WO1998058160A1 - Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks Download PDF

Info

Publication number
WO1998058160A1
WO1998058160A1 PCT/EP1998/003359 EP9803359W WO9858160A1 WO 1998058160 A1 WO1998058160 A1 WO 1998058160A1 EP 9803359 W EP9803359 W EP 9803359W WO 9858160 A1 WO9858160 A1 WO 9858160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rich fraction
power plant
hydrocarbon
cooling water
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003359
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Bräutigam
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO1998058160A1 publication Critical patent/WO1998058160A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a gas or steam turbine power plant, in particular a peak load power plant, which is fired by means of a hydrocarbon-rich fraction, in particular natural gas, and in which the gas or steam circuit is cooled by means of a cooling water circuit.
  • Natural gas under pressure has often been used to fire gas or steam turbine (peak load) power plants. This is usually taken from a high-pressure pipeline.
  • peak load power plants i.e. power plants that are only used temporarily to bridge peak loads or in the event of the failure of another power plant, there is the problem that natural gas is often required when it is scarce and therefore is comparatively expensive.
  • the object of the present invention is to provide a method for operating a gas or steam turbine power plant, in particular a peak load power plant, which avoids the disadvantages mentioned.
  • the hydrocarbon-rich fraction used for the firing is provided by evaporating and heating up a liquefied hydrocarbon-rich fraction, in particular by evaporating and heating up liquefied natural gas.
  • a liquefied hydrocarbon-rich fraction or liquefied natural gas which is vaporized and heated before being fed into the power plant, is provided for firing the power plant.
  • the liquefied hydrocarbon-rich fraction required for this is preferably (temporarily) stored in one or more storage tanks.
  • Such storage containers have z. B. a capacity of 5,000 to 20,000 m 3 .
  • the ' liquefied hydrocarbon-rich fraction stored in the storage tank can e.g. B. by liquefying the taken from the high pressure pipeline Natural gas - which is preferably taken from the high-pressure pipeline at those times when it is available comparatively cheaply.
  • Natural gas - which is preferably taken from the high-pressure pipeline at those times when it is available comparatively cheaply.
  • the delivery of such a storage container can also, for. B. by means of appropriate tankers.
  • the tail gas which is usually produced during the liquefaction process can be e.g. B. a low pressure pipeline.
  • the liquefied hydrocarbon-rich fraction is evaporated and heated in one or more heat exchangers.
  • the number of heat exchangers that are required for the evaporation and heating of the hydrocarbon-rich fraction removed from the storage tank will be based in practice on the flow rate, on the selected heat exchanger design or other boundary conditions.
  • An embodiment of the method according to the invention is characterized in that the heat exchanger or heaters are designed as so-called water bath evaporators in a coiled tube construction.
  • Figures 1 to 3 show different process schemes for operating a gas or steam turbine power plant.
  • the actual power plant is represented by the area surrounded by a broken line.
  • the liquefied hydrocarbon-rich fraction is (temporarily) stored in one or more storage containers S. If necessary, the liquefied hydrocarbon-rich fraction is drawn off from the storage tank or tanks via line 1 and fed to a heat exchanger E1, which is designed, for example, as a so-called water bath evaporator in a coiled tube construction. It vaporizes the liquefied hydrocarbon-rich fraction against a partial flow of the cooling water return, which will be discussed in more detail below.
  • a heat exchanger E1 which is designed, for example, as a so-called water bath evaporator in a coiled tube construction. It vaporizes the liquefied hydrocarbon-rich fraction against a partial flow of the cooling water return, which will be discussed in more detail below.
  • the z. B. in turn can be designed as a so-called water bath evaporator in a coiled tube design, heated in this against a partial flow of the cooling water flow, which will also be discussed in more detail below, and then heated via lines 3 and 4 to the power plant fed and burned in this.
  • the flue gas flow that is made more expensive is withdrawn from the power plant via line 5.
  • the actual power plant which is only shown schematically, has a capacitor E4 and a superheater E5.
  • the steam or gas stream which is superheated in the superheater E5 is fed via line 19 to one or more expansion turbines T and is expanded in this or these to perform work. Subsequently, the expanded steam or gas stream is fed back to the condenser E4 via line 18.
  • a cooling water flow 9 For cooling the power plant, for. B. from a river 8, a cooling water flow 9, the so-called cooling water flow, removed and pumped by means of the pump P in the circuit. Via lines 10 and 13 and the by-pass valve V1, the cooling water taken from the river 8 first reaches the condenser E4 and then the superheater E5. From this it is fed back to the river 8 via the lines 14 and 15 and the second by-pass valve V2 as a so-called cooling water return.
  • an additional heat exchanger E3 which is preferably as a flame-heated one, is required for starting the evaporation and heating process Heat exchanger is designed to provide. This is supplied via lines 6 and 6 'and burned part of the hydrocarbon-rich fraction, so that that part of the hydrocarbon-rich fraction which is passed through line 7 through the heat exchanger E3 is heated and evaporated before it is subsequently discharged Power plant is fed.
  • a partial stream of the cooling water feed is fed via line 11 to the heat exchanger E2 and is cooled in the latter against the hydrocarbon-rich fraction to be heated.
  • the cooling water partial stream cooled in this way is then mixed again via line 12 into line 13 before the cooling water enters the power plant. This additional cooling of the cooling water supply can increase the efficiency of the power plant.
  • a partial flow of the cooling water return withdrawn from the power plant via line 14 can be fed via line 16 to the heat exchanger E1 and can be cooled in the latter against the evaporating hydrocarbon-rich fraction. Subsequently, the partial flow of the cooling water return cooled in this way is returned to the river 8 via the lines 17 and 15. In this way, e.g. B. in summer, the further warming of the already heated river can be reduced by introducing the cooling water return cooled in the heat exchanger E1. Thus, even on critical days on which power plant operation would no longer be permitted due to the very high river temperature, it can still be continued.
  • so-called water bath evaporators in a coiled tube construction are preferably used as heat exchangers. By passing the (heated) cooling water through these water bath evaporators, their operating conditions improve. In contrast to the procedure as shown in FIG. 1, the liquefied hydrocarbon-rich fraction is evaporated and heated, in the case of the procedure of FIG. 2, in only one heat exchanger E1 / 2.
  • the three three-way valves V3 and V4 can be used to implement a variety of switching options with regard to the course (of a partial flow) of the cooling water supply and return.
  • the liquefied hydrocarbon-rich fraction is evaporated and heated in the procedure shown in FIG. 3 in three heat exchangers E1, E2 and E6.
  • the heat exchanger E1 the liquefied hydrocarbon-rich fraction drawn off from the storage container S via line 1, in which a pump P 'is provided, is evaporated.
  • the evaporated fraction is fed via lines 2 and 2 'to the heat exchangers E2 and E6 and is heated or preheated in these.
  • the heated fraction is fed from the last heat exchanger E6 to the power plant by means of lines 3 and 4.
  • z. B a partial flow of the power plant via line 10 cooling water flow via lines 37, 46 and 40, in which valves V8 and V11 are arranged, fed to the preheater E6 and cooled against the preheated, hydrocarbon-rich fraction. This is followed by the admixing of this partial flow via lines 39 and 38, a valve V9 being arranged in the latter, to the cooling water flow in line 30.
  • one or more partial flows of the cooling water flow discharged and heated from the power plant can be fed to the heat exchangers E1, E2 and E6 which serve for the evaporation and the preheating and preheating of the liquefied hydrocarbon-rich fraction.
  • FIGS. 1 to 3 thus make it possible to improve the operating conditions for the power plant and the evaporators and / or heaters both in the summer and in the winter half-year.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, das mittels einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, befeuert wird und bei dem die Kühlung des Gas- oder Dampfkreislaufs mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt. Erfindungsgemäß wird die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion durch Verdampfen und Anwärmen einer verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere durch Verdampfen und Anwärmen von verflüssigtem Erdgas, bereitgestellt. Hierbei wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion vorzugsweise in einem oder mehreren Wärmetauschern, wobei diese als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sind, verdampft und angewärmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen- Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, das mitteis einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, befeuert wird und bei dem die Kühlung des Gas- oder Dampfkreislaufs mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt.
Zur Befeuerung von Gas- oder Dampfturbinen-(Spitzenlast)-Kraftwerken wird bisher oftmals unter Druck stehendes Erdgas verwendet. Dieses wird in der Regel aus einer Hochdruck-Pipeline entnommen. Im Falle von sog. Spitzenlast-Kraftwerken, also Kraftwerken, die nur zeitweilig zur Überbrückung von Lastspitzen oder beim Ausfall eines anderen Kraftwerkes eingesetzt bzw. in Betrieb genommen werden, besteht die Problematik, daß oftmals gerade dann Erdgas benötigt wird, wenn dieses knapp und daher vergleichsweise teuer ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Gasoder Dampfturbinen-Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die für die Befeuerung verwendete Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion durch Verdampfen und Anwärmen einer verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere durch Verdampfen und Anwärmen von verflüssigtem Erdgas, bereitgestellt wird.
Erfindungsgemäß wird für die Befeuerung des Kraftwerks eine verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion bzw. verflüssigtes Erdgas, die bzw. das vor der Zuführung in das Kraftwerk verdampft und angewärmt wird, bereitgestellt. Die hierfür benötige verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion wird vorzugsweise in einem oder mehreren Speicherbehäitem (zwischen)gelagert. Derartige Speicherbehälter weisen z. B. ein Fassungsvermögen von 5.000 bis 20.000 m3 auf.
Die 'in dem Speicherbehälter gelagerte verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion kann z. B. durch Verflüssigen des aus der Hochdruck-Pipeline entnommenen Erdgases - das vorzugsweise zu denjenigen Zeiten, zu denen es vergleichsweise günstig zur Verfügung steht, aus der Hochdruck-Pipeline entnommen wird - bereitgestellt werden. Selbstverständlich kann die Belieferung eines derartigen Speicherbehälters auch z. B. mittels entsprechender Tankfahrzeuge erfolgen. Für den Fall, daß neben dem Speicherbehälter ein Verflüssiger vorgesehen ist, kann das in der Regel während des Verfiüssigungsprozesses anfallende Tail-Gas z. B. einer Niederdruck-Pipeline zugeführt werden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks ist es nun möglich, die Entnahme einer Kohlenwasserstoff- reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, aus einer (Hochdruck-)Pipeline unabhängig von dem Zeitpunkt, zu dem die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion zur Befeuerung des Kraftwerks benötigt wird, zu realisieren. Der Speicherbehälter für die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion dient somit als Puffer.
Vorzugsweise wird die ver lüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem oder mehreren Wärmetauschern verdampft und angewärmt.
Die Anzahl der Wärmetauscher, die für das Verdampfen und Anwärmen der aus dem Speicherbehälter entnommenen Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion benötigt werden, wird sich in der Praxis an der Durchfiußmenge, an der bzw. den gewählten Wärmetauscherkonstruktionen sowie weiteren Randbedingungen orientieren.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wärmetauscher als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sind.
Beim Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks, bei dem Kühlung mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt, kann es unter Umständen vorkommen, daß aufgrund der bereits sehr hohen Flußtemperaturen - die benötigten Kühlwassermengen können in der Regel nur aus Flüssen entnommen werden und werden diesen anschließend wieder zugeführt - der Kraftwerksbetrieb nicht erlaubt ist, da ansonsten durch das Einleiten des Kühlwasser-Rücklaufs eine weitere Erwärmung des Flusses erfolgen würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird daher vorgeschlagen, daß das Verdampfen und/oder das Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion im Wärmetausch mit wenigstens einem Teiistrom des dem Kraftwerk zugeführten und/oder mit wenigstens einem Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie weitere Ausgestaltungen desselben und die damit verbundenen Vorteile seien anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen hierbei unterschiedliche Verfahrensschemata zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks. Das eigentliche Kraftwerk wird durch den mit einer unterbrochenen Linie umgebenen Bereich dargestellt.
Gemäß der in der Figur 1 dargestellten Verfahrensweise wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem oder mehreren Speicherbehältern S (zwischen)gelagert. Aus dem bzw. den Speicherbehältern wird im Bedarfsfall über Leitung 1 die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgezogen und einem Wärmetauscher E1, der z B. als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt ist, zugeführt. In ihm erfolgt gegen einen Teilstrom des Kühlwasser-Rücklaufs, auf den im folgenden noch näher eingegangen werden wird, ein Verdampfen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion.
Diese wird anschließend über Leitung 2 einem zweiten Wärmetauscher E2, der z. B. wiederum als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sein kann, zugeführt, in diesem gegen einen Teilstrom des Kühlwasser-Vorlaufs, auf den ebenfalls im folgenden nach näher eingegangen werden wird, angewärmt und anschließend über die Leitungen 3 und 4 dem Kraftwerk zugeführt und in diesem verfeuert. Der bei Verteuerung anfallende Rauchgasstrom wird über Leitung 5 aus dem Kraftwerk abgezogen.
Das eigentliche Kraftwerk, das lediglich schematisch dargestellt ist, weist einen Kondensator E4 sowie einen Überhitzter E5 auf. Der im Überhitzter E5 überhitze Dampf- oder Gasstrom wird über Leitung 19 einer oder mehrerer Entspannungsturbinen T zugeführt und in dieser bzw. diesen arbeitsleistend entspannt. Daran anschließend wird der entspannte Dampf- oder Gasstrom über Leitung 18 wieder dem Kondensator E4 zugeführt.
Zur Kühlung des Kraftwerks wird z. B. aus einem Fluß 8 ein Kühlwasserstrom 9, der sog. Kühlwasser-Voriauf, entnommen und mittels der Pumpe P im Kreislauf gepumpt. Über die Leitungen 10 und 13 sowie das By-Pass- Ventil V1 gelangt das aus dem Fluß 8 entnommene Kühlwasser zunächst in den Kondensator E4 und anschließend in den Überhitzter E5. Aus diesem wird es über die Leitungen 14 und 15 sowie das zweite By-Pass-Ventil V2 als sog. Kühlwasser-Rücklauf wieder dem Fluß 8 zugeführt.
Für den Fall, daß das Kraftwerk nur gelegentlich betrieben und folglich nur zu diesen Zeiten eine Entnahme der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion aus dem Speicherbehälter S erforderlich wird, ist zum Zwecke des Anfahrens des Verdampfungs- und Anwärmprozesses ein zusätzlicher Wärmetauscher E3, der vorzugsweises als flammenbeheizter Wärmetauscher ausgeführt ist, vorzusehen. Diesem wird über die Leitungen 6 und 6' ein Teil der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion zugeführt und verfeuert, so daß derjenige Teil der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, der mittels Leitung 7 durch den Wärmetauscher E3 geführt wird, angewärmt und verdampft wird, bevor er anschließend dem Kraftwerk zugeführt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teilstrom des Kühlwasser-Vorlaufs über Leitung 11 dem Wärmetauscher E2 zugeführt und in diesem gegen die anzuwärmende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt. Der so abgekühlte Kühlwasserteilstrom wird anschließend über Leitung 12 wieder der Leitung 13 vor den Kühiwassereintritt in das Kraftwerk zugemischt. Durch diese zusätzliche Kühlung des Kühlwasser-Vorlaufs kann der Wirkungsgrad des Kraftwerks gesteigert werden.
Ein Teilstrom des aus dem Kraftwerk über Leitung 14 abgezogenen Kühlwasser- Rücklaufs kann über Leitung 16 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen die verdampfende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt werden. Anschließend wird der so abgekühlte Teilstrom des Kühlwasser-Rücklaufs über die Leitungen 17 und 15 wieder in den Fluß 8 zurückgeführt. Auf diese Weise kann z. B. im Sommer die weiter Erwärmung des bereits erwärmten Flusses durch Einleiten des im Wärmetauscher E1 abgekühlten Kühlwasser-Rücklaufs reduziert werden. Somit kann auch an kritischen Tagen, an denen aufgrund der sehr hohen Flußtemperatur ein Kraftwerksbetrieb nicht mehr erlaubt wäre, dieser dennoch fortgeführt werden.
Als Wärmetauscher werden, wie bereits erwähnt, vorzugsweise sog. Wasserbad- Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise verwendet. Durch das Hindurchleiten des (erwärmten) Kühlwassers durch diese Wasserbad-Verdampfer verbessern sich deren Betriebsbedingungen. Im Gegensatz zu der Verfahrensweise, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, erfolgt das Verdampfen und Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, im _ Falle der Verfahrensweise der Figur 2, in lediglich einem Wärmetauscher E1/2. Entsprechend der gewünschten Betriebsweise kann über die beiden Drei-Wege- Ventile V3 und V4 eine Vielzahl von Schaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Verlaufs (eines Teilstromes) des Kühlwasser-Vorlaufs und -Rücklaufs realisiert werden.
So kann z. B. über die Leitungen 21 und 22 ein Teilstrom des Kühlwasser-Vorlaufs dem Wärmetauscher E1/2 zugeführt, in diesem gegen die verdampfende und anzuwärmende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt und anschließend über die Leitungen 23, 24 und 25 dem Kraftwerk zugeführt werden. Ebenso kann ein Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgezogenen Kühlwasser-Rücklaufs über die Leitungen 27 und 23 dem Wärmetauscher E1/2 zugeführt, in diesem gegen die verdampfende und anzuwärmende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt und anschließend über die Leitungen 22, 28 und 29 wieder dem zum Fluß 8 zurückgeführten Kühlwasser-Rücklauf zugeführt werden.
Im Gegensatz zu den Verfahrensweisen, wie sie in den Figur 1 und 2 dargestellt sind, erfolgt das Verdampfen und Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion bei der in der Figur 3 dargestellten Verfahrensweise in drei Wärmetauschern E1, E2 und E6. Hierbei erfolgt im Wärmetauscher E1 das Verdampfen der aus dem Speicherbehälter S über Leitung 1, in der eine Pumpe P' vorgesehen ist, abgezogenen, verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion. Daran anschließend wird die verdampfte Fraktion über die Leitungen 2 bzw. 2' den Wärmetauschern E2 und E6 zugeführt und in diesen an- bzw. vorgewärmt. Aus dem letzten Wärmetauscher E6 wird die angewärmte Fraktion mittels der Leitungen 3 und 4 dem Kraftwerk zugeführt.
Das in der Figur 3 dargestellte Verfahrensschema erlaubt nun eine Vielzahl von Verschaltungen hinsichtlich der Führung von Teilströmen des dem Kraftwerk zugeführten und/oder von Teiiströmen des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes. Anstelle einer erschöpfenden Aufzählung aller derartiger Möglichkeiten, sei lediglich auf einige Beispiele eingegangen. So kann z. B. ein Teilstrom des dem Kraftwerk über Leitung 10 zugeführten Kühlwasserstromes über die Leitungen 35 und 36, in denen Ventile V7 und V12 angeordnet sind, dem Anwärmer E2 zugeführt und in diesem gegen die anzuwärmende, Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion abgekühlt werden. Anschließend erfolgt die Zumischung dieses Teilstromes über Leitung 37, in der ein Ventil V8 angeordnet ist, zu dem Kühlwasserstrom in Leitung 30.
Desweiteren kann z. B. ein Teilstrom des dem Kraftwerk über Leitung 10 zugeführten Kühlwasserstromes über die Leitungen 37, 46 und 40, in denen Ventile V8 und V11 angeordnet sind, dem Vorwärmer E6 zugeführt und in diesem gegen die vorzuwärmende, Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion abgekühlt werden. Daran anschließend erfolgt die Zumischung dieses Teilstromes über die Leitungen 39 und 38, wobei in Letztere ein Ventil V9 angeordnet ist, zu dem Kühlwasserstrom in Leitung 30.
Analog zu den beiden beschriebenen Möglichkeiten der Kühlwasser-Führung können ein oder mehrere Teilströme des aus dem Kraftwerk abgeführten und erwärmten Kühlwasserstromes den der Verdampfung sowie der An- und Vorwärmung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dienenden Wärmetauschern E1 , E2 und E6 zugeführt werden.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erlauben es also, sowohl im Sommer- als auch im Winterhalbjahr, die Betriebsbedingungen für das Kraftwerk und die Verdampfer und/oder Anwärmer zu verbessern.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, das mittels einer Kohlenwasserstoffreichen Fraktion, insbesondere Erdgas, befeuert wird und bei dem die Kühlung des Gas- oder Dampfkreislaufs mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion durch Verdampfen und Anwärmen einer verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere durch Verdampfen und Anwärmen von verflüssigtem Erdgas, bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem oder mehreren Wärmetauschern verdampft und angewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wärmetauscher als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sind.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen und/oder das Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoffreichen Fraktion im Wärmetausch mit wenigstens einem Teilstrom des dem Kraftwerk zugeführten und/oder mit wenigstens einem Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen und/oder das Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in zwei oder mehreren, hintereinander geschalteten Wärmetauschern erfolgt, wobei diese jeweils von wenigstens einem Teilstrom des dem Kraftwerk zugeführten und/oder von wenigstens einem Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes durchströmt werden.
PCT/EP1998/003359 1997-06-18 1998-06-05 Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks WO1998058160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725822.0 1997-06-18
DE1997125822 DE19725822A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998058160A1 true WO1998058160A1 (de) 1998-12-23

Family

ID=7832885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003359 WO1998058160A1 (de) 1997-06-18 1998-06-05 Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19725822A1 (de)
WO (1) WO1998058160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057055A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung kryogener Medien

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055050A (en) * 1976-02-11 1977-10-25 Vladimir Borisovich Kozlov Apparatus for and method of regasifying liquefied natural gas
JPS5512201A (en) * 1978-07-11 1980-01-28 Toshiba Corp Efficiency improving method for steam turbine
JPS5698509A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Toshiba Corp Gas fuel utilizing power plant system
DE3626359A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Linde Ag Verdampfer sowie verfahren zum verdampfen eines fluids
JPS648304A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Hitachi Ltd Cooling water equipment for steam prime mover plant
JPH033902A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Yokogawa Electric Corp 火力発電所システム
WO1996038656A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Cabot Corporation A liquefied natural gas (lng) fueled combined cycle power plant and an lng fueled gas turbine plant

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726101A (en) * 1971-05-20 1973-04-10 Black Sivalls & Bryson Inc Method of continuously vaporizing and superheating liquefied cryogenic fluid
US4910963A (en) * 1988-11-21 1990-03-27 Vanzo Gordon F Solar energy process
DE19542917A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Abb Management Ag Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055050A (en) * 1976-02-11 1977-10-25 Vladimir Borisovich Kozlov Apparatus for and method of regasifying liquefied natural gas
JPS5512201A (en) * 1978-07-11 1980-01-28 Toshiba Corp Efficiency improving method for steam turbine
JPS5698509A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Toshiba Corp Gas fuel utilizing power plant system
DE3626359A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Linde Ag Verdampfer sowie verfahren zum verdampfen eines fluids
JPS648304A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Hitachi Ltd Cooling water equipment for steam prime mover plant
JPH033902A (ja) * 1989-05-31 1991-01-10 Yokogawa Electric Corp 火力発電所システム
WO1996038656A1 (en) * 1995-06-01 1996-12-05 Cabot Corporation A liquefied natural gas (lng) fueled combined cycle power plant and an lng fueled gas turbine plant

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 041 (M - 005) 29 March 1980 (1980-03-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 172 (M - 095) 31 October 1981 (1981-10-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 177 (M - 818) 26 April 1989 (1989-04-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 109 (M - 1093) 15 March 1991 (1991-03-15) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725822A1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE2218307A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums
WO1996031685A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE1170423B (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung der Dampftemperaturen in einem Zwangdurchlauf-dampferzeuger mit zwei im Rauchgaszug angeordneten Zwischenueberhitzern
DE3202279A1 (de) Gasuebergabestation
EP0048316B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückverdampfung von flüssigem Erdgas
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE19926326A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erwärmen eines flüssigen Mediums
EP0885348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen leistungsregelung einer kraftwerksanlage
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
WO1998058160A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks
DE2806656A1 (de) Waermeuebertragungs-einrichtung
DE1214701B (de) Anordnung einer Dampfkraftanlage
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
DE19704361C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
EP0995948A2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2019731C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2344242A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999503666

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase