht wünschenswert. So kann eine
übermäßige Vernetzung auch den Erweichungspunkt des
Pechs auf eine Wert erhöhen, der für besondere Anwen
dungen unerwünscht ist. Andererseits kann eine ungenü
gende Vernetzung ein behandeltes Pech liefern, das noch
hochgradig graphitisierbar ist oder eine niedrige Koh
lenstoff-Ausbeute ergibt.
Erläuternd für die Nitrierungsmittel, die in dem Ver
fahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden
können, sind Salpetersäure, ein Gemisch aus Salpeter
säure und Schwefelsäure, Anhydride der Salpetersäure
wie Acetyl- und Benzoylnitrate, Mischungen aus Alkali
nitraten und Schwefelsäure, Salpetersäureester wie
Ethylnitrat, N2O5 oder N2O4 mit Schwefelsäure, NO2Cl
und dergleichen. Wenn Salpetersäure verwendet wird,
kann sie in Form wäßriger Lösungen mit Konzentrationen
von mehr als etwa 20 Gew.-% Salpetersäure zur Anwendung
kommen. Wenn eine Mischung wäßriger Lösungen von Sal
petersäure und Schwefelsäure verwendet wird, liegt die
Salpetersäure in Konzentrationen von mehr als etwa
25 Gew.-% vor, und die Schwefelsäure liegt in Konzen
trationen von mehr als etwa 30 Gew.-% vor. Vorzugsweise
beträgt das Volumen-Verhältnis Salpetersäure zu Schwe
felsäure 2 : 1.
Typischerweise wird, wenn beispielsweise Salpetersäure
als Nitrierungsmittel benutzt wird, die flüssige Teer-
Vorstufe für das feste Pech mit der Salpetersäure bei
Raumtemperatur gerührt. Wenn das gewünschte Ausmaß der
Reaktion erreicht ist, kann das feste Pech-Produkt
durch Dekantieren der Säure oder durch einfache Filtra
tion abgetrennt werden. Das Verfahren kann auch kon
tinuierlich in der Weise durchgeführt werden, daß das
Teer-Vorstufen-Einsatzmaterial in die Lösung eines
Nitriermittels eingesprüht wird und das dichtere Pro
dukt kontinuierlich vom Boden des Reaktors her abge
trennt wird.
Mit anderen Nitrierungsmitteln kann die Nitrierung der
Teer- oder Pech-Vorstufen mit Methoden durchgeführt
werden, die Fachleuten wohlbekannt sind.
Das Vernetzungsverfahren kann Pech-Ausbeuten von mehr
als 100%, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsmate
rials, liefern, insoweit ein Teil des Nitrierungsmit
tels in das erzeugte Pech eingebaut wird. Das erhaltene
Pech wird dann bei einer Temperatur oberhalb seines
Schmelzpunktes getrocknet, um restliches Wasser auszu
treiben. Ein solches Trocknen kann vorzugsweise mit
Luft oder im Vakuum vorgenommen werden.
Das Ausmaß der Nitrierung kann periodisch mit Hilfe von
Methoden bestimmt werden, die Fachleuten wohlbekannt
sind, z. B. durch Bestimmung des Stickstoff-Gehalts des
Pechs mittels Elementaranalyse oder durch den Einsatz
der quantitativen Infrarot-Spektroskopie. Das Ausmaß
der Reaktion sollte dahingehend gesteuert werden, daß
die Menge des Stickstoffs, der in Form nitro-funktio
neller Gruppen vorliegt, die an die aromatischen Ringe
des behandelten Pechs gebunden sind, etwa 3 bis
12 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 10 Gew.-%, beträgt.
Wenigstens etwa 5 Gew.-% Stickstoff in dem behandelten
Pech werden benötigt, um den thermischen Ausdehnungs
koeffizienten einer mit einem solchen vernetzten Pech
hergestellten Verbundstoff-Struktur zu erniedrigen.
Diese Stickstoff-Menge bewirkt im allgemeinen die Bil
dung von glasigem Kohlenstoff, d. h. eines Abstandes
zwischen den Schichten von 0,340 bis 0,344 nm (3,40
bis 3,44 Å), wenn das behandelte Pech Graphitisierungs
bedingungen unterworfen wird. Obwohl eine Nitrierung
über 12 Gew.-% hinaus möglich ist und auch noch die
gewünschten Ergebnisse der vorliegenden Erfindung
liefern würde, ist sie unnötig und wirtschaftlich un
zweckmäßig.
Das erwünschte Ausmaß der Nitrierung kann dadurch er
reicht werden, daß ein Verhältnis von etwa 0,08 bis
0,30 mol Nitrierungsmittel pro 1 g Pech, vorzugsweise
etwa 0,12 bis 0,20 mol pro 1 g Pech, eingesetzt wird.
Wenn konzentrierte Salpetersäure (70%) als Nitrier
mittel verwendet wird, ergeben etwa 10 ml Säure pro 1 g
Pech mit einer Reaktionszeit von 3 h bei 25°C gewöhn
lich ein etwa 5,5% Stickstoff enthaltendes Pech. Eine
Behandlung über längere Zeiträume, bis zu 6 h, erhöht
allgemein den Stickstoff-Gehalt bis auf etwa 10%.
Wenn elementarer Schwefel als Vernetzungsmittel verwen
det wird, wird der Teer oder das Pech mit Schwefel in
einem Verhältnis von etwa 0,0015 bis 0,0075 mol Schwe
fel pro 1 g Teer (Pech), vorzugsweise 0,003 bis
0,005 mol pro 1 g Teer (Pech), vermischt. Dieses Ge
misch wird dann etwa 1 bis 5 h auf eine Temperatur von
etwa 150°C bis 350°C erhitzt. Das Schwefel/Teer
(Pech) -Verhältnis steuert den Umfang der Reaktion und
den Grad der Graphitisierbarkeit.
Zur Erzielung des gewünschten Grades schwacher Graphi
tisierbarkeit haben die Anmelder festgestellt, daß etwa
1,3 bis etwa 12 Gew.-% Schwefel anwesend und mit den
aromatischen Ringen des resultierenden polymerisierten
und vernetzten Pechs vernetzt sein sollten, wobei die
Menge in Abhängigkeit von der speziellen, der Behand
lung unterworfenen Vorstufe abhängt.
Mit einem Schwefel-Gehalt von etwa 1,3 bis 5 Gew.-%
bildet das vernetzte Pech im allgemeinen ein Meso
phasen-Pech mit einer Domänen-Größe von etwa 5 bis
30 µm, was in einer mit einem solchen vernetzten Pech
hergestellten Verbundstoff-Struktur resultiert, die im
Vergleich zu einer ähnlichen Struktur, die mit herkömm
lichem, unbehandelten Pech hergestellt wurde, eine
erhöhte Biegefestigkeit aufweist. Wenn der Schwefel-
Gehalt größer als etwa 5 Gew.-% ist, bildet das ver
netzte Pech gewöhnlich überhaupt keine Mesophase (d. h.
es ist total nicht-graphitisierbar und bildet bei der
Graphitisierung glasigen Kohlenstoff) und reduziert
auch den thermischen Ausdehnungskoeffizienten einer mit
einem solchen Pech hergestellten Verbundstoff-Struktur.
Wenn der Teer oder das Pech mit Sauerstoff polymeri
siert und vernetzt werden, wird Luft, Ozon oder eine
Kombination aus diesen durch den Teer oder das ge
schmolzene Pech, vorzugsweise unter Rühren, eine Zeit
spanne von etwa 1 bis 10 h, vorzugsweise 1 bis 4 h, bei
einer Temperatur von etwa 200°C bis 350°C, vorzugs
weise etwa 250°C bis 300°C, je nach dem speziellen
Ausgangsmaterial, hindurchgeblasen. Wenngleich Tempera
turen unter 200°C gewünschtenfalls angewandt werden
können, läuft die Oxidationsreaktion bei derart niedri
gen Temperaturen mit sehr langsamer Geschwindigkeit ab.
Oberhalb von 350°C kann eine übermäßige Destillation
der flüchtigen Komponenten stattfinden, und es besteht
sogar die Gefahr einer Verbrennung. Die Parameter Tem
peratur und Zeit stehen in Wechselbeziehung zueinander,
so daß das gleiche Ausmaß der Oxidation mit hoher Tem
peratur und kurzer Zeit oder alternativ mit niedriger
Temperatur und längerer Zeit erzielt werden kann.
Im allgemeinen wird Luft oder Sauerstoff in das Teer-
oder Pech-Ausgangsmaterial mit einer Geschwindigkeit
von etwa 0,0014 bis 0,06 m3/h unter Standardbedingungen
(SCMH) oder mehr pro etwa 50 g des Ausgangsmaterials
eingeleitet.
Vorzugsweise enthält das resultierende polymerisierte
und vernetzte, schwach graphitisierende, unter Einsatz
von Sauerstoff hergestellte Pech etwa 2 bis etwa
12 Gew.-%, und eher bevorzugt mehr als etwa 4 Gew.-%,
Sauerstoff an die aromatischen Ringe des Pechs gebun
den, um den Grad schwacher Graphitisierbarkeit zu er
reichen, für den die Anmelder festgestellt haben, daß
er die gewünschten Ergebnisse der vorliegenden Erfin
dung liefert.
Lewis-Säuren sind befähigt, die aromatische Polymerisa
tion und Vernetzung in den Teer- und/oder Pech-Aus
gangsstoffen zu induzieren. Die Lewis-Säuren selbst
werden nicht in das vernetzte Pech-Endprodukt einge
baut.
Abgesehen von AlCl3, das nicht wirkt, sind sämtliche
der üblicherweise annehmbaren Lewis-Säuren in der vor
liegenden Erfindung einsetzbar, und zu ihnen zählen
Metallhalogenide wie FeCl3, SnCl2, SnCl4, FeBr3, ZnCl2,
SbCl3, SbCl5, CoCl2, BF3, deren Kombinationen und der
gleichen. Andere Lewis-Säuren, die in der Fachwelt
wohlbekannt sind, können ebenfalls eingesetzt werden.
Bei der Herstellung des schwach graphitisierenden Pechs
wird die Lewis-Säure dem Teer oder Pech in einem Ver
hältnis von 0,0005 bis 0,006 mol, vorzugsweise etwa
0,002 bis 0,004 mol, Lewis-Säure auf 1 g Teer (oder
Pech) zugesetzt, um in einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Verbundstoff unter Einsatz eines solchen vernetzten
Pechs die Erniedrigung des thermischen Ausdehnungs
koeffizienten sicherzustellen. Die Mischung wird dann
über einen Zeitraum von etwa 1 bis 6 h unter Rühren auf
eine Temperatur von etwa 100°C bis 300°C erhitzt. Ein
nicht-reaktives Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von
wenigstens 100°C oder mehr wie Chlorobenzol, Tri
chlorobenzol, Nitrobenzol etc. kann mit der Lewis-Säure
verwendet werden, wenn diese ein fester Stoff ist. Wenn
andererseits die Lewis-Säure eine Flüssigkeit ist,
beispielsweise SbCl5, dann kann das Pech oder der Teer
direkt mit einer solchen Lewis-Säure gerührt werden.
Mit sehr reaktionsfähigen Lewis-Säuren wie SbCl5 kann
die Polymerisation und Vernetzung bei einer Temperatur
unter 100°C, vorzugsweise in der Nähe der Raumtempera
tur, erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Lewis-
Säure mit einem Alkalimetallhalogenid wie KCl, NaCl,
KBr, CsCl etc. versetzt werden, um ein niedrigschmel
zendes Eutektikum zu bilden, wo dieses Eutektikum als
flüssiges Reaktionsmedium dienen kann.
Nachdem die Reaktion bis zu dem gewünschten Ausmaß
durchgeführt worden ist, ist es zu bevorzugen, die
Komponenten der Lewis-Säure zu entfernen, soweit sie
als Verunreinigungen charakterisiert werden können und
zu der Kohlenstoff-Ausbeute des resultierenden Pechs
nichts beitragen. Dementsprechend wird die umgesetzte
Mischung mit Wasser und gewünschtenfalls Wasser mit
Salzsäure behandelt, um die Lewis-Säure-Komponenten zu
entfernen, die darin löslich sind. Nach der Abtrennung
des Produkts durch Filtration wird das Pech-Produkt im
Vakuum getrocknet.
Zu anderen Vernetzungsmitteln, die hierin anwendbar
sind, gehören Halogene wie Chlor, Brom, Iod und der
gleichen sowie starke Oxidationsmittel wie Peroxid,
Permanganate, Persulfate, Chlorat-Salze und derglei
chen. Noch weitere zusätzliche Vernetzungsmittel können
von Fachleuten ohne weiteres ermittelt werden.
Nachdem der Teer oder das Pech in dem Maße polymeri
siert und vernetzt worden ist, das für die Erzeugung
der von der vorliegenden Erfindung geforderten schwa
chen Graphitisierbarkeit notwendig ist, kann in einer
bevorzugten Ausführungsform die Kohlenstoff-Ausbeute
dieses behandelten, schwach graphitisierenden Pechs
dadurch weiter verbessert werden, daß das vernetzte
Pech einem anschließenden Schritt der Destillation
und/oder Extraktion unterworfen wird.
In dem Schritt der Destillation werden ein Hochvakuum
von im allgemeinen weniger als 13,3 mbar (10 mm Hg) und
Temperaturen von 350°C oder darunter (zur Vermeidung
der Bildung der Mesophase) angewandt.
Das vernetzte Pech wird unter Bewegung destilliert, die
mittels Hindurchleiten eines Inertgases durch das ge
schmolzene Pech bewirkt werden kann.
In dem alternativen Verfahren der Extraktion wird eine
Reihe Lösungsmittel mit wechselnden Graden ihres Löse
vermögens verwendet. Das vernetzte Pech wird nachein
ander in verschiedenen Lösungsmitteln gelöst, wodurch
niedermolekulare Bestandteile entfernt werden, die
nicht polymerisiert sind. Zu Lösungsmitteln, die bei
einem solchen Schritt der Extraktion anwendbar sind,
zählen Methylalkohol/Petrolether, Petrolether, Petrol
ether/Toluol, Toluol und dergleichen, jedoch keineswegs
nur diese allein. Solche Lösungsmittel sind Fachleuten
wohlbekannt, und andere verwendbare Lösungsmittel kön
nen in gleicher Weise benutzt werden.
In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung kann ein gemäß der vorliegenden Erfindung
hergestelltes vernetztes, schwach graphitisierendes
Pech, das einen Erweichungspunkt besitzen kann, der
höher ist als der gewünschte, mit einem unbehandelten
Pech mit niedrigem Erweichungspunkt vermischt werden,
so daß die resultierende Mischung ein Pech ergibt, das
noch immer im wesentlichen schwach graphitisierend ist,
nunmehr aber einen erniedrigten Erweichungspunkt auf
weist. Wenn auf diese Weise ein vernetztes Pech mit
einem unbehandelten Pech versetzt wird, sollte allge
mein die in dem resultierenden Gemisch anwesende Menge
des unbehandelten Pechs etwa 90 Gew.-%, und vorzugs
weise etwa 75 Gew.-%, nicht überschreiten, damit die
Charakteristik der schwachen Graphitisierbarkeit in dem
resultierenden Pech-Gemisch erhalten bleibt.
Beispielhaft kann ein durch Luft-Oxidation hergestell
tes vernetztes Pech mit einem Erweichungspunkt von
200°C mit einem Kohlenteer-Pech mit einem Erweichungs
punkt von 110°C versetzt werden, so daß ein 60 Gew. -%
des unbehandelten Pechs enthaltendes Gemisch mit einem
Erweichungspunkt von 160°C resultiert, wobei dieses
Pech noch immer die erforderliche schwache Graphiti
sierbarkeit besitzt, um einer Verbundstoff-Struktur
unter Einsatz dieses Pech-Gemischs erhöhte Biegefestig
keit und einen erniedrigten thermischen Ausdehnungs
koeffizienten zu verleihen.
Die Herstellung eines solchen gemischten Pechs ist
insbesondere dann wünschenswert, wenn ein schwach
graphitisierendes nitriertes Pech zum Einsatz kommt. Im
allgemeinen erleidet ein nitriertes Pech während der
Carbonisierung eine hochgradig exotherme Reaktion. Um
diese Reaktion zu steuern, wird das nitrierte Pech mit
einem unbehandelten Pech versetzt, wodurch die entste
hende Reaktionswärme bei der anschließenden Carbonisie
rung reduziert wird.
Selbst wenn nur 12,5 Gew.-% eines nitrierten Pechs mit
einem Erweichungspunkt von 100°C mit einem Kohlenteer-
Pech mit einem Erweichungspunkt von 110°C vermischt
werden, ergibt das resultierende Gemisch noch immer ein
schwach graphitisierendes Pech, das die gewünschten
Eigenschaften der vorliegenden Erfindung liefert.
Sobald das vernetzte Pech mit dem notwendigen Grad der
schwachen Graphitisierbarkeit bereitgestellt wird, ist
es bereit, mit dem kohlenstoffreichen Verstärkungsmate
rial kombiniert zu werden, um als Endprodukt den Koh
lenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff zu bilden.
Die kohlenstoffreichen Verstärkungsmaterialien, die in
der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, sind im
wesentlichen thermoplastisch nicht verformbar für Tem
peraturen von weniger als 1000°C, und sie umfassen
Kohlenstoff- oder Graphit-Fasern, Petrolkoks, natürli
chen Graphit, Ruß, Anthrazit und dergleichen.
Die Fasern können sich von verschiedenen Vorstufen
materialien ableiten, etwa von isotropem Pech, Meso
phasen-Pech, Polyacrylnitril etc . . Zu geeigneten Fasern
zählen im Handel erhältliche Fasern, die im allgemeinen
einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 5 bis
etwa 15 µm haben.
Die für das kohlenstoffreiche Verstärkungsmaterial ver
wendeten Fasern können gewebt, ungewebt (vliesartig) ,
gestrickt, strukturiert, auf eine Form wie einen Dorn
oder dergleichen gewickelt oder ausgerichtet sein.
Außerdem können die Fasern als "zerhackte Fasern" zur
Füllung des Matrixmaterials verwendet werden. Im tech
nischen Sprachgebrauch sind "zerhackte Fasern" kurze
Stücke von Kohlenstoff- oder Graphit-Fasern, die
gewöhnlich eine mittlere Länge von etwa 1 bis etwa 8 mm
haben. Solche zerhackten Fasern werden durch in der
Fachwelt bekannte Methoden hergestellt.
Kohlenstoff-Teilchen wie Petrolkoks, natürlicher Gra
phit etc. können allein als Verstärkungsmaterial
verwendet werden, etwa bei der Fertigung von Graphit-
Elektroden. Alternativ können solche Kohlenstoff-Teil
chen in Verbindung mit den Kohlenstoff- oder Graphit-
Fasern als Füllstoff-Material verwendet werden. Das
schwach graphitisierende Matrix-Pech-Material wird mit
dem kohlenstoffreichen Verstärkungsmaterial in beliebi
ger herkömmlicher Weise kombiniert, die Fachleuten be
kannt ist.
Je nach dem speziellen Endverwendungszweck der gerade
hergestellten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoff-
Struktur können zerhackte Graphit- oder Kohlenstoff-
Fasern beispielsweise einfach mit dem Matrix-Pech-
Material vermischt werden, wenn dieses im geschmolzenen
Zustand vorliegt, und das Gemisch kann dann durch
Formpressen oder Extrudieren in die gewünschte Form
gebracht werden. Alternativ kann ein gewebtes oder
gestricktes Textilmaterial oder ein Vlies-Textil
material aus Kohlenstoff-Fasern mittels Methoden, die
in der Technik wohlbekannt sind, geformt werden, und
das Matrix-Pech-Material wird dann auf das geformte
Verstärkungsmaterial in irgendeiner geeigneten Weise,
etwa durch Sprühen, Tauchen und dergleichen, aufge
bracht. Jedes übliche Verfahren zur Herstellung der
Verbundstoff-Struktur kann angewandt werden, beispiels
weise diejenigen, die in der US-PS 4 131 708 offenbar
ten, auf die hier Bezug genommen wird.
Bei der Herstellung einer Graphit-Elektrode wird ein
entweder von Erdöl oder von Kohle abgeleiteter kalzi
nierter Koks-Füllstoff mit geschmolzenem Matrix-Mate
rial vermischt und dann entweder durch Extrusion oder
durch Formpressen in die geeignete Form gebracht.
Wo das kohlenstoffreiche Verstärkungsmaterial selbst
nicht genügend Integrität aufweist, etwa in Form zer
hackter Fasern, besteht die anfängliche Funktion des
Matrix-Pech-Materials darin, als Bindemittel zu wirken
und einen solchen Füllstoff gleichmäßig zu dispergieren
und zu ermöglichen, daß der gewünschte Gegenstand aus
geformt wird. In dem fertigen Kohlenstoff-Kohlenstoff-
Verbundstoff-Produkt wirkt das Bindemittel als das
Mittel, durch das die Fasern miteinander und mit dem
Matrix-Material durchsetzt verbunden werden. Im Fall
eines Verstärkungsmaterials, das strukturelle Integri
tät aufweist, etwa eines aus Kohlenstoff-Fasern aufge
bauten gewebten Textilmaterials, unterstützt das Binde
mittel das Ermöglichen der Ausformung des gewünschten
Gegenstandes und verbindet sich ebenfalls durchdringend
mit einem solchen Verstärkungsmaterial in dem resultie
renden Produkt.
Nach der Formgebung wird die Kombination aus Verstär
kungsmaterial und Matrixmaterial dann Bedingungen der
Carbonisierung unterworfen, so daß die durchsetzt
verbundene, einheitliche Verbundstoff-Struktur gebildet
wird. Als Ergebnis dieser Carbonisierung wird das
Matrix-Pech-Material in einen im wesentlichen nicht
thermoplastisch verformbaren Zustand umgewandelt.
Gewöhnlich erfolgt die Carbonisierung bei einer Tempe
ratur von etwa 900°C bis etwa 1500°C, vorzugsweise
von etwa 1000°C bis 1400°C. Die Verweilzeiten betra
gen im allgemeinen etwa 0,5 min bis etwa 3 h, vorzugs
weise etwa 1 min bis etwa 1 h. Wiewohl längere Zeiten
des Erhitzens angewandt werden können, sind derartige
Verweilzeiten unwirtschaftlich, und praktisch bietet
die Anwendung solcher langen Zeiträume keinen Vorteil.
Ein solcher Schritt der Carbonisierung ist in der
Fachwelt wohlbekannt.
Nach dem anfänglichen Schritt der Carbonisierung kann
es zweckmäßig sein, zusätzliches Matrix-Pech-Material
zu der einheitlichen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbund
stoff-Struktur hinzuzufügen, damit es diesmal als
Imprägnierungsmittel wirkt und etwaige Hohlräume aus
füllt, die während des Schrittes der Carbonisierung
gebildet worden sein können, so daß die Dichte erhöht
wird und entsprechend auch die Festigkeit des resultie
renden Produkts erhöht wird. Nach der Zugabe von zu
sätzlichem Matrix-Material zu der Verbundstoff-Struktur
wird die Struktur nochmals Bedingungen der Carbonisie
rung unterworfen. Diese Schritte können gewünschten
falls immer wieder wiederholt werden.
Falls erwünscht, können die resultierenden Kohlenstoff-
Kohlenstoff-Verbundstoffe dann graphitisiert werden, um
Gegenstände wie Elektroden, Kohlenstoff- und Graphit-
Strukturen und dergleichen für verschiedenartige elek
tromechanische Anwendungen zu erzeugen. Die Bedingungen
der Graphitisierung sind Fachleuten wohlbekannt. Im
allgemeinen umfassen sie die Einwirkung einer Tempera
tur von etwa 2600°C bis etwa 3000°C während einer
Zeitdauer von etwa 0,5 h bis 20 h. Bei gut graphitisie
renden Füllstoff-Materialien wandelt diese Wärmebehand
lung das kohlenstoffreiche Verstärkungsmaterial in der
Verbundstoff-Struktur in polykristallinen Graphit um.
Das vernetzte Matrix-Pech-Material, das nur schwach
graphitisierend ist, bildet jedoch Kohlenstoff-Schich
ten mit einem Abstand zwischen den Schichten von mehr
als etwa 0,338 nm (3,38 Å).
Die eine heterogene Kombination aus kohlenstoffreichem
Verstärkungsmaterial durchsetzt verbunden mit einem
Matrixmaterial, das ein schwach graphitisierendes,
vernetztes, kohlenstoffreiches Pech ist, umfassende
einheitliche Verbundstoff-Struktur besitzt eine höhere
Biegefestigkeit im Vergleich zu der gleichen Struktur,
die in der gleichen Weise aus den gleichen Bestand
teilen mit der einzigen Ausnahme hergestellt ist, daß
das eingesetzte Pech eines ist, das entweder überhaupt
nicht oder nicht in dem von der vorliegenden Erfindung
geforderten Ausmaß vernetzt worden ist. In der Tat wäre
selbst dann, wenn das nicht vernetzte Pech mittels
physikalischer Destillation oder Extraktion behandelt
wird, so daß flüchtige Stoffe entfernt werden und seine
Kohlenstoff-Ausbeute bis zu dem Punkt gesteigert wird,
daß sie gleich der Kohlenstoff-Ausbeute des vernetzten
Pechs der vorliegenden Erfindung ist, die Biegefestig
keit einer mit einem solchen physikalisch behandelten
Pech hergestellten Verbundstoff-Struktur niedriger als
die der gleichen Struktur, die mit dem schwach graphi
tisierenden Pech hergestellt ist. Dies ist völlig un
erwartet, da es in der Fachwelt allgemein akzeptiert
ist, daß Peche mit der gleichen Kohlenstoff-Ausbeute
gewöhnlich Verbundstoffe mit vergleichbaren Biege
festigkeiten ergeben. Die Anmelder haben jedoch gefun
den, daß selbst dann, wenn die Kohlenstoff-Ausbeuten
des schwach graphitisierenden Pechs und des konventio
nellen Pechs gleich sind, die Biegefestigkeit eines mit
dem schwach graphitisierenden Pechs hergestellten Ver
bundstoffs allgemein wesentlich höher zu sein pflegt.
Vorausgesetzt, daß das schwach graphitisierende Pech
bis zu dem Grade vernetzt ist, daß es ein Mesophasen-
Pech mit einer Domänen-Größe von weniger als 5 µm
bildet oder im wesentlichen überhaupt kein Mesophasen-
Pech bildet (wobei die Abwesenheit von Mesophasen-Pech
zur Bildung glasigen Kohlenstoffs bei der Einwirkung
von Bedingungen der Graphitisierung führt), hat eine
mit einem solchen vernetzten Pech hergestellte Verbund
stoff-Struktur einen niedrigeren thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten als die in der gleichen Weise mit
der einzigen Ausnahme, daß ein Pech verwendet wurde,
das nicht in dem von der vorliegenden Erfindung gefor
derten Maße vernetzt wurde, hergestellte gleiche Struk
tur.
Verbundstoff-Strukturen, die gemäß der vorliegenden
Erfindung hergestellt sind, haben eine Biegefestigkeit,
die wenigstens um etwa 20 bis 40% größer ist als die
jenige von Verbundstoff-Strukturen, die mit einer kon
ventionellen, hochgradig graphitisierbaren Pech-Matrix
hergestellt sind, selbst dann, wenn diese die gleiche
Kohlenstoff-Ausbeute besitzt. In ähnlicher Weise kann
die Erniedrigung des thermischen Ausdehnungskoeffizien
ten so viel wie etwa 0,2 × 10-6/°C betragen, im Ver
gleich zu einer mit einem graphitisierbaren Pech, ohne
Rücksicht auf dessen Kohlenstoff-Ausbeute, hergestell
ten Verbundstoff-Struktur.
Neben der verbesserten Biegefestigkeit und einem redu
zierten thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzen
die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten
Verbundstoff-Strukturen auch eine erhöhte Kohlenstoff-
Ausbeute, eine erhöhte Dichte und insgesamt eine Verbes
serung ihrer thermischen und elektrischen Eigenschaf
ten.
Nach der der Beschreibung der grundlegenden Gedanken
der vorliegenden Erfindung dienen die folgenden Bei
spiele der Erläuterung derselben. Sie sind jedoch nicht
als Beschränkung der Erfindung in irgendeiner Weise
aufzufassen.
Die Messungen der Biegefestigkeit werden durchgeführt
nach der Methode gemäß ASTM C-651.
Die Messungen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
werden durchgeführt auf extrudierten Graphit-Stäben
mittels der Lamb′schen Walzen-Technik, die in der Fach
welt wohlbekannt ist. Diese Methode mißt die Differenz
der thermischen Ausdehnung zweier unähnlicher Materia
lien. Im allgemeinen wird der Test-Probekörper in einem
Rahmen parallel zu einem Stab eingespannt, der als
"Unispan"-Stab bekannt ist und aus einem anderen Mate
rial hergestellt ist. Der Test-Probekörper und der
Unispan-Stab werden an einem Ende fest aneinander und
an dem Rahmen befestigt, wobei die anderen Enden je
weils frei sind. Eine an einem Spiegel befestigte
Stange wird zwischen dem Test-Probekörper und dem
Unispan-Stab in der Nähe der freien Enden derselben
und in Kontakt mit beiden angebracht. Eine Strichplatte
und Skala werden in einem fixierten Abstand von der
Ausdehnungseinheit befestigt und sind fähig, die
Drehung des Spiegels als Antwort auf die unter schied
lichen Ausdehnungen von Unispan-Stab und Test-Probe
körper zu messen.
Ein präzise kalibrierter Standard-Stab auf Lampenruß-
Basis wird an Stelle des Test-Probekörpers eingespannt.
Die gesamte Anordnung aus Rahmen-Unispan-Stab-Lampen
ruß-Stab wird über den Temperatur-Bereich von 30°C bis
100°C erhitzt. Während des Erhitzens über diesen Be
reich drehen sich Stange und Spiegel aufgrund der
unterschiedlichen Ausdehnungen von Unispan-Stab und
Lampenruß-Stab. Die Differenz des Grades der Drehung
zwischen 30°C und 100°C wird gemessen, und daraus
wird der thermische Ausdehnungskoeffizient des Stabes
gemessen. Das Verfahren wird mit dem Test-Probekörper
an Stelle des Lampenruß-Stabes wiederholt, wobei der
Unispan-Stab als Standard dient. Der thermische Aus
dehnungskoeffizient des Test-Probekörpers wird dann
durch Vergleich mit dem Unispan-Stab bestimmt.
10 g eines beim katalytischen Cracken von Gasöl erhal
tenen Dekant-Öls mit einem Gehalt an aromatischen Pro
tonen von 37% werden in einem 400 ml-Becherglas mit
Hilfe eines Magnetrührers gerührt. 100 ml einer
70-proz. wäßrigen Salpetersäure-Lösung werden in das
Becherglas gegossen, und die Mischung wird dann 3 h bei
25°C gerührt.
Die umgesetzte Mischung wird durch einen Büchner-
Trichter filtriert, der mittels einer Wasserstrahlpumpe
unter Vakuum gehalten wird. Der nach der Filtration
zurückbleibende, aus dem nitrierten Pech-Produkt be
stehende feste Rückstand wird dann mit etwa 50 ml
Wasser gewaschen und in einem Vakuum-Ofen bei 50°C
getrocknet. Ein festes nitriertes Pech in einer
Ausbeute von 118%, bezogen auf das Gewicht des Origi
nal-Öls, wird erhalten.
Das polymerisierte und vernetzte Pech enthält
5,4 Gew.-% Stickstoff gebunden in Form nitro-funktio
neller Gruppen an die aromatischen Komponenten des
Pechs. Zusätzlich hat das Pech eine Kohlenstoff-Aus
beute (gemessen mit Hilfe des modifizierten Conradson-
Tests des Kohlenstoff-Gehalts, wie er auf Seite 521 in
Band II von Analytical Methods for Coal and Coal Pro
ducts von C. Carr, Jr., Academic Press (1978) beschrie
ben ist) von 60% und einen Erweichungspunkt (Mettler-
Erweichungspunkt) von 100°C.
Das Ausmaß der Graphitisierbarkeit dieses Pechs wird
dadurch bestimmt, daß eine Probe des Pechs den Bedin
gungen der Mesophasen-Bildung unterworfen wurde. Unge
fähr 2 g des Pechs werden in ein Porzellangefäß mit den
Abmessungen 12 mm × 12 mm × 75 mm gefüllt. Aluminium-
Folie wird lose über die Oberseite des Gefäßes gelegt,
um zu helfen, daß das Entweichen flüchtiger Stoffe
vermindert wird, um die Schaumbildung möglichst gering
zu halten. Ein Aluminium-Halter umgibt das Gefäß zum
Zweck des gleichmäßigen Erhitzens. Ein mit dem Halter
verbundenes metallummanteltes Thermoelement wird zur
Temperaturmessung verwendet. Die gesamte Anordnung wird
dann in ein Quarzrohr mit einem Durchmesser von 3,5 cm
eingesetzt, das wiederum in einen Röhrenofen mit 4 cm
Durchmesser eingeschoben wird. Das Quarzrohr wird an
beiden Enden bis auf Öffnungen von 5 mm an jedem Ende
verschlossen, die die Einleitung und den Abzug eines
Inertgases mittels eines Rohres sowie die Durchführung
des Thermoelements ermöglichen. Stickstoff wird mit
einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,0014 m3/h unter
Standardbedingungen während der gesamten Wärmebehand
lung in das Quarzrohr eingeleitet. Der Röhrenofen wird
dann auf eine Temperatur von 400°C erhitzt und 12 h
auf dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Abkühlenlassen der Probe auf Raumtemperatur
wird sie lichtmikroskopisch mit polarisiertem Licht
untersucht. Eine Probe für die Mikroskopie wird dadurch
hergestellt, daß man Stücke des Pechs in einer Ringform
mit einem flüssigen Epoxy-Harz einkapselt, das bei
Raumtemperatur gehärtet wird. Die Probe wird dann durch
Schleifen mittels einer Texmet-Scheibe (A.B. Buehler
Corp.) poliert, die mit Aluminiumoxid-Teilchen von 3 µm
Größe beaufschlagt wurde.
Die mikroskopische Untersuchung der so behandelten
Probe mit polarisiertem Licht mittels eines Bausch-und-
Lomb-Polarisationsmikroskops für die Metallographie
zeigt, daß sie vollständig isotrop ist und kein Meso
phasen-Pech vorhanden ist. Aufgrund dessen wird festge
stellt, daß das Dekant-Öl mit dem Nitriermittel bis zu
dem gewünschten Maß schwacher Graphitisierbarkeit
polymerisiert und vernetzt worden ist.
Das feste nitrierte Pech wird dann mit einem festen, im
Handel erhältlichen Standard-Kohlenteer-Pech, das durch
physikalische Destillation von Kohlenteer erhalten
wurde und einen Erweichungspunkt von 110°C, eine Koh
lenstoff-Ausbeute von 60% und einen Gehalt chinolin
unlöslicher Stoffe von 12 Gew.-% aufweist, in einem
Gewichtsverhältnis 1 : 1 in einem 400 ml-Becherglas
vermischt und mit einem Rührstab aus Glas gerührt. Das
resultierende Gemisch hat einen Erweichungspunkt von
100°C und eine Kohlenstoff-Ausbeute von 62%.
Das Pech-Gemisch wird dann als Bindemittel zum Extru
dieren einer grünen Elektrode mit einem Durchmesser von
19 mm verwendet. Das gemischte Pech-Matrixmaterial wird
mit kalziniertem Petrolkoks in einem Verhältnis 30 Tei
le Pech zu 100 Teile Koks in der Weise gemischt, daß
man den Koks in einen heißen, auf 160°C vorgeheizten,
4 l-Mischer mit Ölmantel füllt und dann das Pech dazu
gibt. Die Mischung aus Koks und Pech wird dann bei
einer Temperatur von 160°C etwa 60 min mechanisch
gerührt. Dann läßt man die Mischung sich auf etwa
100°C abkühlen und füllt sie in einen Extruder vom Typ
einer horizontalen Presse mit einer Bohrung von 19 mm
Durchmesser, der mit elektrischen Heizelementen ausge
rüstet ist. Der Extruder wird evakuiert und auf 120°C
gehalten. Die Mischung wird aus dem Extruder unter
einem Druck von 20,6 bar (21 kg/cm2) extrudiert, wo
durch ein zylindrischer Stab von 19 mm Durchmesser und
14 cm Länge erhalten wurde. Der Stab wird dann dadurch
gebacken, daß er in eine mit kalziniertem Koks gepackte
Brennkapsel plaziert und in einem elektrisch beheizten
Ofen mit einer Geschwindigkeit von 3°C/h auf eine
Temperatur von 500°C erhitzt wird, danach durch Er
hitzen mit einer Geschwindigkeit von 10°C/h auf eine
Temperatur von 950°C carbonisiert und schließlich
durch Erhitzen in einem elektrisch beheizten Hochtem
peratur-Ofen mit einer Geschwindigkeit von 200°C/h auf
eine Temperatur von 3000°C und 2 h Halten bei 3000°C
graphitisiert.
Nach dem Carbonisieren wird ein Teil der das Pech-
Bindemittel und den Koks-Füllstoff umfassenden Verbund
stoff-Struktur mittels optischer Mikroskopie mit pola
risiertem Licht untersucht, und es wird vermerkt, daß
der Anteil des nitrierten Pechs in der Struktur einen
nicht graphitisierten, glasigen Kohlenstoff erzeugte,
der keine Anisotropie zeigt.
Die Kennwerte der graphitisierten Struktur für zwei
unabhängige Testläufe sind in der folgenden Tabelle I
aufgeführt.
Zu Vergleichszwecken wird eine andere Graphit-Elektrode
nach der in Beispiel I dargelegten Arbeitsweise unter
Verwendung genau des gleichen Koks-Füllstoffs herge
stellt, jedoch mit der Abweichung, daß in diesem Ver
gleichsbeispiel das Bindemittel-Pech vollständig aus
dem im Handel erhältlichen Kohlenteer-Pech besteht, das
zur Herstellung des Pech-Gemischs in Beispiel 1 verwen
det wurde. Das in Beispiel 1 hergestellte nitrierte
Pech wird in diesem Vergleichsbeispiel überhaupt nicht
verwendet.
Nach der Carbonisierung der grünen Elektrode ergibt die
Untersuchung eines Teils der carbonisierten Elektrode
mittels optischer Mikroskopie mit polarisiertem Licht,
daß das carbonisierte Kohlenteer-Pech hochgradig gra
phitisierbar ist und große anisotrope Domänen zeigt.
Die Eigenschaften der graphitisierten Elektrode sind in
der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Wie ohne weiteres deutlich wird, hat die mit dem nicht
graphitisierbaren Pech hergestellte Elektrode des Bei
spiels 1 eine höhere Biegefestigkeit und einen niedri
geren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als die in
diesem Beispiel hergestellte Graphit-Elektrode, die aus
einem konventionellen Pech-Bindemittel hergestellt
wurde. So war auch die Dichte bei der das nitrierte
Pech enthaltenden Graphit-Elektrode in wünschenswerter
Weise höher.
Kohlenteer wird mit elementarem Schwefel in einer An
zahl verschiedener Versuche zur Bildung eines schwach
graphitisierenden Matrix-Pech-Materials polymerisiert
und vernetzt. In den Versuchen wird das Gewichtsver
hältnis Teer zu Schwefel im Zusammenhang mit der Reak
tionszeit und -temperatur variiert. Der Kohlenteer wird
in einen 500 ml-Harz-Kolben gefüllt, in den die ange
messene Menge Schwefel hinzugegeben wird. Der Kolben
wird mit Rückflußkühler, Thermoelement und mechanischem
Rührer ausgerüstet. Die Mischung wird dann mittels
eines Heizmantels unter Rühren auf die geeignete Tempe
ratur erhitzt und die geeignete Zeitdauer auf dieser
Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlenlassen der umge
setzten Mischung auf Raumtemperatur wird sie gewogen,
und Teile davon werden verschiedenen Tests zur Charak
terisierung unterzogen. Die Größe der Mesophasen-Domä
nen wird durch 12 h Erhitzen der Pech-Proben auf 400°C
in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bestimmt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle III
wie folgt aufgeführt:
Wie zu ersehen ist, ist das resultierende Pech desto
weniger graphitisierbar, je mehr Schwefel mit der Teer-
Vorstufe vermischt wird. Eine übermäßige Schwefel-Menge
kann sich jedoch auf die Kohlenstoff-Ausbeute nach
teilig auswirken und den Erweichungspunkt auf einen
Wert jenseits dessen, was technisch für einen bestimm
ten Anwendungszweck annehmbar ist, erhöhen.
Beispiel 3 wird wiederholt mit der Abweichung, daß an
Stelle des Kohlen-Teers Pyrolyse-Teer eingesetzt wird.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachstehen
den Tabelle IV aufgeführt:
Verschiedene im Handel erhältliche Peche werden mit
elementarem Schwefel mit verschiedenen Gewichtsverhält
nissen, bei verschiedenen Reaktionstemperaturen und mit
verschiedenen Verweilzeiten polymerisiert und vernetzt,
wodurch in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise Peche
mit hohem Erweichungspunkt hergestellt wurden. Die
behandelten, im Handel erhältlichen Peche umfassen ein
Kohlenteer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 108°C
und einem Gehalt an chinolin-unlöslichen Stoffen von
15%, das ein Mesophasen-Pech mit einer Domänen-Größe
von etwa 50 bis 60 µm bildet, ein Kohlenteer-Pech mit
einem Erweichungspunkt von 132°C ohne chinolin-unlös
lichen Anteile, das ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von etwa 150 bis 200 µm bildet, und ein
Erdöl-Pech ohne chinolin-unlöslichen Anteile, das ein
Mesophasen-Pech mit einer Domänen-Größe von etwa 150
bis 200 µm bildet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind
in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt:
375 g Kohlenteer werden mit 37,5 g elementarem Schwefel
2 h auf 250°C unter Rühren in der gleichen Weise wie
in Beispiel 3 beschrieben erhitzt. Das resultierende
polymerisierte und vernetzte Pech-Produkt hat eine
Pech-Ausbeute von 82%, bezogen auf das Gewicht des
ursprünglichen Kohlenteers, einen Erweichungspunkt von
110°C und eine Kohlenstoff-Ausbeute von 49,8%.
Ein Anteil des Pechs wird dann in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 beschrieben zur Bildung der Mesophase
12 h auf 400°C erhitzt. Eine Untersuchung der gebilde
ten Mesophase ergibt, daß sie Domänen von etwa 2 µm
Größe aufweist, wodurch das gewünschte Ausmaß der
Nicht-Graphitisierbarkeit angezeigt wird.
Das Matrix-Pech-Material wird dann als Bindemittel zur
Bildung einer Graphit-Elektrode in der gleichen Weise
wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet. Das Pech wird
mit Petrolkoks in einem Verhältnis von 30 Teilen Pech
auf 100 Teile Koks vermischt, in Form eines zylindri
schen Stabes extrudiert, durch Erhitzen mit einer
Geschwindigkeit von 3°C/h auf eine Temperatur von
500°C gebacken, durch Erhitzen mit einer Geschwindig
keit von 10°C/h auf eine Temperatur von 950°C carbo
nisiert und dann 2 h bei einer Temperatur von 3000°C
graphitisiert.
Der graphitisierte Stab hat einen thermischen Ausdeh
nungskoeffizienten von 0,39 × 10-6/°C.
Der graphitisierte Stab aus Beispiel 6 wird nochmals
hergestellt, jedoch mit der einzigen Abweichung, daß
das als Bindemittel verwendete Pech ein herkömmliches
Kohlenteer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 100°C
ist. Der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser
Vergleichs-Graphit-Elektrode beträgt 0,45 × 10-6/°C,
was einer Zunahme von 15,4% entspricht.
Ein Kohlenteer-Destillat wird durch Luft-Oxidation in
der Weise polymerisiert und vernetzt, daß das Kohlen
teer-Destillat in einen 500 ml-Harz-Kolben gegeben
wird, der mit einem Luft-Einleitungsrohr, einem mecha
nischen Rührer, einer Destillationseinheit und einem
Thermoelement ausgerüstet ist. Luft wird in einer Menge
von 0,06 SCMH pro 100 g Teer unter Rühren und Erhitzen
mit Hilfe eines Heizmantels auf 250°C während einer
Zeitspanne von 4 h durch den Teer hindurchgeleitet.
Ein vernetztes, schwach graphitisierendes Pech mit
einem Erweichungspunkt von 213°C und einer Kohlen
stoff-Ausbeute von 60% wird erhalten.
Dieses feste oxidierte Pech wird mit einem im Handel
erhältlichen Standard-Kohlenteer-Pech, das einen Er
weichungspunkt von 110°C und eine Kohlenstoff-Ausbeute
von 60% aufweist, in einem Gewichtsverhältnis von 60%
luftgeblasenes Pech/40% Standard-Pech durch mechani
sches Rühren einer geschmolzenen Mischung des oxidier
ten Pechs und des Handels-Pechs in einem 400 ml-Alumi
nium-Gefäß, das unter einer Stickstoff-Decke mit Hilfe
eines Heizmantels 1/2 h auf 285°C erhitzt wird, ge
mischt. Das resultierende Gemisch hat einen Erweichungs
punkt von 165°C und eine Kohlenstoff-Ausbeute von
60%.
Unter Verwendung des Pech-Gemischs als Matrix-Bindemit
tel wird eine 19 mm-Graphit-Elektrode nach der in Bei
spiel 1 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, für die
die in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführten Kenn
werte bestimmt wurden:
Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch mit der einzigen
Abweichung, daß an Stelle der Verwendung des Pech-
Gemischs das Matrix-Bindemittel-Material ein Standard-
Kohlenteer-Pech mit einem Erweichungspunkt von 110°C
und einer Kohlenstoff-Ausbeute von 60% ist. Nach der
Herstellung der Graphit-Elektrode unter Verwendung
dieses Kohlenteer-Pechs als Bindemittel nach der in
Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden die fol
genden Eigenschaften erhalten, wie sie in der nach
stehenden Tabelle VII aufgeführt sind:
Vergleicht man die in Beispiel 7 hergestellte Graphit-
Elektrode, die gemäß der vorliegenden Erfindung gefer
tigt wurde, und die in diesem Beispiel hergestellte
Elektrode, die nach dem Stand der Technik gefertigt
wurde, so ist die Biegefestigkeit der Elektrode des
Beispiels 7 erhöht, während der thermische Ausdehnungs
koeffizient in der gewünschten Weise erniedrigt ist.
Verschiedene Vorprodukte werden mit Lewis-Säuren be
handelt, so daß polymerisierte und vernetzte, schwach
graphitisierende Peche gebildet werden. Die Vorprodukte
werden in der Weise vernetzt, daß eine geeignete Menge
der Lewis-Säure zu der geeigneten Menge des Vorprodukts
in einem mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer
und einem Magnetrührer ausgerüsteten 100 ml-Kolben zu
gegeben wurde. Die Mischung wird mit Hilfe eines Heiz
mantels unter Rühren eine geeignete Zeitdauer auf eine
geeignete Temperatur, wie sie in der nachstehenden
Tabelle VIII angegeben sind, erhitzt. Nach dem Abkühlen
auf Raumtemperatur wird die Mischung in 100 ml konzen
trierte Salzsäure in einem 400 ml-Becherglas eingetra
gen und mit einem Magnetrührer 1/2 h gerührt. Die
Mischung wird dann über einen mit einer Wasserstrahl
pumpe evakuierten Büchner-Trichter evakuiert. Das feste
vernetzte Pech wird dann mit 50 ml Wasser gewaschen und
erneut filtriert. Das Pech wird dann 1/2 h in einem
Vakuumofen bei 50°C getrocknet. Die Bedingungen und
Ergebnisse der verschiedenen Versuche sind in der
Tabelle VIII wie folgt aufgeführt:
Alle vernetzten Peche werden dann Bedingungen unter
worfen, die die Bildung der Mesophase begünstigen,
wobei diese Peche insbesondere nach der in Beispiel 1
beschriebenen Arbeitsweise 12 h auf 400°C erhitzt
werden. Die mikroskopische Untersuchung mit Hilfe von
polarisiertem Licht zeigt an, daß die Peche überhaupt
keine Mesophase oder alternativ eine Mesophase mit
einer Domänen-Größe von weniger als 20 µm bild 07614 00070 552 001000280000000200012000285910750300040 0002003635720 00004 07495eten, was
anzeigt, daß das resultierende Pech in der Tat in dem
Maße vernetzt ist, das zur Erweichung der Nicht-Gra
phitisierbarkeit notwendig ist.
Ein leichtes Kohlenteer-Destillat wird 2 h auf eine
Temperatur von 250°C und dann 1 h auf eine Temperatur
von 275°C erhitzt, während unter Anwendung der in
Beispiel 7 beschriebenen Arbeitsweise Luft mit einer
Geschwindigkeit von 0,06 SCMH pro 50 g des Destillats
durch das Destillat hindurchgeblasen wird. Ein festes
Pech-Produkt mit einer Kohlenstoff-Ausbeute von 38%
und einem Erweichungspunkt von 83°C wird in einer
Ausbeute von 37%, bezogen auf das Gewicht des ur
sprünglichen Teer-Destillats, erhalten.
Ein Anteil des Pechs wird dann Bedingungen der Meso
phasen-Bildung durch Erhitzen während einer Zeitdauer
von 12 h auf 400°C in der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise unterworfen. Die mikroskopische Untersuchung mit
Hilfe von polarisiertem Licht zeigt an, daß das Pech
keine Mesophase bildet und deshalb bei der nachfolgen
den Einwirkung von Bedingungen der Graphitisierung
glasigen Kohlenstoff bildet.
Ein Kohlenteer-Destillat wird durch Luft-Oxidation
polymerisiert und vernetzt, wobei in ähnlicher Weise,
wie in Beispiel 7 beschrieben ist, Luft mit einer Ge
schwindigkeit von 0,06 SCMH pro 100 g des Destillats
4 h bei einer Temperatur von 250°C durch das Destillat
hindurchgeblasen wird. Ein schwach graphitisierendes
vernetztes Pech mit einem Erweichungspunkt von 213°C
wird erhalten, das Mesophasen-Pech mit einer Domänen-
Größe von 1 bis 10 im bildet.
Mit diesem Pech werden kleine Proben eines Vorformlings
aus porösen Kohlenstoff-Fasern/Kohlenstoff-Bindemittel
imprägniert. Diese Kohlenstoff-Vorformling-Probekörper
wurden aus einem Hohlzylinder mit einer Wandstärke von
etwa 1,27 cm erhalten, der nach folgendem Verfahren
gefertigt wurde:
- a) Graphit-Tuch von Union Carbide, Grade WCA, wird mit einem mit Ruß gefüllten Phenol-Harz vorimpräg niert und dann erhitzt, bis es einen klebrigen Zustand annimmt.
- b) Das Prepeg wird in dünne Streifen geschnitten, die in einem "Rosettenmuster" über einen zylindrischen Stempel-Dorn gelegt werden. Die Streifen werden so gelegt, daß ihre Längsachse zu der Zylinderachse parallel verläuft. Eine Kante jedes Streifens befindet sich in Berührung mit dem Dorn, d. h. sie geht vom inneren Durchmesser des Hohlzylinder- Vorformlings aus, während die andere Kante sich an der Außenseite des Vorformlings befindet, wodurch das oben bezeichnete "Rosettenmuster" gebildet wird.
- c) Der Vorformling wird dann dadurch "abgeschwollen", daß ein Kunststoff-Beutel über das Äußere des Vorformlings gezogen wird und die Luft aus dem Vorformling-Material evakuiert wird, wodurch es verdichtet wird.
- d) Der Vorformling wird dann von dem Stempel-Dorn entfernt und zur Vorbereitung des Härtens in das Innere eines Matrizen-Dorns gebracht.
- e) Der Vorformling in dem Matrizen-Dorn wird dann vollständig in einen Kunststoff-Beutel gehüllt, in einen Autoklaven gebracht und unter 20,6 bar (21 kg/cm2) bei der Härtungstemperatur des Phenol- Harzes gehärtet.
- f) Der gehärtete Verbundstoff-Vorformling wird dem Matrizen-Dorn entnommen und bei 650°C gebacken.
- g) Der gebackene Vorformling wird in parallelepiped förmige Probekörper zerschnitten, die jeweils etwa 5,08 cm lang, 2,54 cm breit und etwa 0,76 bis 1,27 cm dick sind.
- h) Die Probekörper werden dann vor dem Imprägnieren erneut bei 950°C gebrannt.
Die sechs Vorformling-Proben werden in eine evakuier
bare Stahl-Retorte gebracht und vollständig mit 250 g
des schwach graphitisierenden Pechs bedeckt, wobei das
Pech in Form von von Granulat oder Pulver über und um
die Proben herum gestreut wird, so daß die Höhe des
granulierten Pechs etwa 1,9 cm beträgt, was etwa 1 cm
über der Oberfläche der Parallelepiped-Verbundstoff-
Klötze liegt. Die gesamte Anordnung wird dann in einen
Lindberg-Kastenofen gebracht und mit einer Aufheiz
geschwindigkeit von etwa 1,3°C/min in einem Vakuum von
etwa 27 mbar (2 cm Hg) auf eine Temperatur von 305°C
erhitzt. Nach dem Erreichen dieser Temperatur werden in
die Retorte 1,96 bar (2 Atmosphären) Stickstoff einge
leitet, und die Anordnung wird weitere 2,5 h auf dieser
Temperatur gehalten.
Der Ofen wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und
nach dem Abkratzen des überschüssigen Pechs von den
Oberflächen der Probekörper werden die imprägnierten
Vorformlinge gewogen. Es wird festgestellt, daß im
Mittel jeder der Probekörper mit 24,1 Gew.-% Pech im
prägniert worden ist.
Die Vorformlinge werden dann in dem Lindberg-Ofen durch
Erhitzen mit einer Aufheizgeschwindigkeit von
0,5°C/min unter 1,96 bar (2 Atmosphären) Stickstoff
auf etwa 560°C und Halten auf dieser Temperatur wäh
rend 1 h gebacken. Durch Wägung der gebackenen Vorform
linge wird bestimmt, daß die Kohlenstoff-Ausbeute des
zurückgehaltenen Pechs 71,7% beträgt. Dementsprechend
hat der Vorformling im Mittel 17,3 Gew.-% Kohlenstoff
aufgenommen (71,7% × 24,1%).
Die imprägnierten Vorformlinge werden dann in dem Lind
berg-Ofen durch Erhitzen mit einer Aufheizgeschwindig
keit von 1°C/min auf eine Temperatur von 800°C und
Halten auf dieser Temperatur während 1 h carbonisiert.
Der carbonisierte Vorformling hat eine mittlere Dichte
von 1,32 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 98,25 N/mm2
(14 250 psi).
Zu Vergleichszwecken werden sechs Parallelepiped-Probe
körper mit Erdöl-Pech mit einem Erweichungspunkt von
120°C imprägniert. 250 g pulverisiertes Pech werden in
der gleichen Weise, wie in Beispiel 11 beschrieben ist,
über die Vorformlinge gestreut und unter einem Vakuum
von 27 mbar (2 cm Hg) mit einer Aufheizgeschwindigkeit
von etwa 1,5°C/min auf eine Temperatur von 220°C
erhitzt und, wie in Beispiel 11 beschrieben ist, 0,5 h
unter Vakuum gehalten. Dann werden 1,96 bar (2 Atmo
sphären) Stickstoff eingeleitet, und die Proben werden
weitere 0,5 h erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird festgestellt, daß im Mittel
die Probekörper mit etwa 21,3 Gew.-% Pech imprägniert
worden sind. Die Vorformlinge werden dann in der
gleichen Weise wie in Beispiel 11 durch Erhitzen mit
einer Aufheizgeschwindigkeit von 0,5°C/min unter
1,96 bar (2 Atmosphären) Stickstoff auf eine Temperatur
von 555°C und Halten auf dieser Temperatur während 1 h
gebacken. Die Kohlenstoff-Ausbeute des imprägnierenden
Pechs wird zu 69,7 Gew.-% bestimmt. Die prozentuale
Netto-Aufnahme beträgt 14,8 Gew.-% (69,7% × 21,3%).
Die Vorformlinge werden dann durch Erhitzen mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 1°C/min auf eine Temperatur
von 800°C und Halten auf dieser Temperatur während 1 h
carbonisiert.
Der resultierende carbonisierte Vorformling hatte eine
mittlere Dichte von 1,32 g/cm3 und eine Biegefestigkeit
von 93,91 N/mm2 (13 620 psi).
Obwohl die Vorformlinge in diesem Vergleichsbeispiel
und die Vorformlinge des Beispiels 11 nach der Carboni
sierung die gleiche Dichte haben, ist somit die mittle
re Biegefestigkeit der mit einem herkömmlichen Pech
hergestellten Vorformlinge doch noch geringer als die
mittlere Biegefestigkeit der mit schwach graphitisie
rendem Pech als Imprägnierungsmittel hergestellten
Verbundstoffe.
Claims (82)
1. Schwach graphitisierendes, kohlenstoffreiches Pech,
enthaltend polymerisierte und vernetzte aromatische
Komponenten desselben, wobei dieses Pech in einem Maße
vernetzt ist, daß es im wesentlichen kein Mesophasen-
Pech bildet oder ein Mesophasen-Pech mit einer Domänen-
Größe von weniger als etwa 30 µm bildet, wenn das ver
netzte Pech Bedingungen der Mesophasen-Bildung unter
worfen wird.
2. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech ein Mesophasen-Pech mit
einer Domänen-Größe von weniger als etwa 10 µm bildet,
wenn das vernetzte Pech Bedingungen der Mesophasen-
Bildung unterworfen wird.
3. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech ein Mesophasen-Pech mit
einer Domänen-Größe von weniger als etwa 5 µm bildet,
wenn das vernetzte Pech Bedingungen der Mesophasen-
Bildung unterworfen wird.
4. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das vernetzte Pech, nachdem es
Bedingungen der Graphitisierung unterworfen wurde,
Kohlenstoff-Schichten mit einem Abstand zwischen den
Schichten von mehr als etwa 0,338 nm (3,38 Å), bestimmt
durch Röntgenbeugung, bildet.
5. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Schichten
größer als etwa 0,340 nm (3,40 Å) ist.
6. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech von Pyrolyse-Teeren, Pyro
lyse-Teer-Destillaten, Dekant-Ölen, Gasölen, Kohlen
teeren, Kohlenteer-Destillaten und deren Mischungen
abgeleitet ist.
7. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech mit nitro-funktionellen
Gruppen vernetzt ist.
8. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech zwischen etwa 3 Gew.-% und
12 Gew.-% Stickstoff in Form nitro-funktioneller Grup
pen enthält.
9. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech mit Sauerstoff vernetzt
ist.
10. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech zwischen etwa 2 Gew.-% und
12 Gew.-% Sauerstoff vernetzt mit dem Pech enthält.
11. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech mit Schwefel vernetzt ist.
12. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech zwischen etwa 1,3 Gew.-%
und 12 Gew.-% Schwefel vernetzt mit dem Pech enthält.
13. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech einen Verkokungswert von
wenigstens etwa 40% hat.
14. Schwach graphitisierendes Pech nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pech einen Erweichungspunkt
zwischen etwa 90°C und 400°C hat.
15. Einheitliche Verbundstoff-Struktur, umfassend eine
heterogene Kombination aus einem kohlenstoffreichen
Verstärkungsmaterial, durchsetzt verbunden mit einem
Matrix-Material, wobei das Matrix-Material ein kohlen
stoffreiches Pech ist, das polymerisierte und vernetzte
aromatische Komponenten desselben enthält, die in einem
Maße vernetzt sind, daß das Pech schwach graphitisie
rend ist, wobei die Struktur einen niedrigeren thermi
schen Ausdehnungskoeffizienten und eine höhere Biege
festigkeit besitzt als die gleiche Struktur, die mit
dem gleichen Pech hergestellt ist, dessen aromatische
Komponenten nicht in dem Maße vernetzt sind, daß ein
solches Pech schwach graphitisierend ist.
16. Einheitliche Verbundstoff-Struktur, umfassend eine
heterogene Kombination aus einem kohlenstoffreichen
Verstärkungsmaterial, durchsetzt verbunden mit einem
Matrix-Material, wobei das Matrix-Material ein kohlen
stoffreiches Pech ist, das polymerisierte und vernetzte
Komponenten desselben enthält, die in einem Maße ver
netzt sind, daß das Pech schwach graphitisierend ist
und im wesentlichen kein Mesophasen-Pech bildet oder
nur Mesophasen-Pech enthält, das eine Domänen-Größe von
weniger als etwa 30 µm hat.
17. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von weniger als etwa 10 µm bildet.
18. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von weniger als etwa 5 µm bildet.
19. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Matrix-Material als Bindemittel oder
als Imprägnierungsmittel oder als beides wirkt.
20. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das schwach graphitisierende Pech in
einem solchen Maße polymerisiert und vernetzt worden
ist, daß das Pech, wenn es Bedingungen der Graphitisie
rung unterworfen wird, Kohlenstoff-Schichten mit einem
Abstand zwischen den Schichten von mehr als etwa
0,338 nm (3,38 Å), bestimmt durch Röntgenbeugung, bil
det.
21. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand zwischen den Schichten größer
als etwa 0,340 nm (3,40 Å) ist.
22. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Matrix-Material zusätzlich ein Pech
enthält, das in einer Menge von etwa 0 Gew.-% bis zu
etwa 90 Gew.-% graphitisierbar ist.
23. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech von Pyrolyse-Teeren, Pyrolyse-
Teer-Destillaten, Dekant-Ölen, Gasölen, Kohlenteeren,
Kohlenteer-Destillaten und deren Mischungen abgeleitet
ist.
24. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech mit nitro-funktionellen Gruppen
vernetzt ist.
25. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 24, dadurch gekenn
zeichnete daß das Pech zwischen etwa 3 Gew.-% und
12 Gew.-% Stickstoff in Form nitro-funktioneller Grup
pen enthält.
26. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech mit Sauerstoff vernetzt ist.
27. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech zwischen etwa 2 Gew.-% und
12 Gew.-% Sauerstoff vernetzt mit dem Pech enthält.
28. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech mit Schwefel vernetzt ist.
29. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 28, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech zwischen etwa 1,3 Gew.-% und
12 Gew.-% Schwefel vernetzt mit dem Pech enthält.
30. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das kohlenstoffreiche Verstärkungsmate
rial Kohlenstoff- oder Graphit-Fasern, Petrolkoks,
natürlichen Graphit, Ruß oder Anthrazit umfaßt.
31. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 30, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fasern gewebt, ungewebt (vliesartig),
gestrickt, strukturiert, auf eine Form gewickelt, aus
gerichtet oder zerhackt sind.
32. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das vernetzte Pech einen Verkokungswert
von wenigstens etwa 40% hat.
33. Verbundstoff-Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech einen Erweichungspunkt zwischen
etwa 90°C und 400°C hat.
34. Graphit-Elektrode, hergestellt aus einem Koks-Füll
stoff, durchsetzt verbunden mit einem kohlenstoff
reichen Pech, das polymerisierte und vernetzte aromati
sche Komponenten desselben enthält, die in einem Maße
vernetzt sind, daß das Pech schwach graphitisierend
ist, wobei die Elektrode, nachdem sie Bedingungen der
Graphitisierung unterworfen worden ist, einen niedri
geren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und eine
höhere Biegefestigkeit besitzt als die gleiche Elektro
de, die mit dem gleichen Pech hergestellt ist, dessen
aromatische Komponenten nicht in dem Maße vernetzt
sind, daß ein solches Pech schwach graphitisierend ist.
35. Graphit-Elektrode, hergestellt aus einem Koks-Füll
stoff, durchsetzt verbunden mit einem kohlenstoff
reichen Pech, das polymerisierte und vernetzte aromati
sche Komponenten desselben enthält, die in einem Maße
vernetzt sind, daß das Pech schwach graphitisierend
ist und im wesentlichen kein Mesophasen-Pech bildet
oder nur Mesophasen-Pech bildet, das eine Domänen-Größe
von weniger als etwa 30 µm hat.
36. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von weniger als etwa 10 µm bildet.
37. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von weniger als etwa 5 µm bildet.
38. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnete daß das schwach graphitisierende kohlenstoff
reiche Pech, nachdem es Bedingungen der Graphitisierung
unterworfen worden ist, Kohlenstoff-Schichten mit einem
Abstand zwischen den Schichten von mehr als etwa
0,338 nm (3,38 Å), bestimmt durch Röntgenbeugung, bil
det.
39. Graphit-Elektrode nach Anspruch 38, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand zwischen den Schichten größer
als etwa 0,340 nm (3,40 Å) ist.
40. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das schwach graphitisierende kohlenstoff
reiche Pech als Bindemittel oder als Imprägnierungs
mittel oder als beides wirkt.
41. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das schwach graphitisierende Pech einen
Verkokungswert von mehr als 40% hat.
42. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Koks-Füllstoff von Kohle oder Erdöl
abgeleitet ist.
43. Graphit-Elektrode nach Anspruch 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pech mit nitrofunktionellen Gruppen,
Sauerstoff oder Schwefel vernetzt ist.
44. Verfahren zur Herstellung eines schwach graphitisieren
den kohlenstoffreichen Pechs, umfassend das
Behandeln eines aromatische Komponenten aufweisenden
Teers oder Pechs mit einem oder mehreren Vernetzungs
mitteln, um die aromatischen Komponenten in dem Maße zu
polymerisieren und vernetzen, daß, wenn das resultie
rende vernetzte Pech Bedingungen der Mesophasen-Bildung
unterworfen wird, das vernetzte Pech ein Mesophasen-
Pech mit einer Domänen-Größe von weniger als etwa 30 µm
enthält.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß
das vernetzte Pech, wenn es Bedingungen der Mesophasen-
Bildung unterworfen wird, ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von weniger als etwa 5 µm enthält.
46. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß
das vernetzte Pech, wenn es Bedingungen der Mesophasen-
Bildung unterworfen wird, ein Mesophasen-Pech mit einer
Domänen-Größe von weniger als etwa 10 µm enthält.
47. Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen Verbund
stoff-Struktur, enthaltend eine heterogene Kombination
aus einem kohlenstoffreichen Verstärkungsmaterial durch
setzt verbunden mit einem Matrix-Material,
umfassend:
- a) das Bereitstellen des Matrix-Materials durch Be handeln eines aromatische Komponenten aufweisenden Teers oder Pechs mit einem Vernetzungsmittel, um die aromatischen Komponenten in dem Maße zu poly merisieren und vernetzen, daß das Pech schwach graphitisierbar wird;
- b) das Kombinieren des schwach graphitisierenden Matrix-Pech-Materials mit dem Verstärkungsmaterial und danach
- c) das Einwirkenlassen von Carbonisierungs-Bedingun gen auf die Kombination aus dem Verstärkungsmate rial und dem Matrix-Material, wodurch die durch dringend verbundene einheitliche Verbundstoff- Struktur gebildet wird, die einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und eine höhere Biegefestigkeit besitzt als die gleiche Struktur, die mit dem gleichen Pech hergestellt ist, dessen aromatische Komponenten nicht in dem Maße vernetzt sind, daß ein solches Pech schwach graphitisierend ist.
48. Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen Verbund
stoff-Struktur, enthaltend eine heterogene Kombination
aus einem kohlenstoffreichen Verstärkungsmaterial durch
setzt verbunden mit einem Matrix-Material,
umfassend:
- a) das Bereitstellen des Matrix-Materials durch Be handeln eines aromatische Komponenten aufweisenden Teers oder Pechs mit einem Vernetzungsmittel, um die aromatischen Komponenten in dem Maße zu poly merisieren und vernetzen, daß das Pech schwach graphitisierbar wird und im wesentlichen kein Mesophasen-Pech bildet oder ein Mesophasen-Pech mit einer Domänen-Größe von weniger als etwa 30 µm bildet;
- b) das Kombinieren des schwach graphitisierenden Matrix-Pech-Materials mit dem Verstärkungsmaterial und danach
- c) das Einwirkenlassen von Carbonisierungs-Bedingun gen auf die Kombination aus dem Verstärkungsmate rial und dem Matrix-Material, wodurch die durch dringend verbundene einheitliche Verbundstoff- Struktur gebildet wird.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pech in dem Maße vernetzt ist, daß es ein Meso
phasen-Pech mit einer Domänen-Größe von weniger als
etwa 10 µm bildet.
50. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pech in dem Maße vernetzt ist, daß es ein Meso
phasen-Pech mit einer Domänen-Größe von weniger als
etwa 5 µm bildet.
51. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verstärkungsmaterial Kohlenstoff- oder Graphit-
Fasern, Petrolkoks, natürlichen Graphit, Ruß oder
Anthrazit umfaßt.
52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fasern gewebt, ungewebt (vliesartig), gestrickt,
strukturiert, auf eine Form gewickelt, ausgerichtet
oder zerhackt sind.
53. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teer oder das Pech in einem solchen Maße polymeri
siert und vernetzt worden ist, daß das Pech, wenn es
Bedingungen der Graphitisierung unterworfen wird,
Kohlenstoff-Schichten mit einem Abstand zwischen den
Schichten von mehr als etwa 0,338 nm (3,38 Å), bestimmt
durch Röntgenbeugung, bildet.
54. Verfahren nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen den Schichten größer als etwa
0,340 nm (3,40 Å) ist.
55. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
das schwach graphitisierende Pech als Bindemittel oder
als Imprägnierungsmittel oder als beides verwendet
wird.
56. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
dem das schwach graphitisierende Pech umfassenden
Matrixmaterial 0 Gew.-% bis 90 Gew.-% eines graphiti
sierbaren Pechs zugemischt werden.
57. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß
die carbonisierte Verbundstoff-Struktur weiterhin
Graphitisierungsbedingungen unterworfen wird.
58. Verfahren zur Herstellung von durch Formen, Backen und
Graphitisieren einer Mischung aus Koks-Füllstoff und
Bindemittel gefertigten Graphit-Elektroden, dadurch
gekennzeichnet, daß ein schwach graphitisierendes koh
lenstoffreiches Pech, das polymerisierte und vernetzte
aromatische Komponenten desselben aufweist, als Binde
mittel mit dem Koks-Füllstoff vermischt wird, woraus
Graphit-Elektroden mit höherer Biegefestigkeit und
niedrigerem thermischen Ausdehnungskoeffizienten als
bei Elektroden resultieren, die mit dem gleichen Pech
hergestellt sind, dessen aromatische Komponenten nicht
in dem Maße vernetzt sind, daß ein solches Pech schwach
graphitisierend ist.
59. Verfahren zur Herstellung von durch Formen, Backen und
Graphitisieren einer Mischung aus Koks-Füllstoff und
Bindemittel gefertigten Graphit-Elektroden, dadurch
gekennzeichnet, daß ein kohlenstoffreiches Pech als
Bindemittel mit dem Koks-Füllstoff vermischt wird,
wobei in diesem kohlenstoffreichen Pech dessen aromati
sche Komponenten in einem Maße vernetzt sind, daß das
Pech schwach graphitisierend ist und im wesentlichen
kein Mesophasen-Pech bildet oder nur Mesophasen-Pech
bildet, das eine Domänen-Größe von weniger als etwa
30 µm hat.
60. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß
das vernetzte Pech ein Mesophasen-Pech mit einer Domä
nen-Größe von weniger als etwa 10 µm bildet.
61. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß
das vernetzte Pech ein Mesophasen-Pech mit einer Domä
nen-Größe von weniger als etwa 5 µm bildet.
62. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß
das schwach graphitisierende Pech durch Polymerisieren
und Vernetzen der aromatischen Komponenten eines Teers
oder eines Pechs mit einem Vernetzungsmittel erhalten
wird.
63. Verfahren nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teer oder das Pech in einem solchen Maße polymeri
siert und vernetzt worden ist, daß das vernetzte Pech,
wenn es Bedingungen der Graphitisierung unterworfen
wird, Kohlenstoff-Schichten mit einem Abstand zwischen
den Schichten von mehr als etwa 0,338 nm (3,38 Å),
bestimmt durch Röntgenbeugung, bildet.
64. Verfahren nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen den Schichten größer als etwa
0,340 nm (3,40 Å) ist.
65. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß
der Koks-Füllstoff von Kohle oder Erdöl abgeleitet ist.
66. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß
das schwach graphitisierende Pech als Imprägnierungs
mittel in der Elektrode verwendet wird.
67. Verfahren nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß
dem schwach graphitisierenden Pech 0 Gew.-% bis
90 Gew.-% eines graphitisierbaren Pechs zugemischt
werden.
68. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Teer oder das Pech, die mit dem
Vernetzungsmittel behandelt werden, aus der aus Pyro
lyse-Teeren, Pyrolyse-Teer-Destillaten, Dekant-ölen,
Gasölen, Kohlenteeren, Kohlenteer-Destillaten, deren
entsprechenden Pechen und deren Mischungen abgeleitet
ist.
69. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Teer oder das Pech durch Kontakt
mit einem Nitrierungsmittel polymerisiert oder vernetzt
wird.
70. Verfahren nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nitrierungsmittel aus der aus Salpetersäure, An
hydriden der Salpetersäure, Mischungen aus Alkalinitra
ten und Schwefelsäure, Salpetersäureestern, N2O5 mit
Schwefelsäure, N2O4 mit Schwefelsäure, NO2Cl und deren
Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
71. Verfahren nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nitrierung fortgeführt wird, bis etwa 3 Gew.-% bis
etwa 12 Gew.-% Stickstoff in Form nitro-funktioneller
Gruppen an die aromatischen Komponenten gebunden sind.
72. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Teer oder das Pech durch Kontakt
mit einer Sauerstoff enthaltenden Umwelt polymerisiert
oder vernetzt wird.
73. Verfahren nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teer oder das Pech mit Sauerstoff polymerisiert
oder vernetzt wird, bis etwa 2 Gew.-% bis etwa
12 Gew.-% Sauerstoff an die aromatischen Komponenten
gebunden sind.
74. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Teer oder das Pech durch Kontakt
mit Schwefel polymerisiert oder vernetzt wird.
75. Verfahren nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teer oder das Pech mit Schwefel polymerisiert oder
vernetzt wird, bis etwa 1,3 Gew.-% bis etwa 12 Gew.-%
Sauerstoff an die aromatischen Komponenten gebunden
sind.
76. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Teer oder das Pech durch Kontakt
mit wenigstens einer Lewis-Säure polymerisiert oder
vernetzt wird.
77. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lewis-Säure aus der aus FeCl3, SnCl2, SnCl4, FeBr3,
I2, ZnCl2, SbCl3, SbCl5, CoCl2, BF3 und deren Kombina
tionen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
78. Verfahren nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Polymerisation und Vernetzung die Lewis-Säure-
Komponenten durch Lösungsmittel-Extraktion entfernt
werden.
79. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß das polymerisierte und vernetzte,
schwach graphitisierende Pech weiterhin mit einem
Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird, um unpolymeri
sierte Komponenten aus dem Pech zu extrahieren.
80. Verfahren nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel Methylalkohol mit Petrolether,
Petrolether, Petrolether mit Toluol oder Toluol ist.
81. Verfahren nach Ansprüchen 44, 48 oder 62, dadurch ge
kennzeichnet, daß das polymerisierte und vernetzte,
schwach graphitisierende Pech weiterhin destilliert
wird, um unpolymerisierte Komponenten aus dem Pech zu
entfernen.
82. Verfahren nach Anspruch 81, dadurch gekennzeichnet, daß
die Destillation bei weniger als etwa 13,3 mbar
(10 mm Hg) bei einer Temperatur von weniger als etwa
350°C durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/790,236 US5413738A (en) | 1985-10-22 | 1985-10-22 | Graphite electrodes and their production |
CA 522522 CA1335323C (en) | 1985-10-22 | 1986-11-10 | Carbon-carbon composites containing poorly graphitizing pitch as a binder and/or impregnant having a reduced coefficient of thermal expansion and improved flexural strength |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3635720A1 true DE3635720A1 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=25671154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863635720 Withdrawn DE3635720A1 (de) | 1985-10-22 | 1986-10-21 | Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5413738A (de) |
CA (1) | CA1335323C (de) |
DE (1) | DE3635720A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117003234A (zh) * | 2023-07-04 | 2023-11-07 | 江苏江龙新能源科技有限公司 | 一种用于石墨电极的多功能浸泡装置 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2315277B (en) * | 1985-10-22 | 1998-05-13 | Union Carbide Corp | Carbon-carbon composites containing poorly graphitizing pitch as a binder and/or impregnant having a reduced coefficient of thermal expansion |
US5871844A (en) * | 1997-04-02 | 1999-02-16 | Fiberite, Inc. | Carbon--carbon parts having filamentized composite fiber substrates and methods of producing the same |
US6058133A (en) * | 1998-08-19 | 2000-05-02 | Ucar Carbon Company Inc. | Graphite electrodes incorporating stress-relieving slots |
DE69908386T2 (de) * | 1999-07-01 | 2003-11-27 | Squirrel Holdings Ltd., George Town | Bipolarelektrode für elektrochemische redox-reaktionen |
US20030108731A1 (en) * | 2000-01-24 | 2003-06-12 | Mercuri Robert Angelo | Molding of fluid permeable flexible graphite components for fuel cells |
US6506484B1 (en) * | 2000-01-24 | 2003-01-14 | Graftech Inc. | Fluid permeable flexible graphite article with enhanced electrical and thermal conductivity |
US6800828B2 (en) | 2001-03-31 | 2004-10-05 | Honeywell International Inc. | Electrical discharge machining of carbon-containing work pieces |
US7033485B2 (en) * | 2001-05-11 | 2006-04-25 | Koppers Industries Of Delaware, Inc. | Coal tar and hydrocarbon mixture pitch production using a high efficiency evaporative distillation process |
US7018526B1 (en) | 2001-11-30 | 2006-03-28 | The University Of Akron | Carbonized pitch moldings prepared from synthetic mesophase pitch and heat-soaked isotropic pitch |
EP1341251A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-03 | OMG AG & Co. KG | PEM-Brennstoffzellenstapel |
US6800364B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-10-05 | Ucar Carbon Company Inc. | Isotropic pitch-based materials for thermal insulation |
US20040041291A1 (en) * | 2002-08-27 | 2004-03-04 | Ucar Carbon Company Inc. | Process of making carbon electrodes |
DE10312370B4 (de) * | 2003-03-20 | 2005-09-15 | Sgl Carbon Ag | Verbindungsstücke für Elektroden aus Kohlenstoff-Werkstoffen |
US20080286191A1 (en) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Stansberry Peter G | Process For The Production Of Highly Graphitizable Carbon Foam |
KR101094785B1 (ko) * | 2010-02-19 | 2011-12-20 | 국방과학연구소 | 탄소-탄소 복합재 함침용 피치의 제조방법 |
JP6274390B2 (ja) * | 2012-10-24 | 2018-02-07 | 東海カーボン株式会社 | リチウム二次電池負極材用黒鉛粉末の製造方法 |
RU2728036C2 (ru) * | 2016-03-17 | 2020-07-28 | НИППОН СТИЛ Кемикал энд Матириал Ко., Лтд. | Способ для производства искусственного графитового электрода |
US20180345604A1 (en) * | 2017-06-02 | 2018-12-06 | Arris Composites Llc | Aligned fiber reinforced molding |
US11248172B2 (en) | 2019-07-23 | 2022-02-15 | Koppers Delaware, Inc. | Heat treatment process and system for increased pitch yields |
CN110668837A (zh) * | 2019-10-29 | 2020-01-10 | 大同通扬碳素有限公司 | 一种低损耗石墨电极的制备方法 |
CN110627518A (zh) * | 2019-10-29 | 2019-12-31 | 大同通扬碳素有限公司 | 一种高强度复合石墨电极的制备方法 |
WO2021211789A1 (en) | 2020-04-17 | 2021-10-21 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Isotropic pitch and methods of making same |
CN114763480B (zh) * | 2021-01-13 | 2024-03-12 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种中间相沥青及其制备方法和应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108798A (en) * | 1976-07-06 | 1978-08-22 | The Lummus Company | Process for the production of petroleum coke |
US4190637A (en) * | 1978-07-18 | 1980-02-26 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Graphite having improved thermal stress resistance and method of preparation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280042A (en) * | 1963-10-28 | 1966-10-18 | Bannikov Grigo Konstantinovich | Method for producing graphite electrodes |
GB1137641A (en) * | 1966-01-11 | 1968-12-27 | United Coke & Chemicals Compan | Carbon articles |
FR2135128B1 (de) * | 1971-05-05 | 1975-10-24 | Koppers Co Inc | |
US4188279A (en) * | 1976-10-26 | 1980-02-12 | Mobil Oil Corporation | Shaped carbon articles |
-
1985
- 1985-10-22 US US06/790,236 patent/US5413738A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-10-21 DE DE19863635720 patent/DE3635720A1/de not_active Withdrawn
- 1986-11-10 CA CA 522522 patent/CA1335323C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108798A (en) * | 1976-07-06 | 1978-08-22 | The Lummus Company | Process for the production of petroleum coke |
US4190637A (en) * | 1978-07-18 | 1980-02-26 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Graphite having improved thermal stress resistance and method of preparation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117003234A (zh) * | 2023-07-04 | 2023-11-07 | 江苏江龙新能源科技有限公司 | 一种用于石墨电极的多功能浸泡装置 |
CN117003234B (zh) * | 2023-07-04 | 2024-01-23 | 江苏江龙新能源科技有限公司 | 一种用于石墨电极的多功能浸泡装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5413738A (en) | 1995-05-09 |
CA1335323C (en) | 1995-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635720A1 (de) | Schwach graphitisierendes Pech als Bindemittel und/oder Imprägnierungsmittel enthaltende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundstoffe mit reduziertem thermischen Ausdehnungskoeffizienten und verbesserter Biegefestigkeit | |
US5688155A (en) | Carbon--carbon composites containing poorly graphitizing pitch as a binder and/or impregnant | |
DE1646658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech | |
DE2839167C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3650278T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Graphitfolien. | |
DE69123778T2 (de) | Verbindungsnipple für Graphitelektroden | |
DE2366156B1 (de) | Graphitisierbare Kohlenstoff-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2457991B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE1202702B (de) | Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff | |
DE2826114A1 (de) | Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien und verfahren zu deren herstellung | |
EP0720973A2 (de) | Verfahren zum Wiederverwerten von Kohlenstoffasern enthaltenden Abfällen oder Reststücken | |
EP1400499A1 (de) | Faserverstärkte Verbundkeramik und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2706033A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern | |
DE3873520T2 (de) | Graphitstrukturen und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3034359A1 (en) | Process for producing high-density,high-strength carbon and graphite material | |
DE69310213T2 (de) | Wärmedämmstoff aus kohlenstoff und sein herstellungsverfahren | |
DE69018923T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KOHLENSTOFFORMKöRPERS MIT EXZELLENTER KOMPRESSIONS ELASTIZITÄT. | |
DE3033510C2 (de) | ||
DE2542953C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitkörpern | |
EP3687957A2 (de) | Verfahren zur herstellung von komplexen geometrischen bauteilen enthaltend kohlenstoff oder siliziumkarbid | |
DE3248840C2 (de) | Mit wärmehärtendem Harzbindemittel imprägniertes Kohlenstoff-Fasermaterial | |
DE2714364B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff körpern | |
EP0552422B1 (de) | Sinterfähiges Kohlenstoffpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68908651T2 (de) | Herstellung von elastischen Graphit-Materialen. | |
DE3726861A1 (de) | Hochkohlenstoffhaltiger verbundwerkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |