DE3620968C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620968C2
DE3620968C2 DE3620968A DE3620968A DE3620968C2 DE 3620968 C2 DE3620968 C2 DE 3620968C2 DE 3620968 A DE3620968 A DE 3620968A DE 3620968 A DE3620968 A DE 3620968A DE 3620968 C2 DE3620968 C2 DE 3620968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed signal
speed
motor
signal
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3620968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620968A1 (de
Inventor
Shigeo Osaka Jp Neki
Kenichi Hirakata Osaka Jp Ohara
Nobuho Katano Osaka Jp Shibata
Takashi Hirakata Osaka Jp Dohi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3620968A1 publication Critical patent/DE3620968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620968C2 publication Critical patent/DE3620968C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der eine ältere Anmeldung betreffenden DE-OS 35 19 391 ist eine derartige Nähmaschine beschrieben, die zur Motor-Drehzahlsteuerung einen Zähler aufweist, der die Anzahl von Geschwindigkeitsimpulsen eines mit dem Motor gekoppelten Tachogenerators zählt, die zwischen Taktimpulsen eines mit einer festen Frequenz arbeitenden Impulsgenerators auftreten. Der jeweilige erreichte Zählstand des Zählers wird mit Zählständen verglichen, die in einem Speicher gespeichert sind und den jeweils gewünschten Drehzahl-Sollwert darstellen, wobei bei Drehzahlabweichungen die Nähmaschinen-Antriebswelle zur Kompensation dieser Abweichungen entweder beschleunigt oder gebremst wird.
Aus der US-PS 43 86 301 ist eine Drehzahlregelschaltung für eine Nähmaschine bekannt, bei der ein Tachogenerator Drehzahlimpulse mit einer Frequenz erzeugt, die zur Drehzahl des Nähmaschinenmotors proportional ist. Ein veränderbarer Frequenzteiler teilt die Frequenz der Drehzahlimpulse durch einen Faktor, der durch ein von einer Drehzahleinstellvorrichtung zugeführtes Bezugsdrehzahlsignal gesteuert wird, und erzeugt dadurch Ausgangsimpulse mit einer Frequenz, die ein ganzzahliger Bruchteil der ursprünglichen Frequenz ist. Die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Ausgangsimpulsen werden gemessen und entsprechende Signale an eine Umsetzschaltung angelegt, die die gemessenen Intervalle gemäß einer vorbestimmten Übertragungsfunktion umsetzt. Abhängig von den Ausgangssignalen der Umsetzschaltung wird eine Bremsen/Kupplungs- Anordnung des Nähmaschinenmotors gesteuert. Infolge der geschlossenen Regelschleife nähern sich die gemessenen Intervalle einem konstanten Wert, wenn der Motor eine gleichmäßige Drehzahl erreicht, und zwar unabhängig von deren Wert. Obgleich diese Regelschaltung insofern vorteilhaft ist, als die Umsetzschaltung mit einem Mikroprozessor aufgebaut werden kann, besteht die Tendenz, daß sich die Motordrehzahl stufenweise entsprechend einem Impulsintervall ändert, wenn bei einer Neueinstellung der Bezugsdrehzahl der Frequenzteilungsfaktor geändert wird. Die stufenweise Änderung könnte zwar theoretisch durch Steigerung der Anzahl der bei jeder Umdrehung des Motors erzeugten Drehzahlimpulse verringert werden, jedoch ist in der Praxis die Anzahl der erzeugbaren Impulse begrenzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine derart auszugestalten, daß die Motor-Drehzahl mit geringer Stufung änderbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Nähmaschine werden somit zwei Istdrehzahlsignale unter Heranziehung einerseits der Taktimpulse und andererseits der Drehzahlimpulse als Zählsignal gebildet, von denen abhängig von der Größe des Bezugsdrehzahlsignals jeweils eines ausgewählt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Konzept lassen sich Motordrehzahlen mit sehr geringer Stufung einstellen.
Hinsichtlich der Motorsteuerung gemäß der DE-OS 30 42 267 wird aufgeführt, daß an sich das Arbeiten mit zwei parallel bereitgestellten Impulsfolgen, von denen die eine eine andere bzw. die doppelte Frequenz der anderen Impulsfolge besitzt und von denen jeweils selektiv eine ausgewählt wird und zur Steuerung eines Rampengenerators dient, bekannt ist. Jedoch kann hierbei abhängig von der jeweils ausgewählten Impulsfolge die Motorgeschwindigkeit lediglich zwischen zwei Soll-Drehzahlen, die insbesondere im Verhältnis 1 : 2 stehen, umgeschaltet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 und 3) angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Blockdarstellung einer Nähmaschinen-Drehzahlregelschaltung bei einem Ausführungsbeispiel der beschriebenen Nähmaschine,
Fig. 2 eine grafische Darstellung von Drehzahlfehlern als Funktion von Bezugsdrehzahlen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Abwandlungsform eines Decodierers und
Fig. 4 eine grafische Darstellung von Drehzahlfehlern als Funktion von Bezugsdrehzahlen bei dem Decodierer gemäß Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 weist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Nähmaschine einen Kodierer bzw. Stellungsmelder 10 für das Erfassen des Ausmaßes des Drückens eines Fußpedals 11 zur Vorgabe einer Bezugsdrehzahl auf, mit der die Nähmaschine betrieben werden soll. Der Stellungsmelder 10 erzeugt ein diese Bezugsdrehzahl darstellendes digitales Bezugsdrehzahlsignal und führt dieses einem Dekodierer 12 sowie einer Steuerschaltung 13 zur Fehlerermittlung und Drehzahlsteuerung zu. Der Dekodierer 12 vergleicht das Bezugsdrehzahlsignal mit einem vorbestimmten Schwellenwert, erzeugt jeweils in Abhängigkeit davon, ob das Bezugsdrehzahlsignal über oder unter dem Schwellenwert liegt, ein logisches Ausgangssignal "1" oder "0" und führt das logische Ausgangssignal Schaltgliedern 14 und 15 zu, um über diese selektiv Istdrehzahlsignale zu der Steuerschaltung 13 durchzulassen. Die Steuerschaltung 13 vergleicht zur Fehlerermittlung das gewählte Istdrehzahlsignal mit dem Bezugsdrehzahlsignal und steuert die Drehzahl eines Motors 16 der Nähmaschine so, daß die Differenz zwischen den beiden an die Steuerschaltung 13 angelegten Eingangssignalen im wesentlichen auf "0" verringert wird. Der Motor 16 umfaßt eine Riemenscheibe 17, die über einen Riemen 18 mit einer Riemenscheibe 19 einer Haupt- bzw. Armwelle 20 der Nähmaschine verbunden ist, um unter anderem eine Nadel 21 auf- und abzubewegen.
An den Motor 16 ist ein Tachogenerator 22 angeschlossen, der eine Folge von Drehzahlimpulsen mit einer zur Motordrehzahl proportionalen Frequenz erzeugt und die Drehzahlimpulse an den Zähleingang eines ersten Zählers 23 sowie an den Rücksetzeingang eines zweiten Zählers 24 anlegt. Ein Niederfrequenz-Impulsgenerator 25 erzeugt Abfrage-Taktimpulse mit einer Frequenz, die niedriger als die Frequenz der Drehzahlimpulse des Tachogenerators 22 ist, wenn der Motor mit einer Minimaldrehzahl läuft. Die niederfrequenten Taktimpulse werden an den Rücksetzeingang des ersten Zählers 23 angelegt, um diesen zur Zählung der Drehzahlimpulse einzuschalten; entsprechend den niederfrequenten Taktimpulsen für die Abfrage führt der Zähler ein der momentanen Drehzahl des Motors proportionales binäres Ausgangssignal P₁ einem Zwischenspeicher 26 zu. Der zur Drehzahl proportionale Wert in dem Zwischenspeicher 26 wird daher in konstanten Intervallen aktualisiert bzw. fortgeschrieben, wobei das Ausgangssignal des Zwischenspeichers 26 an eine Multiplizierschaltung 27 angelegt wird, die den Momentandrehzahlwert P₁ mit einer Konstanten K₁ multipliziert, um ein erstes Istdrehzahlsignal zu erzeugen. Die Konstante K₁ ist so gewählt, daß sich das erste Istdrehzahlsignal in einem mit dem Bezugsdrehzahlsignal vergleichbaren Bereich ändert. Das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung 27 wird an die Steuerschaltung 13 für die Fehlerermittlung und die Drehzahlsteuerung angelegt, wenn durch ein logisches Ausgangssignal "1" des Decodierers 12 das Schaltglied 14 durchgeschaltet wird.
Der zweite Zähler 24 wird von einem Hochfrequenz-Impulsgenerator 28 mit einer Frequenz angesteuert, die weitaus höher als die höchste Frequenz der Drehzahlimpulse ist, mit denen der Zähler rückgesetzt wird. Der Zähler 24 liefert daher einen Zählwert P₂, der zu der momentanen Motordrehzahl umgekehrt proportional ist. An den Ausgang des Zählers 24 ist ein Zwischenspeicher 29 zum Speichern des Zählwerts P₂ angeschlossen. Der umgekehrt proportionale bzw. reziproke Drehzahlwert in dem Zwischenspeicher 29 wird somit in Intervallen fortgeschrieben, die sich als Funktion der Motordrehzahl ändern. Das Ausgangssignal des Zwischenspeichers 29 wird an eine Kehrwertschaltung 30 angelegt, die den Kehrwert des zur momentanen Drehzahl reziproken Zählwerts P₂ bildet und den Kehrwert mit einer Konstante K₂ multipliziert, um ein zweites Istdrehzahlsignal zu erzeugen, das zu der momentanen Motordrehzahl proportional ist. Die Konstante K₂ ist so gewählt, daß sich das zweite Istdrehzahlsignal in einem mit dem Bezugsdrehzahlsignal vergleichbaren Bereich ändert. Das Ausgangssignal der Kehrwertschaltung 30 wird an die Steuerschaltung 13 für die Fehlerermittlung und die Drehzahlsteuerung angelegt, wenn durch ein logisches Ausgangssignal "0" des Decodierers 12 das Schaltglied 15 durchgeschaltet wird.
Es wird nun das Ausmaß möglicher Fehler betrachtet, die in den Istdrehzahlsignalen an den Eingängen der Schaltglieder 14 und 15 auftreten könnten.
In dem Istdrehzahlsignal am Eingang des Schaltglieds 14 tritt ein Fehler entweder dann auf, wenn der Zähler 23 die Zählung eines zu zählenden Drehzahlimpulses ausläßt, oder dann, wenn der Zähler einen eigentlich nicht zu zählenden Drehzahlimpuls zusätzlich zählt. Daher nimmt das Fehlerausmaß am Eingang des Schaltglieds 14 nichtlinear mit steigender Motordrehzahl ab, wie es durch eine Kurve H in Fig. 2 dargestellt ist. Andererseits tritt an dem Eingang des Schaltglieds 15 ein Fehler dann auf, wenn der Zähler 24 die Zählung eines Taktimpulses des Impulsgenerators 28 ausläßt, oder dann, wenn der Zähler einen Taktimpuls zuviel zählt. Da die Rücksetzintervalle des Zählers 24 zur Motordrehzahl umgekehrt proportional bzw. reziprok sind, nimmt das Fehlerausmaß am Eingang des Schaltglieds 15 linear mit steigender Motordrehzahl zu, wie es durch eine Linie L in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann das Ausmaß derartiger Fehler dadurch verringert werden, daß das Schaltglied 14 ausschließlich dann durchgeschaltet wird, wenn die Bezugsdrehzahl höher als eine Drehzahl N ist, die dem Schnittpunkt der Kurve H mit der Linie L entspricht, und daß das Schaltglied 15 nur dann durchgeschaltet wird, wenn die Bezugsdrehzahl niedriger als die Drehzahl N ist. Daher wird von dem Decodierer 12 das Bezugsdrehzahlsignal mit einem die Drehzahl N darstellenden digitalen Wert verglichen und den Schaltgliedern 14 und 15 jeweils ein logisches Ausgangssignal "1" oder "0" für das jeweilige Durchlassen der Eingangssignale der Schaltglieder 14 oder 15 zu der Steuerleitung 13 zugeführt, wenn die Bezugsdrehzahl höher bzw. niedriger als die Drehzahl N ist.
Vorzugsweise besitzt der Decodierer 12 Hysteresecharakteristik, um zu vermeiden, daß der Schwellenwert in unregelmäßiger Weise von dem Bezugsdrehzahlsignal, welches infolge der naturgemäß in der Nähmaschine auftretenden mechanischen Vibrationen schwankt, über- und unterschritten wird. Zu diesem Zweck wird der Decodierer 12 in der in Fig. 3 gezeigten Weise abgewandelt. An die Ausgänge des Stellungsmelders 10 werden zwei Decodierer 12 a und 12 b angeschlossen, die das Bezugsdrehzahlsignal jeweils mit einem niedrigen Schwellenwert Nl bzw. einem hohen Schwellenwert Nh vergleichen. Der Decodierer 12 a erzeugt ein logisches Ausgangssignal "1", wenn das Bezugsdrehzahlsignal niedriger als der niedrigere Schwellenwert Nl ist, während der Decodierer 12 b ein logisches Ausgangssignal "1" erzeugt, wenn das Bezugsdrehzahlsignal über dem höheren Schwellenwert Nh liegt; beide Decodierer 12 a und 12 b geben ein logisches Ausgangssignal "0" ab, wenn das Bezugsdrehzahlsignal zwischen dem niedrigen Schwellenwert Nl und dem hohen Schwellenwert Nh liegt. Zwischen dem niedrigen und dem hohen Schwellenwert liegt der der Drehzahl N entsprechende Schwellenwert. Die Ausgangssignale der Decodierer 12 a und 12 b werden jeweils an den Setzeingang bzw. den Rücksetzeingang eines Flip-Flops 12 c angelegt. Die Funktion der Schaltung nach Fig. 3 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Wenn das schwankende Bezugsdrehzahlsignal derart ansteigt, daß es den niedrigen Schwellenwert Nl und den hohen Schwellenwert Nh übersteigt, und das Flip-Flop 12 c den logischen Ausgangszustand "0" einnimmt, wird bei dem ersten Übersteigen des höheren Schwellenwerts das Flip-Flop 12 c auf das logische Ausgangssignal "1" geschaltet; wenn darauffolgend das Bezugsdrehzahlsignal abfällt und nacheinander den hohen und den niedrigen Schwellenwert unterschreitet, behält das Flip-Flop 12 c das logische Ausgangssignal "1" bis zum Unterschreiten des niedrigeren Schwellenwerts Nl bei.
Bei der beschriebenen Nähmaschine erzeugt die veränderbare Drehzahleinstelleinrichtung somit ein veränderbares Bezugsdrehzahlsignal, das an die Steuerschaltung angelegt wird. Der Tachogenerator erzeugt Drehzahlimpulse mit einer Frequenz, die zu der Drehzahl des Motors proportional ist, der die Haupt- bzw. Armwelle antreibt. Die Drehzahlimpulse werden während des Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden niederfrequenten Taktimpulsen gezählt, wonach aus dem Zahlwert ein zur Motordrehzahl proportionales erstes Istdrehzahlsignal abgeleitet wird. Hochfrequente Taktimpulse werden während des Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden Drehzahlimpulsen gezählt, wobei aus dem Zählwert ein zur Motordrehzahl proportionales zweites Istdrehzahlsignal abgeleitet wird. Das erste Istdrehzahlsignal wird eingesetzt, wenn das Bezugsdrehzahlsignal über einem vorbestimmten Wert liegt, während das zweite Istdrehzahlsignal eingesetzt wird, wenn das Bezugsdrehzahlsignal unter dem vorbestimmten Wert liegt. Die Steuerschaltung steuert entsprechend dem eingesetzten Istdrehzahlsignal die Motordrehzahl so, daß das eingesetzte Signal im wesentlichen gleich dem Bezugsdrehzahlsignal wird.

Claims (3)

1. Nähmaschine mit einem Motor für den Antrieb einer Hauptwelle derselben, einer Einrichtung zum Erzeugen eines veränderbaren Bezugsdrehzahlsignals für den Motor entsprechend dem Ausmaß des Niederdrückens eines Fußpedals, einem Tachogenerator zum Erzeugen von Drehzahlimpulsen mit zur Motordrehzahl proportionaler Frequenz, einem ersten Impulsgenerator zum Erzeugen von Taktimpulsen, einem Zähler zum Zählen der Drehzahlimpulse während des Intervalls zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Taktimpulsen zur Gewinnung eines Istdrehzahlsignals des Motors, und einer Steuereinrichtung zum Steuern der Motordrehzahl derart, daß die Motordrehzahl dem Bezugsdrehzahlsignal entspricht, gekennzeichnet durch einen zweiten Impulsgenerator (28) zum Erzeugen von Taktimpulsen mit einer Frequenz, die höher als die Frequenz des ersten Impulsgenerators (25) ist, einen zweiten Zähler (24) zum Zählen der Taktimpulse des zweiten Impulsgenerators (28) während jeweils aufeinanderfolgenden Drehzahlimpulsen zur Gewinnung eines zweiten Istdrehzahlsignals des Motors und eine Umschaltschaltung (12, 14, 15) zum Koppeln des erstgenannten Istdrehzahlsignals mit der Steuereinrichtung (13), wenn das Bezugsdrehzahlsignal höher als ein vorbestimmter Wert ist, bzw. zum Koppeln des zweiten Istdrehzahlsignals mit der Steuereinrichtung (13) dann, wenn das Bezugsdrehzahlsignal niedriger ist als der vorbestimmte Wert.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltschaltung (12, 14, 15) eine Einrichtung (12 a, 12 b, 12 c) zum Vergleichen des Bezugsdrehzahlsignals mit einem ersten und einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert (Nl, Nh) und eine Einrichtung (14, 15) zum Abgeben des ersten Istdrehzahlsignals, wenn das Bezugsdrehzahlsignal aufeinanderfolgend den ersten und dann den zweiten vorbestimmten Schwellenwert durchquert, oder des zweiten Istdrehzahlsignals aufweist, wenn das Bezugsdrehzahlsignal aufeinanderfolgend den zweiten und dann den ersten vorbestimmten Schwellenwert durchquert.
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Erzeugen des Kehrwerts des Ausgangssignals des zweiten Zählers (24) als zweites Istdrehzahlsignal.
DE19863620968 1985-06-24 1986-06-23 Naehmaschine mit veraenderbarer drehzahlregelung Granted DE3620968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60137214A JPH0716555B2 (ja) 1985-06-24 1985-06-24 ミシン制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620968A1 DE3620968A1 (de) 1987-01-22
DE3620968C2 true DE3620968C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=15193455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620968 Granted DE3620968A1 (de) 1985-06-24 1986-06-23 Naehmaschine mit veraenderbarer drehzahlregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4710688A (de)
JP (1) JPH0716555B2 (de)
DE (1) DE3620968A1 (de)
GB (1) GB2177821B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922703A (en) * 1987-05-09 1990-05-08 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Twist number setting device for a two-for-one twister
US4845608A (en) * 1987-12-21 1989-07-04 General Electric Company Digital speed controller using a single-chip microcontroller
GB2217051B (en) * 1988-04-07 1992-12-09 Sony Corp A servo system for a motor
US5365385A (en) * 1993-06-24 1994-11-15 Maxtor Corporation Method and apparatus for multirate sampling for disk drive spindle control

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953776A (en) * 1973-12-14 1976-04-27 Waukesha Foundry Company, Inc. Digital motor speed control circuit
DE2722041C2 (de) * 1977-05-16 1981-09-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2938040A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Quick Elektromotoren-Werk GmbH, 6100 Darmstadt Positionierantrieb
EP0028138B1 (de) * 1979-10-26 1985-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nähmaschine
JPS5673192U (de) * 1979-11-12 1981-06-16
JPS57206289A (en) * 1981-06-11 1982-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed setting device for sewing machine
JPS58120167A (ja) * 1982-01-13 1983-07-16 Hitachi Ltd 速度検出方法
US4556001A (en) * 1982-04-02 1985-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sewing machine controlling apparatus
DE3243549C2 (de) * 1982-11-25 1986-05-07 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Regelvorrichtung für die volldigitalisierte Drehzahlreglung einer Nähmaschine bzw. eines Nähautomaten
JPS59109867A (ja) * 1982-12-15 1984-06-25 Mitsubishi Electric Corp 速度検出装置
JPS60255081A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Mitsubishi Electric Corp ミシンの速度制御方式

Also Published As

Publication number Publication date
US4710688A (en) 1987-12-01
JPS61293496A (ja) 1986-12-24
DE3620968A1 (de) 1987-01-22
GB8615449D0 (en) 1986-07-30
GB2177821B (en) 1988-12-07
JPH0716555B2 (ja) 1995-03-01
GB2177821A (en) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845786C2 (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen schrittweise betriebenen, als Servomotor eingesetzten Elektromotor, der für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist
DE2642678A1 (de) Naehmaschine mit einer verbesserten steuerung fuer nicht aufgehende naehte
DE2601751A1 (de) Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors
DE2036368B2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE2803201A1 (de) Verfahren und schrittmotor-steuerschaltung zum steuern von schrittmotoren
DE3148654C2 (de)
DE3620968C2 (de)
DE3931728A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsregler
DE2125093A1 (de)
DE2938040C2 (de)
DE3841938C2 (de)
DE3636000C2 (de)
EP0220547A1 (de) Drehzahlmesswertgeberschaltung
DE2161326C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE3718207A1 (de) Verfahren zur steuerung der drehzahl eines rotors
DE2428742C3 (de) Programmsteuereinrichtung fur eine Stickmaschine
DE3441451A1 (de) Steuerschaltung fuer einen schrittmotor
DE2406793A1 (de) Einrichtung zum kontrollierten abbremsen einer wickelmaschine
DE3726295A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2423818A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer zahl in einen prozentsatz einer vorgegebenen zahl
DE3312154A1 (de) Drehzahlregelkreis mit automatischem ausgleich des teilungsfehlers eines impulsgebers
DE2257671C3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schrittmotors mittels eines frequenzvariablen Oszillators und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE951222C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche niedrigerer Drehzahl
EP0095064B1 (de) Impulsgeberschaltung zur Erzeugung von Stellsignalen zur Änderung einer elektrischen Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee