DE3619500A1 - Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle - Google Patents

Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle

Info

Publication number
DE3619500A1
DE3619500A1 DE19863619500 DE3619500A DE3619500A1 DE 3619500 A1 DE3619500 A1 DE 3619500A1 DE 19863619500 DE19863619500 DE 19863619500 DE 3619500 A DE3619500 A DE 3619500A DE 3619500 A1 DE3619500 A1 DE 3619500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
coil core
permanent magnet
revolutions
rotational speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619500
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Rauscher
Christian Dr Radeloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19863619500 priority Critical patent/DE3619500A1/de
Publication of DE3619500A1 publication Critical patent/DE3619500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Drehzahlgeber mit einem Spulenkern, der draht- oder stabförmig ausgebildet ist und aus einem in sich verspannten Verbundkörper sowie einem dazu parallel befestigten Dauermagneten besteht, so daß bei Überschreiten eines bestimmten Magnetfeldes in einer Richtung unabhängig von der Geschwindigkeitsänderung des Magnetfeldes eine plötzliche Ummagnetisierung des Spulenkerns erfolgt.
In der DE-OS 34 11 079 ist ein Spulenkern für eine induktive frequenzabhängige Schaltvorrichtung beschrieben. Dieser Spulenkern besitzt Draht- oder Stabform und besteht einerseits aus einem Dauermagneten, der längs an einem Verbundkörper befestigt ist. Der Verbundkörper seinerseits besteht aus zwei verschiedenen Materialien, die in Richtung der Längsachse des Verbundkörpers mechanisch verspannt sind. Mindestens eines dieser Materialien ist ferromagnetisch und besitzt in Richtung der Längsachse anisotrope weichmagnetische Eigenschaften.
Ein derartiger Spulenkern hat auch bei geringeren Längsabmessungen von 2 cm oder weniger die Eigenschaft, daß er bei Überschreiten eines auf ihn einwirkenden Magnetfeldes in einer bestimmten Richtung plötzlich ummagnetisiert wird. Dieser Effekt ist abhängig von der Geschwindigkeit der Magnetfeldänderung. Wird das Magnet­ feld umgelenkt, so wird auch der Spulenkern zurück­ magnetisiert - allerdings ohne sprungartiges Verändern der Magnetisierungsrichtung. Bei diesem Spulenkern muß die Höhe des Gegenfeldes lediglich die Koerzitiv­ feldstärke des im Verbundkörper enthaltenden ferro­ magnetischen Materials erreichen oder überschreiten. Diese Feldstärke beträgt ca. 17 bis 20 A/cm bei den in der obengenannten Offenlegungsschrift genannten Legierungen des Verbundkörpers. Die Magnetisierung ist außerdem begrenzt durch die Koerzitivfeldstärke des im Spulenkern enthaltenden Dauermagneten, die beispielsweise bei 400 A/cm liegen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Ver­ wendung eines derartigen bekannten Spulenkörpers einen besonders einfach aufgebauten Drehzahlgeber anzugeben.
Da der magnetische Aussteuerbereich des Spulenkerns in weiten Grenzen veränderbar ist, ohne daß seine seine Funktion beeinträchtigt wird, ist der Drehzahl­ geber unempfindlich gegen Lageveränderungen des Spulen­ kerns relativ zu der Welle, deren Drehzahl gemessen werden soll, so daß Schwankungen, ungenaue Montage usw. keine Probleme aufwerfen. Außerdem wird jede Umdrehung der Welle - auch bei extrem langsamen Drehbewegungen erfaßt.
Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß der Spulenkern ortsfest senkrecht zur Wellenachse in der Nähe eines Wellenendes angeordnet ist und daß mit der Welle an dem Wellenende mindestens ein Dauermagnet verbunden ist, durch den oder die ein sich mit der Welle drehendes Streufeld hervorgerufen wird, das im wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle verläuft.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Welle 1, deren Drehzahl von dem Drehzahlgeber gemessen werden soll. An einem Ende dieser Welle ist eine Scheibe 2 befestigt, die einen stabförmigen Dauermagnet 3 trägt. Die Magnetisierungsrichtung dieses Dauermagneten liegt senkrecht zu Wellenachse. Die Länge des Dauermagneten ist etwas größer als diejenige eines Spulenkerns 4, der von einer Spule 5 umgeben, ortsfest im Abstand A neben dem Dauermagneten 3 befestigt ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Streufeld des Dauermagneten 3 den Spulenkern in Richtung seiner Längsachse durchsetzt, wenn der Dauermagnet 3 parallel zum Spulenkern 4 steht.
Bei Drehung der Welle ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte relative Lage von Dauermagnet 3 und dem Gehäuse 6, in dem Spulenkern 4 und Spule 5 angeordnet sind. Man sieht, daß durch Drehung der Welle 1 und damit der Scheibe 2 sich die Feldstärke in Längsrichtung des Spulenkerns 4 vermindert. Diese Feldstärke kehrt sich um, wenn der Dreh­ winkel 90° überschritten wird und - gegenüber der relativen Stellung von Dauermagnet und Spulenkern in Fig. 1 - gleich groß in entgegengesetzter Richtung, wenn sich die Welle um 180° gedreht hat. In dieser Stellung ist der Impulsdraht zurück­ magnetisiert und wird im Verlauf der nächsten halben Drehung wieder einen Ummagnetisierungssprung ausführen. Dieser Ummagnetisierungssprung bewirkt an den Anschlüssen 7 und 8 der Spule 5 einen Spannungsimpuls bestimmter Polarität, der anzeigt, daß die Welle eine Umdrehung vollführt hat.
Die Spannungsimpulse zwischen den Anschlüssen 7 und 8 können in einer elektrisch/elektronischen Schaltung in bekannter Weise ausgewertet werden. So können z. B. die Anzahl der Umdrehungen gezählt werden oder aus dem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen die Drehzahl und andere daraus abzuleitende physikalischen Größen ermittelt werden. Während man in Fig. 1 von nur einem an der Welle befestigten Dauermagneten 3 ausgeht, sind im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3 und 4 zwei Dauermagnete 9 und 10 vorgesehen. Diese sind in einem geringfügig größerem Abstand als die Länge des Spulenkerns 4 beträgt, auf der Scheibe 2 befestigt und sind parallel und einander entgegengesetzt zur Wellenachse der Welle 1 magnetisiert. Diese Anordnung gibt ein ähnliches Streufeld wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung und damit die gleiche Wirkungsweise.
Eine derartige Anordnung mit zwei wesentlich kleineren Magneten wird man dann bevorzugen, wenn man Magnet­ materialien mit sehr großer Remanenz und Koerzitivfeld­ stärke, wie z. B. Kobalt-Samarium- oder Neodym-Eisen- Magnete verwendet.

Claims (3)

1. Elektromagnetischer Drehzahlgeber mit einem Spulenkern 4, der draht- oder stabförmig ausgebildet ist und aus einem in sich verspannten Verbundkörper sowie einem dazu parallel befestigten Dauermagneten besteht, so daß bei Überschreiten eines bestimmten Magnetfeldes in einer Richtung unabhängig von der Geschwindigkeitsänderung des Magnetfeldes eine plötzliche Ummagnetisierung des Spulenkerns (4) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern ortsfest senkrecht zur Wellenachse in der Nähe eines Wellenendes angeordnet ist und daß mit der Welle an dem Wellenende mindestens ein Dauermagnet (3 bzw. 9, 10) verbunden ist, durch den oder durch die ein sich mit der Welle 1 drehendes Streufeld hervorgerufen wird, das im wesentlichen senkrecht zur Achse der Welle verläuft.
2. Elektromagnetischer Drehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende einer Welle 1 ein Dauermagnet 3 mit seiner Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Wellenachse an dieser angebracht ist und daß der Spulenkern (4) ortsfest ebenfalls senkrecht zur Wellenachse im Bereich des Streufeldes des Dauermagneten befestigt ist.
3. Elektromagnetischer Drehzahlgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Dauermagneten (3) mindestens so groß ist, wie die Länge des Spulenkerns (4).
DE19863619500 1986-06-10 1986-06-10 Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle Withdrawn DE3619500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619500 DE3619500A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619500 DE3619500A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619500A1 true DE3619500A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619500 Withdrawn DE3619500A1 (de) 1986-06-10 1986-06-10 Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024119A3 (de) * 2007-08-17 2009-11-12 Walter Mehnert Linearsegment- oder umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
US9664535B2 (en) 2013-02-22 2017-05-30 Mitsubishi Electric Corporation Rotation number detector
CN114200172A (zh) * 2021-12-09 2022-03-18 贵州电网有限责任公司 一种应用于多节设备接线的高空接线装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062801A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Induktiver Drehgeber
DE3140302A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetischer polarisationssprunggeber
DE3340129A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet
DE3411079A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Spulenkern fuer eine induktive, frequenzunabhaengige schaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062801A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Induktiver Drehgeber
DE3140302A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetischer polarisationssprunggeber
DE3340129A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet
DE3411079A1 (de) * 1984-03-26 1985-09-26 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Spulenkern fuer eine induktive, frequenzunabhaengige schaltvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024119A3 (de) * 2007-08-17 2009-11-12 Walter Mehnert Linearsegment- oder umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
US20110006757A1 (en) * 2007-08-17 2011-01-13 Walter Mehnert Linear segment or revolution counter with a ferromagnetic element
CN101999079B (zh) * 2007-08-17 2014-06-25 W·梅纳特 具有铁磁元件的线性分段或转数计数器
US8766625B2 (en) 2007-08-17 2014-07-01 Walter Mehnert Linear segment or revolution counter with a ferromagnetic element
DE102007039050B4 (de) 2007-08-17 2023-08-31 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
DE102007039050B8 (de) 2007-08-17 2024-02-15 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
US9664535B2 (en) 2013-02-22 2017-05-30 Mitsubishi Electric Corporation Rotation number detector
DE112013006367B4 (de) * 2013-02-22 2021-06-02 Mitsubishi Electric Corporation Drehzahlmesser
CN114200172A (zh) * 2021-12-09 2022-03-18 贵州电网有限责任公司 一种应用于多节设备接线的高空接线装置
CN114200172B (zh) * 2021-12-09 2023-08-29 贵州电网有限责任公司 一种应用于多节设备接线的高空接线装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039050B4 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
EP0807256A1 (de) Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes
DD257178A3 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE1267251B (de) Magnetische Kodierscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3628585C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE3619500A1 (de) Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE3408478C1 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Drehwinkel- oder Längenmessung
CH658518A5 (de) Sensorvorrichtung.
DE2521163B1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
WO1983001354A1 (en) Pulse generator with magnetic polarisation reversal
DE3621778A1 (de) Elektromagnetischer drehzahlgeber
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE3223924C2 (de) Zündgeber
DE856278C (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb fuer polarisierte Nebenuhrwerke
DE3014783A1 (de) Impulsgenerator
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
DE3213854C2 (de)
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor
DE2354692C3 (de) Elektromechanisches Antriebssystem
DE2057483C (de) Kontaktloses Schaltgerät
EP0762083A1 (de) Magnetischer Positionsgeber
DE1813202A1 (de) Elektromagnetisches Drehmagnet-Messwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal