DE3626359A1 - Verdampfer sowie verfahren zum verdampfen eines fluids - Google Patents

Verdampfer sowie verfahren zum verdampfen eines fluids

Info

Publication number
DE3626359A1
DE3626359A1 DE19863626359 DE3626359A DE3626359A1 DE 3626359 A1 DE3626359 A1 DE 3626359A1 DE 19863626359 DE19863626359 DE 19863626359 DE 3626359 A DE3626359 A DE 3626359A DE 3626359 A1 DE3626359 A1 DE 3626359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
evaporator
liquid bath
winding
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626359C2 (de
Inventor
Detlev Dipl Ing Dr Ing Ringer
Wilhelm Dipl Ing Samaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19863626359 priority Critical patent/DE3626359C2/de
Publication of DE3626359A1 publication Critical patent/DE3626359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626359C2 publication Critical patent/DE3626359C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/02Evaporators with heating coils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer mit in einem Flüssigkeitsbad verlaufenden Rohren zur Führung eines zu verdampfenden Fluides sowie mit einem in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Dampfinjektor.
Verdampfer, deren Wärmetauschflächen sich in einem dampfbeheizten Flüssigkeitsbad befinden, werden vorzugsweise zum Verdampfen von tiefsiedenden, verflüssigten Gasen, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff, LNG, Erdgasprodukten usw. verwendet. Je nach Art und Menge des zu verdampfenden Fluides reicht der Wärmeinhalt des Flüssigkeitsbades allein nicht aus, um die Verdampfung zu gewährleisten und um zu verhindern, daß sich an den Wärmetauschflächen ein übermäßiger Eisansatz bildet. Um diesen Randbedingungen zu entsprechen, ist es daher in vielen Fällen erforderlich, das Flüssigkeitsbad zu beheizen und die Flüssigkeit gegebenenfalls umzuwälzen. Die Beheizung wird mit Vorteil durch Einblasen von Dampf in das Flüssigkeitsbad vorgenommen, wobei hier zugleich durch die aufsteigenden Dampfblasen eine Umwälzung der Flüssigkeit erfolgt.
Allerdings ergeben sich aufgrund der Dampfeinspeisung Probleme, so kann des an den kalten Phasengrenzflächen zu Dampfschlägen kommen, wenn Dampf schlagartig kondensiert. Die durch die Dampfschläge freigesetzten Kräfte führen zu einer starken mechanischen Belastung. Derartige Verdampfer sind daher sehr empfindlich gegenüber Änderungen des Lastverhaltens, d. h. Änderungen der Dampfmenge. Es kommt, insbesondere im Niederlastbereich, verstärkt zu Dampfschlägen durch Rückströmung von kalter Flüssigkeit in das Dampfsystem.
Die Verdampfer werden bevorzugt für Anwendungen eingesetzt, bei denen eine rasche Änderung des Lastbereiches (oft von 0 auf 100% Last in wenigen Sekunden) erfolgt. Dabei kommt es im Apparat durch schnelle Temperaturänderungen zu mechanischen Spannungen (sogenannter Thermoschockbeanspruchung).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verdampfer der eingangs genannten Art zu entwickeln, der eine geringe Störanfälligkeit im gesamten Lastbereich aufweist. Insbesondere sollen Dampfschläge bei der Einspeisung von Dampf über den gesamten auftretenden Lastbereich vermieden und beherrscht, eine hohe mechanische Stabilität erreicht und ein hoher Wärmeübergangswert erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohre schraubenförmig gewickelt sind, der Rohraußendurchmesser zwischen 15 und 50 mm, der Abstand benachbarter Rohre mindestens 5 mm und das Verhältnis Wicklungshöhe/Wicklungsaußendurchmesser zwischen 1,0 und 3,0 beträgt.
Es hat sich gezeigt, daß die Leistung eines solchen Verdampfers stark von der gewählten Geometrie abhängt. Um zugleich eine möglichst hohe Stabilität gegenüber mechanischen Einflüssen sowie einen guten Wärmeübergang vom Flüssigkeitsbad auf das zu verdampfende Fluid zu erreichen, müssen die Dimensionierung der Rohre und der Rohrabstand im angegebenen Bereich liegen. Obgleich die Anforderungen hinsichtlich Stabilität, Wärmeübergang und Lastverhalten dem Anschein nach einander widersprechen, hat sich in Praxis doch gezeigt, daß beim erfindungsgemäßen Verdampfer allen Anforderungen optimal entsprochen werden kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verdampfers sind die Rohre um ein Kernrohr gewickelt und der freie Querschnitt des Kernrohres beträgt zwischen dem 0,5- und 2fachen des freien Querschnitts der Wicklung.
Die Verwendung eines Kernrohres erhöht die Stabilität der mantelseitigen Flüssigkeitsströmung und verringert die Gefahr von Erosion. Überdies lassen sich besser definierte Betriebszustände einstellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Dampfinjektor durch ein oder mehrere mit Dampfblasenaustrittsöffnungen versehene Rohre gebildet, die im Bereich der Wickelachse angeordnet sind.
Die Dampfaustrittsöffnungen befinden sich bei einer vertikal ausgerichteten Wickelachse im unteren Bereich des Wickelkerns oder darunter. Der austretende Dampf kondensiert innerhalb des Kernrohrbereichs, so daß es zu einer aufwärts gerichteten Flüssigkeitsströmung kommt. Dadurch bildet sich eine natürliche Umwälzströmung, wobei die Rohre von einem nach unten gerichteten Flüssigkeitsstrom bestrichen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes beträgt der Durchmesser der Dampfblasenaustrittsöffnungen 4 bis 8 mm, vorzugsweise 6 mm.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird eine Heizflächenbelastung für die Rohre von maximal 50 000 W/m2 eingestellt.
Die Heizflächenbelastung wird durch die Bereitstellung einer ausreichenden Heizfläche, d. h. Anzahl von Rohren, je nach dem Einsatzzweck des Verdampfers, unterhalb dieses Grenzwerts eingestellt.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Verdampfen eines Fluides durch Wärmetausch mit einem Flüssigkeitsbad, bei dem Dampf in das Flüssigkeitsbad eingeleitet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei Dampfzuleitungssysteme vorgesehen sind und der Dampf bis zu einer vorgegebenen Höchstmenge ausschließlich durch ein erstes Dampfzuleitungssystem und bei einer die vorgegebene Höchstmenge überschreitenden Menge ausschließlich oder zusätzlich durch ein oder mehrere andere Dampfzuleitungssysteme zugeführt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein sehr weiter Lastbereich abgedeckt. Wenn das Dampfzuleitungssystem für große Dampfmengen ausgelegt ist, dann ergibt sich das Problem, daß bei niedrigen Dampflasten, (z. B. im Bereich zwischen ¹/₁₀ und ¹/₁₀₀ der Maximallast oder noch darunter) Flüssigkeit in das Dampfzuleitungssystem eindringt und es dort zu Dampfschlägen kommt. Aus diesem Grund sind erfindungsgemäß zumindest zwei derartige Systeme vorgesehen, wobei eines der Systeme für die Dampfeinspeisung von 0 bis zu einem Zwischenwert zuständig ist, während das zweite oder die übrigen Systeme von dem Zwischenwert bis zum Maximalwert die Dampfeinspeisung übernehmen. Dabei ist es denkbar, daß das erste System weiterhin Dampf liefert, d. h. sich die Dampfmengen der einzelnen Systeme addieren, oder daß bei den Zwischenwert übersteigendem Bedarf das erste System abgeschaltet und zugleich das oder die weiteren Systeme auf den entsprechenden Wert geregelt werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die durch das erste Dampfzuleitungssystem zugeführte vorgegebene Höchstmenge zwischen 2 und 4 t/h, vorzugsweise ca. 3 t/h.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verdampfungsverfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdampfers;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdampfers;
Fig. 4 einen Ausschnitt A aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein Fließschema eines Verfahrens zum Verdampfen einer tiefsiedenden Flüssigkeit. Die tiefsiedende Flüssigkeit, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Ammoniak, LNG oder ein Erdgasprodukt, wie Methan, Propan, Butan oder ein Fackelgas, ist in einem Behälter 1 in flüssiger Form gespeichert. Aus dem Behälter 1 wird das verflüssigte Gas mittels einer Rohrleitung 2 entnommen und Rohren 3 eines Verdampfers zugeführt. Der Verdampfer weist einen mit einer Flüssigkeit 6 gefüllten Behälter 4 auf. Die Rohre 3 sind schraubenförmig um ein Kernrohr 5 gewickelt und sind völlig in das Flüssigkeitsbad 6 eingetaucht.
Das verflüssigte Gas wird den Rohren 3 am unteren Ende zugeführt. Auf seinem Wege durch die Rohrwicklungen nach oben verdampft das verflüssigte Gas durch Wärmetausch mit dem Wasserbad 6. Das verdampfte Gas wird vom oberen Ende der Rohrwicklungen mittels einer Leitung 7 entnommen.
Zur Beheizung der Flüssigkeit 6 wird Dampf über ein Dampfeinleitungssystem 11 im unteren Bereich des Flüssigkeitsbades eingeleitet. Die Zuführung des Dampfes erfolgt im Inneren des Kernrohres 5 in der Nähe seines unteren Endes. Neben einer Erwärmung der Flüssigkeit bewirkt das Einleiten von Dampf eine natürliche Umwälzung der Flüssigkeit, wie durch Pfeile 12 angedeutet ist. Die aufsteigenden Dampfblasen bewirken im Inneren des Kernrohres ein Aufsteigen von warmer Flüssigkeit, während gleichzeitig kältere Flüssigkeit entlang der Rohre nach unten fließt.
Überschüssiges Kondensat wird durch eine Leitung 8 vom oberen Rand des Behälters 4 entnommen und in einen Flüssigkeitsbehälter 9 gepumpt. Über eine Leitung 10 wird vom Kopf des Behälters 9 Dampf entnommen und dem Dampfzuleitungssystem 11 zugeführt. Die verwendete Flüssigkeit ist vorzugsweise Wasser.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Verdampfer im Längsschnitt. Für analoge Bauteile werden dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Der Verdampfer weist einen Stutzen 14 für die Zuführung des zu verdampfenden Fluides auf, der über ein durch das Kernrohr nach unten geführtes Rohr mit einer Rohrtasse verbunden ist, in die die um das Kernrohr 5 gewickelten Rohre 3 eingesetzt sind. Die oberen Enden der Rohre 3 sind in einer Rohrtasse 15 zusammengefaßt, über die das verdampfte Fluid entnommen wird. Ein weiterer Stutzen 16 am oberen Ende des Verdampfers dient zur Zuführung von Dampf. Der Stutzen 16 ist mit einem innerhalb des Kernrohres 5 nach unten führenden Rohr 13 verbunden, das kurz vor dem unteren Ende des Kernrohres 5 endet und dessen Stirnseite verschlossen ist. An seinem unteren Ende trägt das Rohr 13 über seinen Umfang verteilt Dampfaustrittsöffnungen 17, durch die Dampfblasen in die Flüssigkeit 6 austreten.
Das Rohr 13 weist beispielsweise eine Nennweite von 50 mm auf, es sind 100 Öffnungen 17 vorgesehen, von denen jede einen Durchmesser von 6 mm aufweist. Der Außendurchmesser der äußersten Wicklung beträgt ca. 1000 mm, der Abstand von der untersten zur oberen Windung beträgt beispielsweise 1500 mm, d. h. das Verhältnis von Wicklungshöhe zu Wicklungsdurchmesser beträgt 1,50. Der freie Querschnitt der Rohrwicklung beträgt ca. 0,21 m2 , derjenige des Kernrohres ca. 0,49 m2, d. h. der freie Querschnitt des Kernrohres ist 1,7mal so groß wie der der Wicklung.
Der Verdampfer weist außerdem einen Stutzen 19 zur Zuführung von Flüssigkeit sowie einen Überlauf 18 für überschüssiges Kondensat auf.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdampfers, bei dem im Gegensatz zu dem Verdampfer gemäß Fig. 2 zwei Dampfzuleitungssysteme 20, 21 vorgesehen sind, die beide unterhalb des unteren Randes des Kernrohres 5 in die Flüssigkeit 6 münden. Das erste Dampfzuleitungssystem weist einen Anschlußstutzen 20 auf, der mit einem durch das Kernrohr 5 nach unten führenden Rohr 22 verbunden ist. Das Rohr, das einen Durchmesser von 80 mm besitzt, weist an seinem unteren Ende Dampfaustrittsöffnungen 17 mit einem Durchmesser von jeweils 6 mm auf. Ein zweites Dampfzuleitungssystem besitzt ein von einem Stutzen 21 durch das Kernrohr nach unten führendes Rohr 23. Das Rohr 23, dessen Durchmesser 150 mm beträgt, besitzt ebenfalls an seinem unteren Ende Dampfaustrittsöffnungen 17 mit einem Durchmesser von jeweils 6 mm.
Bei einem Dampfbedarf zwischen 0 und 3 t/h wird der Dampf ausschließlich durch das dünnere Rohr 22 zugeführt. Wird eine größere Dampfmenge benötigt, so wird die Dampfzufuhr zum Stutzen 20 schlagartig unterbrochen und der Dampf stattdessen dem Stutzen 21 zugeführt. Über den Stutzen 21 wird demgemäß eine Dampfmenge zugeführt, die zwischen dem Mindestwert von 3 t/h und einem vorgegebenen Maximalwert liegt. Es ist stattdessen auch möglich, zwei gleichartige Dampfzuleitungssysteme zu verwenden, von denen jedes beispielsweise zwischen 0 und 3 t Dampf/h zuzuführen vermag. Bei einem Bedarf zwischen 0 und 3 t/h wird der Dampf nur über eines der Systeme zugeführt, bei einem höheren Bedarf bleibt das erste System auf dem Maximalwert in Betrieb, während für das zweite System je nach Bedarf zwischen 0 und 3 t/h Dampf zugeführt werden. In analoger Weise können auch mehr als zwei derartige Systeme betrieben werden.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt A aus Fig. 3. Als Beispiel sind sechs Rohre 3 einer Wicklung herausgezeichnet, deren Außendurchmesser d zwischen 15 und 50 mm beträgt. Der Abstand benachbarter Rohre (l 1 in horizontaler, l 2 in vertikaler Richtung) beträgt mindestens 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 25 mm für l 1 und zwischen 5 und 20 mm für l 2.

Claims (7)

1. Verdampfer mit in einem Flüssigkeitsbad verlaufenden Rohren zur Führung eines zu verdampfenden Fluides sowie mit einem in das Flüssigkeitsbad eintauchenden Dampfinjektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) schraubenförmig gewickelt sind, der Rohraußendurchmesser zwischen 15 und 50 mm, der Abstand benachbarter Rohre (3) mindestens 5 mm und das Verhältnis Wicklungshöhe/Wicklungsaußendurchmesser zwischen 1,0 und 3,0 beträgt.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) um ein Kernrohr (5) gewickelt sind und der freie Querschnitt des Kernrohres (5) zwischen dem 0,5- und 2fachen des freien Querschnitts der Wicklung beträgt.
3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfinjektor durch ein oder mehrere mit Dampfblasenaustrittsöffnungen (17) versehene Rohre (13; 22, 23) gebildet ist, die im Bereich der Wickelachse angeordnet sind.
4. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Dampfblasenaustrittsöffnungen (17) zwischen 4 und 8 mm beträgt.
5. Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizflächenbelastung für die Rohre (3) von maximal 50 000 W/m2 eingestellt wird.
6. Verfahren zum Verdampfen eines Fluides durch Wärmetausch mit einem Flüssigkeitsbad, bei dem Dampf in das Flüssigkeitsbad eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Dampfzuleitungssysteme vorgesehen sind, und der Dampf bis zu einer vorgegebenen Höchstmenge ausschließlich durch ein erstes Dampfzuleitungssystem und bei einer die vorgegebene Höchstmenge überschreitenden Menge ausschließlich oder zusätzlich durch ein oder mehrere andere Dampfzuleitungssysteme zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das erste Dampfzuleitungssystem zugeführte vorgegebene Höchstmenge zwischen 2 und 4 t/h beträgt.
DE19863626359 1986-08-04 1986-08-04 Verdampfer sowie Verfahren zum Verdampfen eines Fluides Expired - Fee Related DE3626359C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626359 DE3626359C2 (de) 1986-08-04 1986-08-04 Verdampfer sowie Verfahren zum Verdampfen eines Fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626359 DE3626359C2 (de) 1986-08-04 1986-08-04 Verdampfer sowie Verfahren zum Verdampfen eines Fluides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626359A1 true DE3626359A1 (de) 1988-02-11
DE3626359C2 DE3626359C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6306661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626359 Expired - Fee Related DE3626359C2 (de) 1986-08-04 1986-08-04 Verdampfer sowie Verfahren zum Verdampfen eines Fluides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626359C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058160A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks
WO2011066939A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verdampfung kryogener medien
WO2016010478A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd Apparatus and method for the regasification of liquefied natural gas
JP2018146033A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 住友精密工業株式会社 気化装置
WO2019040001A3 (en) * 2017-08-23 2019-06-20 Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd Cold energy recovery apparatus for a self-powered data centre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055852A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Wärmeübertragen sowie Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von Wärme
DE102014102473B3 (de) 2014-02-25 2015-07-23 Marine Service Gmbh Einrichtung zur Verdampfung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DE202019002014U1 (de) 2019-05-08 2019-06-12 Linde Aktiengesellschaft Wasserbadverdampfer und verfahrenstechnische Anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401146A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Berger, Hildegard, geb. Braeunig, 6973 Boxberg Vorrichtung zur verdampfung von fluessiggas fuer eine brenneranlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401146A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Berger, Hildegard, geb. Braeunig, 6973 Boxberg Vorrichtung zur verdampfung von fluessiggas fuer eine brenneranlage

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundlagen der Chemischen Technik *
Z. Rant: Verdampfen in Theorie und Praxis, Verlag Sauerländer Aarau und Frankfurt am Main, 2. Aufl., 1977, S. 19-20 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058160A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks
WO2011066939A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verdampfung kryogener medien
CN102686931A (zh) * 2009-12-04 2012-09-19 林德股份公司 蒸发低温介质的方法和装置
RU2541489C2 (ru) * 2009-12-04 2015-02-20 Линде Акциенгезелльшафт Способ и устройство для выпаривания криогенных сред
CN102686931B (zh) * 2009-12-04 2016-01-06 林德股份公司 蒸发低温介质的方法和装置
WO2016010478A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd Apparatus and method for the regasification of liquefied natural gas
JP2018146033A (ja) * 2017-03-06 2018-09-20 住友精密工業株式会社 気化装置
WO2019040001A3 (en) * 2017-08-23 2019-06-20 Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd Cold energy recovery apparatus for a self-powered data centre
AU2018322410B2 (en) * 2017-08-23 2021-07-01 Keppel Data Centres Holding Pte. Ltd. Cold energy recovery apparatus for a self-powered data centre
US11116112B2 (en) 2017-08-23 2021-09-07 Keppel Offshore & Marine Technology Centre Pte Ltd Cold energy recovery apparatus for a self-powered data centre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626359C2 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957864B1 (de) Dampferzeugerrohr, zugehöriges herstellungsverfahren sowie durchlaufdampferzeuger
DE2742939A1 (de) Brennstoffanordnung
DE3626359C2 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Verdampfen eines Fluides
DE3005751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der waermeleistung von verdampfern
DE2710299A1 (de) Verdampfer mit paralleler stroemung
EP3128278A1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
AT400984B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
WO2020074117A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zum wärmeaustausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
WO2009153145A1 (de) Vorrichtung für das mischen von flüssigkeit und dampf sowie verfahren für das verdampfen eines fluids mit der mischung
EP0172372A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Inhalts eines Gefässes
EP1158259A2 (de) Schichtspeicher
DE3532261A1 (de) Dampferzeuger
DE19645492C1 (de) System und Verfahren zum Aufrechterhalten oder Erhöhen des Drucks in einem Kryotank
EP0017101B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Wärmepumpenanlagen
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE2522245B2 (de) Verdampfungskühlvorrichtung
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
AT507569B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
EP3120362B1 (de) Kühlelement zum kühlen der kühlflüssigkeit in einem brennelementbecken, zugehöriges system, brennelementbecken und kerntechnische anlage
DE19810536A1 (de) Wasserbadverdampfer
WO2022268360A1 (de) Regelbare eindüsung zur realisierung unterschiedlicher lokaler kältemittelverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee