DE3632008A1 - Quadratur-mischer in finline-hohlleiter-technik - Google Patents

Quadratur-mischer in finline-hohlleiter-technik

Info

Publication number
DE3632008A1
DE3632008A1 DE19863632008 DE3632008A DE3632008A1 DE 3632008 A1 DE3632008 A1 DE 3632008A1 DE 19863632008 DE19863632008 DE 19863632008 DE 3632008 A DE3632008 A DE 3632008A DE 3632008 A1 DE3632008 A1 DE 3632008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
signal
fin
finline
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632008
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632008C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863632008 priority Critical patent/DE3632008C2/de
Publication of DE3632008A1 publication Critical patent/DE3632008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632008C2 publication Critical patent/DE3632008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit
    • H03D9/0641Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit located in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/02Demodulation using distributed inductance and capacitance, e.g. in feeder lines
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0616Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted in a hollow waveguide
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0608Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes
    • H03D9/0633Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of diodes mounted on a stripline circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Quadratur-Mischer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Mischer werden z.B. benötigt zur Richtungserkennung beim Dopplerradar, zur Seitenbandunterdrückung oder für homodyne Phasenmessung.
Es ist bekannt, zwei getrennte Mischer mit entsprechender Phasenverschiebung der zugeführten Signale zu verwenden, vgl. Skolnik, Introduction to Radar Systems, 2nd Edition, McGraw-Hill, 1980, S. 78 f. Diese Lösung erfordert hohen Aufwand und großen Platzbedarf. Es ist weiter bekannt, auf einer Leitung zwei Dioden im Abstand λ/8 zueinander anzu­ bringen. Diese Lösung weist hohe Verluste und eine geringe Entkopplung zwischen RF- und lokalem Signal (LO) auf.
Bei der ersten Lösung ist außerdem eine Auskopplung des LO-Signals erforderlich, wenn ein einziger Oszillator für Sende- und LO-Signal benutzt werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Mischer der eingangs genannten Art anzugeben, der bei geringem Auf­ wand, geringen Verlusten und guter LO/RF-Entkopplung eine einfache gleichzeitige Benutzung des LO-Signals als Sende­ signal erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 be­ schrieben. Die weiteren Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen der Erfindung. Die Erfindung wird im folgen­ den anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen ein Ausführungsbeispiel in verschiedenen Schnitten.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den LO-Hohlleiter, mit Aufsicht auf das Finline-Substrat, wie es sich vom RF- Hohlleiter aus gesehen darstellt.
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch die gekreuzten Hohlleiter.
RF-Hohlleiter und LO-Hohlleiter kreuzen sich im Winkel von 90°. Dabei liegen die Breitseiten jeweils in einer Ebene. Der RF-Hohlleiter ist hinter der Kreuzung mit einem verschiebbaren Kurzschluß abgeschlossen. Der LO-Hohlleiter kann hinter der Kreuzung weiterlaufen in einen Sendezweig.
Das LO-Signal läuft teilweise in eine durch Taper ange­ paßte Finline. Die LO-Ankopplung kann durch Variation der Lage des Finline-Substrats im LO-Hohlleiter bezüglich dessen E-Feldes eingestellt werden. Das Substrat muß also nicht, wie sonst bei den meisten Finline-Anordnungen, in der Mitte des Hohlleiters eingeklemmt sein.
Der Schlitz der unilateralen Finline ist durch zwei Dioden D 1, D 2 im Abstand g/4 zueinander überbrückt, wodurch die gewünschte Phasenverschiebung des LO-Signals von 90° erreicht wird. Das RF-Signal strahlt senkrecht gleich­ phasig durch den gekreuzten Hohlleiter auf die Dioden. Die eine Flosse der Finline dient als Masseanschluß. Die andere Flosse ist gegen die Substratfassung isoliert und zwischen den Dioden durch einen Querschlitz aufgetrennt in zwei Hälften, um eine getrennte Abführung der beiden ZF-Frequenzen ZF 1 und ZF 2 zu ermöglichen. Die Dioden D 1 und D 2 können so ebenfalls gebiast werden. Die ZF-Zulei­ tungen sind nicht weiter dargestellt. Im einfachen Fall, bei niedrigen ZF-Frequenzen, erfolgt die Kontaktierung durch eine Koaxialleitung, deren Innenleiter auf die Substrat-Metallisierung gelötet ist.
Der Querschlitz ist im Ausführungsbeispiel durch eine Koppelkapazität überbrückt. Sie ist ausgeführt als auf die Substrat-Metallisierung geklebte Isolierfolie, die einen metallischen Fleck trägt. Alternativ dazu kann auf die Rückseite des Substrats ein λ/2-Resonator über dem Quer­ schlitz aufgebracht sein.
Durch Variation der Abmessungen des RF-Hohlleiters, z.B. durch Stufung oder Taperung zur Kreuzung hin, kann die LO/RF-Entkopplung noch verbessert werden.

Claims (5)

1. Quadratur-Mischer in Finline-Hohlleitertechnik, ins­ besondere für den Millimeterwellenbereich, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Hohlleiter für RF-Signal (RF) und lokales Signal (LO) kreuzen sich im Winkel von 90°, wobei die Breit­ seiten der Hohlleiter sich jeweils in einer Ebene befinden;
  • - der Hohlleiter für RF-Signal (RF) ist hinter der Kreuzung mit einem verschiebbaren Kurzschluß abge­ schlossen;
  • - im Kreuzungsbereich ist ein Substrat mit einer Fin­ line in den Hohlleiter für das lokale Signal (LO) eingefügt, derart, daß das RF-Signal (RF) senkrecht auf das Substrat strahlt;
  • - der Schlitz der Finline ist durch zwei Dioden (D 1, D 2) überbrückt, die einen Abstand von g /4 zueinander aufweisen;
  • - die eine Flosse der Finline dient als Masseanschluß, die andere Flosse ist gegen die Substratfassung isoliert und zwischen den Dioden (D 1, D 2) durch einen Querschlitz aufgetrennt in zwei Hälften, die jeweils als Zuleitung für das erste und zweite ZF-Signal (ZF 1, ZF 2) dienen.
2. Quadratur-Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ankopplung des lokalen Signals (LO) durch die Lage des Substrats im Hohlleiter bezüglich dessen E-Feldes eingestellt ist.
3. Quadratur-Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlleiter für das RF-Signal (RF) zur Kreuzung hin abgestuft oder getapert ist.
4. Quadratur-Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschlitz in der Finleitungs-Flosse durch eine Koppelkapazität überbrückt ist, welche aus einer aufgeklebten Isolierfolie mit einem metallischen Fleck besteht.
5. Quadratur-Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschlitz in der Finleitungs-Flosse durch einen λ/2-Resonator auf der Rückseite des Substrats überbrückt ist.
DE19863632008 1986-09-20 1986-09-20 Quadratur-Mischer in Finline-Hohlleiter-Technik Expired - Fee Related DE3632008C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632008 DE3632008C2 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Quadratur-Mischer in Finline-Hohlleiter-Technik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632008 DE3632008C2 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Quadratur-Mischer in Finline-Hohlleiter-Technik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632008A1 true DE3632008A1 (de) 1988-04-07
DE3632008C2 DE3632008C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6309988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632008 Expired - Fee Related DE3632008C2 (de) 1986-09-20 1986-09-20 Quadratur-Mischer in Finline-Hohlleiter-Technik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632008C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107102453B (zh) * 2017-07-05 2019-06-21 电子科技大学 一种鳍线加载hemt嵌套结构的太赫兹波快速调制器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816915A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Hollandse Signaalapparaten Bv Mischelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816915A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Hollandse Signaalapparaten Bv Mischelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.S. Tahim, G.M. Hayashibara, K.Chang: Design and Performance of W-Band Broad-Band Integrated Circuit Mixers. In: IEEE Transactions on MicrowaveTheorie and Techniques Vol. MTT-31, No. 3, March 1983, S. 277-283 *
W. Menzel, H. Callsen: Millimeterwellen-Empfänger in Finleitungstechnik. in Wissenschaftliche Berichte AEG-Telefunken 54, 1981, 4-5, S. 251-253 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632008C2 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE112004000077B4 (de) Verdrillter Wellenleiter und drahtlose Vorrichtung
DE69731030T2 (de) Funksendeempfänger
EP0821431B1 (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Senden von Mikrowellen, insb. für ein Füllstandsmessgerät
EP0797104B1 (de) Monostatisches homodynes Radarsystem
DE2853205A1 (de) Mikrowellenschaltung
WO2002031450A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102006046728A1 (de) Richtkoppler für symmetrische Signale
DE965141C (de) Mikrowellenverzweigungsanordnung mit mindestens drei Zweigen, von denen mindestens einer ein Hohlraumleiter oder Koaxialleiter ist und mindestens ein weiterer einem Parallelleitertyp angehoert
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE10143688A1 (de) Richtungskoppler, Antennenvorrichtung und Radarsystem
DE2921850C2 (de) Doppler-Detektor
DE3632008A1 (de) Quadratur-mischer in finline-hohlleiter-technik
WO1999004282A1 (de) Einrichtung zum senden und empfangen von radarwellen, insbesondere für einen abstandssensor
DE69924666T2 (de) Vorrichtung zum Senden/Empfangen von Signalen
DE3525778C2 (de) Monopulsradargerät
DE3241889C2 (de)
DE3615502C2 (de) Entkopplungsanordnung für Dauerstrich-Radare
DE60002944T2 (de) Nichtreziproke Schaltungsanordnung mit dielektrischem Wellenleiter und Funkgerät mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE3644205C2 (de)
DE3632002C2 (de) Quadratur-Mischer
DE1591824B1 (de) Mikrowellennetzwerk zur beliebigen Energieaufteilung
DE3613474C2 (de) Hohlleiter-Polarisationswandler
DE3526046A1 (de) Array-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee