DE3621514A1 - Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3621514A1 DE3621514A1 DE19863621514 DE3621514A DE3621514A1 DE 3621514 A1 DE3621514 A1 DE 3621514A1 DE 19863621514 DE19863621514 DE 19863621514 DE 3621514 A DE3621514 A DE 3621514A DE 3621514 A1 DE3621514 A1 DE 3621514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crude oil
- test chamber
- foreign particles
- electromagnetic radiation
- oil sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 title claims abstract description 82
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 abstract 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/49—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
- G01N21/53—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
- G01N21/534—Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3577—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2823—Raw oil, drilling fluid or polyphasic mixtures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0205—Investigating particle size or size distribution by optical means
- G01N15/0227—Investigating particle size or size distribution by optical means using imaging; using holography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ortung und Messung von
Fremdpartikeln, insbesondere Sandkörnern, in Rohöl und eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens.
In sämtlichen heute geförderten Rohölen, ob an Land oder Off-Shore, sind
Verunreinigungen, insbesondere in Form von Sandkörnern, vorhanden. Diese
Verunreinigungen, insbesondere Sand, stellen ein großes Problem für die
Förderpumpen des Rohöls in den Förderleitungen dar, da die Förderpumpen
durch die Sandkörner zerstört werden. Nun hängt die Verunreinigung des
Rohöls mit Sand wesentlich von der Fördergeschwindigkeit des
Rohölförderstromes ab. Das bedeutet, daß bei geringer
Steiggeschwindigkeit des Rohöls in m/sec in der Förderleitung ein
geringerer Anteil an Sand im Rohöl enthalten ist, als bei hoher
Fördergeschwindigkeit. Wird jedoch die Förderkapazität der Förderpumpen
voll hochgefahren, so erhöht sich der Sandanteil im Rohöl, wodurch eine
kürzere Standzeit der Förderpumpen gegeben ist. Deshalb geht das
Bestreben in der Rohöl-Fördertechnik dahin, einen Kompromiß zwischen
der Fördergeschwindigkeit des Rohöls und der darin zulässigen Menge an
Sand zu finden, daß noch ausreichende Standzeiten der teueren
Förderpumpen gewährleistet sind. Es ist jedoch sehr schwierig, eine
derartig optimale Aussteuerung der Förderpumpen zu fahren, weil bis
heute der Sandanteil im Rohöl nicht fortlaufend und vor allen Dingen erst
nach den Förderpumpen an der Oberfläche bestimmt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten
Gattung zu schaffen, mit dem fortlaufend die im Rohöl enthaltenen
Fremdpartikel, insbesondere Sandkörner, quantitativ und qualitativ
bestimmt werden können, um die Förderpumpen dementsprechend in ihrer
Förderleistung regeln bzw. steuern zu können. Ebenso liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der der Anteil der
Fremdpartikel im Rohöl, insbesondere von Sand, qualitativ und quantitativ
bestimmt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß eine kleine
Rohölprobe aus dem Rohölförderstrom dünnschichtig oder dünnstrahlig
verteilt und von einer elektromagnetischen Strahlungsquelle bestrahlt
wird und die durch die dünne Rohölschicht der Rohölprobe durchgehende
oder reflektierte Strahlung unter Abbildung der Fremdpartikel innerhalb
der Rohölprobe aufgefangen und ausgewertet wird.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den
Unteransprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht aus einer für elektromagnetische Strahlung durchlässige
Prüfkammer, die fortlaufend von einer kleinen Rohölprobe aus einem
Rohölförderstrom beaufschlagt ist, wobei der Prüfkammer eine
elektromagnetische Strahlenquelle benachbart zugeordnet ist, die die
Prüfkammer mitsamt der Rohölprobe durchstrahlt und die durchfallende
oder reflektierte elektromagnetische Strahlung unter Abbildung der
Fremdpartikel innerhalb der Rohölprobe in einer Registrier- und
Auswerteeinrichtung aufgezeichnet und ausgewertet wird.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 5
bis 13 gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den hervorstechenden Vorteil,
daß mit diesem im geförderten Rohöl Fremdpartikel, insbesondere
Sandanteile, festgestellt, gemessen und quantitativ wie qualitativ
ausgewertet werden können. Diese Daten wiederum sind wesentlich für die
Ansteuerung der Förderpumpen, um die Fördermenge derselben dem
jeweiligen Gehalt an Fremdpartikeln, insbesondere Sand, im Rohöl
anzupassen und dadurch auf eine maximale Menge an Sand zu begrenzen. Auf
diese Weise können die Förderpumpen optimal gefahren werden, was
wiederum die Lebensdauer der Förderpumpen erhöht. Des weiteren ist es
möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens derart einzusetzen, daß frühzeitig der
Sandgehalt im Rohöl festgestellt werden kann, bevor zu große Mengen an
Sand innerhalb des geförderten Rohöls die Förderpumpen zu stark
beanspruchenden. Über die Bestimmung des Sandgehaltes innerhalb des
Rohöls läßt sich somit die Förderkapazität der Förderpumpen regeln bzw.
steuern. Auf diese Weise läßt sich die Lebensdauer bzw. die Standzeit
einer Förderpumpe entscheidend verlängern.
Da Rohöl von zähflüssiger Konsistenz und von schwarzer bis dunkelbrauner
Farbe ist, ist es zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wesentlich, die Rohölprobe dünnschichtig oder dünnstrahlig zur Messung
der Fremdpartikel zu verteilen, damit die angewandte elektromagnetische
Strahlung die Schichtdicke der Rohölprobe durchdringen kann. Aus der
Menge und Größe der Fremdpartikel, insbesondere Sandkörner, in einer oder
einer Vielzahl von Rohölproben kann dann rechnerisch der Gehalt an
Fremdpartikeln im geförderten Rohöl bestimmt werden.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
anschließend beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die an einem
Bypass zur Förderleitung angeordnet ist und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Prüfkammer gemäß Fig. 1 und
Draufsicht von oben.
Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung besteht aus einer Prüfkammer 3,
die an einem Bypass 2 angeordnet ist, der seinerseits an der Förderleitung
1 für das Rohöl angeordnet ist und durch den eine kleine Menge an Rohöl aus
der Förderleitung 1 abgezweigt wird.
Die Prüfkammer 3 besteht aus zwei Platten 4, 5 mit zueinander
planparallelen Oberflächen, wobei die beiden Platten 4, 5 zueinander
ebenfalls planparallel gehaltert sind. Zwischen den unteren und oberen
Rändern der Platten 4, 5 sind je ein länglicher Abstandshalter 19, 20
angeordnet; am stirnseitigen, dem Bypass 2 entgegengesetzten Ende der
Platten 4, 5 kann ein stirnseitiger Abstandshalter 18 senkrecht zu den
Abstandshaltern 19, 20 angeordnet sein. Damit schließen die
Abstandshalter 18, 19, 20 zusammen mit den zugewandten, inneren
Hauptoberflächen der Platten 4, 5 ein Volumen 21 der Prüfkammer 3 ein.
Die Platten 4, 5 bestehen aus einem für elektromagnetische Strahlung
durchlässigen Material; wird als elektromagnetische Strahlung
Infrarotlicht oder sichtbares Licht verwendet, so können die Platten 4, 5
aus wärmedurchlässigen oder durchsichtigem Glas bestehen. Die
Prüfkammer 3 ist an der Wandung des Bypasses 2 beispielsweise mit den
stirnseitigen Flächen der Platten 4, 5 angeordnet, wobei der Bypass 2 im
Bereich des von den Platten 4, 5 und den Abstandshaltern 19, 20
umschlossenen Querschnitts eine Öffnung 23 zum Durchtritt des Rohöls
aufweist, die vorzugsweise dem von der Prüfkammer umfaßten freien
Querschnitt entspricht.
Zwischen den Platten 4, 5 ist ein Schieber 6 angeordnet, dessen
Querschnitt dem freien Querschnitt der Prüfkammer 3 zwischen den Platten
4, 5 und den länglichen Abstandshaltern 19, 20 entspricht und diesen somit
ausfüllt. Am hinteren, dem Bypass abgewandten Ende des Schiebers 6 ist
eine Stange 6 angeordnet, die durch den stirnseitigen Abstandshalter 18
hindurchragt, wobei dieser Abstandshalter bei genügender Festigkeit der
Platten 4, 5 aufgrund der übrigen Abstandshalters 19, 20 auch entfallen
kann. Die Stange 7 ist vorzugsweise als Zahnstange ausgebildet, wobei die
Zahnstange 7 mit einem Zahnrad 10 kämmt, welches über eine Welle 9 von
einem Elektromotor 8 angetrieben wird. Auf diese Weise kann über das
Zahnrad 10 die Zahnstange 7 verfahren werden, so daß der Schieber 6
zwischen den Platten 4, 5 hin- und herbewegt werden kann. In Fig. 2 ist
der Schieber 6 mit starker Linierung in seiner vorderen Endstellung
gezeigt, in der somit die Rohölprobe aus der Prüfkammer 3 ausgestoßen
und diese entleert ist. Des weiteren ist in Fig. 2 der Schieber mitsamt
der Stange in gestrichelter Linierung in der hinteren Endstellung
angedeutet, in der das Volumen 21 der Prüfkammer 3 mit Rohöl für den
Meßvorgang gefüllt ist. Die vordere, stirnseitige Begrenzungsfläche 24 des
Schiebers 6 ist vorzugsweise gekrümmt ausgebildet, so daß die Krümmung
24 des Schiebers der Krümmung 22 der Wandung des Bypasses 2 entspricht.
Benachbart der äußeren Hauptoberfläche der Platte 5 befindet sich eine
Energiequelle zur Aussendung einer elektromagnetischen Strahlung, die
beispielsweise eine Infrarotlampe sein kann. Gegenüber der Energiequelle
17 ist eine Registrier- und Auswerteeinrichtung für die von der
Energiequelle 17 ausgesandten elektromagnetischen Strahlung angeordnet,
die beispielsweise eine Infrarotlicht-empfindliche Kamera 14 sein kann.
Vor dieser Kamera 14 ist beispielsweise eine Optik zur Bündelung der
elektromagnetischen Strahlung vorhanden, wobei diese Optik aus
Polarisationsfiltern 11, 12 und einer oder mehreren Sammellinsen 13
bestehen kann. An die Kamera 14, die zum Beispiel eine Video-Kamera sein
kann, angeschlossen ist ein Rechner 15 und gegebenenfalls ein Speicher 16,
wobei der Rechner 15 über eine Motorsteuerung 25 den Elektromotor 8 für
die Bewegung des Schiebers 6 für zyklische Messungen ansteuert.
Zur Ermittlung eines Meßwertes betreffend Sandkörner im Rohöl wird von
der Stellung des Schiebers 6 in dem in Fig. 1 gezeigten, stark linierten
Zustand ausgegangen; die Prüfkammer 3 ist somit leer. Nunmehr wird der
Schieber 6 über den Elektromotor 8 in seine hintere, strichliniert gezeigte
Stellung bewegt, wodurch der Schieber 6 aus dem Bypass 2 eine Rohölprobe
in das Volumen 21 der Prüfkammer 3 ansaugt. Diese Rohölprobe wird
nunmehr mittels der Energiequelle 17 durchstrahlt und somit die
Sandkörner innerhalb der Rohölprobe mittels der Strahlenquelle 17 und der
Kamera 14 abgebildet. Nach der Registrierung des Meßwertes wird der
Schieber 6 wieder in seine vordere Stellung bewegt, wodurch die
Rohölprobe aus der Prüfkammer 3 wieder ausgepreßt und in den Bypass
zurückgeführt wird. Der Schieber dichtet dabei die Prüfkammer vollständig
ab, so daß die Innenflächen der Platten 4, 5 mit Vorschieben des Schiebers
6 völlig sauber gewischt sind. Nunmehr kann der nächste Meßgang erfolgen,
indem der Schieber 6 wiederum nach hinten bewegt wird und eine neue
Rohölprobe in das Volumen 21 der Prüfkammer 3 angesaugt wird.
Die Rechner- und Speichereinheit 15, 16, die mit dem Elektromotor zum
Antrieb des Schiebers 6 in Wirkverbindung steht, kann nunmehr in
geeigneter Weise auch mit den Förderpumpen für das Rohöl wirkungsmäßig
verbunden sein, um dieselben entsprechend dem festgestellten Sandgehalt
optimal zu regeln bzw. zu steuern.
Vorzugsweise ist der Abstand der beiden Platten 4, 5 voneinander nur
gering und beträgt etwas mehr als die statistisch festgestellte größte
Dicke der Sandkörner oder der Fremdkörper im geförderten Rohöl. Auf diese
Weise wird vorteilhaft verhindert, daß bei der Messung der Sandkörner
innerhalb der Prüfkammer keine Abschattungen von direkt
hintereinanderliegenden Sandkörnern auftreten.
Des weiteren ist es auch möglich, statt mit durchfallender Strahlung mit
reflektierter Strahlung zu arbeiten und die Registrier- und
Auswerteeinrichtung dementsprechend anzuordnen, beispielsweise auf
derselben Seite der Prüfkammer.
Die Prüfkammer kann auch zylindrisch oder als Ellipsoid geformt sein, es
muß nur sichergestellt sein, daß eine relativ kleine Rohölprobe
dünnschichtig durchstrahlt bzw. durchleuchtet werden kann. Ebenso kann
der Betrieb der Prüfkammer kontinuierlich erfolgen und die durchgehende
Strahlung oder die reflektierte Strahlung mit der Abbildung des Inhalts des
Rohöls aufgefangen und ausgewertet werden.
- Liste der Bezugszeichen
1 Rohrleitung
2 Bypass
3 Prüfkammer
4, 5 Planparallele Platten
6 Schieber
7 Zahnstange
8 Elektromotor
9 Welle
10 Zahnrad
11, 12 Polarisationsfilter
13 Linse
14 Kamera
15 Rechner
16 Speicher
17 Lampe
18, 19, 20 Abstandshalter
21 Volumen der Prüfkammer
22 Krümmung des Bypasses
23 Öffnung innerhalb der Wandung des Bypasses
24 Stirnseitige Krümmung des Schiebers
25 Motorsteuerung
Claims (13)
1. Verfahren zur Ortung und Messung von Fremdpartikeln, insbesondere
Sandkörner, in Rohöl während der Förderung desselben,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine kleine Rohölprobe aus dem Rohölförderstrom dünnschichtig oder
dünnstrahlig verteilt und von einer elektromagnetischen Strahlungsquelle
bestrahlt wird und die durch die dünne Rohölschicht der Rohölprobe
durchgehende oder reflektierte Strahlung unter Abbildung der
Fremdpartikel innerhalb der Rohölprobe aufgefangen und ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zyklisch eine kleine Rohölprobe aus dem Rohölförderstrom entnommen
und nach Registrierung der Fremdpartikel, insbesondere Größe von
Sandkörnern und/oder Anzahl derselben pro Meßvolumen, die Rohölprobe in
den Rohölförderstrom zurückgegeben und so fortlaufend weitere
Rohölproben dem Rohölförderstrom entnommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entnahme der kleinen Rohölprobe über einen Bypass (2) zum
Rohölförderstrom fortlaufend erfolgt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieselbe aus einer für elektromagnetische Strahlung durchlässige
Prüfkammer (3) besteht, die fortlaufend von einer kleinen Rohölprobe aus
einem Rohölförderstrom beaufschlagt ist, wobei der Prüfkammer eine
elektromagnetische Strahlenquelle (17) benachbart zugeordnet ist, die die
Prüfkammer mitsamt der Rohölprobe durchstrahlt und die durchfallende
oder reflektierte elektromagnetische Strahlung unter Abbildung der
Fremdpartikel innerhalb der Rohölprobe in einer Registrier- und
Auswerteeinrichtung (14, 15, 16) aufgezeichnet und ausgewertet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetische Strahlenquelle eine Infrarotlampe (17) und die
Registrier- und Auswerteeinrichtung ein Infrarotlicht-empfindlicher
Aufzeichnungsträger (14, 15, 16) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Registrier- und Auswerteeinrichtung eine Video-Kamera (14) mit
einem Rechner (15) und einem Datenspeicher (16) ist, wobei vor der
Video-Kamera eine Optik (11, 12, 13) zur Bündelung der abzubildenden
Strahlung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfkammer (3) aus zwei parallel zueinander angeordneten, für
elektromagnetische Strahlung durchlässige Platten (4, 5) besteht, die
voneinander einen Mindestabstand von der statistisch größten Dicke eines
Fremdpartikels, insbesondere Sandkorn, im geförderten Rohöl aufweisen,
wobei die Strahlenquelle (17) auf der einen Seite der Prüfkammer
angeordnet ist und die Registrier- und Auswerteeinrichtung (14, 15, 16) auf
der anderen Seite der Prüfkammer der Strahlenquelle gegenüberliegend
angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Platten (4, 5) der Prüfkammer (3) ein flächiger Schieber
(6) angeordnet ist, der innerhalb der Prüfkammer verschiebbar angeordnet
ist und zum Ansaugen und Ausstoßen der Rohölprobe in die bzw. aus der
Prüfkammer dient.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfkammer an einem Bypass (2) der Förderleitung (1) angeordnet
ist, wobei der Bypass im Bereich der Prüfkammer eine Öffnung (23)
aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (6) eine Zahnstange (7) aufweist, die mit einem über
einen Elektromotor (8) angetriebenen Zahnrad (10) kämmt, wobei der
Elektromotor über eine Motorsteuerung (25) von der Registrier- und
Auswerteeinrichtung (14, 15, 16) angesteuert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfkammer aus zwei planparallel zueinander angeordneten, für
elektromagnetische Strahlung durchlässige Platten besteht, die
voneinander einen Mindestabstand von der statistisch größten Dicke eines
Fremdpartikels, insbesondere Sandkorn, im geförderten Rohöl aufweisen,
wobei die Strahlenquelle und die Registrier- und Auswerteeinrichtung auf
derselben Seite der Prüfkammer angeordnet sind und die Registrier- und
Auswerteeinrichtung die reflektierte Strahlung auswertet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfkammer ein zylindrisches Rohr ist, welches kontinuierlich von
Rohöl in Form eines dünnen Rohölfadens durchflossen ist, wobei der
Innendurchmesser des Rohres der statistisch größten Dicke eines
Fremdpartikels entspricht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfkammer ein zylindrisches Rohr mit einem Kolben ist, welcher
diskontinuierlich Rohöl in Form eines dünnen Rohölfadens ansaugt und
wieder ausstößt, wobei der Innendurchmesser des Rohres der statistisch
größten Dicke eines Fremdpartikels entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621514 DE3621514A1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621514 DE3621514A1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621514A1 true DE3621514A1 (de) | 1988-01-14 |
DE3621514C2 DE3621514C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6303805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621514 Granted DE3621514A1 (de) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621514A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110231A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Knecht Filterwerke Gmbh | Messeinrichtung zum bestimmen des schmutzpartikelanteils von fluessigkeiten |
DE4416203A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Einrichtung zum Bestimmen von Schadstoffen in einem flüssigen Brennstoff |
DE19744485A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen |
US10698427B2 (en) | 2016-10-31 | 2020-06-30 | Ge Oil & Gas Pressure Control Lp | System and method for assessing sand flow rate |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137585A1 (de) * | 1971-07-27 | 1973-02-08 | Tokyo Keiki Kk | Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen |
DE2741321A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-22 | Wibau Gmbh | Verfahren zur analytischen bestimmung der granulometrie disperser feststoffe bzw. der groessen von fallenden fluessigkeitstropfen |
DE3022423A1 (de) * | 1980-06-14 | 1981-12-24 | Erich Dr. 6906 Leimen Baumgärtner | Messgeraet zur bestimmung der anzahl und groesse von teilchen |
US4543191A (en) * | 1981-08-10 | 1985-09-24 | Shell Oil Company | BS&W in crude oil streams |
-
1986
- 1986-06-27 DE DE19863621514 patent/DE3621514A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137585A1 (de) * | 1971-07-27 | 1973-02-08 | Tokyo Keiki Kk | Vorrichtung zur feststellung und/oder messung von fluessigkeits-verunreinigungen |
DE2741321A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-22 | Wibau Gmbh | Verfahren zur analytischen bestimmung der granulometrie disperser feststoffe bzw. der groessen von fallenden fluessigkeitstropfen |
DE3022423A1 (de) * | 1980-06-14 | 1981-12-24 | Erich Dr. 6906 Leimen Baumgärtner | Messgeraet zur bestimmung der anzahl und groesse von teilchen |
US4543191A (en) * | 1981-08-10 | 1985-09-24 | Shell Oil Company | BS&W in crude oil streams |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110231A1 (de) * | 1991-03-28 | 1992-10-01 | Knecht Filterwerke Gmbh | Messeinrichtung zum bestimmen des schmutzpartikelanteils von fluessigkeiten |
DE4416203A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-23 | Siemens Ag | Einrichtung zum Bestimmen von Schadstoffen in einem flüssigen Brennstoff |
DE19744485A1 (de) * | 1997-10-09 | 1999-04-15 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen |
US6155103A (en) * | 1997-10-09 | 2000-12-05 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Device for moisture measurement in harvesting machines |
US6327899B1 (en) | 1997-10-09 | 2001-12-11 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Device for moisture measurement in harvesting machines |
US10698427B2 (en) | 2016-10-31 | 2020-06-30 | Ge Oil & Gas Pressure Control Lp | System and method for assessing sand flow rate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3621514C2 (de) | 1988-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10310385B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels pulverbasierter schichtaufbauender Verfahren | |
DE69108027T2 (de) | Apparat und methode zur analyse von in einer flüssigkeit suspendierten teilchen. | |
DE2049467B2 (de) | Photoelektrisches Zähl- und Meßgerät für mikroskopische Teilchen einer Suspension | |
DE2544898C3 (de) | Anordnung zur automatischen photometrischen Analyse von Elektropherogrammen | |
EP0017712B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feststoffgehaltes einer Flüssigkeit | |
DE2820254C3 (de) | Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße | |
DE3621514A1 (de) | Verfahren zur ortung und messung von fremdpartikeln in rohoel waehrend der foerderung desselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2650166C2 (de) | ||
DE1673096A1 (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Fluessigkeitsproben in eine Messzelle einer Messvorrichtung,sowie Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE1698228A1 (de) | Trennvorrichtung fuer suspendierte Partikeln | |
DE2005385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Radio aktivitatsbestimmung von großmengigen Pro ben | |
EP4146455B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von gedruckten 3d-objekten | |
DE1572249A1 (de) | Einrichtung zum Kopieren von positiven oder negativen Originalfilmen | |
DE19501346A1 (de) | Gerät zum Vermessen der Oberfläche eines Druckerzeugnisses | |
DE2826166C2 (de) | Vorrichtung für photometrische Messungen | |
DE102012101063A1 (de) | Bioaerosol-Sammeleinrichtung | |
DE2948109C2 (de) | Einrichtung zum Kennzeichnen der Reihenfolge bei einer Serie von Röntgenaufnahmen | |
DE508348C (de) | Verfahren zur photographischen Registrierung von Senkungs-, Diffusions- und aehnlichen Vorgaengen | |
EP0096420A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Teilchen in Flüssigkeiten | |
DE127743C (de) | ||
DE2055510A1 (de) | Elektrodenanordnung fur eine nach dem fotoelektrophoretischen Abbildungs verfahren arbeitende Kopiermaschine | |
DE2328193C3 (de) | Vorrichtung zur Aufteilung des Lichts einer Lichtquelle in mindestens zwei Teilstrahlen mit zueinander konstantem Intensitätsverhältnis | |
DE69805189T2 (de) | Transparentfilmmontieren in einem drehtrommelabtaster | |
Dunkhase | Zwischen Kafka und Hamlet: Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im Kontext. | |
EP4040140A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung einer klebstoffverbindung zwischen einer hohlnadel oder kanüle und einem halteteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |