DE3630282A1 - Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE3630282A1
DE3630282A1 DE19863630282 DE3630282A DE3630282A1 DE 3630282 A1 DE3630282 A1 DE 3630282A1 DE 19863630282 DE19863630282 DE 19863630282 DE 3630282 A DE3630282 A DE 3630282A DE 3630282 A1 DE3630282 A1 DE 3630282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
arrangement according
separating layer
band gap
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863630282
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof Dr Rer Nat Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19863630282 priority Critical patent/DE3630282A1/de
Publication of DE3630282A1 publication Critical patent/DE3630282A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • H01L29/365Planar doping, e.g. atomic-plane doping, delta-doping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/26Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys
    • H01L29/267Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/7606Transistor-like structures, e.g. hot electron transistor [HET]; metal base transistor [MBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8618Diodes with bulk potential barrier, e.g. Camel diodes, Planar Doped Barrier diodes, Graded bandgap diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/88Tunnel-effect diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung, deren elektrisches Verhalten durch einen Majoritätsladungs­ trägerstrom bestimmt wird.
In neuartigen Majoritäts­ träger-Bauelementen werden energetische Barrieren für Majoritätsträger dadurch erzeugt, daß in einem ein­ kristallinen Halbleitermaterial eine extrem dünne Schicht kontra-dotiert wird. So wird beispielsweise in ein n-leitfähiges Material mit einer Dotierung von 1014 Atomen/cm3 eine nur ca. 10 nm dicke Trennschicht extrem hoher p-Dotierung oberhalb 1019 Atomen/cm3 ein­ gebaut. Wegen der geringen Dicke der kontra-dotierten Schicht verbleiben dort nur Akzeptor-Rümpfe, während die beweglichen Löcher vollständig ausgeräumt sind. Eine derartige PDB-Diode wird beispielsweise in der Zeitschrift "Materials Letters, Vol. 1, No. 1, June 82, S. 22-25" beschrieben. Diese bekannte Diode hat im wesentlichen das Verhalten einer Schottky-Diode, jedoch gegenüber dieser den wesentlichen Vorteil, daß sie rauschärmer ist, da die Barriere im Halbleitervolumen und nicht an der Halbleiteroberfläche angeordnet ist.
In der Fig. 1a ist das Dotierungsprofil dieser bekann­ ten PDB-Diode dargestellt, die eine n⁺-i-p⁺-i-n⁺-Struk­ tur aufweist und deren elektrisches Verhalten durch den Majoritätsladungsträgerstrom bestimmt wird. Eine solche Diode hat dann Raumladungsverhältnisse, wie sie sich aus der Fig. 1b ergeben, sowie ein Energieband-Dia­ gramm gemäß der Fig. 1c. Der unsymmetrische Verlauf der Potentialverteilung ergibt sich daraus, daß die Trennschicht mit den Aktzeptor-Rümpfen unterschiedliche Abstände von den mit Donatoren versehenen Zonen auf­ weist.
Ferner ist aus der Zeitschrift "IEE Proc., Vol. 128, Pt. 1, No. 4, August 81, S. 134-140" eine Transistor- Konfiguration bekannt, bei der heiße Ladungsträger über eine Emissionsbarriere gesteuert in eine dünne Basis­ zone einfließen, wonach sie über eine daran anschlie­ ßende zweite Barriere abgesaugt werden. Die Barriere- Schichten werden auch bei diesem Transistor durch ex­ trem schmale, gegenüber dem Umgebungsmaterial kontra- dotierte Bereiche gebildet, die durch Diffusion oder Ionenimplantation erzeugt werden und die so schmal sind, daß in ihnen nur die Akzeptor-Rümpfe verbleiben. Die beiden Barrierenhöhen werden durch Potentialanle­ gung gegeneinander verändert, so daß bei genügend ge­ ringer Ausdehnung der Basisschicht heiße Elektronen die erste Potentialbarriere durchdringen und über die zweite Potentialbarriere abgesaugt werden.
Die Nachteile dieser bekannten Strukturen liegen darin, daß die Dotierungsübergänge an den Trennschichten sehr abrupt verlaufen müssen und die Trennschicht dabei nur sehr dünn sein darf. Die extrem hohe Dotierung führt zu Gitterverspannungen und zu Ausdiffusionen aus den Trenn­ schichten, so daß während der Lebensdauer der Bauele­ mente eine Veränderung der elektrischen Kenndaten auf­ tritt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung anzugeben, die die genannten Nach­ teile nicht aufweist, einfach herzustellen ist und sehr vorteilhaft als Diode oder Transistor mit einem durch die Majoritätsladungsträger bestimmten elektrischen Verhalten eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in ein Halbleiter­ material bestimmten Bandabstandes eine extrem dünne Trennschicht aus einem anderen Halbleitermaterial mit höherem Bandabstand eingefügt ist. Die Trennschicht wird so dick gewählt, daß in ihr keine frei beweglichen Ladungsträger mehr vorhanden sind, so daß die Sperr­ schicht durch thermische Diffusion durchtunnelt wird. Die Barrierenhöhe wird durch die Materialauswahl und durch die Dotierung bestimmt, wobei die Trennschichten schwächer dotiert werden können wie bei bekannten An­ ordnungen, da sich eine wirksame Barriere allein durch den unterschiedlichen Bandabstand der benachbarten Materialien einstellt. Die Potentialverteilung kann außerdem dadurch variiert werden, daß die an die Trenn­ schicht angrenzenden Halbleitermaterialien mit geringem Bandabstand einen voneinander verschiedenen Bandabstand aufweisen.
Eine Transistorstruktur läßt sich dadurch herstellen, daß zwei Trennschichten aus Material höheren Bandab­ standes im Abstand voneinander in ein Halbleitermate­ rial mit geringerem Bandabstand eingefügt werden. Der Abstand zwischen den beiden Trennschichten muß dabei so gewählt werden, daß der Majoritätsladungsträgerstrom ohne zu hohen Energieverlust die Basiszone durchfließt und über die zweite Trennschicht vom Kollektor aufge­ nommen wird. Die Halbleiterschichten aus unterschied­ lichem Material werden vorzugsweise durch epitaktische Abscheidungsverfahren, insbesondere durch Molekular­ strahlepitaxie, erzeugt.
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand zweier Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt die Fig. 2a ein Diodenbauelement mit den zugehörigen Ener­ gieverläufen in den Fig. 2b, 2c und 2d. Die Fig. 3a zeigt eine Transistorstruktur mit den zugehörigen Ener­ gieverläufen in den Fig. 3b und 3c.
In der Fig. 2a ist eine Halbleiteranordnung darge­ stellt, die aus zwei Halbleiterschichten 1 und 2 be­ steht, welche durch eine Trennschicht 3 voneinander getrennt sind. Das Halbleitermaterial der Schichten 1 und 2 hat einen kleinen Bandabstand im Verhältnis zu dem Material der Schicht 3. Beispielsweise bestehen die Schichten 1 und 2 aus Silizium und die Schicht 3 aus Gallium-Phosphid. In einem anderen Ausführungsbeispiel bestehen die Schichten 1 und 2 aus Gallium-Arsenid und die Trennschicht 3 aus Gallium-Aluminium-Arsenid oder Gallium-Indium-Phosphid. Die Schichten 1 und 2 können auch aus Indium-Phosphid bestehen, wenn die Trenn­ schicht 3 aus Gallium-Indium-Arsenid, Aluminium-In­ dium-Arsenid oder Gallium-Indium-Arsenid-Phosphid be­ steht. Die Trennschicht 3 hat vorzugsweise eine Dicke von ca. 10-20 nm und kann den gleichen Leitungstyp wie die Schichten 1 und 2 oder den entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen. Zur Erzeugung einer Diode werden an die Schichten 1 und 2 ohmsche Anschlußelektroden 4 und 5 angebracht.
Die Energieverläufe Abhängigkeit von der Dotierung der Trennschicht, ergeben sich aus den Fig. 2b-2d. Bei dem Energieverlauf nach Fig. 2b ist die Trennschicht 3 schwach n-dotiert und die Schichten 1 und 2 sind gleich­ falls n-dotiert. Wie ersichtlich, bildet sich jedoch dann aufgrund des unterschiedlichen Bandabstandes der aneinander angrenzenden Materialien eine genügend hohe Barriere aus, um eine Diodenwirkung zu erzielen. Bei höherer n-Dotierung der Trennschicht und Beibehaltung der n-Dotierung der Schichten 1 und 2 sinkt gemäß Fig. 2c die Barrierenhöhe, so daß hier die Diodenwirkung reduziert wird. Wählt man eine Kontra-Dotierung der Trennschicht 3 im Verhältnis zu den angrenzenden Halb­ leiterschichten 1 und 2, so ergibt sich ein Energie­ verlauf gemäß Fig. 2d mit einer sehr hohen Barriere. Daraus ist ersichtlich, daß die elektrischen Kennwerte der Diode einmal durch die Auswahl der Materialien und zum anderen durch die Dotierung der Trennschicht im Verhältnis zu den angrenzenden Halbleiterschichten bestimmt werden kann.
Die Fig. 3a zeigt eine Transistorstruktur mit zwei Trennschichten 9 und 11. Bei einem geeigneten Ausfüh­ rungsbeispiel geht man von einem Siliziumsubstrat 6 aus, auf das eine n⁺-dotierte Silizium-Schicht 7 auf­ gebracht wird, die für den Anschluß des Kollektors dient. Die Kollektorschicht selbst wird aus der n-do­ tierten Siliziumschicht 8 gebildet. An diese Kollektor­ schicht 8 grenzt nun die erste Trennschicht 9 an, die beispielsweise 15 nm dick ist und aus Gallium-Phosphid besteht. Die Dotierung dieser Trennschicht beträgt beispielsweise 4 · 1018-4 · 1019 Atome/cm3, während der n-dotierte Kollektor 8 eine Dotierung von ca. 1017 Atomen/cm3 aufweist. An die Trennschicht 9 grenzt die Basiszone 10 an, die aus sehr stark dotiertem, n-lei­ tendem Silizium besteht und eine Störzellenkonzentra­ tion von beispielsweise 5 · 1020 Atomen/cm3 aufweist. Diese Basisschicht ist nur 20 nm dick, so daß die La­ dungsträger auf dem Weg vom Emitter zum Kollektor in der Basisschicht nur einen geringen Energieanteil ver­ lieren. An die Basisschicht 10 grenzt die zweite Trenn­ schicht 11 an, die wiederum p⁺-dotiert ist und aus Gallium-Phosphid besteht. Die Störzellenkonzentration liegt beispielsweise bei 1018-1019 Atomen/cm3 und die Dicke bei 10-15 nm. Auf diese Trennschicht 11 folgt der n-leitende Emitter 12 mit der Emitteranschluß­ schicht 13, an der Emitterkontakt 14 angebracht ist. Die Emitterschicht 12 weist eine n-Störzellenkonzen­ tration von ca. 3 · 1017 Atomen/cm3 auf und besteht wiederum, wie auch die Emitteranschlußschicht 13, aus Silizium. Die Halbleiteranordnung ist mesaförmig aus­ gebildet, so daß die dünne Basisschicht 10 an der Ober­ fläche mit einem Basisanschlußkontakt 16 versehen wer­ den kann. In gleicher Weise verbreitert sich die Halb­ leiteranordnung zum Substrat hin, so daß auch der Kol­ lektor mit einem Kollektoranschlußkontakt 15 leicht kontaktiert werden kann. Die Kontakte bestehen bei­ spielsweise aus Aluminium.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besteht der Kol­ lektor aus Gallium-Arsenid und die erste Trennschicht 9 aus Gallium-Aluminium-Arsenid mit einem Aluminiumanteil von 0,3. Die Basisschicht 10 besteht aus Gallium-Arsenid mit einer sehr hohen Dotierung und einer geringen Dicke, an die die zweite Trennschicht 11 aus Gallium-Alumi­ nium-Arsenid angrenzt. Der Aluminiumanteil dieser zwei­ ten Trennschicht ist vorzugsweise größer als der der Schicht 9, so daß auf der Emitterseite eine höhere Barriere erzielt wird als auf der Kollektorseite. Bei­ spielsweise liegt der Aluminiumanteil der Schicht 11 bei 0,35. Der Emitter 12 besteht wiederum aus n-dotier­ ten Gallium-Arsenid. Die Trennschichten 9 und 11 aus Gallium-Aluminium-Arsenid sind auch bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel im Verhältnis zum umgebenden Halbleiter­ material aus Gallium-Arsenid kontra-dotiert. Der Ab­ stand zwischen den Trennschichten sollte möglichst gering gewählt werden und liegt zwischen 15 und ca. 60 nm.
Die Fig. 3a und 3c zeigen die Energieverläufe der Transistorstrukturen mit gleich hohen, durch die Trenn­ schichten verursachten Barrieren (Fig. 3b) und un­ gleich hohen Barrieren (Fig. 3c), wobei diese Ungleich­ heit durch unterschiedliche Wahl des Materials der Trennschichten und/oder durch unterschiedliche Dotie­ rung hervorgerufen wird. Die in der Fig. 3a darge­ stellte Transistorstruktur wird vorzugsweise durch Schichtabscheidung mit der Molekularstrahlepitaxie gewonnen.

Claims (14)

1. Halbleiteranordnung, deren elektrisches Verhalten durch einen Majoritätsladungsträgerstrom bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in ein Halbleitermaterial (1, 2, 8, 10, 12) bestimmten Bandabstandes eine extrem dünne Trennschicht (3, 9, 11) aus einem anderen Halb­ leitermaterial mit höherem Bandabstand eingefügt ist.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennschicht (3, 9, 11) ca. 10- 20 nm dick ist.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die durch die Trennschicht (3, 9, 11) verursachte Barrierenhöhe durch die Wahl ihres Mate­ rials und durch ihre Dotierung bestimmt ist.
4. Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiter­ material auf den beiden Seiten der Trennschicht (3, 9, 11) aus Material unterschiedlichen Bandabstands be­ steht.
5. Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halb­ leitermaterial niederen Bandabstandes aus Silizium die Trennschicht (3, 9, 11) aus GaP besteht.
6. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halbleitermate­ rial niederen Bandabstandes aus GaAs die Trennschicht (3, 9, 11) aus GaAlAs oder GaInP besteht.
7. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Halbleitermate­ rial niederen Bandabstandes aus InP die Trennschicht (3, 9, 11) aus GaInAs, AlInAs oder GaInAsP besteht.
8. Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Diode, wobei jeweils an der Schicht (1, 2) aus Halb­ leitermaterial niederen Bandabstandes Ohmsche Anschluß­ kontakte (4, 5) angeordnet sind.
9. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander in das Halbleitermaterial (8, 10, 12) niederen Bandab­ standes zwei Trennschichten (9, 11) aus Halbleitermate­ rial höheren Bandabstandes eingefügt sind.
10. Halbleiteranordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Trennschich­ ten (9, 11) ca. 15-60 nm beträgt.
11. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (3, 9, 11) aus Material unterschiedlichen Bandabstandes und/ oder unterschiedlicher Dotierung zur Erzielung unter­ schiedlicher Barrierenhöhen besteht.
12. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 8- 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschichten (9, 11) gegenüber dem Halbleitermaterial niederen Bandab­ standes kontra-dotiert sind.
13. Halbleiteranordnung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halb­ leiterschichten einkristallin und epitaktisch erzeugt sind.
14. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 8- 13, gekennzeichnet durch die Verwendung als Transistor, in dem die an die Trennschichten (9, 11) angrenzenden Halbleiterschichten (8, 10, 12) mit Ohmschen Anschluß­ kontakten (14, 15, 16) versehen sind.
DE19863630282 1986-09-05 1986-09-05 Halbleiteranordnung Ceased DE3630282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630282 DE3630282A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630282 DE3630282A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Halbleiteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630282A1 true DE3630282A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6308998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630282 Ceased DE3630282A1 (de) 1986-09-05 1986-09-05 Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630282A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917685A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Telefunken Electronic Gmbh Halbleiter-bauelement
DE4235265A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Daimler Benz Ag Si/SiGe Baritt-Diode
DE19652423A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Inst Halbleiterphysik Gmbh Silizium-Germanium-Heterobipolartransistor und Verfahren zur Herstellung der epitaktischen Einzelschichten eines derartigen Transistors
US6750484B2 (en) 1996-12-09 2004-06-15 Nokia Corporation Silicon germanium hetero bipolar transistor
US7019341B2 (en) 1996-12-09 2006-03-28 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics/Instut Fur Innovative Mikroelektronik Silicon germanium hetero bipolar transistor having a germanium concentration profile in the base layer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136108A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-03 Masataka Inoue Halbleiteranordnung mit Heteroübergang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136108A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-03 Masataka Inoue Halbleiteranordnung mit Heteroübergang

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: IEE Proc., Teil J, Bd. 128, 1981, Nr. 4, S. 134-140 *
JP-Z: Japanese J. of Applied Physics, Bd.23, 1984, Nr.5, S.L311-L312 *
Materials Letters, Bd. 1, Juni 1982, Nr. 1, S. 22-25 *
US-Z: J.Appl.Phys., Bd.59, 1986, Nr.11, S.3792-3797 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917685A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-06 Telefunken Electronic Gmbh Halbleiter-bauelement
DE4235265A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Daimler Benz Ag Si/SiGe Baritt-Diode
DE19652423A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Inst Halbleiterphysik Gmbh Silizium-Germanium-Heterobipolartransistor und Verfahren zur Herstellung der epitaktischen Einzelschichten eines derartigen Transistors
US6750484B2 (en) 1996-12-09 2004-06-15 Nokia Corporation Silicon germanium hetero bipolar transistor
US7019341B2 (en) 1996-12-09 2006-03-28 Ihp Gmbh - Innovations For High Performance Microelectronics/Instut Fur Innovative Mikroelektronik Silicon germanium hetero bipolar transistor having a germanium concentration profile in the base layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125879B3 (de) Halbleitervorrichtung mit einer IGBT-Region und einer nicht schaltbaren Diodenregion
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3788253T2 (de) Steuerbare Tunneldiode.
DE69327483T2 (de) Diode und Verfahren zur Herstellung
DE2913068C2 (de)
DE19626089C2 (de) Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69429127T2 (de) Heteroübergang-Bipolartransistor
DE2804568A1 (de) Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement
DE102012109902A1 (de) Leistungshalbleiterdiode, IGBT, und Verfahren für ihre Herstellung
DE3136528A1 (de) Halbleiter-lawinenfotodetektor
EP0140095A1 (de) Halbleiterdiode
DE3784191T2 (de) Halbleiterphotodetektor mit schottky-uebergang.
DE3887716T2 (de) Transistor.
DE4025269A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1917013A1 (de) Halbleitervierschichttriode
DE3751892T2 (de) Halbleiteranordnung mit zwei Verbindungshalbleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3780284T2 (de) Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb.
DE69514204T2 (de) Elektronentransfereffektanordnung
DE2847451C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE2030917A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3687425T2 (de) Transistoranordnung.
DE3630282A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102015204137A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einer Trench-Schottky-Barrier-Schottky-Diode
DE68915035T2 (de) Transistorstruktur.
DE3781202T2 (de) Transistoren mit heissen ladungstraegern.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection