DE3627011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3627011C2
DE3627011C2 DE19863627011 DE3627011A DE3627011C2 DE 3627011 C2 DE3627011 C2 DE 3627011C2 DE 19863627011 DE19863627011 DE 19863627011 DE 3627011 A DE3627011 A DE 3627011A DE 3627011 C2 DE3627011 C2 DE 3627011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
air trap
trap according
gas inlet
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863627011
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627011A1 (de
Inventor
Karl-Alexander 7500 Karlsruhe De Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863627011 priority Critical patent/DE3627011A1/de
Priority to DE19883801577 priority patent/DE3801577A1/de
Publication of DE3627011A1 publication Critical patent/DE3627011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627011C2 publication Critical patent/DE3627011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/281Automatic tube cut-off devices, e.g. squeezing tube on detection of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftfalle zur Ab­ sperrung von Kunststoffschläuchen, insbes. Infusions­ schläuchen.
Es sind Luftfallen für diese Zwecke mit Schlauchab­ klemmung vermittels gegen Federwirkung kolbengeführ­ ten Druckbolzen nach Art der FR-PS 25 52 850 bekannt, welche dafür sorgen müssen, daß bei Infusionen beim Ausgehen der Infusionsflüssigkeit oder anderen Störun­ gen, wenn diese unter Druck der Blutbahn des Patienten zugeführt wird, unterbrochen wird, sobald Luftblasen folgen, damit diese nicht in die Blutbahn gedrückt werden, was zum Tod des Patienten führen würde. So wird beispielsweise mit Ozon angereichtes Patien­ tenblut unter Sauerstoffdruck aus der Blutinfusions­ flasche in die Blutbahn des Patienten zurückgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, neben der Überwachung durch Arzt und Pflegepersonal, welches auch ausfallen kann - Ohnmacht - beispielsweise bei Bluttransfusion sicher für selbstätige Abschaltung der Blutzufuhr zu sorgen, wenn Luftblasen in den Infusionsschlauch kommen. Auch in anderen Fällen und Bereichen, wie in der Chemie bei Flüssigkeitszuführun­ gen, läßt sich die Luftfalle gemäß der Erfindung ein­ setzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich die Luft­ falle zur Absperrung von Kunststoffschläuchen, insbes. Infusionsschläuchen durch einen Pilzkopf, welcher unter Federwirkung einerseits der Membrane einer Druckkammer ansteht, während andererseits der Mem­ brane in der Druckkammer ein unter schwächerer Fe­ derwirkung stehender Druckstößel anliegt, der unter Abdichtung mittels einer Ringdichtung in einen Schlauchdurchgang reicht, derart, daß der Schlauch­ durchgang bei unter Gasdruck stehender Kammer frei gegeben und bei druckfreier Kammer durch den Druck­ stößel abgeklemmt ist.
Hierbei wird die Druckkammer gebildet durch zwei mit­ einander verbundene Gehäuseteile, insbes. Kunststoff­ gehäuse mit angebrachter Ausnehmung, in welcher eine tellerförmige Membrane eingesetzt ist, der einerseits am Tellerboden der Pilzkopf ansteht und andererseits in der Tellermulde der Druckstößel anliegt und daß auf der Seite der Tellermulde am Gehäuserand auch der Gaseinlaß zur Druckkammer vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftfalle dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt hierbei
Fig. 1 einen Schnitt mit Schaltschema der ge­ samten Anordnung,
Fig. 2 und 3 die perspektivische Ansicht bzw. Teil­ ansicht des Schlauchdurchgangs von links und rechts mit Abklemmstößel,
Fig. 4 und 5 die perspektivische Ansicht des Ab­ klemmteils und der Steuermembrane.
Wie aus der Zeichnung in Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Druckkammer 1 gebildet durch die beiden miteinander verbundenen Gehäuseteile 2 und 3, insbesondere aus Kunststoff mit eingebrachter Ausnehmung 4, in welche eine tellerförmige Membrane 5 als Teflonmembrane einge­ setzt ist. Dieser Membrane 5 steht einerseits am Teller­ boden ein Pilzkopf 6 an und andererseits liegt der Tellermulde ein Druckstößel 7 auf. Auf dieser Seite ist am Gehäuserand auch der Gaseinlaß 8 zur Druck­ kammer 1 vorgesehen.
Der Pilzkopf 6, welcher dem Tellerboden der Membrane 5 ansteht, sitzt zwei konzentrisch ineinander liegenden Druckfedern 9 a, 9 b auf, welche mittels Isolierrohr 10 gegeneinander isoliert sind. Hierdurch wird erreicht, daß bei Federbruch der Schaltstrom 11, welcher über die Feder 9 a, 9 b und den Pilzkopf 6 läuft unterbrochen und damit der Gaseinlaß zu 8 gesperrt wird - siehe spätere Erläuterungen. Der Pilzkopf 6 besitzt überdies einen Führungsbolzen 12, welcher konzentrisch in der Feder verläuft und ebenfalls isoliert ist.
Den Druckstößel 7, welcher der Tellermulde der Membrane 5 aufliegt, ist ein Hut 13 aufgesetzt, dessen Rand 13 a bei Sperrung des Gaseinlaßes 8 unter Druckwirkung des Pilzkopfes 6 mit den Druckfedern 9 a und 9 b über den Stößel 7, welcher mit Ringdichtung 14 an seiner Führung abgedichtet ist und unter Wirkung einer schwächeren Feder 15 steht, den Kunststoffschlauch 16 im Schlauch­ durchgang 17 abklemmt. Hierbei wird der Schlauchdurch­ gang 17 durch einen Kanal 18 gebildet, welcher eine seitliche Einlegemulde 13 mit überstehender Nase 20 besitzt. Unter der Nase 20 liegt der Druckstößel 7 mit seinem Hut 13 zum Abklemmen des zwischengelegten Kunststoffschlauchs 16 im Kanal 18. Bei Betätigung durch Absperrung des Gaseinlaßes 8 sorgt der Hutrand 13 a zur sicheren Abklemmung des Schlauchs 16.
Beidseits der Druckstößel - und Nasenanordnung 7, 13 und 20 ist je eine Lichtschranke 21 a und 21 b mit Sicht­ anzeige 21 c und 21 d am Schlauchdurchgang 17 vorgesehen, welche jede bei im Schlauch 16 durchlaufender Flüssig­ keit, wie Blut geöffnet ist und bei Durchtritt von Luft­ blasen schließt und damit über eine hier nicht darge­ stellte Steuerung den Stromschalter 22 öffnet. Hierdurch wird der Gaseinlaß zu 8 gesperrt, wie dies später noch geschildert wird, so daß die weitere Infusion mit Luft­ blasen unterbunden wird.
Am Kanal 18 für den Schlauchdurchgang 17 sind beid­ seits Halteöffnungen 23 a, 23 b für den Schlauch 16 vor­ gesehen, wobei die eine 23 a mittels gegenüberliegenden Nocken 24 a nur für leichte Halterung zur Infusionsflasche I sorgt, während die zweite 23 b mittels Nocken und Reib­ fläche 24 b zur festeren Halterung zum Patienten P führt, so daß bei Störungen der Infusionsschlauch aus der Luft­ falle zuerst herausgerissen wird, als das Infusions­ besteck aus der Infusionsflasche.
Der Gaseinlaß 8 wird durch ein Dreiwegeventil 25 gesteuert, bei welchem bei Bestromung der Spule 26 der Magnetkern 27 den Gaseingang 28, z. B. von der Sauerstoffdruckflasche und Durchgang 29 zum Gaseinlaß 8 für die Druckkammer 1 öffnet und bei Stromunterbrechung schließt und den Gasausgang 30 zur Atmosphäre öffnet. Hierfür steht der Magnetkern 27 unter Wirkung der Feder 31, so daß er bei Stromunterbrechung an der Spule 26 die Sperrung unter zusätzlicher Sicherung durch sein Eigengewicht bewirkt und den Gasausgang 30 zur Atmosphäre öffnet, wie dies schematisch in der Zeichnung dargestellt ist. Im übrigen ist der Gaseingang 28 gegenüber dem Durchgang 29 und Gasausgang 30 bei 32 gedrosselt, damit bei gebrochener Feder 31 der Gasstrom soweit gedrosselt wird, daß der Überdruck in der Leitung durch den induzierten pneu­ matischen Widerstand nicht ausreicht um die Luftfalle zu öffnen bzw. beim Abschalten des Magnetventils der vor­ handene Überdruck durch Leitung 30 mit dem zuströmenden Gas aus Leitung 28 gegen die Atmosphäre entlüftet werden kann.
Das Eigengewicht des Magnetankers 28 ist dabei größer zu wählen als die pneumatische Anpreßkraft der Leitung 30.
Eine weitere Lichtschranke 33 kann vom Führungsbolzen 12 des Pilzkopfes 6 gesteuert werden und zwar vergeht zwischen dem gedrosselten (32) Gaseintritt 28 bei Be­ tätigung des Magnetkerns 27 durch Bestromung der Spule 25 und dem Füllen der Druckkammer 1 mit Betätigung des an der Membrane 5 anliegenden Pilz­ kopfes 6 gegen Wirkung der Feder 9 a, 9 b zum vollen Öffnen des Schlauchdurchgangs 17 der Luftfalle unter Nachführung des Stößels 7 mit Hut 13 unter Feder­ wirkung 15 im Kanal 18 eine vorbestimmte Zeit. Wird nun diese vorgegebene Zeit unterschritten, so sind die Federn 9 a, 9 b bzw. eine hiervon entweder erlahmt oder gebrochen und die Abklemmung am Schlauchdurch­ gang 17 wird in diesem Falle durch eine entsprechende Zeitmeß-Vergleichssteuerung durch Entlüftung der Druckkammer 1, z. B. über Stromabschaltung an der Spule 25 bewirkt. Diese Anordnung kann zusätzlich zu der Stromdurchgangs-Überwachung der Federn 9 a, 9 b, wie vorgeschildert, zur Funktionssicherheit der Luftfalle eingebaut werden.

Claims (11)

1. Luftfalle zur Absperrung von Kunststoffschläuchen, insbes. Infusionsschläuchen, gekennzeichnet durch einen Pilzkopf, welcher unter Federwirkung einerseits der Membrane einer Druckkammer ansteht, während andererseits der Membrane in der Druckkammer ein unter schwächerer Federwirkung stehen­ der Druckstößel anliegt, der unter Abdichtung mittels einer Ringdichtung in einen Schlauchdurchgang reicht, derart, daß der Schlauchdurchgang bei unter Gasdruck stehender Kammer frei gegeben und bei druckfreier Kammer durch den Druckstößel abgeklemmt ist.
2. Luftfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer ge­ bildet wird durch zwei miteinander verbundene Ge­ häuseteile, insbesondere Kunststoffgehäuse mit ange­ brachter Ausnehmung, in welcher eine tellerförmige Membrane eingesetzt ist, der einerseits am Tellerbo­ den der Pilzkopf ansteht und andererseits in der Tellermulde der Druckstößel anliegt, und daß auf der Seite der Tellermulde am Gehäuserand auch der Gasein­ laß zur Druckkammer vorgesehen ist.
3. Luftfalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf auf zwei konzentrisch ineinanderliegenden Druckfedern sitzt, welche vorzugsweise gegeneinander isoliert sind und durch den Schaltstrom durchflossen werden, derart, daß sie diesen bei Bruch unterbrechen und damit den Gaseinlaß sperren.
4. Luftfalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf einen Führungsbolzen besitzt, welcher konzentrisch in den Federn verläuft.
5. Luftfalle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckstößel ein Hut aufgesetzt ist, dessen Rand bei Sperrung des Gaseinlasses unter Druckwirkung des Pilzkopfes mit den Druckfedern über den Stößel mit schwächerer Feder den Kunststoffschlauch abklemmt.
6. Luftfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchdurchgang durch einen Kanal gebildet wird, welcher hierzu eine seitliche Einlegemulde mit überstehender Nase aufweist, unter welcher der Druckstößel mit Hut zum Abklemmen des zwischengelegten Kunststoffschlauchs in den Kanal reicht.
7. Luftfalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Druck­ stößel- und Nasenanordnung je eine Lichtschranke ange­ ordnet ist, welche bei jeder im Schlauch durchlaufen­ den Farbflüssigkeit geöffnet ist und bei Durchtritt von Luftblasen schließt und zusätzlich über eine Steuerung den Gaseinlaß sperrt.
8. Luftfalle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Kanal für den Schlauchdurchgang beidseits Halteöffnungen vorgesehen sind und zwar einerseits mittels gegenüberliegenden Nocken zur leichten Halterung und andererseits mittels gegenüberliegender Nocke und Reibfläche zur festeren Halterung.
9. Luftfalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß durch ein Dreiwegmagnetventil steuerbar ist, bei welchem bei Bestromung der Spule der Magnetkern den Gaseingang und Durchgang zum Gaseinlaß für die Druckkammer öffnet und bei Stromunterbrechung den Gaseingang schließt und einen Gasausgang zur Atmosphäre öffnet.
10. Luftfalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern unter Federwirkung bei fehlender Bestromung der Spule den Gaseingang sperrt und zur Sicherheit auch unter Eigen­ gewicht die Sperrung des Gaseingangs bewirkt, wobei die­ ser gegenüber dem Durch- oder Ausgang vorzugsweise gedrosselt ist.
11. Luftfalle nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilzkopf über seinen Führungsbolzen eine Lichtschranke betätigt, welche in Verbindung mit einer Zeitmeß-Vergleichssteuerung zum gedrosselten Lufteintritt bei Abweichung die Entlüftung der Druckkammer bewirkt.
DE19863627011 1986-08-09 1986-08-09 Luftfalle zur absperrung von kunststoffschlaeuchen, insbes. infusionsschlaeuchen Granted DE3627011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627011 DE3627011A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Luftfalle zur absperrung von kunststoffschlaeuchen, insbes. infusionsschlaeuchen
DE19883801577 DE3801577A1 (de) 1986-08-09 1988-01-21 Luftfalle zur absperrung von kunststoffschlaeuchen, insbes. infusionsschlaeuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627011 DE3627011A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Luftfalle zur absperrung von kunststoffschlaeuchen, insbes. infusionsschlaeuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627011A1 DE3627011A1 (de) 1988-02-18
DE3627011C2 true DE3627011C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=6307029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627011 Granted DE3627011A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Luftfalle zur absperrung von kunststoffschlaeuchen, insbes. infusionsschlaeuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627011A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325186A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Karl-Alexander Hübner Einrichtung zur Absperrung von Kunststoffschläuchen, insbesondere Infusionsschläuchen,für Luftfallen
US7722573B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US7722562B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US7758551B2 (en) 2006-03-02 2010-07-20 Covidien Ag Pump set with secure loading features
US7763005B2 (en) 2006-03-02 2010-07-27 Covidien Ag Method for using a pump set having secure loading features
US7927304B2 (en) 2006-03-02 2011-04-19 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding pump and feeding set therefor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846131B2 (en) 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Administration feeding set and flow control apparatus with secure loading features
US8021336B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
US7560686B2 (en) 2006-12-11 2009-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock
WO2014169428A1 (zh) * 2013-04-16 2014-10-23 福建省百仕韦医用高分子股份有限公司 止流夹装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2147394B (en) * 1983-09-30 1987-07-15 Ben Joseph Gallant Tube flow shut-off device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325186A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 Karl-Alexander Hübner Einrichtung zur Absperrung von Kunststoffschläuchen, insbesondere Infusionsschläuchen,für Luftfallen
EP0325186A3 (de) * 1988-01-21 1991-01-23 Karl-Alexander Hübner Einrichtung zur Absperrung von Kunststoffschläuchen, insbesondere Infusionsschläuchen,für Luftfallen
US7722573B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US7722562B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US7758551B2 (en) 2006-03-02 2010-07-20 Covidien Ag Pump set with secure loading features
US7763005B2 (en) 2006-03-02 2010-07-27 Covidien Ag Method for using a pump set having secure loading features
US7927304B2 (en) 2006-03-02 2011-04-19 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding pump and feeding set therefor
US9402789B2 (en) 2006-03-02 2016-08-02 Covidien Ag Pump set having secure loading features

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627011A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325186B1 (de) Einrichtung zur Absperrung von Kunststoffschläuchen, insbesondere Infusionsschläuchen,für Luftfallen
DE3627011C2 (de)
DE69218213T2 (de) Sammelleitung mit mehreren ventilen für ein medikamenten-infusionssystem
DE69409587T2 (de) Verfahren zum Spülen eines Katheters und Katheter
DE69620890T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen injektion
DE2450094C3 (de)
DE3938136A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP2068056A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
EP0432425A1 (de) Vorrichtung zur Infusion
DE3506054A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP0865265A2 (de) Einrichtung zum temperieren von hautpartien des menschlichen körpers
DE2649469A1 (de) Magnetventil
EP1032375B1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP0310841B1 (de) Dreiwegearmatur
DE1523682B1 (de) Druckabhängiges Programmierventil
EP0790064A1 (de) Verfahren und Infusionsbesteck zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mehreren, insbesondere zwei Behältern mit Flüssigmedikamenten
DE4142494A1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer medizinische anwendungen der fluidtechnik
DE3706579A1 (de) Gasdruckregelgeraet mit sicherheitsabsperrventil
DE3425587C2 (de)
DE2747941C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
EP1163850A1 (de) Nadelregister für Pökelmaschinen
DE3801577A1 (de) Luftfalle zur absperrung von kunststoffschlaeuchen, insbes. infusionsschlaeuchen
DE19731744C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4411418C2 (de) Infusionsgerät
DE2037197C (de) Zahnärztliche Absaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3801577

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3801577

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee