DE3626172A1 - Selbstschneidender gewindeeinsatz - Google Patents

Selbstschneidender gewindeeinsatz

Info

Publication number
DE3626172A1
DE3626172A1 DE19863626172 DE3626172A DE3626172A1 DE 3626172 A1 DE3626172 A1 DE 3626172A1 DE 19863626172 DE19863626172 DE 19863626172 DE 3626172 A DE3626172 A DE 3626172A DE 3626172 A1 DE3626172 A1 DE 3626172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
self
free surface
cutting
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626172C2 (de
Inventor
Bertram Kropac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRECISION FASTENERS
Original Assignee
PRECISION FASTENERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRECISION FASTENERS filed Critical PRECISION FASTENERS
Priority to DE19863626172 priority Critical patent/DE3626172A1/de
Publication of DE3626172A1 publication Critical patent/DE3626172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626172C2 publication Critical patent/DE3626172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • F16B37/127Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded and self-tapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstschneidenden Gewinde­ einsatz, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Einsätze sind aus der DE-PS 33 11 378 bekannt. Um das Eindrehmoment beim Eindrehen eines solchen Gewindeeinsatzes in seine Aufnahmebohrung zu vermindern, sind die an jedes Schneidflächenprofil sich anschließenden Freiflächen gestuft oder abgeflacht ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Freiflächen keinen negativen Freiwinkel aufweisen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Eindrehen des Gewindeeinsatzes in seine Aufnahmebohrung die Achse des Gewindeeinsatzes sehr genau mit der Achse der Aufnahmebohrung fluchten muß, da sonst beim Eindrehen Vibrationen entstehen, die zu einem unsauberen Gewinde­ schnitt bei der Aufnahmebohrung führen, wobei dieses eingeschnittene Gewinde sogar Übermaß aufweisen kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß nicht nur das Eindrehmoment sondern auch das Ausdrehmoment verringert wird und oftmals nicht ausreichend groß ist.
Es besteht die Aufgabe, diesen Gewindeeinsatz so zu verbessern, daß beim Eindrehen Vibrationen vermieden werden und sich das Ausdrehmoment erhöht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines bekannten Gewindeein­ satzes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Einsatzende dieses Gewindeeinsatzes;
Fig. 3 die sich bei dem Gewindeeinsatz nach den Fig. 1 und 2 ergebenden Gewindeschneid­ kanten;
Fig. 4 ein gestrecktes Gewindeprofil mit drei ver­ schiedenen Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Verbesserung;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V nach Fig. 1 mit einem Gewindeverlauf gem. dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. und
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt, bei dem der Gewindeeinsatz eine zusätzliche Rückdrehsicherung aufweist.
Der ein Außengewinde 1 und ein Innengewinde 2 aufweisende Gewindeeinsatz ist an seinem Einsatzende mit einer Anfasung 4 versehen. Die Stirnseite des Einsatzendes trägt die Bezugsziffer 7. Am Einsatzende ist eine radial und axial verlaufende Einfräsung 3 vorgesehen, welche zwei Einschnitte 5, 6 bildet. Die Eindrehrichtung des Gewindeeinsatzes ist in Fig. 2 durch den Pfeil angedeutet. Der Einschitt 5 bildet mit dem angefasten Teil eine in Drehrichtung gesehen vordere Kante 8 und hintere Kante 9. Der Einschnitt 6 bildet entsprechend eine vordere Kante 10 und eine hintere Kante 11. Die jeweils hinteren Kanten 9, 11 bilden die beiden Gewinde­ schneidkanten der beiden Einschnitte 5, 6.
In Fig. 3 ist die Gewindeschneidkante 9 des Einschnitts 5 ausgezogen dargestellt, während die Gewindeschneidkante 11 des Einschnittes 6 strichpunktiert dargestellt ist. Das im Bereich der Anfasung 4 sich ergebende theoretische Gewindeprofil des Außengewindes 1 ist gestrichelt gezeichnet. An den Gewindeschneidkanten 9, 11 bilden sich aufeinanderfolgend Schneidflächen­ profile I bis IV.
Wickelt man den durch die Anfasung 4 und die Einschnitte 5, 6 geschnittenen Gewindegang in einer Ebene ab, dann ergibt sich die Darstellung nach Fig. 4. Der Gewindegrund 12 des Außengewindes weist einen konstanten Abstand R zur Achse 13 des Gewindeeinsatzes auf. Das Gewindeteilstück 14 weist den bei Gewindeeinsätzen üblichen Verlauf auf, bei dem die Freifläche 15 einen negativen Freiwinkel alpha aufweist, d.h. an der Hinter­ kante 11 des Einschnittes 6, die die Schneidfläche III bildet, ist der radiale Abstand R 1 der Freifläche 15 zur Achse 13 geringer als der Abstand R 2 dieser Freifläche des Gewindestücks 14 an der Vorderkante 8 des Einschnittes 5.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Frei­ fläche in geringfügigem Abstand hinter der Schneidfläche eine Abstufung 16 auf. Dies ist beim Gewindeteilstück 14 A dargestellt. Hinter dieser Abstufung steigt die Freifläche 15 A auf einen radialen Abstand R 4 zur Achse 13 an, der geringfügig kleiner ist als der radiale Abstand R 5 der Freifläche 15 B des nachfolgenden Gewinde­ teilstücks 14 B bei dessen Schneidfläche V. Dies bedeutet, daß die Differenz zwischen den radialen Abständen R 3 und R 4 zu Beginn und am Ende des Gewindeteilstücks 14 A der Differenz zwischen den radialen Abständen R 1 und R 2 beim Gewindeteilstück 14 entspricht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die sich an die Schneidfläche V anschließende Freifläche 15 B zunächst einen konstanten radialen Abstand zur Achse 13 auf. Im Bereich der Vorderkante 8 des Einschnitts 5 ist eine radial nach außen sich erstreckende Abstufung 17 vorgesehen, so daß im Bereich der Vorderkante 8 die Freifläche 15 B einen radialen Abstand R 6 zur Achse 13 aufweist, der geringfügig kleiner ist als der radiale Abstand R 7 der Freifläche 15 C des nachfolgenden Gewinde­ teilstücks 14 C an dessen Schneidfläche VI.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel weist die an die Schneidfläche VI sich anschließende Freifläche 15 C zuerst einen negativen Freiwinkel auf, woran sich ein Freiflächenteilstück anschließt, das einen konstanten radialen Abstand zur Achse 13 aufweist. Kurz vor der vorderen Kante 10 des Einschnitts 6 weist die Freifläche 15 C eine radial nach außen springende Abstufung 17 A auf, entsprechend der Abstufung 17, wobei die Abstufung 17 konkav und die Abstufung 17 A konvex ausgebildet ist.
Der Schnitt nach Fig. 5 verdeutlicht die Verhältnisse beim Eindrehen des Gewindeeinsatzes in eine Aufnahmebohrung, wobei die Verhältnisse vorliegen, die anhand des Gewinde- teilstückes 14 A beschrieben wurden. Die jeweils in Eindrehrichtung gesehenen vorderen Kanten 9, 11 der Einschnitte 5, 6 mit einem Schneidflächenprofil IV schneiden aus der Aufnahmebohrung Späne 16 zur Bildung eines Gewindes in der Aufnahmebohrung aus.
Aus dem Schnitt nach Fig. 5 wird deutlich, daß der Gewindeeinsatz beidseits der Einschnitte 5, 6 mit seinen Freiflächen 15 A in Kontakt mit der Aufnahme­ bohrung steht. Diese Bereiche sind mit A und B bezeichnet.
Eine zusätzliche Ausdrehsicherheit wird erreicht, wenn die jeweils vorderen Kanten 8, 10 der Einschnitte 5, 6 gem. Fig. 6 eine Abschrägung 19, 20 aufweisen. Bei einer geringfügigen Rückdrehung des Gewindeeinsatzes verklemmen sich die von den Hinterkanten 9, 11 gebildeten Späne 18 in diesen Abschrägungen 19, 20. Es hat sich gezeigt, daß ein günstiger Winkelbereich beta dieser Abschrägungen 19, 20 im Bereich von 45 bis 60° liegt.

Claims (7)

1. Selbstschneidender Gewindeeinsatz mit einem Außengewinde, dessen Gewindegrund auf einem konstanten Radius um die Achse des Gewindeeinsatzes verläuft, einer konischen Anfasung am Einsatzende und radial verlaufen­ den Einschnitten im Bereich der Anfasung, deren in Eindrehrichtung gesehenen hinteren Kanten mit dem dort geschnittenen Gewinde Gewindeschneidkanten bilden, deren Schneidflächenprofile ausgehend vom Einsatzende von Gewindeteilstück zu Gewindeteilstück sich stufenweise radial vergrößern, wobei die sich an jedes Schneidflächenprofil anschließende Freifläche gestuft oder abgeflacht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Gewindeteil­ stücken (14 A, 14 B, 14 C) die Freiflächen (15 A, 15 B, 15 C) im Bereich der vorderen Kanten (8, 10) der Einschnitte (5, 6) einen radialen Abstand (R 4, R 6) zur Achse (13) aufweisen, der etwa dem radialen Abstand (R 5, R 7) der Freifläche (15) des folgenden Gewindeteilstücks (14 B, 14 C) an der hinteren Kante (9, 11) des jeweiligen Einschnitts (5, 6) entspricht.
2. Selbstschneidender Gewindeeinsatz nach Anspruch 1, bei dem jede Freifläche hinter der Gewindeschneid­ kante abgestuft ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß hinter der Abstufung (16) die Freifläche (15 A) allmählich auf den radialen Abstand (R 5) der Freifläche (15 B) des folgenden Gewindeteilstücks (14 B) ansteigt.
3. Selbstschneidender Gewindeeinsatz nach Anspruch 1, bei dem jede Freifläche hinter der Gewindeschneid­ kante kreisbogenförmig abgeflacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Freifläche (15 B, 15 C) vor der vorderen Kante (8, 10) eines Einschnitts (5, 6) eine Abstufung (17, 17 A) aufweist, deren radiale Höhe etwa der Schneidflächenvergrößerung (z.B. R7-R5) zum folgenden Gewindeteilstück (z.B. 14 C) entspricht.
4. Selbstschneidender Gewindeeinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (17) konkav ausgebildet ist.
5. Selbstschneidender Gewindeeinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (17 A) konvex ausgebildet ist.
6. Selbstschneidender Gewindeeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorderkante (8, 10) jedes Einschnitts (5, 6) eine axial verlaufende Abschrägung (19, 20) aufweist.
7. Selbstschneidender Gewindeeinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Ebene des Einschnitts (5, 6) die Abschrägung einen Winkel von etwa 45° bis 60° einnimmt.
DE19863626172 1986-08-01 1986-08-01 Selbstschneidender gewindeeinsatz Granted DE3626172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626172 DE3626172A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Selbstschneidender gewindeeinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626172 DE3626172A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Selbstschneidender gewindeeinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626172A1 true DE3626172A1 (de) 1988-02-04
DE3626172C2 DE3626172C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6306538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626172 Granted DE3626172A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Selbstschneidender gewindeeinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626172A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653839A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Itw Ateco Gmbh Insert filete.
US5269685A (en) * 1991-08-27 1993-12-14 Nobelpharma Ab Anchoring member
US5842865A (en) * 1997-09-12 1998-12-01 Sulzer Calcitek Inc. Self-tapping implant with multiple concave tapping channels
US5897319A (en) * 1997-09-12 1999-04-27 Sulzer Calcitek Inc. Self-tapping implant with helical flutes
US6048204A (en) * 1998-02-03 2000-04-11 Lifecore Biomedical, Inc. Self tapping screw type dental implant
WO2014044677A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Flaig, Hartmut Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475093A1 (de) * 1963-09-30 1969-04-10 Robert Neuschotz Verfahren zur Herstellung eines gewindeschneidenden Einsatzes mit Innenverriegelung
DE2630343A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-20 Yardley Prod Corp Selbstschneidende einsatzbuechse
DE3311378C1 (de) * 1983-03-29 1984-08-23 Precision Fasteners Gesellschaft für Verbindungstechnik mbH, 8450 Amberg Selbstschneidender Gewindeeinsatz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475093A1 (de) * 1963-09-30 1969-04-10 Robert Neuschotz Verfahren zur Herstellung eines gewindeschneidenden Einsatzes mit Innenverriegelung
DE2630343A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-20 Yardley Prod Corp Selbstschneidende einsatzbuechse
DE3311378C1 (de) * 1983-03-29 1984-08-23 Precision Fasteners Gesellschaft für Verbindungstechnik mbH, 8450 Amberg Selbstschneidender Gewindeeinsatz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653839A1 (fr) * 1989-11-02 1991-05-03 Itw Ateco Gmbh Insert filete.
US5269685A (en) * 1991-08-27 1993-12-14 Nobelpharma Ab Anchoring member
US5842865A (en) * 1997-09-12 1998-12-01 Sulzer Calcitek Inc. Self-tapping implant with multiple concave tapping channels
US5897319A (en) * 1997-09-12 1999-04-27 Sulzer Calcitek Inc. Self-tapping implant with helical flutes
US6048204A (en) * 1998-02-03 2000-04-11 Lifecore Biomedical, Inc. Self tapping screw type dental implant
WO2014044677A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-27 Flaig, Hartmut Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626172C2 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19980707B4 (de) Zusammengesetztes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
DE60309615T2 (de) Steckbarer Schraubeteil
DE2452681C3 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
CH616611A5 (de)
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
DE4401326A1 (de) Schneideinsatz
DE3832547A1 (de) Messerplatte fuer die praezisionsbearbeitung insbesondere von bohrungen
EP1031742A1 (de) Senkkopfschraube
EP1129297A1 (de) Korrosionsfeste schraube mit schneideinsatz
EP0433484B1 (de) Gewindeformende Schraube
EP0987447A2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Baugruppe mit mindestens einer an dieser Baugruppe vormontierten Befestigungsschraube an einem Träger mit einer zugeordneten Öffnung sowie entsprechende Sicherungskappe
DE2334547C3 (de) Wendeschneidplatte
DE2913482A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE60133276T2 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE3626172A1 (de) Selbstschneidender gewindeeinsatz
DE2157212C2 (de) Schraube mit selbstschneidendem Kopf
DE3431601C2 (de)
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE3023452C2 (de)
EP0109528A1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE3629157A1 (de) Messerkopf, insbesondere hobelmesserkopf
EP0432621A2 (de) Gewinde-Zirkularfräser
DE3311378C1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
EP0915262A1 (de) Gewindeeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee