DE19725822A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks

Info

Publication number
DE19725822A1
DE19725822A1 DE1997125822 DE19725822A DE19725822A1 DE 19725822 A1 DE19725822 A1 DE 19725822A1 DE 1997125822 DE1997125822 DE 1997125822 DE 19725822 A DE19725822 A DE 19725822A DE 19725822 A1 DE19725822 A1 DE 19725822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
rich fraction
hydrocarbon
cooling water
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997125822
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Braeutigam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE1997125822 priority Critical patent/DE19725822A1/de
Priority to PCT/EP1998/003359 priority patent/WO1998058160A1/de
Publication of DE19725822A1 publication Critical patent/DE19725822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen- Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, das mittels einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, befeuert wird und bei dem die Kühlung des Gas- oder Dampfkreislaufs mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt.
Zur Befeuerung von Gas- oder Dampfturbinen-(Spitzenlast)-Kraftwerken wird bisher oftmals unter Druck stehendes Erdgas verwendet. Dieses wird in der Regel aus einer Hochdruck-Pipeline entnommen. Im Falle von sog. Spitzenlast-Kraftwerken, also Kraftwerken, die nur zeitweilig zur Überbrückung von Lastspitzen oder beim Ausfall eines anderen Kraftwerkes eingesetzt bzw. in Betrieb genommen werden, besteht die Problematik, daß oftmals gerade dann Erdgas benötigt wird, wenn dieses knapp und daher vergleichsweise teuer ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die für die Befeuerung verwendete Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion durch Verdampfen und Anwärmen einer verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere durch Verdampfen und Anwärmen von verflüssigtem Erdgas, bereitgestellt wird.
Erfindungsgemäß wird für die Befeuerung des Kraftwerks eine verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion bzw. verflüssigtes Erdgas, die bzw. das vor der Zuführung in das Kraftwerk verdampft und angewärmt wird, bereitgestellt. Die hierfür benötige verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion wird vorzugsweise in einem oder mehreren Speicherbehältern (zwischen)gelagert. Derartige Speicherbehälter weisen z. B. ein Fassungsvermögen von 5000 bis 20 000 m3 auf.
Die in dem Speicherbehälter gelagerte verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion kann z. B. durch Verflüssigen des aus der Hochdruck-Pipeline entnommenen Erdgases - das vorzugsweise zu denjenigen Zeiten, zu denen es vergleichsweise günstig zur Verfügung steht, aus der Hochdruck-Pipeline entnommen wird - bereitgestellt werden. Selbstverständlich kann die Belieferung eines derartigen Speicherbehälters auch z. B. mittels entsprechender Tankfahrzeuge erfolgen. Für den Fall, daß neben dem Speicherbehälter ein Verflüssiger vorgesehen ist, kann das in der Regel während des Verflüssigungsprozesses anfallende Tail-Gas z. B. einer Niederdruck-Pipeline zugeführt werden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks ist es nun möglich, die Entnahme einer Kohlenwasserstoff­ reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, aus einer (Hochdruck-)Pipeline unabhängig von dem Zeitpunkt, zu dem die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion zur Befeuerung des Kraftwerks benötigt wird, zu realisieren. Der Speicherbehälter für die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion dient somit als Puffer.
Vorzugsweise wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem oder mehreren Wärmetauschern verdampft und angewärmt.
Die Anzahl der Wärmetauscher, die für das Verdampfen und Anwärmen der aus dem Speicherbehälter entnommenen Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion benötigt werden, wird sich in der Praxis an der Durchflußmenge, an der bzw. den gewählten Wärmetauscherkonstruktionen sowie weiteren Randbedingungen orientieren.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wärmetauscher als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sind.
Beim Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks, bei dem Kühlung mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt, kann es unter Umständen vorkommen, daß aufgrund der bereits sehr hohen Flußtemperaturen - die benötigten Kühlwassermengen können in der Regel nur aus Flüssen entnommen werden und werden diesen anschließend wieder zugeführt - der Kraftwerksbetrieb nicht erlaubt ist, da ansonsten durch das Einleiten des Kühlwasser-Rücklaufs eine weitere Erwärmung des Flusses erfolgen würde.
Das erfindungsgemäße Verfahren weiterbildend wird daher vorgeschlagen, daß das Verdampfen und/oder das Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion im Wärmetausch mit wenigstens einem Teilstrom des dem Kraftwerk zugeführten und/oder mit wenigstens einem Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie weitere Ausgestaltungen desselben und die damit verbundenen Vorteile seien anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen hierbei unterschiedliche Verfahrensschemata zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks. Das eigentliche Kraftwerk wird durch den mit einer unterbrochenen Linie umgebenen Bereich dargestellt.
Gemäß der in der Fig. 1 dargestellten Verfahrensweise wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem oder mehreren Speicherbehältern S (zwischen)gelagert. Aus dem bzw. den Speicherbehältern wird im Bedarfsfall über Leitung 1 die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgezogen und einem Wärmetauscher E1, der z B. als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt ist, zugeführt. In ihm erfolgt gegen einen Teilstrom des Kühlwasser-Rücklaufs, auf den im folgenden noch näher eingegangen werden wird, ein Verdampfen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion.
Diese wird anschließend über Leitung 2 einem zweiten Wärmetauscher E2, der z. B. wiederum als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sein kann, zugeführt, in diesem gegen einen Teilstrom des Kühlwasser-Vorlaufs, auf den ebenfalls im folgenden nach näher eingegangen werden wird, angewärmt und anschließend über die Leitungen 3 und 4 dem Kraftwerk zugeführt und in diesem verfeuert. Der bei Verfeuerung anfallende Rauchgasstrom wird über Leitung 5 aus dem Kraftwerk abgezogen.
Das eigentliche Kraftwerk, das lediglich schematisch dargestellt ist, weist einen Kondensator E4 sowie einen Überhitzter E5 auf. Der im Überhitzter E5 überhitze Dampf- oder Gasstrom wird über Leitung 19 einer oder mehrerer Entspannungsturbinen T zugeführt und in dieser bzw. diesen arbeitsleistend entspannt. Daran anschließend wird der entspannte Dampf- oder Gasstrom über Leitung 18 wieder dem Kondensator E4 zugeführt.
Zur Kühlung des Kraftwerks wird z. B. aus einem Fluß 8 ein Kühlwasserstrom 9, der sog. Kühlwasser-Vorlauf, entnommen und mittels der Pumpe P im Kreislauf gepumpt.
Über die Leitungen 10 und 13 sowie das Bypass-Ventil V1 gelangt das aus dem Fluß 8 entnommene Kühlwasser zunächst in den Kondensator E4 und anschließend in den Überhitzter E5. Aus diesem wird es über die Leitungen 14 und 15 sowie das zweite Bypass-Ventil V2 als sog. Kühlwasser-Rücklauf wieder dem Fluß 8 zugeführt.
Für den Fall, daß das Kraftwerk nur gelegentlich betrieben und folglich nur zu diesen Zeiten eine Entnahme der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion aus dem Speicherbehälter S erforderlich wird, ist zum Zwecke des Anfahrens des Verdampfungs- und Anwärmprozesses ein zusätzlicher Wärmetauscher E3, der vorzugsweises als flammenbeheizter Wärmetauscher ausgeführt ist, vorzusehen. Diesem wird über die Leitungen 6 und 6' ein Teil der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion zugeführt und verfeuert, so daß derjenige Teil der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, der mittels Leitung 7 durch den Wärmetauscher E3 geführt wird, angewärmt und verdampft wird, bevor er anschließend dem Kraftwerk zugeführt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Teilstrom des Kühlwasser-Vorlaufs über Leitung 11 dem Wärmetauscher E2 zugeführt und in diesem gegen die anzuwärmende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt. Der so abgekühlte Kühlwasserteilstrom wird anschließend über Leitung 12 wieder der Leitung 13 vor den Kühlwassereintritt in das Kraftwerk zugemischt. Durch diese zusätzliche Kühlung des Kühlwasser-Vorlaufs kann der Wirkungsgrad des Kraftwerks gesteigert werden.
Ein Teilstrom des aus dem Kraftwerk über Leitung 14 abgezogenen Kühlwasser- Rücklaufs kann über Leitung 16 dem Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen die verdampfende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt werden. Anschließend wird der so abgekühlte Teilstrom des Kühlwasser-Rücklaufs über die Leitungen 17 und 15 wieder in den Fluß 8 zurückgeführt. Auf diese Weise kann z. B. im Sommer die weiter Erwärmung des bereits erwärmten Flusses durch Einleiten des im Wärmetauscher E1 abgekühlten Kühlwasser-Rücklaufs reduziert werden. Somit kann auch an kritischen Tagen, an denen aufgrund der sehr hohen Flußtemperatur ein Kraftwerksbetrieb nicht mehr erlaubt wäre, dieser dennoch fortgeführt werden.
Als Wärmetauscher werden, wie bereits erwähnt, vorzugsweise sog. Wasserbad- Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise verwendet. Durch das Hindurchleiten des (erwärmten) Kühlwassers durch diese Wasserbad-Verdampfer verbessern sich deren Betriebsbedingungen.
Im Gegensatz zu der Verfahrensweise, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, erfolgt das Verdampfen und Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, im Falle der Verfahrensweise der Fig. 2, in lediglich einem Wärmetauscher E1/2. Entsprechend der gewünschten Betriebsweise kann über die beiden Drei-Wege- Ventile V3 und V4 eine Vielzahl von Schaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des Verlaufs (eines Teilstromes) des Kühlwasser-Vorlaufs und -Rücklaufs realisiert werden.
So kann z. B. über die Leitungen 21 und 22 ein Teilstrom des Kühlwasser-Vorlaufs dem Wärmetauscher E1/2 zugeführt, in diesem gegen die verdampfende und anzuwärmende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt und anschließend über die Leitungen 23, 24 und 25 dem Kraftwerk zugeführt werden. Ebenso kann ein Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgezogenen Kühlwasser-Rücklaufs über die Leitungen 27 und 23 dem Wärmetauscher E1/2 zugeführt, in diesem gegen die verdampfende und anzuwärmende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion abgekühlt und anschließend über die Leitungen 22, 28 und 29 wieder dem zum Fluß 8 zurückgeführten Kühlwasser-Rücklauf zugeführt werden.
Im Gegensatz zu den Verfahrensweisen, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, erfolgt das Verdampfen und Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion bei der in der Fig. 3 dargestellten Verfahrensweise in drei Wärmetauschern E1, E2 und E6. Hierbei erfolgt im Wärmetauscher E1 das Verdampfen der aus dem Speicherbehälter S über Leitung 1, in der eine Pumpe P' vorgesehen ist, abgezogenen, verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion. Daran anschließend wird die verdampfte Fraktion über die Leitungen 2 bzw. 2' den Wärmetauschern E2 und E6 zugeführt und in diesen an- bzw. vorgewärmt. Aus dem letzten Wärmetauscher E6 wird die angewärmte Fraktion mittels der Leitungen 3 und 4 dem Kraftwerk zugeführt.
Das in der Fig. 3 dargestellte Verfahrensschema erlaubt nun eine Vielzahl von Verschaltungen hinsichtlich der Führung von Teilströmen des dem Kraftwerk zugeführten und/oder von Teilströmen des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes. Anstelle einer erschöpfenden Aufzählung aller derartiger Möglichkeiten, sei lediglich auf einige Beispiele eingegangen.
So kann z. B. ein Teilstrom des dem Kraftwerk über Leitung 10 zugeführten Kühlwasserstromes über die Leitungen 35 und 36, in denen Ventile V7 und V12 angeordnet sind, dem Anwärmer E2 zugeführt und in diesem gegen die anzuwärmende, Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion abgekühlt werden. Anschließend erfolgt die Zumischung dieses Teilstromes über Leitung 37, in der ein Ventil V8 angeordnet ist, zu dem Kühlwasserstrom in Leitung 30.
Desweiteren kann z. B. ein Teilstrom des dem Kraftwerk über Leitung 10 zugeführten Kühlwasserstromes über die Leitungen 37, 46 und 40, in denen Ventile V8 und V11 angeordnet sind, dem Vorwärmer E6 zugeführt und in diesem gegen die vorzuwärmende, Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion abgekühlt werden. Daran anschließend erfolgt die Zumischung dieses Teilstromes über die Leitungen 39 und 38, wobei in Letztere ein Ventil V9 angeordnet ist, zu dem Kühlwasserstrom in Leitung 30.
Analog zu den beiden beschriebenen Möglichkeiten der Kühlwasser-Führung können ein oder mehrere Teilströme des aus dem Kraftwerk abgeführten und erwärmten Kühlwasserstromes den der Verdampfung sowie der An- und Vorwärmung der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion dienenden Wärmetauschern E1, E2 und E6 zugeführt werden.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens erlauben es also, sowohl im Sommer- als auch im Winterhalbjahr, die Betriebsbedingungen für das Kraftwerk und die Verdampfer und/oder Anwärmer zu verbessern.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks, insbesondere eines Spitzenlast-Kraftwerks, das mittels einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, befeuert wird und bei dem die Kühlung des Gas- oder Dampfkreislaufs mittels eines Kühlwasserkreislaufs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion durch Verdampfen und Anwärmen einer verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere durch Verdampfen und Anwärmen von verflüssigtem Erdgas, bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in einem oder mehreren Wärmetauschern verdampft und angewärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Wärmetauscher als sog. Wasserbad-Verdampfer in gewickelter Rohrbauweise ausgeführt sind.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen und/oder das Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff­ reichen Fraktion im Wärmetausch mit wenigstens einem Teilstrom des dem Kraftwerk zugeführten und/oder mit wenigstens einem Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfen und/oder das Anwärmen der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in zwei oder mehreren, hintereinander geschalteten Wärmetauschern erfolgt, wobei diese jeweils von wenigstens einem Teilstrom des dem Kraftwerk zugeführten und/oder von wenigstens einem Teilstrom des aus dem Kraftwerk abgeführten Kühlwasserkreislaufstromes durchströmt werden.
DE1997125822 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks Withdrawn DE19725822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125822 DE19725822A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks
PCT/EP1998/003359 WO1998058160A1 (de) 1997-06-18 1998-06-05 Verfahren zum betreiben eines gas- oder dampfturbinen-kraftwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125822 DE19725822A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725822A1 true DE19725822A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7832885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125822 Withdrawn DE19725822A1 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19725822A1 (de)
WO (1) WO1998058160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066939A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verdampfung kryogener medien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726101A (en) * 1971-05-20 1973-04-10 Black Sivalls & Bryson Inc Method of continuously vaporizing and superheating liquefied cryogenic fluid
US4910963A (en) * 1988-11-21 1990-03-27 Vanzo Gordon F Solar energy process
DE19542917A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Abb Management Ag Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055050A (en) * 1976-02-11 1977-10-25 Vladimir Borisovich Kozlov Apparatus for and method of regasifying liquefied natural gas
JPS5512201A (en) * 1978-07-11 1980-01-28 Toshiba Corp Efficiency improving method for steam turbine
JPS5698509A (en) * 1980-01-10 1981-08-08 Toshiba Corp Gas fuel utilizing power plant system
DE3626359C2 (de) * 1986-08-04 1995-08-17 Linde Ag Verdampfer sowie Verfahren zum Verdampfen eines Fluides
JPS648304A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Hitachi Ltd Cooling water equipment for steam prime mover plant
JP2775851B2 (ja) * 1989-05-31 1998-07-16 横河電機株式会社 火力発電所システム
CN1112505C (zh) * 1995-06-01 2003-06-25 特雷克特贝尔Lng北美公司 液化天然气作燃料的混合循环发电装置及液化天然气作燃料的燃气轮机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726101A (en) * 1971-05-20 1973-04-10 Black Sivalls & Bryson Inc Method of continuously vaporizing and superheating liquefied cryogenic fluid
US4910963A (en) * 1988-11-21 1990-03-27 Vanzo Gordon F Solar energy process
DE19542917A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Abb Management Ag Kombianlage mit konventionellem Wasser/Dampf-Kreislauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066939A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur verdampfung kryogener medien
RU2541489C2 (ru) * 2009-12-04 2015-02-20 Линде Акциенгезелльшафт Способ и устройство для выпаривания криогенных сред

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998058160A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041413B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE2035488C3 (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem Erdgas
DE2218307A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
EP0819209A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
EP1009919A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage und gas- und dampfturbinenanlage zur durchführung des verfahrens
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
EP0048316B1 (de) Verfahren und Anlage zur Rückverdampfung von flüssigem Erdgas
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
EP1320665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
DE2224826A1 (de) Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines kryogenen Mediums
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
DE2806656A1 (de) Waermeuebertragungs-einrichtung
DE19725822A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Dampfturbinen-Kraftwerks
DE2751642A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer tiefsiedenden fluessigkeit, insbesondere unter atmosphaerendruck stehendem erdgas oder methan, in den gasfoermigen zustand mit anschliessender erwaermung
EP0019297A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
DE1214701B (de) Anordnung einer Dampfkraftanlage
DE4409811C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
EP0995948A2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampfsystems und Dampfsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0020821A1 (de) Verfahren zur Ausnutzung der in einem Abgas enthaltenen Abwärme
DE19719376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwärmen eines aus einem Speicherbehälter abgezogenen verflüssigten Gases oder Gasgemisches
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee