DE3621138A1 - Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform

Info

Publication number
DE3621138A1
DE3621138A1 DE19863621138 DE3621138A DE3621138A1 DE 3621138 A1 DE3621138 A1 DE 3621138A1 DE 19863621138 DE19863621138 DE 19863621138 DE 3621138 A DE3621138 A DE 3621138A DE 3621138 A1 DE3621138 A1 DE 3621138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
energy
compressed air
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621138
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863621138 priority Critical patent/DE3621138A1/de
Publication of DE3621138A1 publication Critical patent/DE3621138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/141Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector
    • F03B13/142Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy with a static energy collector which creates an oscillating water column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegungsenergie von Wellen in eine verwertbare Energieform.
Es sind Gezeiten- und Wellenkraftwerke bekannt, mit denen die Energie des bewegten Meerwassers ausgenutzt wird. Hierzu wird die unregelmäßige Bewegung des Wassers in eine andere Bewegung, beispielsweise Rotationsbewegung, umgewandelt. Auf diese Weise läßt sich im Prinzip ein elektrischer Generator o. ä. antreiben. Derartige Gezeiten- oder Wellenkraftwerke sind sehr aufwendig und nur in Ausnahmefällen rentabel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die mit geringem Aufwand und einer einfachen und zuverlässi­ gen Funktion die Umwandlung der Wellenenergie in eine verwertbare Energieform ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Schwimmkörper mit wenigstens einem in das Wasser eintauchenden, unten offenen Behälter, der einen mit einem Rückschlagventil versehenen Lufteinlaßstutzen und einen mit einer Druckluftsammelleitung verbundenen, ebenfalls mit einem Rückschlagventil versehenen Luftauslaß­ stutzen aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine Art Luftpumpe dar, die aufgrund der Auf- und Abbewegung des Behälters aufgrund der Wellen arbeitet. Da der Behälter unten offen ist, führt eine Auf- und Abbewegung des Behälters dazu, daß der Wasserstand in dem Behälter variiert. Sinkt der Wasser­ stand in dem Behälter relativ zur Behälterwandung, ent­ steht ein Unterdruck, so daß durch das Lufteinlaßventil Luft, z. B. aus der Atmosphäre, angesaugt wird. Sinkt der Behälter wieder in das Wasser zurück, steigt der Wasserspiegel in dem Behälter und drückt die eingesaugte Luft in die Druck­ luftsammelleitung. Das Rückschlagventil im Luftauslaß­ stutzen sorgt für eine druckmäßige Entkopplung des Inneren des Behälters von der Druckluftsammelleitung, so daß beim nächsten Anheben des Behälters - und damit Absinken des Wasserspiegels in dem Behälter - der nötige Unterdruck er­ zeugt wird, um wieder Luft aus der Atmosphäre anzusaugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schwimm­ körper zwei derartige Behälter auf. Die Behälter werden vorzugsweise mit einem solchen Abstand voneinander montiert, der dem mittleren Abstand zwischen Wellenberg und Wellen­ tal entspricht. In diesem Fall arbeiten die beiden Behälter im Gegentakt, d. h. während des Ansaugens von Atmosphären­ luft durch den einen Behälter drückt der andere Behälter Druckluft in die Druckluftsammelleitung und umgekehrt.
Vorzugsweise sind die Druckluftsammelleitungen einer Viel­ zahl von derartigen Schwimmkörpern miteinander verbunden. Durch die Vielzahl derartiger Schwimmkörper läßt sich ein Kraftwerk erstellen, daß über die erzeugte Druckluft die Energieversorgung für Inseln o. ä. autark übernehmen kann. Sind die Behälter dabei parallel zur Küste ausgerichtet, üben sie zugleich eine wellenbrechende Funktion aus und dienen gleichzeitig dem Küstenschutz, indem sie die Ab­ tragung von Küstensand vermindern.
In vielen Fällen wird eine wesentliche Verbesserung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch zu er­ reichen sein, daß Wände vorgesehen sind, die mit starren Verbindungsgestängen verbunden sind, wobei das Gestänge ein Drehgelenk aufweist. Durch von der Wand aufgefangene Unter­ wasserströmungen wird eine Kippbewegung des Gestänges ver­ ursacht, an dem auch der Behälter hängt. Dadurch wird die Auf- und Abbewegung des Behälters um das Kippgelenk herum mit großer Kraft bewirkt. In einer bevorzugten Ausführungs­ form sind beispielsweise vier Behälter vorgesehen, die über eine zentrale, das starre Gestänge bildende Druckluftsammel­ leitung miteinander verbunden sind. Zwischen der Druckluft­ sammelleitung und den Behältern befinden sich Verbindungs­ wände, die bei ihrer Anströmung das Kippen der mit ihnen nicht verbundenen Behälter verursachen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf einen Schwimmkörper mit vier Behältern, von denen nur zwei dargestellt sind,
Fig. 2a-c verschiedene Bewegungsphasen des Schwimmkörpers aus Fig. 1,
Fig. 2d eine Variante des Schwimmkörpers 1 mit hinter­ einander geschalteten Behältern,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung aus mehreren miteinander verkoppelten Schwimmkörpern mit je vier Behältern.
Ein in der Zeichnung dargestellter Schwimmkörper 1 besteht im wesentlichen aus zwei unten offenen Behältern 2, die symmetrisch zu einer zentralen Druckluftsammelleitung 3 an­ geordnet sind. Verbindungswände 4 verbinden die Behälter 2 mit der zentralen Druckluftsammelleitung und tragen ggfs. schwimmfähiges Material, das in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Das schwimmfähige Material ist in Relation zu dem Gewicht des Schwimmkörpers 1 so dimensioniert, daß die Behälter teilweise in das Wasser eintauchen, dessen Was­ serstand in der Zeichnung gestrichelt bei 6 angedeutet ist. Die Behälter 2 weisen jeweils einen zur Atmosphäre hin offe­ nen Lufteingangsstutzen 7 mit einem Rückschlagventil 8 und einen mit der Druckluftsammelleitung 3 verbundenen Luftaus­ laßstutzen 9 mit einem Rückschlagventil 10 auf. Die Druck­ luftsammelleitung 3 mündet über ein flexibles Gelenk 12 in eine Rohrleitung 11, die die Druckluftsammelleitungen 3 ei­ ner Vielzahl von Schwimmkörpern 1 miteinander verbindet.
Die unten offenen Behälter 2 bilden ein mit der Wasserober­ fläche 6 kommunizierendes System, so daß die Wasserober­ fläche 12 im Inneren des Behälters 2 bei Atmosphärendruck in dem Behälter 2 bestrebt ist, die gleiche Höhe wie die äußere Wasseroberfläche 6 einzunehmen. Durch die Kipp­ bewegung des Schwimmkörpers 1 aufgrund von Wellen vorzugs­ weise jedoch aufgrund von gegen die Verbindungswände 4 ge­ richtete Unterwasserströmungen wird im Idealfall einer der Behälter 2 angehoben und der andere abgesenkt. In dem ange­ hobenen Behälter sinkt der relative innere Wasserstand 12, so daß ein Unterdruck in dem Behälter entsteht, wodurch das Rückschlagventil 8 des Lufteinlaßstutzens 7 öffnet und At­ mosphärendruck in das Innere des Behälters 2 hineinläßt. Wird der Behälter in einem Wellental anschließend abgesenkt, steigt der innere Wasserspiegel 12 relativ zu den Wänden des Behälters 2 stark an, so daß die angesaugte Luft über das Rückschlagventil 10 durch den Luftauslaßstutzen 9 in die zentrale Druckluftsammelleitung 3 gepumpt wird, wodurch sie anschließend in die Rohrleitung 11 gelangt. Während des Aus­ pumpens der Druckluft aus dem einen Behälter 2 ist der ande­ re Behälter 2 im Idealfall angehoben und saugt wiederum Atmosphärendruck durch den Lufteinlaßstutzen 7 an.
Das in der Zeichnung schematisch angedeutete flexible Ge­ lenk 12 erlaubt die Kippbewegung des Schwimmkörpers 1 rela­ tiv zu der Rohrleitung 11, die somit auch starr verlegt sein kann.
Die über die Rohrleitung 11 transportierte Druckluft kann in üblicher Weise zum Antrieb von Druckluftmaschinen oder zur Umwandlung in elektrischen Strom verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist außerordentlich einfach und preisgünstig herzustellen. Der Herstellungsaufwand übersteigt den Materialaufwand für die Schwimmkörper 1 nicht wesentlich. Die Dimensionierung der Schwimmkörper wird sich nach dem üblicherweise vorkommenden durchschnittlichen Abstand zwischen Wellenberg und Wellental richten. Der Durch­ messer eines Schwimmkörpers mit den beiden Behältern 2 kann daher auch mehr als 10 m betragen. Die Höhe der Behälter 2 wird - je nach zu erwartender Wellenhöhe - einige Meter, beispielsweise 4 m, betragen.
In den Fig. 2a bis 2c sind drei Kippstellungen für die Anordnung aus Fig. 1 dargestellt, die sich aus dem Wellen­ gang 6 ergeben.
Fig. 2d zeigt darüber hinaus eine Alternative der Anordnung aus Fig. 1, bei der der Ausgangsstutzen 8 des einen Behäl­ ters mit dem Einlaßstutzen 7 des anderen Behälters über eine geschlossene Rohrleitung 13 verbunden ist. Durch diese Hin­ tereinanderschaltung der beiden Behälter 2 entsteht in dem letzten Behälter, dessen Ausgangsstutzen 8 mit der zentralen Sammelleitung 3 verbunden ist, ein höherer Druck, der sich somit in die Rohrleitung 11 fortpflanzt.
Fig. 3 zeigt vier Anordnungen mit je vier Behältern 2, von denen jeweils zwei gegenüberliegende Behälter 2 mit einer Verbindungswand 4 verbunden sind. Diese Anordnungen mit vier Behältern 2 funktionieren bei jeder Strömungsrichtung des Wassers.
Die vier Anordnungen sind durch ein Rohrleitungssystem 11 miteinander verbunden.
Die Erzeugung von Druckluft mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung hat den Vorteil, daß die erzeugte verwertbare Energie gut speicherbar ist und so eine gleichmäßige Ener­ gieentnahme bei abwechselnden Zeiten mit geringem und star­ kem Wellengang möglich ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegungsenergie von Wellen in eine verwertbare Energieform, gekennzeichnet durch wenigstens einen in das Wasser eintauchenden, unten offenen Behälter (2), der einen mit einem Rückschlagventil (8) versehenen Lufteinlaßstutzen (7) und einen mit einer Druckluftsam­ melleitung (3) verbundenen, ebenfalls mit einem Rück­ schlagventil (10) verbundenen Luftauslaßstutzen auf­ weist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter über ein starres Gestänge (3) mit einem Drehgelenk (12) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in das Wasser eingetauchte Wand (4), die mit dem starren Gestänge (3) starr verbunden ist und die zur Verbindung des Behälters (2) mit dem Drehgelenk (12) dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Behälter (2) symmetrisch zu einem zen­ tralen Gestänge (3) mit dem Drehgelenk (12) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge durch eine Druckluftsammelleitung (3) gebil­ det ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Behälter (2) nur teilweise in das Wasser eintauchen und daß der Lufteinlaßstutzen (7) an der Oberseite des Behälters (2) angeordnet und zur Atmosphäre hin offen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckluftsammelleitungen (3) einer Vielzahl von Behälteranordnungen miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lufteinlaßstutzen (7) eines Behäl­ ters über eine geschlossene Leitung mit dem Luftauslaß­ stutzen (8) eines anderen Behälters verbunden ist.
DE19863621138 1986-06-24 1986-06-24 Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform Withdrawn DE3621138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621138 DE3621138A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621138 DE3621138A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621138A1 true DE3621138A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6303583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621138 Withdrawn DE3621138A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621138A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033503A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Antonio Marchetti A hydro-penumatic mechanic device for the exploitation of the wave motion
EP1792017A1 (de) * 2004-07-29 2007-06-06 Ronald Murloe Winsloe Modulares, küstennahes, wellenbetriebenes energieausbeutesystem
GR20080100649A (el) * 2008-10-06 2010-05-13 Διονυσιος Χαραλαμπους Χοϊδας Μεθοδος παραγωγης φυσαλιδιων και διαταξεις αξιοποιησης της
CN113550858A (zh) * 2021-06-21 2021-10-26 东营威科特瑞电镀环保设备有限公司 波浪发电装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849325A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Omnia Hydraulik Geraet zur umwandlung meeresspezifischer energie, wie duenung bzw. wellengang und gezeitenunterschiede
DE3401273A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Wolf Dipl.-Ing. Klemm (FH), 8023 Pullach Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
FR2574130A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Nishikawa Koichi Generateur d'energie actionne par les vagues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849325A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-29 Omnia Hydraulik Geraet zur umwandlung meeresspezifischer energie, wie duenung bzw. wellengang und gezeitenunterschiede
DE3401273A1 (de) * 1984-01-16 1985-07-18 Wolf Dipl.-Ing. Klemm (FH), 8023 Pullach Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
FR2574130A1 (fr) * 1984-11-30 1986-06-06 Nishikawa Koichi Generateur d'energie actionne par les vagues

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033503A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-14 Antonio Marchetti A hydro-penumatic mechanic device for the exploitation of the wave motion
WO2005033503A3 (en) * 2003-10-03 2007-12-27 Antonio Marchetti A hydro-penumatic mechanic device for the exploitation of the wave motion
EP1792017A1 (de) * 2004-07-29 2007-06-06 Ronald Murloe Winsloe Modulares, küstennahes, wellenbetriebenes energieausbeutesystem
EP1792017A4 (de) * 2004-07-29 2012-04-25 Wave Power South Ltd Modulares, küstennahes, wellenbetriebenes energieausbeutesystem
GR20080100649A (el) * 2008-10-06 2010-05-13 Διονυσιος Χαραλαμπους Χοϊδας Μεθοδος παραγωγης φυσαλιδιων και διαταξεις αξιοποιησης της
CN113550858A (zh) * 2021-06-21 2021-10-26 东营威科特瑞电镀环保设备有限公司 波浪发电装置
CN113550858B (zh) * 2021-06-21 2023-11-24 上海艾能电力工程有限公司 波浪发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818838T2 (de) Vorrichtung zur energieumwandlung der vertikalbewegung von meerwasser
EP0002810B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffe enthaltenden festen und/oder flüssigen Medien
DE2737143A1 (de) Einrichtung zur energiegewinnung aus der energie von wellen
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE2351769A1 (de) Vakuumanordnung
DE202023101679U1 (de) Staubentfernungsvorrichtung für die Reinigung von Windparkfassaden
DE2648318C2 (de) Wasserkraftwerk
DE3621138A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wellen in eine verwertbare energieform
DE4106088A1 (de) Saugdruckfass
DE2507330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
DE19515138A1 (de) Wellenkraftwerk
DE69914596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von arbeiten auf unterwasserobjekten
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE102008016839A1 (de) Leistungsoptimierter, geschlossener Wellenenergie-Konverter
DE102019134067A1 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage, und ein Pumpenmodul
DE4202092A1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung unter ausnutzung des tidenhubs
DE4134692A1 (de) Meereswellen-kraftwerk
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
WO2013156584A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie durch ausnutzung von wellenbewegungen
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE3938667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pumpen von meerwasser
DE2934384C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von festen Materialien vom Meeresgrund
DE2660122C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines geschlossenen Hohlsystems mit Flüssigkeit
DE2707899A1 (de) Foerdervorrichtung zur foerderung von schlamm, insbesondere erzschlamm aus grossen tiefen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee