DE3629924A1 - Immunologische messung von erythropoietin - Google Patents

Immunologische messung von erythropoietin

Info

Publication number
DE3629924A1
DE3629924A1 DE19863629924 DE3629924A DE3629924A1 DE 3629924 A1 DE3629924 A1 DE 3629924A1 DE 19863629924 DE19863629924 DE 19863629924 DE 3629924 A DE3629924 A DE 3629924A DE 3629924 A1 DE3629924 A1 DE 3629924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
epo
bound
labeled
insoluble carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629924
Other languages
English (en)
Inventor
Hakuji Matsumoto
Keiko Tamabuchi
Masatsugu Ueda
Akihiko Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snow Brand Milk Products Co Ltd, Toyobo Co Ltd filed Critical Snow Brand Milk Products Co Ltd
Publication of DE3629924A1 publication Critical patent/DE3629924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/746Erythropoetin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine immunologische Messung von Erythropoietin und insbesondere ein verbes­ sertes Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Erythropoietin (im folgenden gelegentlich als "EPO" bezeichnet) mittels einer sogenannten Sandwich-Methode unter Verwendung eines ersten, eines zweiten und eines dritten Antikörpers.
EPO wird hauptsächlich in den Nieren produziert und ist ein Hormon, das ein Molekulargewicht von etwa 40 000 besitzt und die Bildung roter Blutkörperchen in Organis­ men stimuliert. Es ist bekannt, daß die Menge EPO in den Körperflüssigkeiten bei verschiedenen Fällen von Anämie und von Erythrocytosen erhöht oder vermindert wird, und aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, für die Diagnose dieser Blut-Krankheiten die Menge des EPO in Körperflüs­ sigkeiten präzise zu messen.
Bekannt sind verschiedene Methoden zur Messung des EPO, nämlich eine Bioassay-Methode mit Hilfe von Kleintieren (z. B. Mäusen oder Ratten) [vgl. "Rinsho Kensa" (Clinical Test) Vol. 22, Nr. 2, 1978], eine Methode der Messung der 59Fe-Aufnahme durch die Knochenmark-Zellen von Mäusen (vgl. J. Lab. Clin. Med., Vol. 97, Nr. 2, 158-169, 1981) und eine Methode unter Verwendung fötaler Mäuse- Zellen (vgl. Acta Haematal JAPAN, Vol. 44, Nr. 6, 1981). Von diesen ist die Bioassay-Methode die zuverlässigste, aber sie hat ungünstigerweise eine geringere Nachweis­ empfindlichkeit, benötigt eine lange Zeitdauer für die Messung und ist außerdem kostspielig, da sie eine große Zahl Versuchstiere braucht.
In neuerer Zeit wurde eine immunologische Methode, ins­ besondere ein Enzymimmunoassay, für die Bestimmung von Stoffen entwickelt, die in sehr kleinen Mengen in den Körperflüssigkeiten anwesend sind. Jedoch ist der Enzym­ immunoassay für den Nachweis von Stoffen im Vergleich zum Radioimmunoassay weniger empfindlich, und infolge­ dessen sind seine Anwendungsmöglichkeiten begrenzt. Insbesondere ist EPO in einer sehr geringen Menge wie 10 bis 20 mU/ml (0,1 bis 0,3 ng/ml) in normalem Blut ent­ halten, und deshalb wurde bisher angenommen, daß es durch bekannte Enzymimmunoassays kaum zu bestimmen ist.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten Unter­ suchungen mit dem Ziel der Verbesserung des Immunoassays zur EPO-Messung an und haben dabei eine verbesserte Immunoassay-Methode für die Bestimmung von EPO gefunden, die die Umsetzung eines antikörpergebundenen unlöslichen Trägers, worin ein gegenüber EPO spezifisch reaktions­ fähiger Antikörper an einen unlöslichen Träger gebunden ist, einer EPO enthaltenden Test-Probe und eines enzym­ markierten Antikörpers, worin der gegenüber EPO spezi­ fisch reaktionsfähige Antikörper mittels eines Enzyms markiert ist, wodurch ein antikörper-EPO-markierter Antikörper-Komplex auf dem antikörpergebundenen unlösli­ chen Träger gebildet wird, und anschließend die Messung der Menge des markierten Produkts auf dem antikörper­ gebundenen unlöslichen Träger umfaßt (vgl. die JP- Patentanmeldung 39 687/1980). In diesem Verfahren hat jedoch der gegenüber EPO spezifisch reaktionsfähige Antikörper einen kleineren Titer, und infolgedessen kann es nicht notwendigerweise auch für eine präzise Messung der sehr kleinen Menge EPO in der normalen Blutprobe geeignet sein. Es wird angenommen, daß der kleine Titer des gegenüber EPO spezifisch reaktionsfähigen Anti­ körpers auf den raschen Stoffwechsel von EPO in dem Fall zurückzuführen ist, in dem Tiere statt des Menschen mit EPO immunisiert werden, und weiterhin durch die Tatsache bedingt wird, daß die Tiere, denen EPO verabreicht wurde, physiologisch mit dem EPO reagieren und aufgrund­ dessen bei ihnen eine schwere Anämie ausgelöst wird.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben weitere Untersuchungen angestellt, die auf eine weiter verbes­ serte Methode der immunologischen Bestimmung von EPO mit hoher Empfindlichkeit zielen, die in einem gewöhnlichen Testraum innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums mit ge­ ringen Kosten durchgeführt werden kann; dabei haben sie gefunden, daß die gewünschte Bestimmung mittels der so­ genannten Sandwich-Methode durchgeführt werden kann, bei der ein enzymmarkierter dritter Antikörper eingesetzt wird, der gegenüber dem Immunoglobulin desjenigen Tieres spezifisch reaktionsfähig ist, das zur Herstellung des zweiten Antikörpers dient.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfah­ ren zur immunologischen Messung von Erythropoietin ver­ fügbar zu machen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Enzymimmunoassay mittels einer Sandwich-Methode zur Messung von Erythropoietin in den Körperflüssigkeiten verfügbar zu machen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine immuno­ logische Erythropoietin-Bestimmung verfügbar zu machen, die für die Diagnose verschiedener Blutkrankheiten wie Anämie und Erythrocytose geeignet sind. Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der folgenden Beschreibung deutlich.
Fig. 1 zeigt eine in der vorliegenden Erfindung benutzte Standard-Eichkurve für EPO.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur immunologi­ schen Bestimmung von Erythropoietin umfaßt die Reaktion eines antikörpergebundenen unlöslichen Trägers, worin ein gegenüber Erythropoietin spezifisch reaktionsfähiger erster Antikörper an einen unlöslichen Träger gebunden ist, mit einer Erythropoietin enthaltenden Test-Probe und einem zweiten Antikörper, der gegenüber Erythropoie­ tin spezifisch reaktionsfähig ist und dadurch herge­ stellt worden ist, daß eine Tier-Species, die von dem für die Herstellung des ersten Antikörpers eingesetzten Tier verschieden ist, immunisiert wird, anschließend die Reaktion einer festgelegten Menge eines markierten drit­ ten Antikörpers, der spezifisch gegenüber dem Immunglo­ bulin der Tier-Species, die für die Herstellung des zweiten Antikörpers eingesetzt wurde, reaktionsfähig ist, mit dem vorhergehenden Reaktionssystem und danach die Messung der Menge des markierten Antikörpers, der an den antikörpergebundenen unlöslichen Träger gebunden ist, oder der Menge des ungebundenen markierten Antikör­ pers.
Selbst dann, wenn der spezifisch gegenüber EPO reak­ tionsfähige zweite Antikörper einen kleineren Titer hat, kann gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung der Titer dadurch verstärkt werden, daß der markierte dritte Antikörper eingesetzt wird, der speziell gegenüber dem Immunoglobulin derjenigen Tier-Species reaktionsfähig ist, die zur Herstellung des zweiten Antikörpers heran­ gezogen wurde, und dadurch kann EPO in wirksamer Weise immunologisch gemessen werden. Der dritte Antikörper läßt sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß eine Tier-Species, die von der für die Herstellung des zweiten Antikörpers eingesetzten Tier-Species verschie­ den ist, mit dem Immunoglobulin der letzteren Tier- Species immunisiert wird, und der auf diese Weise ge­ wonnene Antikörper hat einen weitaus höheren Titer als der zweite Antikörper.
Der erste und der zweite Antikörper, die in der vorlie­ genden Erfindung verwendet werden, werden dadurch herge­ stellt, daß statt des Menschen verschiedene Tier-Species wie Kaninchen, Rind, Ziege, Schaf, Meerschweinchen etc. mit gereinigtem EPO immunisiert werden, das aus dem Harn von Patienten gewonnen wird, die an Panmyelophthisis (aplastischer Anämie) leiden und die eine vergleichswei­ se große Menge EPO produzieren. Beide Antikörper, sowohl der erste als auch der zweite, können monoklonale Anti­ körper sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Antikörper ein Antikörper, der durch Immunisieren einer Tier-Species wie Kaninchen, Ziege oder Rind mit gereinigtem EPO her­ gestellt wird, der zweite Antikörper ist ein von der Maus stammender monoklonaler Antikörper, und der dritte Antikörper ist ein Antikörper, der durch Immunisieren eines anderen Tieres als der Maus mit einem Immunoglobu­ lin der Maus hergestellt wurde.
Die Reinigung von EPO kann mittels einer Kombination bekannter Reinigungsverfahren wie Affinitätschromatogra­ phie, Gelfiltration und dergleichen durchgeführt werden. Um einen Antikörper mit hoher Spezifität zu erhalten, wird das EPO so hoch wie möglich gereinigt. Das gerei­ nigte EPO wird subkutan Tieren wie Kaninchen oder Rin­ dern, die dadurch immunisiert werden, verabreicht, um den ersten und den zweiten Antikörper zu verabreichen. Der dritte Antikörper, der spezifisch reaktionsfähig gegenüber dem Immunoglobulin der für die Herstellung des zweiten Antikörpers benutzten Tier-Species ist, wird dadurch hergestellt, daß ein von dem für die Herstellung des zweiten Antikörpers eingesetzten Tier verschiedenes Tier mit einem gereinigten Immunoglobulin des letzteren Tieres immunisiert wird. Der spezifisch gegenüber EPO reaktionsfähige monoklonale Antikörper wird mittels eines bekannten Verfahrens hergestellt, beispielsweise durch Immunisieren von BALB/C-Mäusen mit gereinigtem EPO, Isolieren der Milz-Zellen aus dem immunisierten Mäusen, Fusionieren der Zellen mit Myelom-Zellen mit Hilfe von Polyethylenglycol und Widerholen der Klonie­ rung der fusionierten Zellen in HAT-Medium.
Der wie oben hergestellte erste Antikörper wird an einen unlöslichen Träger gebunden. Zu den unlöslichen Trägern gehören Polystyrol-Schlauch, Polystyrol-Perlen, Silicon- Fragmente, Mikroplatten und dergleichen, vorzugsweise Polystyrol-Schlauch und Polystyrol-Perlen. Das Binden des ersten Antikörpers an den unlöslichen Träger erfolgt durch Kombination bekannter chemischer oder physikali­ scher Methoden. Beispielsweise umfaßt die physikalische Methode das Auflösen des ersten Antikörpers in einer geeigneten Puffer-Lösung, das Zusetzen des unlöslichen Trägers zu derselben, das Stehenlassen der Mischung bei 0°C bis Raumtemperatur während mehrerer Stunden bis zu einer Nacht, vorzugsweise 4 bis 16 h bei 4°C bis 20°C, das Waschen des erhaltenen antikörpergebundenen unlösli­ chen Trägers mit physikalischer Kochsalz-Lösung etc., wonach der gewünschte antikörpergebundene unlösliche Träger (im folgenden einfach als "antikörpergebundener Träger" bezeichnet) erhalten wird. Der antikörpergebun­ dene Träger kann wenigstens für die Dauer eines Jahres dadurch stabil aufbewahrt werden, daß man ihm einen Sta­ bilisator wie Rinderserumalbumin zusetzt.
Der mit einem Markierungsmittel markierte dritte Anti­ körper (im folgenden einfach als "markierter Antikörper" bezeichnet) wird wie folgt hergestellt.
Der dritte Antikörper ist ein Antikörper gegen ein Immu­ noglobulin einer Tier-Species, die für die Herstellung des zweiten, spezifisch gegenüber EPO reaktionsfähigen Antikörpers herangezogen wird. Wenn beispielsweise der zweite Antikörper ein Mäusen entstammender monoklonaler Antikörper ist, ist der dritte Antikörper ein Antikörper gegen Mäuse-Immunoglobulin, und wenn der zweite Anti­ körper ein unter Einsatz von Kaninchen hergestellter Antikörper ist, ist der dritte Antikörper ein Antikörper gegen das Kaninchen-Immunoglobulin. Zu den in der vor­ liegenden Erfindung verwendeten Markierungsmitteln zählen Enzyme, Isotope, Fluoreszenzmittel, metallische Stoffe und dergleichen. Bevorzugte Markierungsmittel sind Enzyme wie Peroxidase, alkalische Phosphatase, β-Galactosidase, Glucose-Oxidase, Glucose-6-phosphor­ säure-Dehydrogenase, Glucose-Dehydrogenase und derglei­ chen, wovon Peroxidase, Glucose-Oxidase und Glucose-6- phosphorsäure-Dehydrogenase die besonders bevorzugten Markierungsmittel sind. Das Markieren des dritten Anti­ körpers durch die Enzyme kann mittels bekannter Verfah­ ren durchgeführt werden, beispielsweise durch Oxidieren der Zucker-Kette des Enzyms mit Periodsäure und Binden der erzeugten Aldehyd-Gruppe an die Amino-Gruppe des dritten Antikörpers oder durch Einführen der Malein­ imido-Gruppe in das Enzym und anschließendes Binden dieser Gruppe an die Thiol-Gruppe des dritten Anti­ körpers.
Unter Verwendung des wie vorstehend hergestellten anti­ körpergebundenen Trägers und des markierten Antikörpers kann die Messung des EPO in der folgenden Weise durchge­ führt werden.
Zunächst wird der antikörpergebundene Träger mit einer EPO enthaltenden Test-Probe und dem spezifisch gegenüber EPO reaktionsfähigen zweiten Antikörper eine Stunde bis eine Nacht bei 0°C bis 50°C, vorzugsweise 2 bis 4 h bei 15°C bis 37°C umgesetzt. Die EPO enthaltende Testprobe umfaßt Serum, Blut-Plasma, Urin etc. Der an einen unlöslichen Träger zu bindende erste Antikörper und der zweite Antikörper sollten unter Einsatz von einander verschiedener Tier-Species hergestellt sein. Wenn der erste Antikörper und der zweite Antikörper unter Einsatz der gleichen Tier-Species hergestellt werden, wird der markierte dritte Antikörper gegen ein Immuno­ globulin des vorgenannten Tieres unspezifisch und ohne Bezug zu dem in der Testprobe vorhandenen EPO gebunden, und aufgrunddessen ist es möglich, die Menge des EPO zu messen.
Durch die obige Reaktion wird der antikörpergebundene Träger mit dem zweiten Körper proportional zu der EPO- Menge gebunden. Mit dem erhaltenen Reaktionsprodukt wird der markierte Antikörper eine Stunde bis eine Nacht bei 0°C bis 50°C, vorzugsweise 2 bis 4 h bei 15°C bis 37°C umgesetzt, wodurch der markierte dritte Antikörper an den antikörpergebundenen Träger proportional zu der Menge des EPO gebunden wird.
Schließlich wird die Menge des an den antikörpergebunde­ nen Träger gebundenen Antikörpers gemessen, und die in der Test-Probe enthaltene Menge EPO wird auf der Grund­ lage der Eichkurve errechnet, die vorher mit Hilfe von Standard-EPO-Proben aufgestellt wurde. Wenn das Markie­ rungsmittel ein Enzym ist, wird die Enzym-Aktivität gemessen, und wenn das Markierungsmittel ein Isotop ist, wird die Radioaktivität gezählt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Titer des Antikörpers durch den dritten Antikörper vervielfacht, und aus diesem Grunde kann das Verfahren zur EPO-Messung mit hoher Empfindlichkeit selbst bei so kleinen Mengen wie 10 bis 20 mU/ml (0,1 bis 0,3 ng/ml) in normalem Blut herangezogen werden, auf die sich die bekannten Methoden nicht anwenden ließen. Somit ist das Verfahren der vor­ liegenden Erfindung zur quantitativen Bestimmung von Erythropoietin in Körperflüssigkeiten brauchbar und eignet sich folglich für die Diagnose verschiedener Blutkrankheiten wie Anämie und Erythrocytose, wobei Erythropoietin in ungewöhnlicher Weise erhöht oder er­ niedrigt ist.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Bei­ spiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
Beispiel 1 (a) Herstellung des antikörpergebundenen Trägers:
Herstellung des polyklonalen Antikörpers: Ein polyklona­ ler Antikörper gegen Erythropoietin wird hergestellt durch dreimaliges Immunisieren von Kaninchen mit einem gereinigten EPO (das von einem an Anämie leidenden Patienten stammte), und das resultierende Antiserum wird in üblicher Weise behandelt, um gereinigtes IgG herzu­ stellen.
Erste Immunisierung: Gereinigtes EPO (400 µg/ml) wird in PBS (phosphat-gepufferter Kochsalz-Lösung) gelöst, und die Lösung wird mit einer gleichen Menge des Freund′schen Adjuvans vermischt, wodurch eine Emulsion entsteht. Die Emulsion (1,5 ml) wird subkutan einem Kaninchen (das etwa 2 kg wiegt) an 10 bis 15 Punkten entlang der Wirbelsäule injiziert.
Zweite Immunisierung: Zwei Wochen nach der ersten Immu­ nisierung wird die gleiche Emulsion wie oben (1 ml) an 10 bis 15 Punkten in der gleichen Weise wie bei der ersten Immunisierung injiziert.
Dritte Immunisierung: Weitere zwei Wochen danach wird eine Emulsion durch Einsetzen einer Lösung eines Anti­ körpers (200 µg/ml) in PBS in der gleichen Weise, wie sie bei der ersten Immunisierung beschrieben wurde, hergestellt, und die Emulsion (1 ml) wird in gleicher Weise an 10 Punkten injiziert.
Am Tag vor der dritten Immunisierung wird dem Tier eine kleine Menge Blut abgenommen, und die Anti-EPO-Aktivität des Blut-Serums wird getestet. Eine Woche nach der dritten Immunisierung (der abschließenden Immunisierung) wird die Blutentnahme vervollständigt, und das gesammel­ te Blut wird der Serum-Abtrennung unterzogen, wodurch ein Anti-EPO-Serum erhalten wird. Ein Anti-EPO-IgG wird aus dem Anti-EPO-Serum mittels einer bekannten Methode präpariert, d. h. durch Fällung mit 50-proz. Ammonium­ sulfat und Fraktionierung mittels DEAE-Cellulose-Chroma­ tographie, wobei nicht auf der DEAE-Cellulose absorbier­ te Stoffe herausgenommen werden.
Dann wird zu Polystyrol-Perlen (Durchmesser: 6,4 mm; 100 Perlen) eine Lösung des ersten Antikörpers (20 ml) in 0,1 M NaHCO3 hinzugefügt, und die Mischung wird bei 4°C 16 h stehengelassen und mit physiologischer Kochsalz- Lösung gewaschen, wodurch antikörpergebundene Poly­ styrol-Perlen erhalten werden.
(b) Herstellung von peroxidase-markiertem Anti-Mäuse- IgG:
Zu Peroxidase (hergestellt von Toyo Boseki K.K.; 5 mg) wird 0,06 M NaIO4 (0,2 ml) hinzugegeben, und die Mischung wird 20 min bei Raumtemperatur umgesetzt und dann über Nacht gegen Natriumacetat-Puffer (pH 4) dialy­ siert. Nach der Dialyse wird die Mischung auf pH 9,5 einreguliert, und dazu wird Anti-Mäuse-IgG (gegen Kanin­ chen immunisiert; hergestellt von DAKO Co., 5 mg) ge­ geben, und die Mischung wird 2 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird mit Natriumbor­ hydrid reduziert. Die gesamte Reaktionsmischung wird der Gelfiltration mit Sephadex G-200 unterworfen, und die aktiven Fraktionen werden gesammelt, wodurch das ge­ wünschte peroxidase-markierte Anti-Mäuse-IgG erhalten wird.
(c) Quantitative EPO-Bestimmung:
Der verwendete zweite Antikörper ist ein monoklonaler Anti-EPO-Antikörper (immunisiert gegen Mäuse, wie in der JP-Patentveröffentlichung 1 55 395/1984 offenbart ist).
Die wie im vorstehenden unter (a) hergestellten anti­ körpergebundenen Polystyrol-Perlen (eine Perle), eine EPO enthaltende Testprobe (50 µl) und 0,01 M Phosphat- Puffer (200 µl) werden in ein Polystyrol-Röhrchen (12 mm × 75 mm) gegeben, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Dazu wird der monoklonale Anti-EPO-Antikörper (1000fache Verdünnung, 250 µl) hinzugefügt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen.
Getrennt davon wird das wie im vorstehenden unter (b) hergestellte Anti-Mäuse-IgG 700fach mit einen 0,5-proz. Rinderserumalbumin-Perphosphat-Puffer verdünnt. Der auf diese Weise erhaltene verdünnte markierte Antikörper (250 µl) wird dem oben erwähnten Polystyrol-Röhrchen zugesetzt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Danach wird Citrat-Puffer (500 µl), der o-Phenylendiamin (3 mg/ml) und H2O2 (0,02%) enthält, hinzugefügt, und die Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktion wird durch Zusatz von 1 N H2SO4 (2 ml) abge­ brochen. Die Extinktion der Reaktionsmischung wird bei 492 nm gemessen.
Die erhaltene Standard-Eichkurve für EPO ist in der Fig. 1 dargestellt. Aus Fig. 1 berechnet sich die Nachweisempfindlichkeit für EPO zu 10 mU/ml.
Beispiel 2 (a) Herstellung des antikörpergebundenen Trägers:
Zu Polystyrol-Perlen (Durchmesser: 6,4 mm; 100 Perlen) wird eine Lösung (20 ml) eines monoklonalen Anti-EPO- Antikörpers (immunisiert gegen Mäuse, wie in der JP- Patentveröffentlichung 1 55 395/1984 offenbart ist) in 0,1 M NaHCO3 hinzugefügt, und die Mischung wird bei 4°C 16 h stehengelassen und dann mit physiologischer Koch­ salz-Lösung gewaschen, wodurch die gewünschten antikör­ pergebundene Polystyrol-Perlen erhalten werden.
(b) Herstellung von peroxidase-markiertem Anti-Kanin­ chen-IgG:
Beispiel 1-(B) wird wiederholt mit der Abweichung, daß Anti-Kaninchen-IgG (gegen Schafe immunisiert, herge­ stellt von Cappel Co.) an Stelle des Anti-Mäuse-IgG (hergestellt von DAKO Co.) zur Herstellung des gewünsch­ ten peroxidase-markierten Anti-Kaninchen-IgG verwendet wird.
(c) Quantitative EPO-Bestimmung:
Der verwendete zweite Antikörper ist ein wie in Beispiel 1-(a) hergestellter von Kaninchen stammender Antikörper.
Die wie im vorstehenden unter (a) hergestellten anti­ körpergebundenen Polystyrol-Perlen (eine Perle), eine EPO enthaltende Testprobe (50 µl) und 0,01 M Phosphat- Puffer (200 µl) werden in ein Polystyrol-Röhrchen (12 mm × 75 mm) gegeben, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Dazu wird der zweite Antikörper (500fach verdünnt mit einem 0,01 M Phosphat-Puffer, 250 µl) hin­ zugefügt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Das wie im vorstehenden unter (b) hergestellte peroxida­ se-markierte Anti-Kaninchen-IgG wird 500fach mit einem 0,5-proz. Rinderserumalbumin-Perphosphat-Puffer ver­ dünnt. Der auf diese Weise erhaltene verdünnte markierte Antikörper (250 µl) wird dem oben erwähnten Polystyrol- Röhrchen zugesetzt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Danach wird Citrat-Puffer (500 µl), der o-Phenylendiamin (3 mg/ml) und H₂O₂ (0,02%) enthält, hinzugefügt, und die Mischung wird 1 h bei Raumtempera­ tur umgesetzt. Die Reaktion wird durch Zusatz von 1 N H2SO4 (2 ml) abgebrochen. Die Extinktion der Reaktions­ mischung wird bei 492 nm gemessen. Mittels dieses Ver­ fahrens kann EPO auf einem Niveau von 25 mU/ml nachge­ wiesen werden.
Beispiel 3 (a) Herstellung von glucoseoxidase-markiertem Anti- Mäuse-IgG:
Zu Glucoseoxidase (hergestellt von Toyo Boseki K.K.; 10 mg) wird in Portionen N-(4-Carboxycyclohexylmethyl)- maleinimid-N-hydroxysuccinimidylester (2 mg) in einem Intervall von 5 min hinzugefügt, und die Reaktions­ mischung wird der Gel-Filtration unter Verwendung von Sephadex G-25 unterworfen, und die Enzym-Fraktionen werden gesammelt und dann konzentriert. Dazu wird eine IgG-Fraktion (10 mg) hinzugefügt, die durch Reduzieren von Anti-Mäuse-IgG (gegen Kaninchen immunisiert; herge­ stellt von DAKO Co.) erhalten wurde, und die Mischung wird über Nacht bei 4°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird der Gelfiltration mit Sephadex G-200 unterworfen, und die aktiven Fraktionen werden gesammelt, wodurch das gewünschte glucoseoxidase-markierte Anti-Mäuse-IgG er­ halten wird.
(b) Quantitative EPO-Bestimmung:
Die wie in Beispiel 1-(a) hergestellten antikörper­ gebundenen Polystyrol-Perlen (eine Perle), eine EPO enthaltende Testprobe (50 µl) und 0,01 M Phosphat-Puffer (200 µl) werden in ein Polystyrol-Röhrchen (12 mm × 75 mm) gegeben, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umge­ setzt und mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Dazu wird als zweiter Antikörper ein monoklonaler Anti- EPO-Antikörper (wie er in der JP-Patentveröffentlichung 1 55 395/1984 offenbart ist) (1000fach verdünnt mit 0,01 M Phosphat-Puffer, 250 µl) hinzugefügt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Getrennt wird das wie im vorstehenden unter (a) hergestellte glucose­ oxidase-markierte Anti-Mäuse-IgG 400fach mit einem 0,5-proz. Rinderserumalbumin-Perphosphat-Puffer ver­ dünnt. Der auf diese Weise erhaltene verdünnte markierte Antikörper (250 µl) wird dem oben erwähnten Polystyrol- Röhrchen zugesetzt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Getrennt wird ein Substrat (250 µl), das 0,1% p-Hydroxyphenylessigsäure, 0,002% Peroxidase und 2% Glucose enthält, dazugegeben, und die Mischung wird 1 h bei 30°C umgesetzt. Die Reaktion wird durch Zusatz von Glycin-NaOH-Puffer abgebrochen. Die Fluoreszenz der Reaktionsmischung wird bei einer Erreger-Wellenlänge von 320 nm und einer Fluoreszenz-Wellenlänge von 450 nm gemessen. Mittels dieses Verfahrens kann EPO bei 120 mU/ml nachgewiesen werden.
Beispiel 4 (a) Herstellung von mit Glucose-6-phosphorsäure- Dehydrogenase (G6PDH) markiertem Anti-Mäuse-IgG:
Zu G6PDH (hergestellt von Toyo Boseki K.K.; 5 mg) wird N-(4-Carboxycyclohexylmethyl)-maleinimid-N-hydroxy­ succinimidylester (2 mg) hinzugefügt, und die Reaktions­ mischung wird 1 h bei 30°C umgesetzt. Die Reaktions­ mischung wird der Gel-Filtration unter Verwendung von Sephadex G-25 unterworfen, und die Enzym-Fraktionen werden gesammelt und dann konzentriert. Dazu wird ein IgG hinzugefügt, das durch Reduzieren von Anti-Mäuse-IgG (gegen Kaninchen immunisiert; hergestellt von DAKO Co., 5 mg) erhalten wurde, und die Mischung wird über Nacht bei 4°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird der Gel­ filtration mit Ultrogel AcA44 (hergestellt von LKB, Stockholm, Schweden) unterworfen, und die aktiven Frak­ tionen werden gesammelt, wodurch das gewünschte G6PDH- markierte Anti-Mäuse-IgG erhalten wird.
(b) Quantitative EPO-Bestimmung:
Der in Beispiel 1-(a) hergestellte erste Antikörper (50 µl) wird in die Vertiefungen einer Polystyrol-Mikro­ platte (hergestellt von Coaster Corp.) gegeben, und die Mischung wird über Nacht bei 4°C umgesetzt und mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. In jede Vertiefung wird eine EPO enthaltende Testprobe (50 µl) hinzugefügt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umge­ setzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung ge­ waschen. Als zweiter Antikörper wird ein monoklonaler Anti- EPO-Antikörper (immunisiert gegen Mäuse, wie er in der JP-Patentveröffentlichung 1 55 395/1984 offenbart ist) verwendet und 1000fach verdünnt mit 0,01 M Phosphat- Puffer. Der verdünnte Antikörper (50 µl) wird dem Inhalt der obigen Vertiefungen hinzugefügt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Kochsalz-Lösung gewaschen. Getrennt wird das wie im vorstehenden unter (a) hergestellte G6PDH-markierte Anti-Mäuse-IgG 750fach mit einem 0,5-proz. Rinderserum­ albumin-Phosphat-Puffer verdünnt. Der auf diese Weise erhaltene verdünnte markierte Antikörper (50 µl) wird den Vertiefungen zugesetzt, und die Mischung wird 2 h bei 37°C umgesetzt und dann mit physiologischer Koch­ salz-Lösung gewaschen.
Anschließend wird ein Substrat (200 µl), das 30 mM Glucose-6-phosphorsäure und 2 mM Nicotinamid-adenin­ dinucleotid (NAD) enthält, jeder Vertiefung zugesetzt, und die Mischung wird 30 min bei 37°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Substrat für die Spek­ tralanalyse hinzugefügt, das Luciferase (hergestellt von Toyo Boseki K.K.), Reduktions-Typ-NAD-Flavinmononucleo­ tid (NADH-FMN)oxid-Reduktase (hergestellt von Toyo Boseki K.K.), Flavinmononucleotid (FMN) und Decanal enthielt, und das Reduktions-Typ-NAD (NADH) wird auf der Grundlage der erzeugten Emission mittels eines Lumineszenz-Meters TD-4000 (hergestellt von Laboneience Co.) gemessen. Als Ergebnis können 5 mU/ml EPO gemessen werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Erythro­ poietin, umfassend die Reaktion eines antikörpergebunde­ nen unlöslichen Trägers, worin ein spezifisch zur Reak­ tion mit Erythropoietin befähigter erster Antikörper an einen unlöslichen Träger gebunden ist, mit einer Erythropoietin enthaltenden Test-Probe und einem zweiten Antikörper, der spezifisch zur Reaktion mit Erythropoie­ tin befähigt ist und dadurch hergestellt worden ist, daß eine Tier-Species, die von dem für die Herstellung des ersten Antikörpers eingesetzten Tier verschieden ist, immunisiert wird, anschließend die Reaktion eines markierten dritten Antikörpers, der spezifisch zur Reak­ tion mit dem Immunglobulin der Tier-Species, die für die Herstellung des zweiten Antikörpers eingesetzt wurde, befähigt ist, mit dem vorhergehenden Reaktionssystem und danach die Messung der Menge des markierten Antikörpers, der an den antikörpergebundenen unlöslichen Träger ge­ bunden ist, oder der Menge des ungebundenen markierten Antikörpers.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unlösliche Träger ein aus der aus Polystyrol- Schlauch, Polystyrol-Perlen, Silicon-Fragmente und Mikroplatten bestehenden Gruppe ausgewähltes Element ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der markierte Antikörper ein dritter Antikörper ist, der mit einem Markierungsstoff ausgewählt aus der aus Enzy­ men, Isotopen, Fluoreszenzmitteln und metallischen Stoffe bestehenden Gruppe markiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Markierungsstoff ein aus der aus Peroxidase, alkali­ scher Phosphatase, β-Galactosidase, Glucose-Oxidase, Glucose-6-phosphorsäure-Dehydrogenase und Glucose- Dehydrogenase bestehenden Gruppe ausgewähltes Element ist.
DE19863629924 1986-04-07 1986-09-03 Immunologische messung von erythropoietin Withdrawn DE3629924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61079614A JPS62235564A (ja) 1986-04-07 1986-04-07 エリスロポエチンの免疫学的測定法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629924A1 true DE3629924A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=13694923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629924 Withdrawn DE3629924A1 (de) 1986-04-07 1986-09-03 Immunologische messung von erythropoietin

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62235564A (de)
DE (1) DE3629924A1 (de)
FR (1) FR2596867A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697750B1 (de) 2003-12-01 2013-03-20 Dako Denmark A/S Verfahren und zusammensetzungen für den immunhistochemischen nachweis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002532A (en) * 1974-10-21 1977-01-11 Weltman Joel K Enzyme conjugates
US4289748A (en) * 1979-05-31 1981-09-15 United States Of America Ultrasensitive enzymatic radioimmunoassay method
EP0125893A3 (de) * 1983-05-12 1986-10-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Quantitative Bestimmung von Antigenen durch Enzym-Antikörper-Brückenverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2596867A1 (fr) 1987-10-09
JPS62235564A (ja) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397113B1 (de) Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten
EP0280211B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
CH627281A5 (de)
DE3854194T2 (de) Monoklonale antikörper gegen glykosyliertes albumin, hybride zellinien, die diese antikörper produzieren, sowie deren verwendung.
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
EP0174652B1 (de) Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine
DE2951678A1 (de) Immunologische bestimmung mit hilfe von lectin
EP0072902B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von carcinoembryonalem Antigen (CEA) und zur Bestimmung geeignete Antikörperlösung
DE2811228A1 (de) Assay zur quantitativen bestimmung von immonogenen und antikoerpern
DE3136579A1 (de) Analyse fuer thyroxin und 3, 5, 3'-trijodthyronin
DE69534294T2 (de) Mess-system unter verwendung von vollblut
DE69730479T2 (de) Marker und immunologisches Reagens für Dialyse verbundenen Amyloidosis, Diabetes Mellitus und Diabetes Mellitus-Komplikationen
DE69636013T2 (de) Verfahren zum erlangen von rezeptor-freigabeligand (reland)-komplexen und testansätze
DE2952478A1 (de) Verfahren und mittel zur immunologischen bestimmung von enzymen
DE3872575T2 (de) Ckmb-bestimmung, monoclonale antikoerper zur verwendung darin und hybrid-zellinien.
DE69211805T2 (de) Testsatz und Verfahren zum Nachweiss von Mikroorganismen assoziiert mit periodontalen Krankheiten unter Verwendung Surfactantmischung als Extraktionskomposition
DE3525911A1 (de) Konjugat fuer die enzymimmunobestimmung
DE2804940A1 (de) Verfahren zur herstellung antigener substanzen und nachweismaterial
DE69008178T2 (de) Analyse von vitamin b12.
DE69211371T2 (de) Bestimmung von Analyten mit hohem Molekulargewicht
DE3887727T2 (de) Partikelstabilisierte Epitope zur Standardisierung und Kontrolle von Immuntests.
DE3883145T2 (de) Verfahren zur Messung von humanen Insulin.
EP0809805B2 (de) Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination