DE3627432C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627432C2
DE3627432C2 DE3627432A DE3627432A DE3627432C2 DE 3627432 C2 DE3627432 C2 DE 3627432C2 DE 3627432 A DE3627432 A DE 3627432A DE 3627432 A DE3627432 A DE 3627432A DE 3627432 C2 DE3627432 C2 DE 3627432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
weight
ether
brake fluid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3627432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627432A1 (de
Inventor
Reinhold 8260 Muehldorf De Obermeier
Guenter Dr. 8263 Burghausen De Scheffel
Gunter Dr. 8269 Burgkirchen De Stefaniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19863627432 priority Critical patent/DE3627432A1/de
Publication of DE3627432A1 publication Critical patent/DE3627432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627432C2 publication Critical patent/DE3627432C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/10Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M105/14Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms polyhydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/20Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M107/30Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M107/32Condensation polymers of aldehydes or ketones; Polyesters; Polyethers
    • C10M107/34Polyoxyalkylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • C10M2207/0225Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • C10M2209/1045Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • C10M2209/1055Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • C10M2209/1065Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • C10M2209/1095Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsflüssigkeit auf der Basis von Glykolen und Glykolethern, die mindestens die Spezifikation DOT 3 erfüllt und dazu keine speziellen Wasserakzeptoren benötigt.
An Bremsflüssigkeiten für Motorfahrzeuge werden hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften hohe Anforderungen gestellt. Entsprechend den Spezifikationen DOT 3 und DOT 4 vom US-Department of Transportation (DOT) sollen solche Flüssigkeiten einen hohen Trocken- Siedepunkt und Naß-Siedepunkt besitzen und eine Viskosität aufweisen, die sich innerhalb eines weiten Temperaturbereiches nur wenig ändert. Eine weitere bedeutende Eigenschaft einer Bremsflüssigkeit ist ihr Verhalten im Verdampfungstest. Danach soll die Flüssigkeit nach dem Erhitzen auf 100°C 120 Stunden lang einen bestimmten Gewichtsverlust nicht überschreiten.
Die für die oben erwähnten wichtigen Eigenschaften geforderten Werte sind nachstehend zusammengefaßt:
Von den beiden Siedepunkten ist der Trocken-Siedepunkt wesentlich leichter zu erreichen als der Naß-Siedepunkt. Dem Naß-Siedepunkt kommt auch eine wesentlich höhere praktische Bedeutung zu als dem Trocken-Siedepunkt, da Bremsflüssigkeiten in der Regel hygroskopisch sind und daher bei der bestimmungsgemäßen Verwendung Wasser anziehen und aufnehmen.
Die bekannten Bremsflüssigkeiten aus im wesentlichen Gylkolen (das sind Ethylen- und/oder Propylenglykole) und Glykolethern, wie sie beispielsweise aus der britischen Patentschrift 8 50 990 und aus der US-Patentschrift 40 88 590 bekannt sind, lassen - soweit sie DOT 3 überhaupt erfüllen - insbesondere hinsichtlich Naß-Siedepunkt zu wünschen übrig. Um diesen Nachteil zu überwinden ist empfohlen worden, diesen Bremsflüssigkeiten spezielle Verbindungen als Wasserakzeptor, vorzugsweise Borsäureester, zuzusetzen. So werden in einer Reihe von Druckschriften, beispielsweise in den beiden US-Patentschriften 37 11 411 und 39 72 822, Bremsflüssigkeiten beschrieben, die neben den Komponenten Glykol und Glykolether auch noch eine mehr oder weniger große Menge an Borsäureester- Verbindungen enthalten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Bremsflüssigkeit zu schaffen, die im wesentlichen lediglich aus Gylkolen und Glykolethern besteht, und mindestens die DOT 3-Spezifikation erfüllt und die darüber hinaus einen Naß-Siedepunkt aufweist, der beträchtlich mindestens über dem von der DOT 3-Spezifikation geforderten Wert liegt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann, wenn die Glykole (die Glykolkomponente) und die Glykolether (die Glykoletherkomponente) in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingesetzt werden, und als Glykolether, Glykoldiether, gegebenenfalls gemeinsam mit Glykolmonoethern, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Bremsflüssigkeit auf der Basis von Glykolen und Glykolethern besteht im wesentlichen aus
  • A) 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 59 bis 74 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von einer Glykolkomponente, bestehend aus
    • a) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 80 Gew.-%, Diethylenglykol und/oder Dipropylenglykol, vorzugsweise Diethylenglykol, und
    • b) 20 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, Triethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol und/oder Tetrapropylenglykol, vorzugsweise Triethylenglykol und/oder Tetraethylenglykol, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung dieser Glykole,
  • B) 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von einer Glykoletherkomponente, bestehend aus
    • a′) 10 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%, von mindestens einem Glykoldialkylether der nachstehenden Formel I R-(OAlk1) x -OR1 ,worin R und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise die Methyl- oder Isopropylgruppe, Alk1 die Ethylen- oder eine Propylengruppe, vorzugsweise die Ethylengruppe (-CH2CH2-), und x eine ganze Zahl von 3 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4 ist, und
    • b′) 0 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-%, von mindestens einem Glykolmonoalkylether der nachstehenden Formel II R2-(OAlk2) y -OH ,worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise die Methyl- oder n-Butylgruppe, Alk2 die Ethylen- oder eine Propylengruppe, vorzugsweise die Ethylengruppe, und y eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung dieser Glykolether, und
  • C) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von mindestens einem Inhibitor für Flüssigkeiten auf der Basis von Glykol und Glykolethern, mit der Maßgabe, daß in der (fertigen) Bremsflüssigkeit mindestens 14 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, von der Gylkolkomponente b) enthalten sind, Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit.
Die Komponente A) der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeit wird gebildet von den Glykolen Diethylenglykol, Dipropylenglykol oder einer Mischung der beiden Diglykole und von Triethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol, Tetrapropylenglykol oder einer Mischung dieser höheren Gylkole. Von den beiden Alkylengruppen ist die Ethylengruppe jeweils bevorzugt, das heißt, a) ist vorzugsweise Diethylenglykol und b) ist vorzugsweise Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder eine Mischung der beiden. Wie die obigen Angaben über die Menge von den Glykolen a) und b) zeigen, kann die Komponente A) aus dem Glykol b) allein oder aus einer Mischung aus a) und b) bestehen. Die Komponente A) besteht vorzugsweise aus 55 bis 80 Gew.-% von a) und 20 bis 45 Gew.-% von b).
Von der erfindungsgemäß einzusetzenden Glykolkomponente A) wirkt sich die Komponente a) sehr vorteilhaft auf den hohen Naß-Siedepunkt und die Komponente b) sehr vorteilhaft auf den geringen Verdampfungsverlust der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeit aus, so daß eine eigene hochsiedende Komponente bzw. ein eigener Wasserakzeptor nicht erforderlich ist.
Die Komponente B) der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeit wird gebildet von Glykoldialkylethern und Glykolmonoalkylethern der oben angegebenen Formeln I beziehungsweise II. Der Glykoldialkylether ist ein Tri- bis Hexaethylenglykol- (C1-C4)-dialkylether, ein Tri- bis Hexapropylenglykol- (C1-C4)-dialkylether oder eine Mischung solcher Glykoldiether, wobei die Tri- und Tetraglykoldiether bevorzugt sind. Von den beiden Alkylengruppen ist die Ethylengruppe bevorzugt. Alkyl ist vorzugsweise Methyl oder Isopropyl. Die besonders bevorzugten Glykoldialkylether sind demnach Triethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldiisopropylether, Triethylenglykolmethylisopropylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Tetraethylenglykoldiisopropylether und Tetraethylenglykolmethylisopropylether.
Der Glykolmonoalkylether ist ein Di- bis Tetraethylenglykol- (C1-C4)-monoalkylether, ein Di- bis Tetrapropylenglykol- (C1-C4)-monoalkylether oder eine Mischung solcher Glykolmonoalkylether. Von den beiden Alkylengruppen ist auch hier die Ethylengruppe bevorzugt. Alkyl ist vorzugsweise Methyl oder n-Butyl. Die besonders bevorzugten Glykolmonoalkylether sind demnach Diethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether und die entsprechenden Monobutylether. Wie die obigen Angaben über die Menge von den Glykolethern a′) und b′) zeigen, kann die Komponente B) aus dem Glykoldialkylether a′) allein oder aus einer Mischung aus dem Glykoldialkylether a′) und dem Glykolmonoalkylether b′) bestehen. Die Komponente B) besteht vorzugsweise aus 50 bis 100 Gew.-% von a′) und 0 bis 50 Gew.-% von b′).
Als Komponente C) enthält die erfindungsgemäße Bremsflüssigkeit einen oder mehrere Inhibitoren, wie sie für Flüssigkeiten auf der Basis von Glykolen üblich sind. Unter den empfohlenen Verbindungen sind bevorzugt solche aus der Gruppe der anorganischen Alkalisalze, vorzugsweise die Natriumsalze der Borsäure, Kohlensäure, phosphorigen Säure und der Phosphorsäure; Alkalisalze von Fettsäuren, vorzugsweise das Natriumsalz der Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Ölsäure; Alkanolamine, vorzugsweise Triethanolamin, Butyldiethanolamin und Diisopropanolamin; Trialkylamine, vorzugsweise Dimethylcaprylamin und Diethylcaprylamin; Fettsäuren, vorzugsweise Caprylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure; Ester der phosphorigen Säure oder der Phosphorsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Ethylphosphat, Dimethylphosphat, Isopropylphosphat, Diisopropylphosphat, Butylphosphit und Dimethylphosphit; und Triazole, vorzugsweise Benztriazol.
Zur Erfüllung der DOT 3-Spezifikation und zur Erreichung des eingangs erwähnten hohen Naß-Siedepunktes ist es bei der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeit noch zusätzlich erforderlich, daß sie mindestens 14 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, von der Komponente b) enthält, Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit. Besteht die Komponente b) aus einer Mischung aus den genannten Tri- und Tetraalkylenglykolen, ist das Verhältnis der beiden Glykole nicht kritisch.
Die oben als bevorzugt angegebene Bremsflüssigkeit erfüllt nicht nur die DOT 3- sondern auch die DOT 4-Spezifikation und besitzt darüber hinaus einen Naß-Siedepunkt, der teilweise sogar beträchtlich über dem von der DOT 4-Spezifikation geforderten Wert liegt. Die erfindungsgemäße Bremsflüssigkeit, die diese Eigenschaften aufweist, besteht - entsprechend den obigen Angaben zu den Komponenten A), B) und C) und zu den Komponenten a) und b) und a′) und b′) - im wesentlichen aus
  • A) 59 bis 74 Gew.-%, wobei
    • a) 55 bis 80 Gew.-% und
    • b) 20 bis 45 Gew.-% beträgt,
  • B) 25 bis 40 Gew.-%, wobei
    • a′) 50 bis 100 Gew.-% und
    • b′)  0 bis  50 Gew.-% beträgt, und aus
  • C) 1 bis 3 Gew.-%, unter Einbeziehung der obengenannten Maßgabe.
Die erfindungsgemäße Bremsflüssigkeit, welche die oben erwähnten Eigenschaften in einem besonders hohen Ausmaß aufweist, besteht im wesentlichen aus
  • A) 59 bis 74 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von einer Glykolkomponente, bestehend aus
    • a) 55 bis 80 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 20 bis 45 Gew.-% Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder einer Mischung dieser beiden, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung aus a) und b),
  • B) 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von einer Glykoletherkomponente, bestehend aus
    • a′) 50 bis 100 Gew.-% von einem Triethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldiisopropylether, Triethylenglykolmethylisopropylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Tetraethylenglykoldiisopropylether, Tetraethylenglykolmethylisopropylether oder einer Mischung dieser Diether, und
    • b′) 0 bis 50 Gew.-% von einem Diethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether oder einer Mischung dieser Monoether, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung aus a′) und b′), und
  • C) 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von mindestens einem Inhibitor für Flüssigkeiten auf der Basis von Glykol und Glykolethern, mit der Maßgabe, daß in der (fertigen) Bremsflüssigkeit mindestens 14 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, von der Glykolkomponente b) enthalten sind, Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit.
Es war überraschend, daß allein mit Glykolen (das ist das Schmiermittel) und Glykolethern (das ist das Verdünnungsmittel) eine DOT 3- und sogar eine DOT 3- und DOT 4-Bremsflüssigkeit möglich ist, die noch zusätzlich einen unerwartet hohen Naß-Siedepunkt aufweist, was für die Praxis besonders vorteilhaft ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bremsflüssigkeit erfolgt durch Zusammenmischen der Komponenten, beispielsweise in einem Behälter mit Rührorgan, wodurch in einfacher Weise ein homogenes Gemisch erhalten wird. In der Regel wird das Zusammenmischen bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur vorgenommen, es kann gegebenenfalls auch bei höherer Temperatur (30 bis 50°C) durchgeführt werden, wobei zweckmäßigerweise Feuchtigkeit abgehalten wird.
Die Erfindung wird nun an Beispielen noch näher erläutert. Die nachstehenden Beispiele 1 bis 6 zeigen erfindungsgemäße Bremsflüssigkeiten, die jeweils durch Mischen der angeführten Komponenten hergestellt worden sind.
Beispiel 1
  • A) 30 Gew.-% von einer Glykolkomponente aus
    • a) entfällt
    • b) 20 Gew.-% Triethylenglykol und
      80 Gew.-% Tetraethylenglykol,
  • B) 69 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente aus
    • a′) 10 Gew.-% Tetraethylenglykoldimethylether und
    • b′) 30 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether und
      60 Gew.-% Triethylenglykolmonobutylether, und
  • C) 1 Gew.-% Inhibitor.
Beispiel 2
  • A) 40 Gew.-% von einer Glykolkomponente aus
    • a) 30 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 45 Gew.-% Triethylenglykol und
      25 Gew.-% Tetraethylenglykol,
  • B) 59 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente aus
    • a′) 15 Gew.-% Tetraethylenglykoldimethylether und
    • b′) 51 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether und
      34 Gew.-% Triethylenglykolmonbutylether, und
  • C) 1 Gew.-% Inhibitor.
Beispiel 3
  • A) 50 Gew.-% von einer Glykolkomponente aus
    • a) 50 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 40 Gew.-% Triethylenglykol und
      10 Gew.-% Tetraethylenglykol,
  • B) 49 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente aus
    • a′) 35 Gew.-% Triethylenglykolmethylisopropylether und
    • b′) 65 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether, und
  • C) 1 Gew.-% Inhibitor.
Beispiel 4
  • A) 59 Gew.-% von einer Glykolkomponente aus
    • a) 58 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 25 Gew.-% Triethylenglykol und
      17 Gew.-% Tetraethylenglykol,
  • B) 40 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente aus
    • a′) 50 Gew.-% Triethylenglykoldimethylether und
    • b′) 50 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether und
  • C) 1 Gew.-% Inhibitor.
Beispiel 5
  • A) 65 Gew.-% von einer Glykolkomponente aus
    • a) 60 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 40 Gew.-% Triethylenglykol,
  • B) 34 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente aus
    • a′) 71 Gew.-% Triethylenglykoldimethylether und
    • b′) 29 Gew.-% Triethylenglykolmonomethylether, und
  • D) 1 Gew.-% Inhibitor.
Beispiel 6
  • A) 73 Gew.-% von einer Glykolkomponente aus
    • a) 79 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 11 Gew.-% Triethylenglykol und
      10 Gew.-% Tetraethylenglykol,
  • B) 26 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente aus
    • a′) 100 Gew.-% Triethylenglykoldimethylether
    • b′) entfällt, und
  • C) 1 Gew.-% Inhibitor.
Die Ergebnisse der Tests der Bremsflüssigkeiten der Beispiele 1 bis 6 sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle

Claims (4)

1. Bremsflüssigkeit auf der Basis von Glykolen und Glykolethern, bestehend im wesentlichen aus
  • A) 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von einer Glykolkomponente, bestehend aus
    • a) 0 bis 80 Gew.-% Diethylenglykol und/oder Dipropylenglykol und
    • b) 20 bis 100 Gew.-% Triethylenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol und/oder Tetrapropylenglykol, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung dieser Glykole,
  • B) 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von einer Glykoletherkomponente, bestehend aus
    • a′) 10 bis 100 Gew.-% von mindestens einem Glykoldialkylether der nachstehenden Formel I R-(OAlk1) x -OR1 ,worin R und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Alk1 die Ethylen- oder eine Propylengruppe und x eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, und
    • b′) 0 bis 90 Gew.-% von mindestens einem Glykolmonoalkylether der nachstehenden Formel II R2-(OAlk2) y -OH ,worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, Alk2 die Ethylen- oder eine Propylengruppe und y eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung dieser Glykolether, und
  • C) 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit, von mindestens einem Inhibitor für Flüssigkeiten auf der Basis von Glykol und Glykolethern, mit der Maßgabe, daß in der Bremsflüssigkeit mindestens 14 Gew.-% von der Glykolkomponente b) enthalten sind, Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit.
2. Bremsflüssigkeit nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus
  • A) 59 bis 74 Gew.-%, wobei
    • a) 55 bis 80 Gew.-% und
    • b) 20 bis 45 Gew.-% beträgt,
  • B) 25 bis 40 Gew.-%, wobei
    • a′) 50 bis 100 Gew.-% und
    • b′)  0 bis  50 Gew.-% beträgt, und
  • C) 1 bis 3 Gew.-%.
3. Bremsflüssigkeit nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus
  • A) 59 bis 74 Gew.-% von einer Glykolkomponente, bestehend aus
    • a) 55 bis 80 Gew.-% Diethylenglykol und
    • b) 20 bis 45 Gew.-% Triethylenglykol, Tetraethylenglykol oder einer Mischung dieser beiden, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung aus a) und b),
  • B) 25 bis 40 Gew.-% von einer Glykoletherkomponente, bestehend aus
    • a′) 50 bis 100 Gew.-% von einem Triethylenglykoldimethylether, Triethylenglykoldiisopropylether, Triethylenglykolmethylisopropylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Tetraethylenglykoldiisopropylether, Tetraethylenglykolmethylisopropylether oder einer Mischung dieser Diether, und
    • b′) 0 bis 50 Gew.-% von einem Diethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonomethylether, Tetraethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether oder einer Mischung dieser Monoether, Gewichtsprozente bezogen auf die Mischung aus a′) und b′), und
  • C) 1 bis 3 Gew.-% von mindestens einem Inhibitor für Flüssigkeiten auf der Basis von Glykol und Glykolethern.
4. Bremsflüssigkeit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bremsflüssigkeit 15 bis 30 Gew.-% von der Glykolkomponente b) enthalten sind, Gewichtsprozente bezogen auf das Gesamtgewicht der Bremsflüssigkeit.
DE19863627432 1986-08-13 1986-08-13 Bremsfluessigkeit auf der basis von glykolen und glykolethern Granted DE3627432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627432 DE3627432A1 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Bremsfluessigkeit auf der basis von glykolen und glykolethern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627432 DE3627432A1 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Bremsfluessigkeit auf der basis von glykolen und glykolethern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627432A1 DE3627432A1 (de) 1988-02-18
DE3627432C2 true DE3627432C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6307292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627432 Granted DE3627432A1 (de) 1986-08-13 1986-08-13 Bremsfluessigkeit auf der basis von glykolen und glykolethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213693A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Clariant International Ltd Low viscosity functional fluid composition
EP3929269A1 (de) 2020-06-22 2021-12-29 Clariant International Ltd Funktionale fluidzusammensetzung mit niedriger viskosität
EP4056669A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Clariant International Ltd Niedrigviskose funktionsflüssigkeitszusammensetzung
EP4130211A1 (de) 2021-08-02 2023-02-08 Clariant International Ltd Funktionale fluidzusammensetzung mit niedriger viskosität

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310757A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Basf Ag DOT 4-Bremsflüssigkeiten
CN116240062A (zh) * 2023-02-27 2023-06-09 福建莱克石化有限公司 一种电动汽车制动液及其制作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR215823A (de) * 1971-11-05
US4088590A (en) * 1973-10-09 1978-05-09 Hoechst Aktiengesellschaft Hydraulic fluid containing tertiary butyl ethers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213693A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Clariant International Ltd Low viscosity functional fluid composition
AU2020343995B2 (en) * 2020-04-23 2022-03-03 Clariant International Ltd Low viscosity functional fluid composition
EP3929269A1 (de) 2020-06-22 2021-12-29 Clariant International Ltd Funktionale fluidzusammensetzung mit niedriger viskosität
WO2021259514A1 (en) 2020-06-22 2021-12-30 Clariant International Ltd Low viscosity functional fluid composition
EP4056669A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Clariant International Ltd Niedrigviskose funktionsflüssigkeitszusammensetzung
WO2022189047A1 (en) 2021-03-12 2022-09-15 Clariant International Ltd Low viscosity functional fluid composition
EP4130211A1 (de) 2021-08-02 2023-02-08 Clariant International Ltd Funktionale fluidzusammensetzung mit niedriger viskosität
WO2023011801A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Clariant International Ltd Low viscosity functional fluid composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627432A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518948B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Alkali löslichen Phosphat-Estern
EP0028789B1 (de) Hydraulische Flüssigkeit mit verbesserten Eigenschaften
DE2457097C3 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE3627432C2 (de)
DE3622440A1 (de) Alkyl-hydroxyalkyl-phosphorsaeureester
DE4013243A1 (de) Gegen metallkorrosion inhibierte bremsfluessigkeiten auf der basis von glykolverbindungen
DE1594393B2 (de)
DE2601601C3 (de) Stabile Emulsionen von Wasser in l.U-Trichlor-U^-trifluoräthan
DE3643934A1 (de) Verwendung ausgewaehlter alkyl- und/oder alkenyl-diethanolaminverbindungen als loesungsvermittler fuer schaumarme tenside
DE2940292A1 (de) Lagerfaehige waessrige dispersionen von dispersionsfarbstoffen
DE10018159A1 (de) Wäßriges herbizides Mittel II
DE964649C (de) Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen
DE10000320A1 (de) Wäßriges herbizides Mittel
DE2437936C2 (de) Cyclische Ortho-Borsäureester und deren Verwendung als Bestandteil von Bremsflüssigkeiten
EP0013925B1 (de) Bremsflüssigkeit für Motorfahrzeuge
DE1139611B (de) Keimtoetende, Jod enthaltende Praeparate
DE1227178B (de) Fluessige Reinigungsmittel
WO2023232577A1 (de) Neue niedrigviskose funktionelle flüssigkeiten
DE283860C (de)
DE517538C (de) Verfahren zur Darstellung von Phosphorsaeuretriestern aliphatischer und hydroaromatischer Alkohole
WO1991009096A2 (de) Schwerflüchtiges lösungsmittel für aromatenhaltige wirkstoffe
DE2928903A1 (de) Antibakterielle seife
EP0023700B1 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE1446523A1 (de) Verfahren und Loesung zur Reinigung metallischer Oberflaechen
EP0076468A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Ethylenoxidpolyethern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee