DE3624980C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624980C2
DE3624980C2 DE3624980A DE3624980A DE3624980C2 DE 3624980 C2 DE3624980 C2 DE 3624980C2 DE 3624980 A DE3624980 A DE 3624980A DE 3624980 A DE3624980 A DE 3624980A DE 3624980 C2 DE3624980 C2 DE 3624980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pressure medium
valve
valve piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3624980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624980A1 (de
Inventor
Armin 7070 Schwaebisch Gmuend De Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3624980A1 publication Critical patent/DE3624980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624980C2 publication Critical patent/DE3624980C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckmittelsteuerung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Lenkung ist bekannt aus der DE-OS 32 48 252. Bei einer solchen Lenkung wird die auf das Steuerventil einwirkende hydraulische Rückwirkung sowohl zur Schaffung eines guten Lenkgefühles als auch zur Stabilisierung des Steuerventils und zu einer feinfühligen Einstellung benützt. Nachteilig dabei ist, daß in kritischen Anwendungsfällen die hydraulische Rückwirkung oder die mechanische Zentrierung groß sein müßte, um eine ausreichende Stabilisierung des Ventils sicherzustellen. Durch entsprechende Dimensionierung der Drosselstellen können zwar die Rückwirkungsräume als Dämpfungsräume wirken, ohne die statischen Betätigungskräfte anzuheben. Diese Dämpfung wirkt aber auch einer raschen Auslenkung des Ventils entgegen und führt so zu unerwünschten Regelverzögerungen, wodurch beispielsweise Stöße von der Fahrbahn nicht rasch genug abgefangen oder eine schnelle Lenkbewegung gehemmt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Druckmittelsteuereinrichtung derart zu verbessern, daß das Steuerventil auch bei kleiner hydraulischer Rückwirkung und geringen statischen Betätigungskräften in kritischen Betriebszuständen stabil arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Druckmittelsteuereinrichtung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Überbrückung der Drosselstelle, die zu dem jeweils vergrößerten Rückwirkungsraum führt, durch ein Rückwirkungssteuerkantenpaar wird eine schnelle Rückführung des Ventilkolbens aus seiner ausgelenkten Stellung bis in seine Neutralstellung erreicht.
Wird der Zulauf zu den Rückwirkungsräumen durch ein zusätzliches Zulaufsteuerkantenpaar nach Anspruch 2 gesteuert, so kann das Druckmittel aus dem mit dem Arbeitsdruck beaufschlagten Rückwirkungsraum bei einer Verstellung des Ventilkolbens aus seiner Neutralstellung abströmen, so daß eine schnelle Verstellung des Ventils möglich ist. Eine der Auslenkung des Ventilkolbens entgegenwirkende Kraft (Rückwirkungskraft) entsteht erst dann, wenn sich im Servomotor tatsächlich ein Druck aufgebaut hat.
Durch die Auslegung der Zulauf- und der Rückwirkungssteuerkantenpaare mit Null-Überdeckung gemäß Anspruch 3 wird die Rückstellung des Ventilkolbens bis in seine mittlere Neutralstellung erreicht.
Die Zulaufsteuerkantenpaare können durch Rückschlagventile ersetzt werden, wie dies im Anspruch 4 angegeben ist. Dadurch wird zwar die Auslenkung des Ventilkolbens etwas verzögert. Durch das Wegfallen der Zulaufsteuerkantenpaare kann jedoch das Steuerventil entsprechend verkürzt werden. Außerdem wird eine über die Neutralstellung hinausgehende Rückstellbewegung, die durch die mechanische Koppelung des Ventilkolbens mit dem Kolben des Servomotors bewirkt werden könnte, hydraulisch gedämpft.
Zur Festlegung der Zeitkonstante der dynamischen Steuerung der Rückwirkungsräume kann in die Verbindungsleitung zwischen den beiden Rückwirkungsräumen gemäß Anspruch 7 ein Speicherelement von einer bestimmten Größe eingebaut werden.
Wird die Verbindungsleitung zwischen den beiden Drosselstellen über eine weitere Drosselstelle gemäß Anspruch 8 mit dem Behälter verbunden, so läßt sich damit eine zusätzliche, statische Rückwirkung realisieren. Wird diese Drosselstelle mit einem veränderbaren Querschnitt ausgestattet, so kann die hydraulische Rückwirkung - je nach gewünschtem Betriebsverhalten - den Wert Null oder einen bestimmten Maximalwert aufweisen.
Werden die beiden, in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Rückwirkungsräumen angeordneten Drosselstellen durch Einkerbungen gemäß Anspruch 10 und 11 ersetzt, so ergibt sich die Möglichkeit, durch entsprechende Formgebung der Einkerbungen das Regelverhalten über den Verstellweg des Ventilkolbens zusätzlich zu beeinflussen. Außerdem haben derartige Einkerbungen den Vorteil, daß sie wechselweise immer wieder geöffnet werden, wodurch ein allmähliches Zusetzen durch mögliche Fremdkörper vermieden wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer, in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Druckmittelsteuereinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel mit Zulaufsteuerkantenpaaren;
Fig. 2 die Steuereinrichtung nach Fig. 1, jedoch mit Rückschlagventilen;
Fig. 3 die Steuereinrichtung nach Fig. 2, jedoch mit einer zusätzlichen Drosselstelle;
Fig. 4 die Steuereinrichtung nach Fig. 2 mit einer besonderen Ausbildung der Drosselstellen.
Die Steuereinrichtung besteht im wesentlichen aus einem in einem nicht dargestellten Lenkgetriebe angeordneten Steuerventil 1, über das einem Servomotor 2 Druckmittel von einer Servopumpe 3 zugeführt und von dort in einen Behälter 4 zurückgeführt wird.
Das Steuerventil 1 enthält in einem Ventilgehäuse 5 einen Ventilkolben 6, der über ein Lenkhandrad verschiebbar ist und mit einem Servokolben 7 des Servomotors 2 mechanisch gekoppelt ist.
Das Druckmittel wird dem Steuerventil 1 von der Servopumpe 3 in zwei Gehäuseringnuten 8 und 9 zugeführt. Zwei Kolbennuten 10 und 11 des Ventilkolbens 6 stehen über zwei Leitungen 12 und 13 mit den beiden Arbeitsräumen des Servomotors 2 in Verbindung. Eine zentrale Gehäuseringnut 14 steht über eine Rücklaufleitung 15 in Verbindung mit dem Behälter 4.
An den Enden des Ventilkolbens 6 sind Rückwirkungsräume 16 und 17 angeordnet. Die Rückwirkungsräume 16 und 17 sind über eine Verbindungsleitung 18 miteinander verbunden. Benachbart zu den Rückwirkungsräumen 16 und 17 sind in der Verbindungsleitung 18 feste Drosselstellen 19 und 20 angeordnet.
Zwischen die Kolbennuten 10 und 11 und die Gehäuseringnuten 8, 9 und 14 begrenzenden Steuerkanten sind vier Steuerkantenpaare 21, 22, 23 und 24 gebildet, durch die der Druckmittelstrom zu und von den beiden Arbeitsräumen des Servomotors 2 geregelt wird.
Axial außerhalb der bisher beschriebenen Kolbennuten 10 und 11 ist je eine äußere Kolbennut 25 bzw. 26 an dem Ventilkolben 6 angeordnet. Axial außerhalb der bisher beschriebenen Gehäuseringnuten 8 und 9 sind auf jeder Seite des Ventilgehäuses 5 zwei weitere Gehäuseringnuten 27 bzw. 28 und 29 bzw. 30 angeordnet. Zusammenwirkende Steuerkanten der Kolbennuten 25 bzw. 26 und der Gehäuseringnuten 27 bzw. 28 bilden zusammen je ein Zulaufsteuerkantenpaar 31 bzw. 32. Die Gehäuseringnuten 29 und 30 sind benachbart zu den Rückwirkungsräumen 16 und 17 angeordnet. Axial äußere Endsteuerkanten 33 und 34 des Ventilkolbens 6 bilden zusammen mit Steuerkanten der Gehäuseringnuten 29 und 30 Rückwirkungssteuerkantenpaare 35 und 36. Der Ventilkolben 6 wird in drucklosem Zusand durch zwei Federn 37 und 38 in seiner zentralen Neutralstellung gehalten. In dieser Neutralstellung haben die Zulaufsteuerkantenpaare 31 und 32 und die Rückwirkungssteuerkantenpaare 35 und 36 Null-Überdeckung. Zur Erzielung einer bestimmten gewünschten Beeinflussung der Charakteristik für die Beaufschlagung der Rückwirkungsräume 16 und 17 ist für die Zulaufsteuerkantenpaare 31 und 32 und die Ablaufsteuerkantenpaare 35 und 36 jedoch auch eine positive oder eine negative Überdeckung vorstellbar.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Zulaufsteuerkanten 31 und 32 ersetzt durch zwei Rückschlagventile 39 und 40. Die Rückschlagventile 39 und 40 sind zwischen den Leitungen 12 und 13 einerseits und den Rückwirkungsräumen 16 und 17 andererseits angeordnet und können nur in Richtung auf den jeweiligen Rückwirkungsraum durchströmt werden. Mit der Anordnung der beiden Rückschlagventile 39 und 40 entfallen außer den Zulaufsteuerkantenpaaren 31 und 32 auch die zugehörigen äußeren Kolbennuten 25 und 26 und die Gehäuseringnuten 27 und 28. Die übrige Ausbildung dieses Ausführungsbeispieles entspricht dem Beispiel der Fig. 1.
Sowohl die Zulaufsteuerkantenpaare 31 und 32 als auch die Rückschlagventile 39 und 40 bilden eine Einrichtung für die Beaufschlagung eines der Rückwirkungsräume 16 und 17 mit dem Arbeitsdruck des Arbeitsraumes des Servomotors 2, der entsprechend der Lenkrichtung den jeweils höheren Druck aufweist.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zwischen der Verbindungsleitung 18 und dem Behälter 4 eine zusätzliche Drosselstelle 41 angeordnet, die hier als Drosselstelle mit veränderbarem Querschnitt dargestellt ist. Als Alternative zu den in Fig. 2 außerhalb des Steuerventils angeordneten Rückschlagventilen 39 und 40 sind in Fig. 3 zwei Rückschlagventile 42 und 43 in den Ventilkolben 44 in entsprechender Weise angeordnet. Die Wirkungsweise dieser Rückschlagventile ist die gleiche wie die der Rückschlagventile 39 und 40 aus Fig. 2.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die in der Verbindungsleitung 18 angeordneten Drosselstellen 19 und 20 durch Einkerbungen 45 und 46 in den Endbunden 47 und 48 des Ventilkolbens 49 ersetzt. Die Einkerbungen 45 und 46 weisen in einem Axialschnitt durch den Ventilkolben 49 beispielsweise einen dreieckförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann jedoch auch eine andere Form haben, so daß der wirksame Querschnitt der Einkerbungen 45 und 46 abhängig von der Stellung des Ventilkolbens 49 in bestimmter Weise veränderbar ist. Dadurch kann das Regelverhalten über den Ventilweg zusätzlich beeinflußt werden.
Im folgenden wird die Funktion der Druckmittelsteuereinrichtung beschrieben:
Wird in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Ventilkolben 6 beispielsweise nach links verschoben, so wird durch die Steuerkantenpaare 21, 22, 23 und 24 in bekannter Weise der linke Arbeitsraum des Servomotors 2 mit Druck beaufschlagt. Der rechte Arbeitsraum des Servomotors 2 ist an den Behälter 4 angeschlossen. Durch Öffnen des Zulaufsteuerkantenpaares 31 und weiteres Schließen des Ablaufsteuerkantenpaares 35 wird gleichzeitig der Rückwirkungsraum 16 mit Druck beaufschlagt. Durch ein weiteres Schließen des Zulaufsteuerkantenpaares 32 bleibt der Rückwirkungsraum 17 zunächst drucklos. Dadurch entsteht eine Rückwirkungskraft, die der Auslenkung des Ventilkolbens 6 entgegenwirkt und diesen abhängig von dem Druck in dem Servomotor 2 wieder in Richtung Neutralstellung nach rechts zurückschiebt. Damit eine Rückstellbewegung des Ventilkolbens 9 nicht durch das in dem Rückwirkungsraum 17 enthaltene Druckmittel gebremst wird, kann dieses Druckmittel über das Ablaufsteuerkantenpaar 36 unter Umgehung der Drosselstelle 20 unmittelbar in die Verbindungsleitung 18 abströmen. Dabei wirkt die Verbindungsleitung 18 als Speicher. Die Zeitkonstante der dynamischen Rückwirkung wird hierbei bestimmt durch den Querschnitt der beiden Drosselstellen 19 und 20 und durch die Größe des durch die Verbindungsleitung 18 gebildeten Speichers. Normalerweise reicht die Kapazität der Verbindungsleitung 18 als Speicherelement aus. In Sonderfällen kann jedoch die Anordnung eines zusätzlichen Speichers 50, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist, erforderlich sein. Durch das bis zur Rückkehr des Ventilkolbens 6 in seine Neutralstellung offene Ablaufsteuerkantenpaar 36 wird verhindert, daß sich bei einer Rückstellbewegung des Ventilkolbens 6 nach rechts wegen der Drosselstelle 20 in dem Rückwirkungsraum 17 sofort ein Gegendruck aufbaut, der eine rasche Rückstellung des Ventilkolbens 6 unmöglich machen würde.
Trifft auf die Kolbenstange des Servokolbens 7 des Servomotors 2 ein von den gelenkten Fahrzeugrädern herrührender Stoß auf, der den Servokolben 7 beispielsweise nach links verstellt, so wird wegen der mechanischen Kopplung auch der Ventilkolben 6 nach links verstellt. Diese Verstellung erfolgt sehr rasch, da das in dem Rückwirkungsraum 16 enthaltene Druckmittel über das Zulaufsteuerkantenpaar 31 zur Servomotorleitung 12 abströmen kann, bis sich dort ein Druck aufgebaut hat. Die Rückstellung des Ventilkolbens 6 bis in seine Neutralstellung erfolgt auch in diesem Betriebszustand wegen des geöffneten Ablaufsteuerkantenpaares 36 rasch, weil das Druckmittel im sich verkleinernden Rückwirkungsraum 17 unter Umgehung der Drosselstelle 20 zum Speichermedium 18, 50 abströmen kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird durch das Rückschlagventil 39 eine durch einen Stoß hervorgerufene Verstellung des Ventilkolbens nach links etwas gedämpft. Die Rückstellung erfolgt aber in gleicher Weise.
Durch die Anordnung der Ablaufsteuerkanten 35 und 36 wird also eine durch dynamische Vorgänge im Servomotor erzeugte Drucküberhöhung verhindert, weil die rasche Rückstellung des Ventilschiebers 6 in seine Neutralstellung einen schnellen Druckabbau zur Folge hat. Da die Ventilrückstellung dynamischer Natur ist, werden dadurch die statischen Haltekräfte, die zum Auslenken des Ventilkolbens aus seiner Neutralstellung heraus erforderlich sind, nicht beeinflußt.
Durch die in Fig. 3 dargestellte veränderliche Drosselstelle 41 kann die hydraulische Rückwirkung zwischen dem Wert Null und dem durch den Querschnitt des Ventilkolbens vorgegebenen Maximalwert verändert werden. Theoretisch wäre eine gewisse Drosselöffnung zwischen der Verbindungsleitung 18 und dem Behälter 4 immer notwendig, um einen Druckabbau aus den Rückwirkungsräumen 16 und 17 zu gewährleisten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Praxis die inneren Leckverluste des Steuerventils 1 für diesen Druckabbau ausreichen. Dadurch ist die Funktion auch bei vollständig geschlossener Drosselstelle 41 bzw. bei nicht vorhandener Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 18 und dem Behälter 4, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, gewährleistet.
Die Funktion der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2, 3 und 4 entspricht im wesentlichen der Funktion des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1.
Die Erfindung findet bevorzugt Anwendung bei Hilfskraftlenkungen mit in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges veränderbarer hydraulischer Rückwirkungskraft. Die Steuerventile dieser Lenkungen dürfen wegen der gewünschten kleinen Parkierkräfte nur eine sehr schwache Federzentrierung haben, die allein nicht ausreichen würde, um bei allen Fahrzuständen ein stabiles Arbeiten des Steuerventils ohne Überschwingen zu gewährleisten.

Claims (10)

1. Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthaltend ein Steuerventil (1) mit wenigstens einem in einem Ventilgehäuse (5) verschiebbaren Ventilkolben (6), mit einem Zulaufanschluß für eine Servopumpe (3), mit einem Rücklaufanschluß für einen Behälter (4), mit zwei Anschlüssen für die beiden Arbeitsräume eines Servomotors (2) und mit zwei Rückwirkungsräumen (16, 17), die über zwei Drosselstellen (19, 20; 45, 46) und ein hydraulisch nachgiebiges Glied (Verbindungsleitung 18) miteinander verbunden sind und mit einer Steuereinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Rückwirkungsräume (16, 17) dadurch gekennzeichnet, daß je nach Auslenkung des Ventilkolbens (6) die zum jeweils vergrößerten Rückwirkungsraum (16, 17) führende Drosselstelle (19, 20; 45, 46) durch ein am Ventilkolben (6) bzw. dem Ventilgehäuse (5) angeordnetes Rückwirkungssteuerkantenpaar (35, 36) überbrückbar ist.
2. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Rückwirkungsräume (16, 17) durch je ein Zulaufsteuerkantenpaar (31, 32) gebildet ist.
3. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten des Zulaufsteuerkantenpaares (31, 32) in Neutralstellung des Steuerventils (1) Null-Überdeckung haben.
4. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Druckbeaufschlagung der Rückwirkungsräume (16, 17) durch je ein nur in Richtung auf den zugehörigen Rückwirkungsraum (16, 17) durchströmbares Rückschlagventil (39, 40; 42, 43) gebildet ist.
5. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkanten des Rückwirkungssteuerkantenpaares (35, 36) in Neutralstellung des Steuerventils (1) Null-Überdeckung haben.
6. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (18) ein Speicherelement enthält.
7. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (18) über eine Drosselstelle (41) mit dem Behälter (4) verbunden ist.
8. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (41) einen veränderbaren Querschnitt aufweist.
9. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen durch an dem Ventilkolben (6) bzw. an dem Ventilgehäuse (5) ausgebildete Einkerbungen (45, 46) gebildet sind.
10. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Querschnitt der Einkerbungen (45, 46) abhängig von der Stellung des Ventilkolbens (6) veränderbar ist.
DE19863624980 1985-08-09 1986-07-24 Druckmittelsteuereinrichtung fuer hilfskraftlenkungen Granted DE3624980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8500406 1985-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624980A1 DE3624980A1 (de) 1987-03-12
DE3624980C2 true DE3624980C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=8165056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644886A Expired DE3644886C2 (de) 1985-08-09 1986-07-24
DE19863624980 Granted DE3624980A1 (de) 1985-08-09 1986-07-24 Druckmittelsteuereinrichtung fuer hilfskraftlenkungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644886A Expired DE3644886C2 (de) 1985-08-09 1986-07-24

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4784041A (de)
DE (2) DE3644886C2 (de)
IT (1) IT1213480B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942096A1 (de) * 1988-12-24 1991-06-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE4304957A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Teves Gmbh Alfred Linearschieberventil
FR2716518B1 (fr) * 1994-02-24 1996-04-05 Peugeot Dispositif de transmission d'énergie de commande mécanique.
JPH11245831A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Toyoda Mach Works Ltd 油圧式動力舵取装置
JP2008302838A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Komatsu Ltd ステアリングシステム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690400A (en) * 1970-06-01 1972-09-12 Nissan Motor Vehicle power steering control device
DE2256072C3 (de) * 1972-11-16 1979-11-29 Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE2518337A1 (de) * 1975-04-25 1976-11-04 Bosch Gmbh Robert Hydraulische servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2903988C2 (de) * 1979-02-02 1986-09-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2942886C2 (de) * 1979-10-24 1983-10-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Elektrohydraulisches Servoventil
US4385493A (en) * 1980-08-06 1983-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag Hydraulically assisted steering device
DE3122370A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3122369A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Servolenkung
US4463820A (en) * 1981-10-30 1984-08-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Power assisted steering mechanism
IT1168203B (it) * 1982-07-05 1987-05-20 Daimler Benz Ag Servosterzo per autoveicoli con valvola di modulazione per generare una pressione di reazione
JPS59114159A (ja) * 1982-12-20 1984-07-02 Mitsubishi Motors Corp パワ−ステアリング装置
DE3248252C2 (de) * 1982-12-28 1985-02-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Servolenkung, insbesondere für Fahrzeuge
FR2546576B1 (fr) * 1983-05-26 1987-09-25 Bennes Marrel Dispositif limiteur de vitesse, destine a equiper un circuit hydraulique, notamment en equipant le tiroir d'un distributeur hydraulique

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621455A0 (it) 1986-08-08
US4784041A (en) 1988-11-15
IT1213480B (it) 1989-12-20
DE3624980A1 (de) 1987-03-12
DE3644886C2 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE2121775C3 (de)
DE3122370C2 (de)
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
DE3122368C2 (de)
DE2303286C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3624980C2 (de)
DE1650352A1 (de) Ventilkombination fuer Hydraulikanlagen
EP0074423A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2728004A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP0160639B1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3220922C2 (de)
DE2403006C3 (de) Steuerventil für Druckmittel-Steuerung von Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19620975A1 (de) Dämpfungsventil
DE3625003C2 (de)
DE3106532C2 (de)
DE3537398C2 (de)
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3101923C2 (de)
DE2728005A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE1580775C (de) Dämpfungszwischenwand für hydraulische Stoßdämpfer oder hydropneumatisch Federn für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3644886

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3644886

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644886

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644886

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee