DE3618355C1 - Vernetzende Bindemittel fuer Pulverlacke und ihre Verwendung - Google Patents
Vernetzende Bindemittel fuer Pulverlacke und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE3618355C1 DE3618355C1 DE19863618355 DE3618355A DE3618355C1 DE 3618355 C1 DE3618355 C1 DE 3618355C1 DE 19863618355 DE19863618355 DE 19863618355 DE 3618355 A DE3618355 A DE 3618355A DE 3618355 C1 DE3618355 C1 DE 3618355C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- weight
- epoxy
- hydroxyl
- binder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4045—Mixtures of compounds of group C08G18/58 with other macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4263—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4294—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from polyester forming components containing polyepoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Bindemittel für Pulverlacke aus Carboxylgruppen tragenden
Polyestern und Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen sind
bekannt. Letztere sind in den meisten Fällen Epoxidharze,
jedoch finden auch Verbindungen wie Triglycidylisocyanurat
Verwendung.
In der US-PS 44 80 008 werden feste Bindemittel aus
Carboxylgruppen tragenden Polyestern, Epoxidharzen und
einem carboxylgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymer, gebildet
durch Reaktion von Polyisocyanaten, Hydroxycarbonsäuren und
Verkappungsmitteln, beschrieben, die bei der Herstellung
von Pulverlacken verwendet werden. Die Herstellung dieser
Polyurethanpräpolymeren bedeutet - durch den Einsatz der
relativ teuren Hydroxycarbonsäuren - aber einen zusätzlichen
und teuren Verfahrensschritt.
Die Überzüge auf Basis solcher Bindemittel sind glänzend und
befriedigend außerdem nicht immer die Anforderungen in bezug auf
Lösungsmittelbeständigkeit.
Die DE-OS 32 32 463 betrifft Bindemittel für
Pulverlacke, die zu matten Überzügen führen, wobei diese
Bindemittel aus OH-Gruppen enthaltenen Polymeren, zu denen
auch hydroxylgruppenhaltige Polyester zu zählen sind,
Polyepoxiden und Carboxylgruppen enthaltenen, blockierten
Polyisocyanaten bestehen. Nachteilig ist dabei u. a., daß auch
hier spezielle, d. h. teure Polyisocyanate eingesetzt werden
müssen, die gleichfalls durch Reaktion von Isocyanaten,
Hydroxycarbonsäuren und Verkappungsmitteln hergestellt werden.
Die Erfindung betrifft nun Bindemittel für Pulverlacke
auf Basis von
- I. 40 bis 80, vorzugsweise 55 bis 70 Gew.-% Carboxylgruppen tragenden Polyestern mit Säurezahlen im Bereich von 15 bis 150, vorzugsweise 30 bis 70 mg KOH/g,
- II. 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül und einem Aufschmelzpunkt von über 40°C, bevorzugt Epoxidharze auf Basis von Polyphenolen und Epichlorhydrin mit Epoxidäquivalentgewichten im Bereich von 600 bis 1200, vorzugweise 700 bis 900,
- III. 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, hydroxylgruppenreaktiven Verbindungen mit einer Funktionalität 2 - ausgenommen carboxylgruppenhaltige Polyurethanpräpolymere, gebildet durch Reaktion von Polyisocyanaten, Hydroxycarbonsäuren und Verkappungsmitteln - und gegebenenfalls
- IV. üblichen Zusatzmitteln, wobei die Summe aller Komponenten stets 100% ergibt.
In der erfindungsgemäßen Bindemittel-Komposition
werden bevorzugt Polyester mit Endgruppen eingesetzt, die
zu über 70%, vorzugsweise zu über 90 Gew.-% aus Carboxylgruppen
bestehen, wobei die Kettenenden überwiegend durchschnittlich
2 und mehr Carboxylgruppen, teilweise als
Carbonsäureanhydridgruppen vorliegend, aufweisen.
Die Herstellung solcher Polyester gelingt z. B. durch die
Reaktion von Hydroxylgruppen tragenden Polyestern mit Trimellithsäureanhydrid
(=TMSA), wobei das Verhältnis Hydroxyl
zu Trimellithsäureanhydrid 1 : 0,6 bis 1 : 1,1, vorzugsweise 1 : 0,8 bis 1 : 0,9
beträgt.
Außer Trimellithsäureanhydrid können auch andere Anhydride
von Polycarbonsäuren wie Pyromellithsäureanhydrid oder
Maleinsäureanhydridaddukte z. B. an Piperylen, für die Umwandlung
der Hydroxylgruppen in Carboxylgruppen verwendet
werden.
Als Polyester mit Hydroxylgruppen kommen solche in Frage,
die Hydroxylzahlen im Bereich 10 bis 80, vorzugsweise von
15 bis 40 besitzen, im Zahlenmittel dampfdruck-osmometrisch
bestimmte Molekulargewichte von 600 bis 10 000, vorzugsweise
von 2000 bis 8000 und Erweichungspunkte von 35 bis 110°C, vorzugsweise
von 40 bis 90°C, bestimmt durch Differentialthermoanalyse,
aufweisen.
Solche Hydroxylgruppen tragenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte
von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen
und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen,
mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden
Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende
Polycarbonsäureester von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen
oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester
verwendet werden. Die Reaktion kann auch in Gegenwart von
üblichen Veresterungskatalysatoren durchgeführt werden.
Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer,
aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein
und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert
und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiel für solche Carbonsäuren und deren Derivate
seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Trimellithsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid,
Fumarsäure, dimerisierte und trimerisierte ungesättigte
Fettsäuren, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren
ungesättigten Fettsäuren, wie Ölsäure; Terephthalsäuredimethylester
und Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige
Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol-(1,2)
und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6),
Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan,
2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin,
Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4),
Trimethylolethan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit,
Methylglykosid, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol,
Tetraethylenglykol und höhere Polyethylenglykole,
Dipropylenglykol und höhere Polypropylenglykole sowie Dibutylenglykol
und höhere Polybutylenglykole in Frage. Die
Polyester können an den Kettenenden im Durchschnitt 2 und
mehr Carboxylgruppen tragen, die teilweise als Carbonsäureanhydridgruppen
vorliegen. Auch Polyester aus Lactonen,
z. B. ε-Caprolacton, oder aus Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure,
sind einsetzbar.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Bindemittels werden Anhydrid-Umsetzungsprodukte
von linearen, Hydroxylgruppen tragenden Polyestern eingesetzt,
die mit Ethylenglykol im Überschuß als Veresterungsmittel
unter destillativer Entfernung des überschüssigen
Ethylenglykols erhalten worden sind.
Als Hydroxylgruppentragende Polyester eingesetzte Produkte
haben Säurezahlen von unter 4, vorzugsweise unter 2.
Die erfindungsgemäß eingesetzten 1,2-Epoxidverbindungen
haben mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül,
stellen also Polyepoxidverbindungen dar, und haben einen
Aufschmelzpunkt von über 40°C.
Die 1,2-Epoxidverbindungen können sowohl gesättigt als
auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch
und heterocyclisch sein und auch Hydroxylgruppen
aufweisen. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten,
die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen
keine störenden Nebenreaktionen verursachen, beispielsweise
Alkyl- oder Arylsubstituenten oder Äthergruppierungen.
Derartige Polyepoxidverbindungen sind solche auf Basis mehrwertiger
Phenole, beispielsweise aus 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan,
aus 4,4′-Dihydroxy-3,3′-dimethyl-diphenylmethan, aus
4,4′-Dihydroxy-diphenyldimethylmethan (Bisphenol A), aus
4,4′-Dihydroxydiphenylmethylmethan, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylcyclohexan,
aus 4,4′-Dihydroxydiphenyl-3,3′-dimethyldiphenylpropan,
aus 4,4′-Dihydroxydiphenyl, aus 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon,
aus Tris-(4hydroxyphenyl)-methan, aus den
Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend
genannten Verbindungen, aus Novolaken (d. h. aus Umsetzungsprodukten
von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden,
insbesondere Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren).
Weiter kommen Verbindungen wie (Poly)glycidylester der
Formel
in Frage, in denen R′ ein linearer oder verzweigter, gesättigter
oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 4
bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein gegebenenfalls substituierter
Phenylrest ist.
Ferner können als Polyepoxide Verbindungen wie Triglycidylisocyanurat
und/oder dessen Oligomere und Triglycidylurazol
sowie dessen Oligomere sowie Mischungen der genannten
Stoffklassen eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden Epoxidharze auf Basis von Polyphenolen
und Epichlorhydrin mit Epoxidäquivalentgewichten im Bereich
von 600 bis 1200, vorzugsweise 700 bis 900 verwendet.
Entscheidend für das erfindungsgemäße Bindemittel für
Pulverlack ist der Zusatz einer polyfunktionellen hydroxylgruppenreaktiven
Komponente III, die eine wesentliche Verbesserung
der Lösungsmittelbeständigkeit des Pulverlacküberzugs
bewirkt. Bevorzugt wird die Komponente III in
stöchiometrischer Mischung mit dem Epoxidharz eingesetzt,
bezogen auf die im Epoxidharz gegebenenfalls vorhandenen
und/oder aus der Reaktion zwischen den Komponenten I und
II gebildeten Hydroxylgruppen.
Als hydroxylgruppenreaktive Verbindungen III mit einer Funktionalität
2 kommen in Frage polyfunktionelle β-Hydroxyethylcarbonsäureester,
erhalten durch Umsetzung von Polycarbonsäuren
mit Epoxidverbindungen z. B. aus Trimellithsäure
und Ethylen- oder Propylenoxid, Malonsäureester,
blockierte Polyisocyanatverbindungen, ausgenommen carboxylgruppenhaltige
Polyurethanpräpolymere, gebildet durch Reaktion von Polyisocyanaten, Hydroxycarbonsäuren
und Verkappungsmitteln. Hierfür können eingesetzt
werden aromatische Polyisocyanate, wie 2,4- bzw.
2,6-Toluylendiisocyanate oder deren Gemische, Diphenylmethandiisocyanate,
blockiert mit Alkoholen, z. B. Methanol,
Ethanol, Cyclohexanol, Oxime, Mercaptane, Lactame,
z. B. γ-Pyrrolidon, Laurinlactam, Malonsäureester, Acetessigester
und insbesondere ε-Caprolactam (vgl. "Methoden
der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, 4. Aufl.,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, S. 61 ff). Bei der
Vernetzungsreaktion mit Hydroxylgruppen bilden diese
blockierten Polyisocyanate Urethanbindungen.
Bevorzugt eingesetzt werden Bindungsmittelgemische mit solchen
polyfunktionellen Vernetzern, die unter Härtungsbedingungen
mit Carboxylgruppen und Carbonsäureamidgruppen
Harnstoffstrukturen erzeugen. Auf diese Weise gelingt es,
mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln nicht nur die Lösungsmittelbeständigkeit
zu verbessern, sondern auch matte
Pulverlacküberzüge zu erhalten. Solche bevorzugten Vernetzer
III sind Polyisocyanate wie Toluylendiisocyanate,
Diphenylmethandiisocyanate, die mit Lactamen oder Oximen
blockiert sind. Besonders gute Lösungsmittelbeständigkeit
des Pulverlacküberzugs erreicht man, wenn das blockierte
Polyisocyanat mehr als 2 Isocyanatgruppen enthält z. B.
C6H4(NCO) · CH2 [C6H3(NCO) · CH2]1-5 · C6H4(NCO)
oder Umsetzungsprodukte,
bei denen die NCO-Gruppen des Toluylendiisocyanats
partiell mit Polyolen umgesetzt und die
restlichen freien NCO-Gruppen, wie oben beschrieben,
verkappt sind.
Zur Verstärkung des Mattierungseffekts kann dem erfindungsgemäßen
Bindemittel noch 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise
2 bis 12% eines Polyamids, bezogen auf die gesamte Harzmischung,
zugesetzt werden. Beispiele für diese Polyamide
sind Polyamid 12 (z. B. ein Handelsprodukt
mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 180°C)
oder Mischpolyamide auf Basis Polyamid 6 und Polyamid 6/6
(z. B. ein Handelsprodukt mit 85% Polyamid
6 und 15% Polyamid 6/6 und einem Schmelzpunkt 220
bis 250°C).
Bei der Auswahl der vernetzend wirkenden polyfunktionellen
hydroxylgruppenreaktiven Verbindungen III muß deren Reaktivität
auf die Vernetzungsreaktion zwischen den Carboxylgruppen
der Komponente I und den Epoxidgruppen von der
Komponente II abgestimmt werden. Wird z. B. die B-Zeit
der Polyester-Epoxidharzmischung bei 180° durch einen Katalysatorzusatz
auf 150 bis 300 Sekunden eingestellt, sollte
eine solche Komponente III ausgewählt werden, die in
Kombination mit einer Hydroxylgruppen tragenden Epoxidverbindung
II oder einem Hydroxylgruppen enthaltenen
Reaktionsprodukt der Komponenten I und II B-Zeiten von
weniger als 400 Sekunden, vorzugsweise weniger als 200 Sekunden
aufweist. Besonders geeignete Vernetzer, die diese
Bedingungen erfüllen und die gleichzeitig mit Carboxylgruppen
Harnstoffgruppierungen ergeben, sind Caprolactamblockierte
aromatische Polyisocyanate.
Als Komponente IV können neben Verlaufmittel und Pigmenten
auch Katalysatoren für eine beschleunigte Reaktion zwischen
den Carboxylgruppen der Komponente I und den Epoxidgruppen
der Komponente II z. B. metallorganische Verbindungen
wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)-octoat oder tertiäre
Amine, quartäre Ammoniumsalze, Cholinderivate, Amidine,
Imidazoline und Tetrahydropyrimidine verwendet werden.
Die Katalysatoren werden dabei in Mengen von 0,05 bis 5, vorzugsweise
0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Polyester I, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Komponenten I, II
und III werden mit gegebenenfalls weiteren üblichen
Zusätzen IV wie Beschleunigern, Verlaufmittel, Pigmenten zunächst
gemischt und in der Schmelze homogenisiert. Dies
kann in geeigneten Aggregaten, z. B. beheizbaren Knetern,
vorzugsweise jedoch durch Extrudieren, erfolgen, wobei die
Extrusionstemperatur so zu wählen ist, daß ein Maximum an
Scherkraft auf die Mischung einwirkt. Dabei sollte eine
Temperaturobergrenze von 140°C nicht überschritten werden.
Bei der Mitverwendung von Polyamiden kann es zweckmäßig
sein, zunächst nur den Polyester I mit dem Polyamid
in der Schmelze bei höheren Temperaturen wie 150 bis 250°C
vorzugsweise 180 bis 220°C zu homogenisieren und erst dann
bei der tieferen Temperatur die weitere Homogenisierung
der anderen Komponenten vorzusehen. Ebenfalls kann es bei
Einsatz von Katalysatoren zweckmäßig sein, diese der Komponente
I oder II zuzusetzen. Dies kann beispielsweise
auch bei der Herstellung der Komponente I erfolgen:
Die homogenisierte Masse wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur
und nach einer geeigneten Vorzerkleinerung zu einem
Pulverlack gemahlen, wobei je nach dem Verwendungszweck
mittlere Teilchengrößen von ca. 40 bis 90 µm, vorzugsweise
jedoch ca. 50 µm, angestrebt werden. Ein eventuell vorhandener
Grobkornanteil von Teilchengröße von mehr als
90 µm wird durch Absieben entfernt.
Das Auftragen der so hergestellten Pulverlacke auf geeignete
Substrate kann nach den bekannte Verfahren, z. B.
durch elektrostatisches Pulversprühen, Wirbelsintern,
elektrostatisches Wirbelsintern sowie im Flammsprühverfahren
erfolgen.
Nach dem Auftragen des Pulverlacks nach einem der genannten
Verfahren werden die beschichteten Werkstücke zur Aushärtung
10 bis 60 Minuten auf eine Temperatur von 170 bis 220°C erhitzt.
In den nachfolgenden Beispielen sind T Gewichtsteile und
% Gewichtsprozent.
- 1.1 In einem Reaktionsgefäß mit einer Destillationskolonne wird eine Mischung aus 7,5 Mol Terephthalsäure, 2 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Iso-Phthalsäure und 30 Mol Ethylenglykol bei steigender Guttemperatur (170 bis 240°C) unter Normaldruck bis zu einer Säurezahl unter 0,3 verestert. Dabei wird darauf geachtet, daß die Temperatur am Kolonnenkopf besonders in der ersten Veresterungsphase nicht über 140°C steigt. Nachdem die geforderte niedrige Säurezahl nach 45 Stunden erreicht ist, destilliert man den Ethylenglykolüberschuß zunächst unter Normaldruck bis zu einer Guttemperatur bis zu 200° ab, vermindert dann den Druck bei dieser Temperatur bis 1,3 mbar, steigert dann nach 2 Stunden bei 200° unter 1,3 mbar auf 230°C, die 1,5 Stunden unter 1,3 mbar gehalten werden. Die Schmelze wird während des Abkühlens bei 155°C trüb (=Trübungstemperatur). Das erhaltene Produkt besitzt eine Hydroxylzahl von 34 mg KOH/g und eine Säurezahl von 1,9 mg KOH/g.
- 1.2 Das Herstellungsverfahren 1.1 wird wiederholt, jedoch werden bei Beginn der Veresterung 0,03 Gew.-% Dibutyl-Zinnoxid, bezogen auf die eingesetzte Säure-Glykol-Mischung, zugegeben. Die Veresterungszeit bis zum Erreichen einer Säurezahl unter 0,3 verkürzt sich dadurch auf 30 Stunden. 2. Herstellung der Polyester mit Carboxylgruppen
- 2.1 Zu 1016 T der 170° heißen Schmelze des nach 1.1 erhaltenen Polyesters gibt man unter Rühren 104,9 T Trimellithsäureanhydrid. Die Schmelze wird 4,5 Stunden bei 170°C, 4,5 Stunden bei 180°C, 3,5 Stunden bei 190°C gehalten und mit einem üblichen Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen Carboxyl- und Epoxygruppen versetzt. Nach schneller Abkühlung des geschmolzenen Polyesters erhält man ein Produkt mit einer Säurezahl, mit Wasser bestimmt, von 58,3 und eine Säurezahl, mit Alkohol bestimmt, von 49,8. Danach liegen 29,4% der in Gegenwart von Wasser bestimmten Carbonsäuren als Carbonsäureanhydridgruppen vor. Nach Auswertung des 59,1 ppm-Signals der 13C-NMR-Spektren vom Hydroxylgruppen tragenden Ausgangspolyester im Vergleich zu dessen Trimellithsäureanhydrid-Umsetzungsprodukt sind über 90% der ursprünglich vorhandenen Hydroxylgruppen umgesetzt. Die gelchromatographische Bestimmung der niedermolekularen Anteile, die kleinere durchschnittliche Molekulargewichte als 300 besitzen, ergibt, daß der Gehalt an nichtgebundenem Trimellithsäureanhydrid im erhaltenen Polyester unter 0,02 Gew.-% liegt. Die 30 Gew.-%ige Lösung des Polyesters in Dichloressigsäure ist hellgelb gefärbt und klar.
- 2.2 Das Herstellungsverfahren 2.1 wird wiederholt, nach der Haltezeit von 3,5 Stunden bei 190°C gibt man unter Rühren 112 T eines handelsüblichen Mischpolyamids mit 85% Polyamid 6 und 15% Polyamid 6/6 zur Polyesterschmelze, hält bei dieser Temperatur noch 1 Stunde und fügt dann erst den Katalysator nach 2.1 hinzu.
Säurezahlbestimmung mit Wasser: ca. 5 g der dem Reaktiongefäß
entnommenen Polyesterprobe und 25 ml Diglykoldimethylether
(Siedepunkt 156°C) werden durch Erwärmen gelöst.
Beim Abkühlen gibt man 25 ml Ethylenglykoldimethylether
(Siedepunkt ca. 60°C) und 10 ml Wasser hinzu und
kocht 1 Stunde am Rückfluß. Dann werden 100 ml Diglykoldimethylether
zugegeben und mit methanolischer 0,1 normaler
NaOH bei Raumtemperatur titriert, Indikator: Phenolphthalein.
Säurezahlbestimmung mit Alkohol: Ca. 5 g Polyester werden
mit 25 ml Diglykolmethylether heiß gelöst und beim Abkühlen
25 ml Butanol zugegeben. Nach einstündigem Kochen
am Rückfluß wird mit 75 ml Diglykoldimethylether unter
Abkühlen auf Raumtemperatur verdünnt und mit methanolischer
0,1 normaler Natronlauge titriert, Indikator: Phenolphthalein.
Anhydridgruppengehalt: Den Anhydridgruppengehalt errechnet
man aus den mit Wasser und Alkohol bestimmten Säurezahlen.
Hydroxylgruppengehalt: Der Hydroxylgruppengehalt des Polyesters
bei OH-Zahlen über 10 wird wie üblich mit Essigsäureanhydrid/Pyridin
bestimmt.
Zur Einstellung bzw. Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
zwischen den Carboxylgruppen der Komponente I und
den Epoxidgruppen der Komponente II wird die Gelierungszeit,
B-Zeit genannt, gemessen.
Der zu untersuchende Polyester wird gemeinsam mit einem handelsüblichen Epoxidharz
auf Basis Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht
750 bis 830 und einer Viskosität, gemessen 40% bei 25°C in Butyldiglykol, von
450 bis 550 mPa · s, im folgenden als EP II.1 bezeichnet,
im Gewichtsverhältnis 7 : 3 gemahlen und die erhaltene
Pulvermischung in einer Vertiefung der Heizplatte
mit einer Geschwindigkeit von 10°C pro Minute aufgeheizt,
bis die Schmelze bei der Behandlung mit einem Glasstab
Fäden zieht.
OH-reaktive Vernetzer:
- III.1) Verzweigter Polyester mit OH-Gruppen, partiell umgesetzt mit Tolu ylendiisocyanat/ε-Caprolactam-verkappt, SZ (DIN 53 402) ca. 5 mg KOH/g, verkappte NCO ca. 9,5%, freie NCO<0,5%, FP (Kapillarverf., DIN 53 736) 80°C.
- III.2) Diphenylmethandiisocyanat/ε-Caprolactam-verkappt, enthaltend höhermolekulare Anteile, verkappte NCO ca. 16,5%, freie NCO0,5%, FP 75 bis 90°C.
- III.3) Isophorondiisocyanat/ε-Caprolactam-verkappt, verkappte NCO ca. 13,5% freie NCO<0,5%, FP 90 bis 100°C.
- III.4) verzweigter Polyester mit OH-Gruppen, partiell umgesetzt mit Isophorondiisocyanat/ε-Caprolactam-verkappt, SZ ca. 5 mg KOH/g, verkappte NCO ca. 9,5%, freie NCO<0,5%, FP ca. 75°C.
Die Bindemittel für Pulverlacke gemäß der Erfindung können
in bezug auf das Fließvermögen vor und während der Vernetzung
und in bezug auf die Farbe, Oberflächenbeschaffenheit,
Löslichkeit des Lacküberzugs nach der Vernetzung
durch den Fließtest beurteilt werden.
Hierzu wird die gemahlene Pulvermischung zu einer Tablette
gepreßt und auf einer waagrecht gelagerten Glasplatte bei
der vorgesehenen Testtemperatur in 5 Minuten zum Schmelzen
gebracht. Dann wird die Glasplatte bis zu einem Winkel
von 45° geneigt und in dieser Position bei der Testtemperatur
5 Minuten gehalten. Der die Glasplatte heruntergelaufene
Tropfen der geschmolzenen Harzmischung wird beurteilt
in bezug auf die geflossene Strecke, gemessen in
Zentimeter, die Löslichkeit in Butylacetat ( der mit Butylacetat
getränkte Wattebausch wird auf das Harz gelegt bis
Weichwerden erfolgt), Aussehen (klare Durchsicht=D1,
starke Trübung=D5), Farbe (F1=farblos, F5=braun)
und Oberflächenbeschaffenheit (glänzende Oberfläche=G1,
matte Oberfläche=G5). Die Ergebnisse sind in Tabelle 3
zusammengestellt.
Claims (12)
1. Bindemittel für Pulverlacke auf Basis von
- I. 40 bis 80 Gew.-% Carboxylgruppen tragenden Polyestern mit Säurezahlen im Bereich von 15 bis 150 mg KOH/g,
- II. 15 bis 40 Gew.-% 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül und einem Aufschmelzpunkt von über 40°C, mit Epoxidäquivalentgewichten im Bereich von 600 bis 1200,
- III. 5 bis 30 Gew.-% hydroxylgruppenreaktiven Verbindungen mit einer Funktionalität 2 - ausgenommen carboxyl- gruppenhaltige Polyurethanpräpolymere, gebildet durch Reaktion von Polyisocyanaten, Hydroxycarbonsäuren und Verkappungsmitteln, - und gegebenenfalls
- IV. üblichen Zusatzmitteln,
wobei die Summe aller Komponenten stets 100% ergibt.
2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyester I Säurezahlen im Bereich von 30 bis 70 mg
KOH/g aufweisen und die 1,2-Epoxidverbindungen II Epoxidharze auf
Basis von Polyphenolen und Epichlorhydrin sind, deren
Epoxidäquivalentgewichte im Bereich von 700 bis 900 liegen.
3. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß 55 bis 70 Gew.-% der Komponente I, 20 bis 30 Gew.-%
der Komponente II und 8 bis 25 Gew.-% der Komponente III
vorliegen.
4. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endgruppen des
Polyesters I zu über 70%, vorzugsweise zu über 90%,
aus Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridgruppen bestehen.
5. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenenden des
Polyester I durchschnittlich 2 und mehr Carboxylgruppen,
teilweise als Carbonsäureanhydridgruppen vorliegend, aufweisen.
6. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylgruppenreaktive
polyfunktionelle Verbindung III ein blockiertes
Polyisocyanat ist, das bei der Vernetzungsreaktion mit
Hydroxylgruppen Urethanbindungen, mit Carboxylgruppen
und Carbonsäureamidgruppen Harnstoffstrukturen erzeugt.
7. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylgruppenreaktive
polyfunktionelle Verbindung III in Kombination
mit dem Epoxidharz in stöchiometrischer Mischung, bezogen
auf die im Epoxidharz vorhandenen und/oder in dem Reaktionsprodukt
aus den Komponenten I und II gebildeten Hydroxylgruppen,
vorliegt.
8. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylgruppenreaktive
polyfunktionelle Verbindung III ein ε-Caprolactamblockiertes
aromatisches Polyisocyanat ist.
9. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittelgemisch zusätzlich
0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 12%,
bezogen auf die gesamte Harzmischung, eines Polyamids enthält.
10. Verwendung der Bindemittel nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9 zusammen mit weiteren üblichen
Zusätzen als Pulverlack zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen
Beschichtungen.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Herstellung von matten
Überzügen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618355 DE3618355C1 (de) | 1986-05-31 | 1986-05-31 | Vernetzende Bindemittel fuer Pulverlacke und ihre Verwendung |
EP87107659A EP0248336A3 (de) | 1986-05-31 | 1987-05-26 | Vernetzende Bindemittel für Pulverlacke und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618355 DE3618355C1 (de) | 1986-05-31 | 1986-05-31 | Vernetzende Bindemittel fuer Pulverlacke und ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618355C1 true DE3618355C1 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=6302041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618355 Expired - Fee Related DE3618355C1 (de) | 1986-05-31 | 1986-05-31 | Vernetzende Bindemittel fuer Pulverlacke und ihre Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0248336A3 (de) |
DE (1) | DE3618355C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1002709C2 (nl) * | 1996-03-26 | 1997-09-30 | Dsm Nv | Bindmiddelsamenstelling voor poederverven. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042318A1 (de) * | 2000-08-29 | 2002-03-14 | Degussa | Matte Pur-Pulverlacke |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232463A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung blockierter polyisocyanate als haerter fuer hydroxylgruppen-haltige bindemittel |
US4480006A (en) * | 1981-03-20 | 1984-10-30 | Ciba-Geigy Gmbh | Distance sheeting for the construction of molds and models |
US4480008A (en) * | 1981-01-08 | 1984-10-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Solid polymer binders for thermosetting powder coating compositions, powder coating compositions containing these binders and metal objects coated with these coating compositions |
DE3328132A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Ep-pulverlacke, die mit mischungen aus aromatischen polycarbonsaeuren und amidinblockierten isocyanaten oder deren addukten gehaertet werden, und ein verfahren zur herstellung matter ueberzuege |
DE3328129A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Pur-pulverlacke fuer matte ueberzuege |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4826202A (de) * | 1971-08-10 | 1973-04-06 | ||
DE3247756A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Waessriges ueberzugsmittel |
-
1986
- 1986-05-31 DE DE19863618355 patent/DE3618355C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-05-26 EP EP87107659A patent/EP0248336A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4480008A (en) * | 1981-01-08 | 1984-10-30 | Hoechst Aktiengesellschaft | Solid polymer binders for thermosetting powder coating compositions, powder coating compositions containing these binders and metal objects coated with these coating compositions |
US4480006A (en) * | 1981-03-20 | 1984-10-30 | Ciba-Geigy Gmbh | Distance sheeting for the construction of molds and models |
DE3232463A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung blockierter polyisocyanate als haerter fuer hydroxylgruppen-haltige bindemittel |
DE3328132A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Ep-pulverlacke, die mit mischungen aus aromatischen polycarbonsaeuren und amidinblockierten isocyanaten oder deren addukten gehaertet werden, und ein verfahren zur herstellung matter ueberzuege |
DE3328129A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Pur-pulverlacke fuer matte ueberzuege |
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
DIN-Norm 53402, Okt. 1973 * |
Farbe und Lacke 91(12), 1985, S. 1118-1122 * |
J. Oil Col. Chem. Assoc. 65, 1982, S. 65-69 * |
KITTEL, H.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen,Band I, Teil 2, Verlag W.A. Colomb in der H. Hennemann Gmbh,1973, S. 512-517, 534-535, 552-561 * |
Productblatt Epikote 1055, Fa. Shell Chemie, Aug. 1978 * |
Produktblatt Addukt B 1530 (PUR-Rohstoffe Nr. 4157) Fa. Hüls AG * |
Produktblatt Uralac P 2610, Fa. Scado GmbH, April 1978 * |
Shell Veröffentlichung TN-R 81.01 * |
Typenübersicht Tio¶2¶-Pigmente der Fa. Kronos Titan GmbH, Stand 6/77, S. 1, 2 und 4 * |
Vortrag "Qualitätsstandard und Einsatzgebiete von Pulverlacke", gehalten von Dr. L. Landel auf der Fachtagung Pulverlack am 30. Sept. bis 01. Okt. 1985 in Congress Centrum Hamburg * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1002709C2 (nl) * | 1996-03-26 | 1997-09-30 | Dsm Nv | Bindmiddelsamenstelling voor poederverven. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0248336A3 (de) | 1988-10-05 |
EP0248336A2 (de) | 1987-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen | |
EP0000798B1 (de) | Pulverförmige Polyurethanlacke | |
EP1674546B1 (de) | Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff | |
EP0272563B1 (de) | Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Formkörpern | |
EP0022452B1 (de) | Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen | |
DE1720492B1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxypolyaddukten | |
EP0096210B1 (de) | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponenten-Einbrennlacke | |
DE3328131C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
DE2436371A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen polyester-lackharzen | |
DE2346404A1 (de) | Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden | |
DE2929150A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmassen mit hoher lagerstabilitaet sowie deren herstellung | |
DE2521841C2 (de) | Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen | |
DE19604581A1 (de) | Polyurethan-Pulvermattlacke | |
DE3618355C1 (de) | Vernetzende Bindemittel fuer Pulverlacke und ihre Verwendung | |
DE2315910C3 (de) | Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke | |
DE2604739A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
EP0025139A2 (de) | Wässrige Dispersionen von Epoxidverbindungen | |
EP0746577B1 (de) | einkomponenten-polyurethanklebstoffe | |
EP0697440A2 (de) | Thermisch härtbare Zusammensetzung, insbesondere für die Verwendung als Autolack | |
EP0317742B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken | |
DE2900031A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen | |
DE2500308A1 (de) | Vernetzbare ueberzugsmasse | |
EP0136260B1 (de) | Hydroxyalkyl-cyanacetate enthaltende härtbare Gemische und deren Verwendung zur Herstellung gehärteter Erzeugnisse | |
DE1108358B (de) | Lacke auf der Grundlage von Hydroxyl-gruppen aufweisenden Polyestern und Polyisocyanaten | |
DD132018C2 (de) | Verfahren zur herstellung hydroxylgruppenhaltiger ester von fettsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIESSLING, HANS-JOACHIM, DR., 6239 EPPSTEIN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KIESSLING, HANS-JOACHIM, DR., 2000 HAMBURG, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |