DE3618515C2 - Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3618515C2
DE3618515C2 DE19863618515 DE3618515A DE3618515C2 DE 3618515 C2 DE3618515 C2 DE 3618515C2 DE 19863618515 DE19863618515 DE 19863618515 DE 3618515 A DE3618515 A DE 3618515A DE 3618515 C2 DE3618515 C2 DE 3618515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutches
clutch
drive
shafts
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863618515
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618515A1 (de
Inventor
Hermann Dr Ing Klaue
Urs Dipl Ing Beerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863618515 priority Critical patent/DE3618515C2/de
Publication of DE3618515A1 publication Critical patent/DE3618515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618515C2 publication Critical patent/DE3618515C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Heute verwendete PKW-Automatikgetriebe benutzen Hydrodynamik­ wandler und durch in Öl laufende Kupplungen und Bremsen be­ tätigte Planetenstufen. Hydrodynamikwandler weisen im Wandler­ bereich einen schlechten Wirkungsgrad auf. In Öl laufende Reibungselemente setzen diesen Wirkungsgrad weiter herab, weil sie im Leerlauf auch bei Zwangsrückstellung ein Restmoment auf­ weisen. Zudem ist es bisher nicht gelungen, damit ein ruckfreies Schalten zu gewährleisten.
Es sind Getriebe bekannt, bei denen die Schaltstufen durch trocken laufende Kupplungen erzeugt werden, mit denen die ge­ nannten Nachteile nicht auftreten; jedoch war es bisher nicht möglich, bei der erforderlichen, mindestens fünffachen Stufung mit reiner Kupplungsschaltung bei nur zwei Getriebewellen aus­ zukommen. Die Kombination von Kupplungs- und Klauenschaltung ist nachteilig, weil beim Schalten der Klauen zwangsläufig Kraftschlußunterbrechung auftritt und auch mittels Mikropro­ zessor gesteuerter Synchronisierung ein völlig ruckfreies Schalten nicht gewährleistet werden kann.
Eine vielstufige Schaltgetriebelösung ist durch das DE-GM 19 57 144 bekannt. Bei diesem Getriebevorschlag handelt es sich wie beim Getriebe der Anmeldung um eine vielstufige Schaltgetriebelösung, bei der beim Getriebeeingang eine Zweistufigkeit durch eine Doppel-Lamellen­ kupplungs-Schaltung ohne Kraftschlußunter­ brechung erzielt werden kann.
Samtliche übrigen Abstufungen müssen jedoch durch kon­ ventionelle Klauenkupplungsschaltungen mit Kraftschluß­ unterbrechungen mit zusätzlichem Lösen der Eingangs­ kupplungen erzielt werden.
Diesen Nachteil, der praktisch auch eine Vollautoma­ tik ausschließt, zu beseitigen, hat sich die vorlie­ gende Erfindung zur Aufgabe gesetzt.
Das ausschließlich durch Kupplungen geschaltete Stufengetriebe der Erfindung mit m×n möglichen Vorwärtsgängen weist folgende Merkmale auf:
  • a) n konzentrische Antriebswellen, von denen mindestens n-1 Hohlwellen sind,
  • b) eine zu den Antriebswellen achsparallel liegende Abtriebs­ welle,
  • c) n im Trockenraum zwischen der Motorkurbelwelle und den An­ triebswellen angeordnete, unabhängig voneinander betätig­ bare, als Anfahr- und Schaltkupplungen dienende Getriebe­ eingangskupplungen, von denen jeweils eine Kupplung eine Antriebswelle mit der Motorkurbelwelle verbindet,
  • d) in koaxial zur Abtriebswelle am Getriebeende angeordnete, unabhängig voneinander betätigbare Schaltkupp­ lungen,
  • e) p=(m+n)-1 Radzüge für m×n mögliche Vorwärtsgänge,
  • f) in koaxial zur Abtriebswelle angeordnete, den in Schaltkupp­ lungen zugeordnete Kupplungshohlwellen, welche drehfeste Kupplungslamellen und Zahnräder tragen, die mit auf den Antriebswellen drehfest sitzenden Zahnrädern in Eingriff stehen,
  • g) mindestens eine der an Kupplungshohlwellen und Antriebs­ wellen in gleicher oder kleinerer Anzahl vorhandenen Wellen weist mindestens eine Anzahl von drehfest mit ihr verbun­ dener Zahnräder auf, die höchstens um eins geringer ist, als die größere oder gleiche Anzahl der an Kupplungshohl­ wellen und Antriebswellen vorhandenen Wellen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die koaxial zur Abtriebswelle angeordneten in Schaltkupplungen ein gemeinsames, mit der Abtriebswelle starr gekoppeltes Kupplungsgehäuse auf.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Anzahl der als Anfahr- und Schaltkupplungen verwendeten Getriebeeingangs­ kupplungen kleiner oder gleich der Anzahl der koaxial zur Ab­ triebswelle liegenden Schaltkupplungen.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung sind für mindestens fünf und mögliche sechs Vorwärtsgangstufen zwei als Anfahr- und Schaltkupplungen dienende Getriebeeingangskupplungen, drei koaxial zur Abtriebswelle angeordnete Schaltkupplungen sowie vier Radzüge vorgesehen.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Überset­ zungen der einzelnen Radzüge derart festgelegt, daß bei un­ terschiedlichen Stufensprüngen zumindest zwischen den beiden kleinsten Gangstufen ein größerer Stufensprung als zwischen den anderen Gängen vorgesehen ist.
Schließlich kann in noch weiterer Ausbildung der Erfindung die im Durchmesser kleinste Antriebswelle oder die Antriebs­ hohlwelle mindestens so viele mit ihr drehfest verbundene Zahnräder aufweisen wie die anderen Antriebs- und Kupplungs­ hohlwellen.
Mit einem derart ausgerüsteten Schaltgetriebe ist es infolge Fortfalls der Schaltklauen möglich, die das Drehmoment über­ tragenden Zahnräder auf kleinstem axialen Raum unterzubringen, wodurch geringe Lagerabstände und damit geräuscharmer Lauf des Getriebes gewährleistet werden kann. Durch ausschließliche Verwendung von im Trockenraum laufenden Schaltkupplungen kann beim Gangwechsel durch Überschneiden der Kupplungsmomente ein ruckfreies Schalten gewährleistet werden.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ver­ anschaulicht. Es handelt sich um ein durch Druckluft geschal­ tetes, sechsstufiges Personenkraftwagen-Schaltgetriebe mit zwei trocken laufenden, auf den Antriebswellen sitzenden, gleichzeitig zum Anfahren dienenden Getriebeeingangskupplungen sowie drei am Ende der Abtriebswelle, ebenfalls trocken laufende Schaltkupplungen mit vier Radzügen für die Vorwärtsgänge.
Beim vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen Fahrzeug­ antrieb mit quergestelltem Motor, bei dem der Achsantrieb über eine Stirnradübersetzung erfolgt. Die Getriebebauart kann auch für einen längs angeordneten Motor verwendet werden, bei dem die Stirnradübersetzung durch eine Kegelradübersetzung ersetzt ist.
Im dargestellten Beispiel sind mit K1 und K2 die zum Schalten und Anfahren dienenden Getriebeeingangskupplungen und mit K3, K4, K5 die koaxial zur Abtriebswelle sitzenden Schaltkupplungen bezeichnet. Mit einem derartigen Getriebe kann beispielsweise die in nachstehender Aufstellung mögliche Abstufung erzielt werden:
In der Aufstellung sind nacheinander die Gangstufe, die Zahl der zur Kraftübertragung notwendigen Zahneingriffe, die ein­ geschalteten Kupplungen, die Übersetzungen sowie die Getriebe­ sprünge angegeben.
In der Abbildung ist mit 1 der Motor mit dem Schwungrad 2 ge­ kennzeichnet. Mit dem Schwungrad 2 sind die beiden Kupplungs­ glocken 3 und 4 verschraubt. Die Ringzylinder 5 und 6 mit den axial beweglich angeordneten Ringkolben 7 und 8 sind Bestand­ teile der Kupplungsglocken. In der Trennebene der Kupplungs­ glocken 3 und 4 ist die Stützscheibe 9 befestigt. Die Kupp­ lung K1 weist eine Reibbelaglamelle 10 auf, welche das Antriebs­ moment des Motors überträgt, sobald in den Ringraum des Ring­ zylinders 5 Druckluft geführt wird. Die Druckluft beaufschlagt den Ringkolben 7, wodurch die Belaglamelle 10 zwischen der axial beweglichen Kupplungsscheibe 11 und der Stützscheibe 9 festgeklemmt wird. Die Kupplung K2 ist in Aufbau und Funktion der Kupplung K1 gleich mit entsprechender Belaglamelle 12 und Kupplungsscheibe 13. Die Belaglamelle 10 steht mit der Antriebs­ welle 14 und die Belaglamelle 12 mit der Antriebshohlwelle 15 in drehfester Verbindung.
Die Antriebswelle 14 trägt die Zahnräder 16, 17 und 18 für die Vorwärtsgänge sowie das Zahnrad 19 des Rückwärtsganges, die Hohlwelle 15 das Zahnrad 20. Letzteres kämmt mit dem Zahnrad 21, welches zusammen mit dem, mit Zahnrad 16 in Eingriff stehen­ den Zahnrad 22 mit der Hohlwelle 23 und mit der Belaglamelle 24 der Schaltkupplung K5 verbunden ist. Das mit dem Zahnrad 17 der Antriebswelle 14 kämmende Zahnrad 25 ist über die Hohlwelle 26 mit der Belaglamelle 27 der Schaltkupplung K4 und die Zahn­ räder 28 1 und 28 2 über die Hohlwelle 29 mit der Belaglamelle 30 der Schaltkupplung K3 verbunden. Die über die Schaltgabel 59 bewegte Schaltklaue 60 ist, wie dargestellt, bei Vorwärtsfahrt mit dem Rad 28 1 gekuppelt. Die Schaltgabel 59 steht über eine Schaltstange 59 1 mit dem federbelasteten Kolben 59 2 eines Zy­ linders 59 3 in Verbindung, in den zur Schaltung des Rückwärts­ ganges Druckluft geführt wird, welcher gegen den Druck der Kol­ benfeder 59 4 die Schaltklaue 60 mit dem Rad 28 2 kuppelt, welches über ein Umkehrrad mit dem Rad 19 in Zahneingriff steht. Die drei Schaltkupplungen K3, K4 und K5 besitzen ein gemeinsames Kupplungsgehäuse 31, welches über die Welle 32 das Abtriebs­ stirnrad 33 antreibt. Letzteres steht mit dem Achsantriebs­ zahnrad 34 mit Differential 35 und Abtriebswelle 36 und 37 in Zahneingriff.
In den einzelnen Getriebestufen sind die folgenden Zahnräder der Antriebs- und Kupplungshohlwellen an der Kraftübertragung beteiligt:
Gang
Zahnräder
1. 20, 21; 22, 16; 18, 28 1
2. 18, 28 1
3. 20, 21; 22, 16; 17, 25
4.
5. 17, 25
6. 16, 22
R 20, 21; 22, 16; 19, Umkehrrad, 28 2
Die Betätigung der Schaltkupplungen erfolgt über Magnetsteuer­ ventile. Die beiden Ventile 38 und 39 betätigen die Getriebe­ eingangskupplungen K1 und K2, die Ventile 40, 41 und 42 die Schaltkupplungen K3, K4 und K5. Sämtliche fünf Ventile erhalten ihre Druckluft über die Leitung 43. Gesteuert werden sie von einer elektrischen Steuereinheit 44 (z. B. Mikroprozessor) aus über die Steuerleitungen 45, 46, 47, 48, 49. Die Druckluftzu­ fuhr zu den beiden Getriebeeingangskupplungen K1 und K2 erfolgt über die Druckluftleitungen 50 und 51 sowie eine der Übersicht­ lichkeit halber nicht dargestellte Drehzuführung in die Rohre 52 und 53 in der Antriebswelle 14. Die in den Kupplungsglocken­ hälften 3 und 4 angeordneten Bohrungen zu den Ringzylindern 5 und 6 sind ebenfalls die Übersichtlichkeit halber nicht darge­ stellt.
Die Betätigung der Schaltkupplung K3 mit der Belaglamelle 30 erfolgt durch den Ringkolben 54 und die axial bewegliche Kupp­ lungsscheibe 56. Der Deckel 55 ist als Ringzylinder für den Kolben 54 der Kupplungsglocke 31 ausgebildet. Die Kupplungs­ glocke weist die fest mit ihr verbundene Anlaufscheibe 57 so­ wie den Doppelringzylinder 58 auf. Letzterer trägt die Ring­ kolben 61 und 62, welche bei Druckbeaufschlagung über die Kupplungsscheiben 63 und 64 die Schaltkupplungen K4 und K5 schließen.
Die Druckmittelzuführung zu den Schaltkupplungen K3, K4 und K5 erfolgt über U-förmige Gleitringe 65, 66 und 67, welche auf der Außenfläche des Deckels 55 gleiten. Die Weiterleitung zu den Ringzylindern erfolgt durch Bohrungen im Deckel 55 und der Kupplungsglocke 31. Sie sind der Übersichtlichkeit halber nicht mit dargestellt.
Die Getriebeschaltung kann automatisch oder halbautomatisch er­ folgen. Die beiden Schaltarten unterscheiden dich im wesent­ lichen durch die Erteilung des Befehls zur Schaltauslösung. Während bei der automatischen Schaltung der Schaltbefehl durch eine elektronische Steuereinheit (Mikroprozessor) aufgrund von Informationen, welche ihr von verschiedenen Sensoren und einem vorgegebenen Programm zur Schaltpunktermittlung mitgeteilt werden, erfolgt, bestimmt bei der halbautomatischen Schaltung der Fahrer den Schaltzeitpunkt. Er gibt den Schaltbefehl z. B. über eine Drucktastatur an die elektronische Steuereinheit. Bei beiden Schaltarten können aber auch gegenseitige Beeinflussungen vorgesehen werden. So kann bei der halbautomatischen Schaltung die elektronische Steuereinheit dem Fahrer Schaltempfehlungen geben und ihm den zu wählenden Gang beispielsweise durch eine Leuchtanzeige mitteilen. Umgekehrt kann der Fahrer bei der auto­ matischen Schaltung über ein geeignetes Eingabegerät (z. B. Druck­ tastatur), welches mit der elektronischen Steuereinrichtung gekoppelt ist, Getriebestufen sperren und die Steuereinrich­ tung veranlassen, nur in seinem gewünschten Gangbereich Schal­ tungen durchzuführen. Bei beiden Schaltarten erfolgt der Schaltablauf nach Erteilung des Schaltbefehls in gleicher Weise.
In der Abbildung sind die Elemente für eine automatische Schal­ tung mit dargestellt. Die elektronische Steuereinheit 44 erhält vom Drehzahlsensor 68 über die elektrische Leitung 68 1 die in elektrische Größen umgewandelte Motordrehzahl, vom Drehzahl­ sensor 69 über die elektrische Leitung 69 1 die Getriebeaus­ gangsdrehzahl ebenfalls als elektrische Größe und vom Wegsensor 70, der die Stellung des Gaspedals 71 aufnimmt, über die elek­ trische Leitung 70 1 elektrische Signale der Motorlast. Das Motorlastsignal kann auch von einem Sensor, der die Drossel­ klappenstellung aufnimmt, gebildet werden. Die Signale der Sensoren werden in der elektronischen Steuereinheit nach einem vorgegebenen Rechenprogramm verarbeitet und der zu schaltende Gang bestimmt. Über die entsprechenden elektrischen Leitungen 45 bis 49 aktiviert dann die Steuereinheit die als Proportional­ ventile ausgebildeten jeweiligen Magnetventile 38 bis 42 der entsprechenden Kupplungen, wodurch Druckluft aus oder in die Betätigungszylinder strömt. Um weiche Schaltübergänge zu erzie­ len, verändert die Steuereinheit die Strombeaufschlagung der den ein- und auszuschaltenden Kupplungen zugeordneten Magnet­ ventile je nach den Eingangssignalen der Sensoren 68 bis 70. Dadurch lassen sich die Druckaufbau- bzw. Druckabbaugradienten sowie die Überschneidungszeiten der einzuschaltenden und aus­ zurückenden Kupplungen je nach Lastzustand des Motors verändern und ruckarme Schaltübergänge erreichen. Die Informationen für die Druckgradienten und Überschneidungszeiten sind in elektro­ nischen Speichern in der Steuereinheit abgelegt.
Über die Drucktastatur 72 kann der Fahrer die automatische Schaltung beeinflussen. Durch Betätigung der entsprechenden Tasten werden die Wünsche des Fahrers über die den Tasten zu­ geordneten elektrischen Leitungen 72 1 bis 72 8 der Steuerein­ heit 44 mitgeteilt. Der Fahrer hat die Möglichkeit, durch Drücken der Taste "R" den Rückwärtsgang einzuschalten, durch Betätigen der Taste "O" das Getriebe in Neutralstellung zu bringen, d. h. vom Motor zu trennen, oder beispielsweise bei Talfahrten durch Drücken der den unteren Gängen zugeordneten Tasten die normalerweise bei Erreichen des Schaltpunktes durch die Steuereinheit ausgelöste Hochschaltung zu verhindern.
Weiter kann zusätzlich eine vom Fahrer zu betätigende Schalt­ programmeingabe vorgesehen werden mit der Möglichkeit der Wahl zwischen einem Spar- und Leistungsprogramm. Die Steuereinheit löst dann die Schaltung je nach dem gewählten Programm bei unterschiedlichen Motorbelastungen aus, d. h. bei niedrigen Motordrehzahlen im Sparprogramm und zu höheren Motordrehzahlen verschoben im Leistungsprogramm.

Claims (6)

1. Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge mit m×n möglichen Vorwärtsgängen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) n konzentrische Antriebswellen (14, 15), von denen min­ destens n-1 (15) Hohlwellen sind,
  • b) eine zu den Antriebswellen (14, 15) achsparallel lie­ gende Abtriebswelle (32),
  • c) n im Trockenraum zwischen der Motorkurbelwelle und den Antriebswellen (14, 15) angeordnete, unabhängig vonein­ ander betätigbare, als Anfahr- und Schaltkupplungen dienende Getriebeeingangskupplungen (K1, K2), von denen jeweils eine Kupplung eine Antriebswelle mit der Motor­ kurbelwelle verbindet,
  • d) in koaxial zur Abtriebswelle (32) am Getriebeende angeordnete, unabhängig voneinander betätigbare Schaltkupplungen (K3, K4, K5),
  • e) p=(m+n)-1 Radzüge (20, 21; 16, 22; 17, 25; 18, 28) für m×n mögliche Vorwärtsgänge,
  • f) m koaxial zur Abtriebswelle (32) angeordnete, den in Schalt­ kupplungen (K3, K4, K5) zugeordnete Kupplungshohlwellen (23, 26, 29), welche drehfeste Kupplungslamellen (24, 27, 30) und Zahnräder (21, 22; 25; 28) tragen, die mit auf den Antriebswellen (14, 15) drehfest sitzenden Zahnrädern (16, 17, 18; 20) in Eingriff stehen,
  • g) mindestens eine der an Kupplungshohlwellen (23, 26, 29) und Antriebswellen (14, 15) in gleicher oder kleinerer Anzahl vorhandenen Wellen weist mindestens eine Anzahl von drehfest mit ihr verbundener Zahnräder (16, 17, 18) auf, die höchstens um eins geringer ist als die größere oder gleiche Anzahl der an Kupplungshohlwellen (23, 26, 29) und Antriebswellen (14, 51) vorhandenen Wellen.
2. Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxial zur Abtriebswelle angeordneten m Schaltkupplungen (K3, K4, K5) ein gemeinsames, mit der Abtriebswelle (32) starr ge­ koppeltes Kupplungsgehäuse (31, 55) aufweisen.
3. Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ zahl der als Anfahr- und Schaltkupplungen verwendeten Ge­ triebeeingangskupplungen (K1, K2) kleiner oder gleich der Anzahl der koaxial zur Abtriebswelle (32) liegenden Schalt­ kupplungen (K3, K4, K5) ist.
4. Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens fünf und mögliche sechs Vorwärtsgangstufen zwei als Anfahr- und Schaltkupplungen dienende Getriebeeingangs­ kupplungen (K1, K2) drei koaxial zur Abtriebswelle (32) an­ geordnete Schaltkupplungen (K3, K4, K5) sowie vier Radzüge (20, 21; 16, 22; 17, 25; 18, 28) vorgesehen sind.
5. Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungen der einzelnen Radzüge (20, 21; 16, 22; 17, 25; 18, 28) derart festgelegt sind, daß bei unterschiedlichen Stufensprüngen zumindest zwischen den beiden kleinsten Gang­ stufen ein größerer Stufensprung als zwischen den anderen Gängen vorgesehen ist.
6. Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge, nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Durchmesser kleinste Antriebswelle (14) oder die Antriebs­ hohlwelle (15) mindestens so viele mit ihr drehfest verbun­ dene Zahnräder (16, 17, 18; 20) aufweisen wie die anderen Antriebs- und Kupplungshohlwellen.
DE19863618515 1986-06-02 1986-06-02 Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3618515C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618515 DE3618515C2 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618515 DE3618515C2 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618515A1 DE3618515A1 (de) 1987-12-03
DE3618515C2 true DE3618515C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=6302122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618515 Expired - Fee Related DE3618515C2 (de) 1986-06-02 1986-06-02 Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618515C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807599A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge
IT1219343B (it) * 1988-05-31 1990-05-11 Fiatgeotech Cambio di velocita per un veicolo particolarmente un trattore agricolo
DE4136142A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen De Klaue Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4202737A1 (de) * 1991-11-02 1993-08-12 Klaue Hermann Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
US6085606A (en) * 1998-11-03 2000-07-11 Eaton Corporation Mechanical transmission with reduced ratio steps in upper transmission ratios

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957144A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Hufnagl Walter Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957144A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Hufnagl Walter Richtkoerper fuer Drahtrichtmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618515A1 (de) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333097B4 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
DE69911877T2 (de) Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE102017123026B4 (de) Getriebe für ein fahrzeug mit einem parkstellungssteuersystem
DE3417504A1 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19703241A1 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE102005021674A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen für normalen Fahrbetrieb, sowie einem Kriech- bzw. Berganfahrgang und einem Rückwärtsgang
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE602004008876T2 (de) Gangeinrückverfahren für getriebe eines kraftfahrzeugs
DE3527390A1 (de) Stirnradwechselgetriebe mit einer antriebs- und einer die achsantriebswelle bildenden abtriebswelle, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3618515C2 (de) Kupplungsgeschaltetes Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102004051610A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE4117739C2 (de)
DE2343711A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE4025069C1 (de)
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE3739898A1 (de) Automatisches, vielstufiges nutzfahrzeuggetriebe
DE3308525C2 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2802166A1 (de) Gruppenschaltgetriebe
DE4313289A1 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE2359577C2 (de)
DE102012213517A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee