DE3630754C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630754C2
DE3630754C2 DE19863630754 DE3630754A DE3630754C2 DE 3630754 C2 DE3630754 C2 DE 3630754C2 DE 19863630754 DE19863630754 DE 19863630754 DE 3630754 A DE3630754 A DE 3630754A DE 3630754 C2 DE3630754 C2 DE 3630754C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
vehicle
front axle
control unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863630754
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630754A1 (de
Inventor
Paul Ing.(Grad.) 6229 Hattenheim De Bausch
Armin Dipl.-Ing. 6203 Hochheim De Barnbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19863630754 priority Critical patent/DE3630754A1/de
Publication of DE3630754A1 publication Critical patent/DE3630754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630754C2 publication Critical patent/DE3630754C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Allradantrieb für ein Kraftfahr­ zeug, bei dem die Räder der Vorderachse und der Hinterachse ständig angetrieben sind und die Vorderachse in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen entkoppelbar ist oder nur die Räder der Hinterachse ständig angetrieben sind, während der Antrieb für die Vorderachse in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen koppel­ bar ißt, wobei die das Zu- bzw. Abschalten der Vorderachse bewirkende Kupplung innerhalb eines Verteilergetriebes angeord­ net und über eine Steuereinheit die Kupplung ansteuerbar ist, wobei mittels der Kupplung ein Kettenrad angetrieben wird, das seinerseits die Antriebswelle der Vorderachse antreibt, und im Antriebsstrang zur Vorderachse ein Viskose-Mittendifferential sowie ein Planetengetriebe angeordnet ist.
Ein derartiger Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug ist aus der US-PS 43 73 604 bekannt. Dort ist die Kupplung als Zahn-Naben­ kupplung und das Planetengetriebe als Kegelrad-Differentialge­ triebe ausgeführt, daß über die Viskosekupplung sperrbar ist. Beim Allradantrieb fungiert das Kegelrad-Differentialgetriebe als Momentenverteilergetriebe, während die Viskosekupplung das eigentliche Zwischendifferential darstellt. Beim Antrieb nur der Hinterachse ist das Kegelrad-Differentialgetriebe blockiert und es erfolgt ein starrer Durchtrieb zur Hinterachse des Fahr­ zeuges.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Allradantrieb für Kraftfahrzeuge der genannten Art zu schaffen, bei dem sich die Kupplung bei unaufwendigem, kompaktem Aufbau einfach in den Antriebstrang des Fahrzeuges integrieren läßt und dabei ein weiches Einkoppeln ermöglicht, sowie Fahr-, Wartungs- und Testsituationen anzugeben, bei denen die Vorderräder zweckmäßig vom Antriebsstrang abzukoppeln sind, um so Betriebszustände beherrschen zu können, die bisher bei allradbetriebenen Kraft­ fahrzeugen problematisch waren.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Allradantrieb für ein Kraft­ fahrzeug dadurch, daß die Kupplung als Lamellenkupplung ausge­ bildet ist und die Steuereinheit die Kupplung bei folgenden Fahrzuständen abschaltet:
  • a. beim Schubbetrieb des Fahrzeuges oder
  • b. bei Betätigung der Betriebsbremse des Fahrzeuges oder
  • c. beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit und großem Lenkradeinschlag oder
  • d. Abschleppen des Fahrzeuges oder
  • e. bei stillstehendem Fahrzeug, Rollenprüfstandsmessungen oder beim dynamischen Auswuchten der Räder.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Steuereinheit die Kupplung beim Schlupf an den Rädern der Hinterachse zuschal­ tet, indem bei Schlupferkennung ein Vakuum-Booster aktiviert wird, der das Verteilergetriebe mit dem notwendigen Steuer­ öldruck für das Einschalten der Kupplung versorgt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in teilweise schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verteilergetriebes,
Fig. 2 einen Schaltplan einer elektronischen Steuereinheit für das Verteilergetriebe zum Koppeln der Vorderachse beim Auftreten von Schlupf an den Rädern der Hinter­ achse und
Fig. 3 einen Schaltplan einer elektronischen Steuereinheit für das Verteilergetriebe zum Entkoppeln der Vorder­ achse beim Fahren im Schubbetrieb, beim Bremsen und Einparken, sowie beim Abschleppen und bei Wartungs­ arbeiten.
Das in der Fig. 1 dargestellte Verteilergetriebe besitzt ein Gehäuse 1 mit einer vom Motor zur Hinterachse führenden Haupt­ welle 2. Das vom Motor eingeleitete Moment ist durch den Pfeil 3, das in die Hinterachse eingeleitete Moment durch den Pfeil 4 verdeutlicht. Die gezeigte Getriebeversion besitzt eine Lamel­ lenkupplung 5, eine Viskose-Kupplung 13 und ein Planetengetriebe 14. Der Momentenfluß durch das Verteilergetriebe erfolgt einerseits über die Hauptwelle 2 auf den Planetenträger, von dort über die Planeten, dann über das Sonnenrad des Planetenge­ triebes 14 auf eine konzentrisch zur Hauptwelle 2 angeordnete Hohlwelle zu den Innenlamellen der Lamellenkupplung 5, von dort über die Außenlamellen der Lamellenkupplung 5 auf ein konzen­ trisch zur Hauptwelle 2 angeordnetes, im Gehäuse 1 gelagertes Kettenrad 6. Parallel zur Hauptwelle 2 ist im Gehäuse 1 die Antriebswelle 7 für die Vorderachse gelagert, die drehfest mit einem Kettenrad 8 verbunden ist. Eine die beiden Kettenräder 6 und 8 umschlingende Kette 9 treibt die Antriebswelle 7 an. Mit dem Pfeil 10 ist das in die Vorderachse eingeleitete Moment verdeutlicht. Andererseits erfolgt der Momentenfluß über das mit den Planeten kämmende Hohlrad des Planetengetriebes 14 und über eine nachgeschaltete Viskose-Kupplung 13 zur Antriebswelle 15 für die Hinterachse. Die dabei als Differentialsperre wirkende Kupplung 13 hat gegenüber herkömmlichen Viskose-Differential­ sperren den Vorteil, daß sie von der Kennung steifer ausgelegt sein kann und hierdurch Vorteile bei der Traktion zu verzeichnen sind.
Die in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Verteil­ ergetriebes ermöglicht ein Abschalten oder Zuschalten der Räder der Vorderachse, so daß das Fahrzeug entweder im Allradbetrieb gefahren werden kann oder ausschließlich mit angetriebenen Hinterrädern. So ist vorgesehen, den Vorderradantrieb bei einem Schlupfzustand an der Hinterachse zuzuschalten. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Vorderachse im Schubbetrieb des Fahrzeuges bei Betätigung der Betriebsbremse sowie einem gegebenenfalls daraus resultierenden Ansprechen eines Antibloc­ kiersystems, beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit und großem Lenkradeinschlag, beispielsweise beim Fahren in eine/aus einer Parklücke, beim Abschleppen des Fahrzeuges oder bei Wartungs­ arbeiten, beispielsweise Rollenprüfstandsmessungen oder beim dynamischen Auswuchten der Räder, abzuschalten.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Schaltpläne zum elektronischen Ansteuern der Kupplung des Verteilergetriebes.
Fig. 2 zeigt einen Schaltplan betreffend das Zuschalten der Vorderachse mittels der Lamellenkupplung 5 über eine elek­ tronische Steuereinheit beim Auftreten von Schlupf an den Rädern der Hinterachse. Die Steuereinheit besitzt einen an der Vorder­ achse des Fahrzeuges angeordneten Sensor 18 sowie einen an der Hinterachse angeordneten Sensor 19 zum Erfassen der vorderachs­ seitigen bzw. hinterachsseitigen Drehzahlen. Mit den Sensoren 18 und 19 ist eine elektronische Schlupferkennungseinheit 20 verbunden, die einen Vakuum-Booster 21 ansteuert, der im wesentlichen aus einem Zwei- Wege-Schalter 22 und einer Kolben- Zylinder-Einheit 23 besteht. Bei Schlupferkennung an der Hinterachse wird der Vakuum-Booster 21 aktiviert, er versorgt das Verteilergetriebe mit dem notwendigen Steueröldruck für das Einschalten der Lamellenkupplung 5. Da das Einschalten immer im Lastzustand des Motors erfolgt, ist ein Vakuum-Vorratsbehälter 24 mit Saugrohranschluß 25 und zusätzlicher Vakuum-Pumpe 26 erforderlich.
Die in der Fig. 3 dargestellte Steuereinheit ist entsprechend der nach der Darstellung der Fig. 2 aufgebaut, sie weist jedoch statt der elektronischen Schlupferkennungseinheit 20 ein elektronisches Steuerteil 27 auf, das mit Tachometer-, Drossel­ klappen- und Lenkwinkelgebersensoren verbunden ist. Die genann­ ten Sensoren übermitteln dem Steuerteil direkt oder indirekt die jeweiligen Fahrzustände des Fahrzeuges, wie Fahren im Schubbe­ trieb, Bremsvorgänge, Einparkvorgänge, Wartungsarbeiten, das heißt ein stillstehendes Fahrzeug mit unter Umständen ausge­ schaltetem Motor, mit der Folge, daß über die Steuereinheit der Antrieb der Vorderachse abgeschaltet wird. Abgesehen von den geschilderten Eingangsgrößen ist es selbstverständlich möglich, weitere Eingangsgrößen der Steuereinheit zuzuführen, beispiels­ weise mittels Sensoren, die Stellung des Bremspedales, des Fahrpedales, sowie den Einschaltzustand der Zündung zu über­ mitteln. Weitere Eingangsgrößen können der Stellung eines Standlichtschalters und/oder Warnblinklichtschalters zugeordnet sein, um den Abschleppbetrieb des Fahrzeuges zu erfassen. So kann beim ABS-Bremsvorgang die Kupplung stromlos geschaltet und es können hierdurch Vorder- und Hinterachse entkoppelt werden, wenn das Bremspedal getreten, die Zündung eingeschaltet und das Fahrpedal in Null-Stellung sich befindet. Beim Abschleppen ist die Kupplung dann stromlos, wenn das Standlicht oder die Warnlichtanlage betätigt sind und alle anderen Eingangsgrößen sich in der Position Null befinden. Gleiches gilt bei Arbeiten in der Werkstatt, auch hier kann das Entkoppeln der Achsen durch das Einschalten des Standlichtes oder der Warnlichtanlage erfolgen.

Claims (2)

1. Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug bei dem die Räder der Hinterachse ständig angetrieben sind, während der Antrieb für die Vorderachse in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen koppelbar bzw. entkoppelbar ist, wobei eine das Zu- bzw. Abschalten der Vorderachse bewirken­ de Kupplung innerhalb eines Verteilergetriebes angeordnet und über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, wobei mittels der Kupplung ein Kettenrad angetrieben wird, das seinerseits die Antriebswelle der Vorderachse antreibt, und im Antriebsstrang zur Vorderachse ein Viskose-Mitten­ differential sowie ein Planetengetriebe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als Lamellenkupp­ lung (5) ausgebildet ist und die Steuereinheit die Kupplung (5) bei folgenden Fahrzuständen abschaltet:
  • a. beim Schubbetrieb des Fahrzeuges oder
  • b. bei Betätigung der Betriebsbremse des Fahrzeuges oder
  • c. beim Fahren mit geringer Geschwindigkeit und großem Lenkradeinschlag oder
  • d. beim Abschleppen des Fahrzeuges oder
  • e. bei stillstehendem Fahrzeug, Rollenprüfstandsmessungen oder beim dynamischen Auswuchten der Räder.
2. Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Kupplung (5) bei Schlupf an den Rädern der Hinterachse zuschaltet, indem bei Schlupferkennung ein Vakuum-Booster (21) akti­ viert wird, der das Verteilergetriebe (1) mit dem notwendi­ gen Steueröldruck für das Einschalten der Kupplung (5) versorgt.
DE19863630754 1986-09-10 1986-09-10 Kraftfahrzeug mit allradantrieb Granted DE3630754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630754 DE3630754A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630754 DE3630754A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630754A1 DE3630754A1 (de) 1988-03-24
DE3630754C2 true DE3630754C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6309265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630754 Granted DE3630754A1 (de) 1986-09-10 1986-09-10 Kraftfahrzeug mit allradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113965A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Nissan Motor Verteilergetriebe fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE102012222197A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6483418A (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Honda Motor Co Ltd Power change-over device for four-wheel drive car
DE602005013139D1 (de) * 2004-03-31 2009-04-23 Honda Motor Co Ltd Steuerungsverfahren für vierradgetriebenes Fahrzeug
DE102010020535A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Volkswagen Ag Differentialanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102018116977A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parken eines Fahrzeugs mit mehreren antreibbaren Achsen und verschiedenen Antriebsmodi

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228752A (de) * 1965-12-29 1971-04-21
DE1998383U (de) * 1968-09-14 1968-12-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Triebwerk fuer allradangetriebenen schlepper
US3901092A (en) * 1972-10-05 1975-08-26 Eaton Corp Four-wheel drive vehicle with drive transfer gear assembly
US4373604A (en) * 1980-11-13 1983-02-15 American Motors Corporation Transfer case
JPS58177722A (ja) * 1982-04-09 1983-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の切換制御装置
AT378046B (de) * 1983-10-06 1985-06-10 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113965A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Nissan Motor Verteilergetriebe fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE102012222197A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentaufteilung bei einem insbesondere einen Allradantrieb umfassenden Kraftfahrzeug im Fall einer aktuellen oder bevorstehenden Parksituation
DE102012222197B4 (de) 2012-12-04 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Antriebsdrehmoments auf eine Primärachse und eine Sekundärachse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Drehmomentaufteilung eines Achsdrehmoments auf ein linkes und ein rechtes Rad einer gemeinsamen Achse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug, umfassend ein Parkassistenzsystem mit Querführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630754A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224144B1 (de) Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
US4298085A (en) Automatic four-wheel drive transfer case
DE4243926A1 (de)
DE3643831C2 (de)
US5950750A (en) Drive arrangement for a motor vehicle
DE3533745C2 (de)
DE3434394A1 (de) Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs
DE3721628A1 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb und einer vorderrad-/hinterrad-eingriffseinrichtung
DE3434395A1 (de) Leistungsuebertragungsregelanordnung fuer ein vierradgetriebenes fahrzeug
DE3721626C2 (de)
JPH0354031A (ja) 4輪駆動車のトルク配分制御装置
DE3612189C2 (de)
DE3832297C2 (de) Antriebsart-Wählvorrichtung für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3706459C2 (de)
DE3630754C2 (de)
US6033337A (en) Torque splitting device with an improved curve turning property
EP0298397B1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4209950C2 (de) Antrieb für zweiachsige land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
DE3516982C1 (de) Allradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP0339014B1 (de) Differentialgetriebe
ES2049883T3 (es) Un sistema de transmision desacoplable, de traccion a las cuatro ruedas, para un vehiculo automovil.
AT395396B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE10346113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE3536682A1 (de) Vierrad-antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2252050B2 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee