DE4136142A1 - Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4136142A1
DE4136142A1 DE4136142A DE4136142A DE4136142A1 DE 4136142 A1 DE4136142 A1 DE 4136142A1 DE 4136142 A DE4136142 A DE 4136142A DE 4136142 A DE4136142 A DE 4136142A DE 4136142 A1 DE4136142 A1 DE 4136142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shift
transmission according
switching
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4136142A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen De Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4136142A priority Critical patent/DE4136142A1/de
Priority to DE4202737A priority patent/DE4202737A1/de
Publication of DE4136142A1 publication Critical patent/DE4136142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • F16H3/126Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches using an electric drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei den weltweit unternommenen Bemühungen, die Entstehung von Luftschadstoffen beim Betrieb von Kraftfahrzeugen zu verrin­ gern, wurden den Motorabgasen durch Einsatz von Katalysatoren bereits ein großer Teil ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung genommen. Eine weitere Schadstoffminderung kann dadurch er­ zielt werden, daß die Abgasmenge durch Verbesserung des Motor­ wirkungsgrades sowie des mechanischen Wirkungsgrades von Schalt- und Achsantrieben verringert wird. Dadurch wird vor allem auch die CO2-Erzeugung gedrosselt.
Heute vielfach benutzte Automatik-Schaltgetriebe mit hydro­ dynamischem Wandler und nachgeschalteten, mittels im Getriebe­ öl umlaufender Kupplungen und Bremsen betätigter Planetengetrie­ besätzen verringern den Antriebswirkungsgrad von Kraftwagen um 5 bis 80% gegenüber mit Klauen und trocken betriebenen Kupp­ lungen betätigten, manuell bedienten Schaltgetrieben. Das einzige eingeführte stufenlos übersetzende Getriebe erreicht nicht einmal den Wirkungsgrad der mit Hydrodynamikwandlern aus­ gerüsteten automatisch schaltenden Getriebe, obwohl dessen Charakteristik die besonders bei Dieselmotoren erwünschte Motor­ belastung in einem schmalen Drehzahlbereich gewährleisten wür­ de. Außerdem ist der Anwendungsbereich dieser stufenlos dreh­ momentwandelnden Getriebe wegen ihrer mechanischen Leistungs­ grenze auf sehr kleine Fahrzeuge begrenzt.
Die Entwicklung vollautomatisch schaltender, eng gestufter Ge­ triebe ist in der Automobiltechnik eine wichtige Aufgabe der Gegenwart. Zur Lösung dieser Aufgabe soll die vorliegende Er­ findung den Beitrag, welcher durch die Merkmale des Hauptan­ spruchs gekennzeichnet ist, leisten.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird bei Verwendung des Getriebes für einen Quermotorantrieb die Schalt- und An­ fahrkupplung am Getriebeende angeordnet, wobei der Antrieb vom Motor auf die Kupplung durch eine Welle erfolgt, welche innerhalb der hohlen Schaltwelle angeordnet ist. Diese Lösung bietet den Vorteil, daß die Antriebswelle der Kupplung dreh­ elastisch ausgebildet wird, wodurch Drehmomentstöße vermie­ den werden.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Nebenwellen als dünnwandige Glockenkörper ausgebildet, welche aus Temper- oder Sphäroguß im Schleuderguß mit vorgegossener Verzahnung erzeugt werden können. Bei der sehr kurzen Dreiwellenausbildung des Erfindungsgegenstandes brauchen die Schaltzahnräder nicht radial, sondern nur axial gelagert zu werden, zumal eine Selbst­ zentrierung durch den um 180° versetzten Kraftangriff der Ne­ benwellenräder erfolgt. Bei Anwendung einer elastischen, gera­ den Hochverzahnung bei sämtlichen Getriebezahnrädern entstehen bei angetriebenem oder schiebenden Fahrzeug keine die Zahnräder und die Getriebelager belastende Axialkräfte. Erfahrungsgemäß fällt deshalb ein in Dreiwellenbauart ausgebildetes Getriebe der Erfindung wegen der ausgeglichenen Zahnbelastung der Räder und der geringen Axial- und Radialbelastung der Getriebewellen nur halb so lang wie eine Zweiwellenlösung mit Schrägverzahnung und dafür entsprechend bemessenen Lagern aus und es wird trotz der dritten Welle Gewicht und Aufwand eingespart.
Die Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes mit der geometri­ schen Stufung der Getriebegänge bedeutet, daß nur zwei Sensoren und eine sehr einfach programmierte Recheneinheit für die auto­ matische Schaltung benötigt werden.
In den Abbildungen ist eine Ausbildung des Erfindungsgegen­ standes für den Quermotorantrieb eines Personenkraftwagens ver­ anschaulicht. Fig. 1 zeigt den Antrieb in einem in Fig. 2 mit A-B/C-D) gekennzeichneten Längsschnitt und Fig. 2 die Seiten­ ansicht von der Kupplungsseite aus.
In den Abbildungen ist mit 1 der Motor, mit 2 dessen Schwung­ rad gekennzeichnet. Über die an das Schwungrad angeflanschte Welle 4 wird die am Ausgang des Getriebes sitzende Kupplung 6 1 bis 6 7 angetrieben. Ist die Kupplung durch Betätigung des Elek­ tromagneten 6 7 geöffnet, so ist die Lamelle 6 4 von den Reib­ flächen der Kupplungsplatte 6 1 sowie dem, die Kupplungsplatte durchdringenden, Kupplungsring 6 6 gelöst. Die Kupplung wird durch die am Außenumfang der Kupplungsplatte anliegende radial geschlitzte Tellerfeder 6 3 geschlossen. Sie stützt sich dabei auf dem an Fortsätzen des Kupplungsringes anliegenden Runddraht­ sprengring 6 5 ab.
Bei geschlossener Kupplung wird das Motordrehmoment über den Hohlwellenfortsatz 10 1 auf das Getriebeantriebsrad 13 über­ tragen. Gemäß eingeschalteter Schaltmuffe 19 1 bis 19 3 wird das Motormoment mit entsprechender Übersetzung vom Rad 13 über beide Nebenwellen 14 und 15 auf das durch die betreffende Schalt­ muffe mit der Schaltwelle 7 verbundene Schaltzahnrad 20 2 bis 20 6 auf das Getriebeabtriebsrad 8 und von hier über das Achs­ antriebsrad 9 mit Differential 10 über die beiden Antriebswel­ len 11 und 12 in die Räder des Kraftwagens weitergeleitet. Die Schaltmuffen werden durch die jeweils mit drei Magnetringspu­ len ausgerüsteten Magnetbetätigungen 22 1, 22 2, 22 3 über die an deren Anker angeschlossene Schaltstangen auf die Schaltgabeln 21 1, 21 2, 21 3 aus ihrer eingestellten Ausgangslage heraus kraft­ schlüssig mit den Axial- oder Radialverzahnungen der Schalträ­ der verbunden.
Das vorliegende Getriebebeispiel weist 6 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf. Die Schaltstufen werden durch folgende Zahnrad- und Schaltmuffenketten erzeugt:
Die Rückwärtsgangstufe wird durch ein im Fahrzeugstillstand mechanisch oder elektromagnetisch zwischen das Rad 14 7 der Nebenwelle 14 und das fest mit der Schaltwelle 7 verbundene Zahnrad 20 7 zu schiebende Zwischenrad 14 8 erzeugt.
Auf den kupplungsseitigen, die Getriebetrennwand 3 1 durch­ dringenden Wellenfortsätzen 14 und 15 sind die Kurzschluß­ ankerscheiben 16 und 17 der zum Synchronisieren beim Schalt­ vorgang dienenden Brems- und Beschleunigungseinrichtungen mit den Statoren 16 1 und 17 1 angebracht. Beim gewählten Ausfüh­ rungsbeispiel kann eines der beiden Geräte als Bremseinrich­ tung mit in Umfangsrichtung stehendem und das zweite mit um­ laufendem Stator-Wechselstrom beaufschlagt werden, was auch mit einem einzigen Gerät durchgeführt werden könnte. Bei engen Platzverhältnissen können dann bei der Doppelnebenwellen­ bauart zwei kleinere, jeweils das halbe Synchronisiermoment aufbringende Geräte benutzt werden. Drehmomente und Drehzah­ len werden beim Synchronisiervorgang vom Rechner gesteuert.
Die automatischen Schaltvorgänge spielen sich dabei folgender­ maßen ab:
Beim Abwärtsschalten auf einer Steigungsstrecke gibt der Motorkennfeld-programmierte Prozessor nach Befragung des Gas­ hebelwegsensors beispielsweise das Signal, vom direkten 5. Gang in den 4. Gang umzuschalten. Die Kupplung wird durch Beauf­ schlagung der Magnetbetätigung 6 9, dann die Schaltungsmuffe 19 1 aus der Muffenverzahnung des Rades 13 gelöst; gleichzeitig stellt die betreffende Recheneinheit des Prozessors den ist- Sprung der Sensorsignale 18 1/18 2 fest und löst die Erzeugung der Drehfelddrehzahl im Stator der Beschleunigungseinrichtung 16 1/16 für den erforderlichen Drehzahlsprung vom 5. in den 4. Gang aus, der Prozessor veranlaßt über die Schalteinrichtung 22 1 das Einlegen der Schaltmuffe mit Hilfe der Schaltgabel 21 1 in die Verzahnung des Schaltrades 20 3 und schließt die Haupt­ kupplung 6 1/6 9.
Beim Aufwärts schalten läuft dieser Vorgang umgekehrt ab, wobei die Zahnraddrehzahl auf der Schaltwelle vom Prozessor über die Bremse 17 1/17 eingestellt wird.

Claims (5)

1. Automatisches Stufenschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Schaltwelle, welche die zwischen den Schalt­ zahnrädern mittels Schaltgabeln axial verschiebbaren Schaltmuffen trägt, sowie einer oder mehreren, nicht schaltbare Zahnräder tragenden Nebenwellen, gekennzeich­ net durch die Vereinigung folgender Merkmale:
  • a) im Trockenraum vor oder hinter dem Stufengetriebeteil (3) des Schaltgetriebes angeordnete, zum Anfahren und Unterbrechen des Kraftschlusses zwischen Motor und Ab­ trieb zum Schalten dienende elektromagnetisch betätig­ te, federzugespannte Reibungskupplung (6 1 bis 6 12),
  • b) auf mindestens einer Nebenwelle (14, 15) angeordnete, elektromotorisch wirkende, aus Kurzschlußanker (16, 17) und Stator mit Wechselstromwicklung (16 1, 17 1) be­ stehende Brems- und Beschleunigungseinrichtung, deren Drehzahl beim Schaltvorgang mit Hilfe von Sensoren (18 1, 18 2) rechnergesteuert eingestellt wird,
  • c) durch Elektromagnete (22 1, 22 2, 22 3) über Schaltgabeln (23 1, 23 2, 23 3) eingelegte und gelöste, auf der Schalt­ welle (7) in Umfangsrichtung kraftschlüssig, axial be­ weglich gelagerte Schaltmuffen (19 1, 19 2, 19 3) zur Ein­ stellung der manuell gewählten oder von einer Rechen­ einheit bestimmten Getriebeübersetzung.
2. Stufenschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Anwendung für einen Quermotorantrieb die Schalt- und Anfahrkupplung am Getriebeende, angetrieben von einer die Schaltwelle (7) durchdringenden Antriebs­ welle (4), angeordnet ist.
3. Stufenschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Nebenwellen (14, 15) verwendet werden und die mit den Gegenverzahnungen zu den Schaltmuffen (19 1, 19 2, 19 3) ausgerüsteten Schaltzahnräder (20 2, 20 3, 20 4, 20 5, 20 6) ausschließlich axial gelagert sind.
4. Stufenschaltgetriebe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nebenwellen (14, 15) aus dünnwandigen, glockenförmigen, vorzugsweise aus Temper- oder Kugelgraphit­ graugußteilen mit vorgegossener, nachträglich geräumter gerader Hochverzahnung bestehen.
5. Stufenschaltgetriebe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch geometrische Stufung der Schaltübersetzungen.
DE4136142A 1991-11-02 1991-11-02 Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE4136142A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136142A DE4136142A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4202737A DE4202737A1 (de) 1991-11-02 1992-01-31 Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136142A DE4136142A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4136142A1 true DE4136142A1 (de) 1993-05-06

Family

ID=6443960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136142A Withdrawn DE4136142A1 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546707A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1999057459A1 (fr) * 1998-05-05 1999-11-11 Renault Boite de vitesses synchronisee
US6401558B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-11 Iveco Fiat S.P.A. Automated gear change for an automobile vehicle, in particular for an industrial vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431485A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Zum anfahren und schalten dienendes, einem stufenschaltgetriebe nachgeschaltetes, zweistufiges gruppengetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3618515A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Klaue Hermann Kupplungsgeschaltetes stufengetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3739898A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Klaue Hermann Automatisches, vielstufiges nutzfahrzeuggetriebe
US5045036A (en) * 1990-12-11 1991-09-03 Dana Corporation Electromagnetic speed change apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431485A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Zum anfahren und schalten dienendes, einem stufenschaltgetriebe nachgeschaltetes, zweistufiges gruppengetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3618515A1 (de) * 1986-06-02 1987-12-03 Klaue Hermann Kupplungsgeschaltetes stufengetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3739898A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Klaue Hermann Automatisches, vielstufiges nutzfahrzeuggetriebe
US5045036A (en) * 1990-12-11 1991-09-03 Dana Corporation Electromagnetic speed change apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546707A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5836849A (en) * 1995-12-14 1998-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for transmitting torque by using a clutch of an automatic planetary transmission as a start clutch in a motor vehicle
WO1999057459A1 (fr) * 1998-05-05 1999-11-11 Renault Boite de vitesses synchronisee
FR2778443A1 (fr) * 1998-05-05 1999-11-12 Renault Boite de vitesses synchronisee
US6401558B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-11 Iveco Fiat S.P.A. Automated gear change for an automobile vehicle, in particular for an industrial vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029515C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
EP2123941B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1163460A1 (de) Automatisch schaltbares kraftfahrzeuggetriebe
EP1141585A1 (de) Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe
DE10244023A1 (de) Getriebe, insbesondere Automatgetriebe, mit mehreren Schaltelementen
WO1989002521A1 (en) Mechanical drive for the charging blower of internal combustion engines
DE102005043700A1 (de) Schaltklauengetriebe und Schaltverfahren für ein solches
DE19524699A1 (de) Automatisches Fünfganggetriebe
DE69915200T2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidreibradgetriebe
WO1998025053A1 (de) Getriebebaueinheit, verfahren zum betreiben einer in einen antriebsstrang integrierten getriebebaueinheit und hydrodynamische baueinheit
DE102018220492A1 (de) Geteiltes getrieberad für ein automatisches leistungsübertragungssystem
DE2937366A1 (de) Getriebe
DE19700936A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines betätigbaren Bauteiles
DE2620937A1 (de) Getriebe
DE4136142A1 (de) Automatisches stufenschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE102019106917B4 (de) Getriebe
DE4202737A1 (de) Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO1990007072A1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE3739898A1 (de) Automatisches, vielstufiges nutzfahrzeuggetriebe
DE4339218C2 (de) Planetengetriebe für den Antrieb von Nebenaggregaten
DE3415773A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
EP1460305A1 (de) Wechselgetriebe
DE3331236C2 (de) Getriebeschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2011206C3 (de) Schalteinheit für Wechselgetriebe mit hydrodynamischem Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4202737

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal