DE3627992C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627992C2
DE3627992C2 DE3627992A DE3627992A DE3627992C2 DE 3627992 C2 DE3627992 C2 DE 3627992C2 DE 3627992 A DE3627992 A DE 3627992A DE 3627992 A DE3627992 A DE 3627992A DE 3627992 C2 DE3627992 C2 DE 3627992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
sliding rotor
rotor motor
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3627992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627992A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 4630 Bochum De Flaig
Rainer Dipl.-Ing. 5810 Witten De Horbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863627992 priority Critical patent/DE3627992A1/de
Priority to AT86730195T priority patent/ATE66550T1/de
Priority to DE8686730195T priority patent/DE3681005D1/de
Priority to EP86730195A priority patent/EP0228340B1/de
Priority to KR1019860011107A priority patent/KR950014646B1/ko
Priority to US06/946,314 priority patent/US4877987A/en
Priority to CN86108625A priority patent/CN1009693B/zh
Priority to BR8606413A priority patent/BR8606413A/pt
Priority to JP61316089A priority patent/JPH082164B2/ja
Publication of DE3627992A1 publication Critical patent/DE3627992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627992C2 publication Critical patent/DE3627992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/12Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
    • H02K7/125Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschiebeläufermotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Verschiebeläufermotor ist aus der DE-OS 36 46 100 bekannt und dieser hat den Vorteil, daß die Axialverschiebung des Läuferpaketes mit geringem baulichen Aufwand durch ein auf der Welle befestigtes, das Drehmoment übertragende Verformungselement gewährleistet ist. Das Verformungselement verformt sich beim Lufthub von 1 bis 2 mm des Verschiebeläufermotors, ohne daß eine Reibung zu überwinden ist oder große Verformungskräfte erforderlich sind. Die Massenträgheit des Verschiebeläufers bringt aber im besonderen Maße die Gefahr einer Überlastung der Konstruktion beim Hängenbleiben des Lasthakens oder Anfahren gegen ein Hindernis (z. B. Kranpuffer) mit sich.
Aus der DE-OS 14 88 481 ist ein Elektromotor mit eingebauter Bremseinrichtung bekannt, bei dem das Drehmoment durch eine zweiteilige Kupplungseinrichtung übertragen wird. Es ist hieraus aber auch die Übertragung über eine Nut-Feder-Verbindung bekannt.
Bei einem Elektrowerkzeug eine Rutschkupplung zu vermeiden, um bei Überlast eine Abschaltung herbeiführen zu können, ist aus der DE-OS 30 43 575 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Verschiebeläufermotor nach dem Oberbegriff so zu gestalten, daß Schäden im Motor und dem nachgeschalteten Getriebe bei Blockade (des Motors) im Abtriebsstrang verhindert werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Tragring eine Kupplungsreibfläche für eine Rutschkupplungsscheibe hat, deren zugeordneter Kupplungsring sich über eine Kupplungsfeder an einem Ansatzring der Welle abstützt, und daß der Rutschkupplungsring mit einer Verzahnung der Welle in Eingriff steht. Wird die Welle des laufenden Motors plötzlich blockiert, wie dies z. B. beim Anfahren auf ein Hindernis geschehen kann, dreht sich aufgrund seiner Massen­ trägheit der Läufer mitsamt Verformungselement und Tragring mit Kupp­ lungsreibfläche relativ zu dem den Reibbelag tragenden Kupplungsring, der drehfest mit der Welle verbunden ist, zunächst weiter und wird mit einem entsprechend der Vorspannung der Kupplungsfeder vorgegebe­ nen Rutschmoment abgebremst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann sich die Kupplungsfeder zur Erleichterung der Montage an einem Bund einer Mitnehmerhülse ab­ stützen, die mit dem Kupplungsring und der Welle verzahnt ist. Der Tragring ist drehbar und auf der Mitnehmerhülse geführt.
Zum zwangsläufigen schnellen Abschalten des Motors beim Ansprechen der Rutschkupplung kann ein mit dem Tragring über das Verformungs­ element verbundener Bremsring mindestens einen vorstehenden Auflauf­ nocken für einen in einer Nut der Welle geführten Abschaltbügel ha­ ben, der einen Endschalter betätigt. Der Bremsring hat vorzugsweise sechs zur Stirnseite des Verschiebeläufers vorstehende Auflaufnocken. Zum besseren Abrollen über die Auflaufnocken kann der Abschaltbügel kleine Laufrollen tragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­ stellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verschiebeläufermotor,
Fig. 2 den Schnitt II-II durch die Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III durch die Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt IV-IV durch die Fig. 1.
Im Motorgehäuse 1 ist eine Ständerwicklung 2 angeordnet und die Stirnseiten 1 a haben Lager 3 für eine Welle 4, die mit Sprengringen 9 und einem Distanzrohr 10 gegen axiale Verschiebung im Gehäuse 1 ge­ sichert ist. Auf der Welle 4 ist ein Verschiebeläufer 6 mit seiner Hülse 7 auf einer Lagerbuchse 5 geführt und bis gegen einen Aufprall­ dämpfer 8 verschiebbar, der sich über Ringe und das Lager 3 auf der Welle 4 abstützt. Der aus zwei Tellerfedern gebildete Aufpralldämpfer 8 bildet auch das Widerlager für eine auf den Verschiebeläufer 6 wirkende Bremsfeder 11, die mit dem Verschiebeläufer 6 über einen Kurzschlußring 32 und dessen Verlängerung 31 sowie über den damit verbundenen Bremsring 28 mit seinem Bremsbelag 34 beim Abschalten des Motors gegen eine Bremsfläche 35 der Stirnseite 1 a des Motorgehäuses 1 drückt.
Zwischen dem Bremsring 28 und der mittels Schrauben 30 damit verbun­ denen Verlängerung 31 ist ein Verformungselement 17 in Form einer Membrane angeordnet, die mittels Nieten 16 mit einem Tragring 15 verbunden ist. Dieser ist drehbar auf einer Mitnehmerhülse 43 geführt und hat auf der dem Verformungselement 17 gegenüberliegenden Seite eine Kupplungsreibfläche 15 a für einen Kupplungsring 44 in eine Verzahnung mit Reibbelag 40, der in eine Verzahnung der Mitnehmer­ hülse 43 eingreift und von einer Kupplungsfeder 41 gegen die Rutsch­ kupplungsscheibe gedrückt wird. Die Kupplungsfeder 41 stützt sich an einem Bund 42 der Mitnehmerhülse 43 ab, die an einem Ansatzring 4 a der Welle 4 anliegt und mit ihrer Innenverzahnung in die Verzahnung 12 der Welle 4 eingreift. Damit bildet die Mitnehmerhülse 43 eine drehfeste Verbindung zwischen der Welle 4 und dem Kupplungsring 44. Die Kupplungsfeder 41 drückt die am Verformungselement 17 vorstehen­ den Nieten 16 gegen einen Anlaufring 50, der an einem in die Mitneh­ merhülse 43 eingelassenen Sprengring 14 anliegt und aus einem Gleit­ werkstoff hergestellt ist.
Der Bremsring 28 hat auf der dem Tragring 15 gegenüberliegenden Seite auf seinem Umfang sechs Auflaufnocken 28 b für eine Abschaltrolle 45, deren Achse 46 mit einem Abschaltbügel 47 verbunden ist. Dieser liegt in Nuten 4 b der Welle 4, wie in Fig. 2 zu erkennen ist und betätigt mit seinem vor der Welle 4 liegenden Teil beim Durchdrehen der Rutschkupplung einen Endschalter 48. Dabei verschiebt der Anlaufnocken 28 b über die Abschaltrolle 45 den Abschaltbügel 47, der seinerseits gegen einen - nicht dargestellten - Schaltknopf des Endschalters 48 gedrückt wird, der den Verschiebeläufermotor unverzüglich abschaltet. Eine Feder 49 stützt sich am vorderen Lager 3 ab und drückt die Achse 46 mit der Abschaltrolle 45 stets gegen den Bremsring 28 und verhindert damit ein unbeabsichtigtes Betätigen des Endschalters 48.

Claims (7)

1. Verschiebeläufermotor mit einer Ständerwicklung und einem relativ gegen die Kraft einer Bremsfeder dazu axial verschiebbaren Verschiebeläufer, der mit einer Welle drehfest verbunden ist, wobei die Welle in Stirnplatten eines Motorgehäuses gelagert ist und der Verschiebeläufer mindestens an einem Ende über ein auf der Welle befestigtes, das Drehmoment übertragendes Verformungselement über einen Tragring mit einer Verzahnung unverdrehbar, aber axial verschiebbar auf der Welle abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (15) eine Kupplungsreibfläche (15 a) für eine Rutschkupplungsscheibe (40) hat, deren zugeordneter Kupplungsring (44) sich über eine Kupplungsfeder (41) an einem Ansatzring (4 a) der Welle (4) abstützt, und daß der Kupplungsring (44) mit einer Verzahnung (12) der Welle (4) im Eingriff steht.
2. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kupplungsfeder (41) an einem Bund (42) einer Mit­ nehmerhülse (43) abstützt, die mit dem Kupplungsring (44) und der Welle (4) verzahnt ist.
3. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (15) drehbar auf der Mitnehmerhülse (43) geführt ist.
4. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Tragring (15) über das Verformungselement (17) verbundener Bremsring (28) mindesten einen vorstehenden Anlauf­ nocken (28 b) für einen in einer Nut (4 b) der Welle (4) geführten Abschaltbügel (47) für einen Endschalter (48) hat.
5. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bremsring (28) zugewandten Enden des Abschaltbügels (47) abgewinkelte Achsen (46) für am Bremsring (28) mit seinen Anlaufnocken (28 b) anliegende Abschaltrollen (45) haben.
6. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (28) sechs zur Stirnseite des Verschiebeläu­ fermotors vorstehender Auflaufnocken (28 b) hat.
7. Verschiebeläufermotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung als vorgespannte komplette Baueinheit montagegünstig einbaubar ist.
DE19863627992 1985-12-24 1986-08-18 Verschiebelaeufermotor Granted DE3627992A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627992 DE3627992A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Verschiebelaeufermotor
DE8686730195T DE3681005D1 (de) 1985-12-24 1986-11-26 Verschiebelaeufermotor.
EP86730195A EP0228340B1 (de) 1985-12-24 1986-11-26 Verschiebeläufermotor
AT86730195T ATE66550T1 (de) 1985-12-24 1986-11-26 Verschiebelaeufermotor.
KR1019860011107A KR950014646B1 (ko) 1985-12-24 1986-12-23 축방향의 변위 가능한 회전자를 구비한 전기 모우터
US06/946,314 US4877987A (en) 1985-12-24 1986-12-23 Motor with axially displaceable rotor
CN86108625A CN1009693B (zh) 1985-12-24 1986-12-23 移动转子电机
BR8606413A BR8606413A (pt) 1985-12-24 1986-12-23 Motor de induzido deslizante ou seletivo
JP61316089A JPH082164B2 (ja) 1985-12-24 1986-12-24 可変位回転子電動機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627992 DE3627992A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Verschiebelaeufermotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627992A1 DE3627992A1 (de) 1988-02-25
DE3627992C2 true DE3627992C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6307640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627992 Granted DE3627992A1 (de) 1985-12-24 1986-08-18 Verschiebelaeufermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627992A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637591A1 (de) * 1986-11-03 1988-06-01 Mannesmann Ag Verschiebelaeufermotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT252380B (de) * 1964-02-11 1967-02-27 Elektromotor, dessen Rotor zu seiner Abbremsung durch Federsysteme verschiebbar ist
DE3043575A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe und mit einer auf der vorgelegewelle angeordneten ueberlastkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627992A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1455106B1 (de) Ausrücksysteme
EP2145118B1 (de) Drehmomenten-/drehzahldifferenzabhängige kupplungsbetätigungseinheit für motorangetriebene fahrzeuge
EP0228340A2 (de) Verschiebeläufermotor
WO2013020533A1 (de) Ausrücksystem
EP3224494B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2233130B2 (de) Sicherheitskupplung
DE10024088A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE2129698B2 (de) Gegen Federdruck lüftbare Reibscheibenbremse
DE2256582A1 (de) Scheibenanordnung fuer reibkupplungen
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE19751029B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE3627992C2 (de)
EP0898091A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009039467A1 (de) Doppelreibungskupplung für ein Fahrzeug
DE8521345U1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern
EP0009544B1 (de) Überlastkupplung
DE10126776B4 (de) Druckplattenbaugruppe mit Anpresskraftverstärkung
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10227265A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE3136711A1 (de) Kupplung, insbesondere kompressorkupplung
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
EP2368058B1 (de) Anlasserscheibe mit rutschkupplung
DE102007004703B4 (de) Sicherheitskupplung
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee