DE3627651C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627651C2
DE3627651C2 DE19863627651 DE3627651A DE3627651C2 DE 3627651 C2 DE3627651 C2 DE 3627651C2 DE 19863627651 DE19863627651 DE 19863627651 DE 3627651 A DE3627651 A DE 3627651A DE 3627651 C2 DE3627651 C2 DE 3627651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
valve actuator
cylinder
compressed air
stylus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863627651
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627651A1 (de
Inventor
Rudolf 4044 Kaarst De Nieberding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Nieberding 4044 Kaarst De GmbH
Original Assignee
Rudolf Nieberding 4044 Kaarst De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Nieberding 4044 Kaarst De GmbH filed Critical Rudolf Nieberding 4044 Kaarst De GmbH
Priority to DE19863627651 priority Critical patent/DE3627651A1/de
Publication of DE3627651A1 publication Critical patent/DE3627651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627651C2 publication Critical patent/DE3627651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Meß- und Tastkopf mit einem Taststift, der an einem verkippbaren koaxial in einem Zylinder angeordneten Teller befestigt ist, der bei einem Auslenken des Taststiftes den Teller bewegt und Druckluft steuert, die ein Signal für ein Berühren des Taststifts darstellt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 34 20 139 ist ein pneumatischer Meß- und Tastkopf bekannt, der an einem dem Zylinder abdichtenden Teller befestigt ist, wobei das Innere des Zylinders von dem Druck der pneumatischen Quelle beaufschlagt ist. Da der Innendruck im Zylinder den Teller gegen die Zylinderseitenwand drückt, muß der Taststift nicht nur eine den Teller beaufschlagende Feder, sondern auch den Innendruck überwinden. Hierdurch leidet die Empfindlichkeit des Taststiftes und ferner bildet der Teller ein zu ungenau arbeitendes Ventilstellglied.
Aus der DE-AS 11 33 899 ist es bekannt, eine Kugel durch einen Taststift gegen Federdruck zu verschieben und hiernach die Kugel durch Luftdruck weiter zu verschieben bis sie eine Luftaustrittsöffnung freigibt. Da die Kugel sich über eine verhältnismäßig große Strecke bewegen muß, besteht keine hohe Ansprech- und Meßgenauigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen pneumatischen Meß- und Tastkopf so zu verbessern, daß bei einfachster Bauweise und hoher Schmutzempfindlichkeit eine hohe Ansprech- und Meßgenauigkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Innern des Zylinders Atmosphärendruck herrscht und daß durch den Teller ein am Ende der Druckluftleitung angeschlossenes Ventilstellglied betätigbar ist, wodurch ein Druckanstieg in der Druckluftleitung entsteht.
Dieser pneumatischer Meß- und Tastkopf erzeugt bei leichtester Berührung des Taststiftes ein Signal. Der den Taststift tragende Teller ist durch einen Zylinderinnendruck nicht belastet, so daß durch die Wahl eines den Teller beaufschlagenden Federelementes sehr genau gewählt werden kann, wie groß die Rückstellkraft und damit die Kraft sein soll, die für ein Auslenken des Taststiftes erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Vorrichtung unempfindlich gegen Verschmutzung und konstruktiv einfach.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung wird dadurch gebildet, daß am Teller auf der Innenseite ein Teil befestigt ist oder anliegt, das das Ventilstellglied bildet. Hierdurch wird die Funktion eines Ventilstellgliedes nicht von Teller, sondern von einem darüber befindlichen Teil übernommen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß mit dem Teller das Ventilstellglied direkt oder über Übertragungsstelle verbunden ist. Diese Trennung von Teller und Ventilstellglied führt zu einer Trennung der Funktion und damit zu einer besonders sicheren Arbeitsweise. Hierdurch kann auch erreicht werden, daß die Bewegungsrichtung des Ventilstellgliedes geändert wird.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Ventilstellglied oder Übertragungsteil ein im Zylinder gleitendes Teil ist. Auch kann das Ventilstellglied mit seinem Mantel mindestens eine an die Druckluftquelle angeschlossene Öffnung verschließen, die sich in der Zylinderinnenwandung befindet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Ventilstellglied bei nicht gekipptem Teller mit einem Ventilsitz oder einer das Ende der Druckluftleitung bildenden Düse einen Spalt bildet, dessen Breite durch das Kippen des Tellers verkleinerbar ist. Dies führt bei Betätigung des Taststiftes zu einer Erhöhung des Druckes in der Druckluftleitung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen senkrechten Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
Die Vorrichtung weist einen topfförmigen Zylinder 1 auf mit einem Zylindermantel 2 und einer Stirnseite 3, aus der koaxial ein Taststift 4 austritt, der aus einer Stößelstange 5 und einer endseitigen Tastkugel 6 besteht. Der Taststift ist mit seinem inneren Ende an einen koaxialen Teller 7 mittig befestigt, der durch ein Federelement 7 a, insbesondere eine Schraubendruckfeder, gegen die Stirnseite 3 des Zylinders gedrückt wird, durch die der Taststift austritt.
Der obere Rand des zylindrischen bzw. kolbenförmigen Ventilstellglieds 10 steuert durch Überdecken eine in der Zylinderinnenwand 8 des Zylindermantels 4 angebrachte Ringnut die an die Druckluftquelle angeschlossen ist, so daß bei Verkippung des Tellers 7 die Ringnut 9 verschlossen wird und der Druck in der Druckluftleitung ansteigt. Statt einer Ringnut können auch mit der Druckluftquelle verbundene Öffnungen oder Bohrungen in der Zylinderinnenwand eingebracht sein. Der Teller 7 wirkt somit nicht als Ventilstellglied bzw. Ventilteller, sondern am Teller bzw. an dieser Kreisscheibe liegt ein Ventilstellglied 10 direkt oder über eine Zwischenscheibe 11 an, das im Zylinder koaxial beweglich ist und durch eine Schraubendruckfeder 12 gegen den Teller 7 gedrückt wird.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 liegt das vom Teller abgewandte Ende des zylindrischen Stellglieds 10 bzw. seine Stirnseite in der Ruhelage in einem geringen Abstand zu einem Düsenteil 13, das mit dem Stellglied 10 einen schmalen Spalt 14 bildet, wobei koaxial durch das Düsenteil über eine Bohrung dem Spalt 14 Druckluft zugeführt wird und bei einem Verkippen des Tellers 7 aufgrund des Taststiftes 4 das Ventilstellglied 10 angehoben wird und damit den Spalt 14 verkleinert oder schließt, so daß der Druck in der Druckluftleitung 15 ansteigt.
Taststift 4 und Teller 7 können auch gegen den Druck der Feder 4 angehoben bzw. axial verschoben werden, wobei wiederum das Ventilstellglied 7, 10 betätigt wird. Hierdurch ist der Tastkopf auch zum Aufsetzen oder Gegenfahren von in Axialrichtung angeordneten Flächen geeignet.
Sollte bei einem sehr starken Verschwenken des Taststiftes das Ventilstellglied 10 stärker angehoben werden als die Breite des Spaltes 14, so kann das Düsenteil 13 nach oben gegen den Druck einer Feder 16 ausweichen.
In beiden Ausführungsbeispielen ist der Innenraum des Zylinders 1 über eine ausreichend groß dimensionierte Leitung 17 mit der Umgebungsluft verbunden, so daß im Innenraum atmosphärischer Druck herrscht.

Claims (6)

1. Pneumatischer Meß- und Tastkopf mit einem Taststift, der an einem verkippbaren koaxial in einem Zylinder angeordneten Teller befestigt ist, der bei einem Auslenken des Taststiftes den Teller bewegt und Druckluft steuert, die ein Signal für ein Berühren des Taststifts darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Zylinders (1) Atmosphärendruck herrscht und daß durch den Teller (7) ein am Ende der Druckluftleitung (15) angeschlossenes Ventilstellglied (10) betätigbar ist, wodurch ein Druckanstieg in der Druckluftleitung entsteht.
2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Teller (7) auf der Innenseite ein Teil (10) befestigt ist oder anliegt, das das Ventilstellglied bildet.
3. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Teller (7) das Ventilstellglied (10) direkt oder über Übertragungsteile (11) verbunden ist.
4. Kopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (10) oder Übertragungsteil ein im Zylinder (1) gleitendes Teil ist.
5. Kopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied mit seinem Mantel mindestens eine an die Druckluftquelle angeschlossene Öffnung verschließt, die sich in der Zylinderinnenwandung befindet.
6. Kopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilstellglied (7) bei nicht gekipptem Teller mit einem Ventilsitz oder einer das Ende der Druckluftleitung bildenden Düse (13) einen Spalt (14) bildet, dessen Breite durch das Kippen des Tellers verkleinerbar ist.
DE19863627651 1986-08-14 1986-08-14 Pneumatischer mess- und tastkopf Granted DE3627651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627651 DE3627651A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Pneumatischer mess- und tastkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627651 DE3627651A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Pneumatischer mess- und tastkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627651A1 DE3627651A1 (de) 1988-02-25
DE3627651C2 true DE3627651C2 (de) 1989-04-27

Family

ID=6307419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627651 Granted DE3627651A1 (de) 1986-08-14 1986-08-14 Pneumatischer mess- und tastkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627651A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026892A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Stotz Feinmesstechnik Gmbh Vorrichtung zur Vermessung von Objekten
CN102735193B (zh) * 2012-07-04 2016-02-03 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种位置检测器件、位置传感装置及位置传感系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133899B (de) * 1959-08-19 1962-07-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Elektrisch-pneumatisches Feintaster-Schaltelement
DE3420139A1 (de) * 1984-05-30 1985-06-13 Nieberding, Karl R., 4044 Kaarst Pneumatischer koordinaten-messkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627651A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751431C2 (de) Entlüftungsventil für Druckgießformen
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE3235001A1 (de) Pneumatische schalteinrichtung
DE3627651C2 (de)
DE2502091A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein betaetigungsorgan eines elektrischen geraets
DE2323753C3 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP1328738B1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2808376C3 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE2100289C3 (de) Strömungsfühler
DE2703940C2 (de) Relaisventil für Druckluftzylinder
DE2627233A1 (de) Sicherheitsventil
DE3939978A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
EP0655116B1 (de) Ventil, insbesondere druckbegrenzungsventil
DE1655361C3 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2546703A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung mit hysterese-effekt
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils
DE3906888A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sicherheitsventil
DE915245C (de) Selbsttaetige Einstellung der Kontakte fuer periodisch betaetigte Kontaktgeraete, insbesondere fuer Kontaktumformer
DE1182970B (de) Mehrkreisbremsventil fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1675416C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE2009455C (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Eintreibgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2611937C3 (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee