DE3617806C2 - Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern - Google Patents

Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern

Info

Publication number
DE3617806C2
DE3617806C2 DE3617806A DE3617806A DE3617806C2 DE 3617806 C2 DE3617806 C2 DE 3617806C2 DE 3617806 A DE3617806 A DE 3617806A DE 3617806 A DE3617806 A DE 3617806A DE 3617806 C2 DE3617806 C2 DE 3617806C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submunition
gate
shelter
warhead
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3617806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617806A1 (de
Inventor
Karl Rudolf
Klaus Lindstaedt
Juergen Michael Busch
Adolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853527522 external-priority patent/DE3527522A1/de
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE3617806A priority Critical patent/DE3617806C2/de
Priority to GBGB8702430.3A priority patent/GB8702430D0/en
Priority to FR8703056A priority patent/FR2716257A1/fr
Publication of DE3617806A1 publication Critical patent/DE3617806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617806C2 publication Critical patent/DE3617806C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/006Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation for non-guided, spinning, braked or gravity-driven weapons, e.g. parachute-braked sub-munitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2226Homing guidance systems comparing the observed data with stored target data, e.g. target configuration data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2246Active homing systems, i.e. comprising both a transmitter and a receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2253Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/56Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding of parachute or paraglider type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Submunition, welche vorzugsweise aus einem Dispenser verbringbar ist, zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern.
Aus der Zeitschrift Military Technology Heft 2/1985 (Seite 72 Mitte links) ist eine sogenannte Anti-Shelter-Waffe zur Bekämpfung der oberirdischen gepanzerten Unterstände auf Fliegerhorsten und des darin abgestellten Fluggerätes bekannt. Nach jener Publikation sind dafür als Streumunition verbrachte, jeweils mit einem Triebwerk zum Durchdringen eines den Shelter überspannenden Erdwalles ausge­ stattete, Gefechtsköpfe vorgesehen, um mittels einer Bohr- und Nachschuß- Tandemladung den Shelter-Betonpanzer aufzusprengen und das darunter abgestell­ te Gerät durch Splitter zu bekämpfen. Solle die mir ihrer voraus orientierten Tan­ demladung ausgestattete Submunition zufällig einmal nicht auf dem Erdreich über dem Shelter landen, sondern unmittelbar auf das Shelter-Panzertor treffen, dann soll nach jener Publikation ohne vorheriges Zünden des Triebwerkes unmittelbar die Tandemladung ausgelöst werden. Der technologische Aufwand für die Realisie­ rung einer solchen Streu- oder Submunition ist aber überaus groß, während ande­ rerseits nur eine beschränke Wirkung im Ziel erwartet werden kann, weil nur ein relativ kleiner Prozentsatz der ausgestreuten Submunition den Erdwall über dem Shelter durchdringen, also tatsächlich zu einer Shelter-Beschädigung führen wird. Denn innerhalb der typischen Abmessung von Submunition ist es kaum möglich, mit vertretbarem Aufwand ein Triebwerk zu realisieren, dessen Leistung für den Vortrieb durch das Erdreich hindurch bis unmittelbar auf die Betonkonstruktion sicher ausreicht, in der erst die Bohrladung zur Wirkung gelangen soll. Bei einer Zündung der Tandemladung schon innerhalb des Erdreiches, also im Abstand über dem Betonmantel, ist dagegen mit einem Durchschlagen dieser Panzerung nicht mehr zu rechnen, weil die Wirkung der Tandemladung weitgehend im Erdreich verpufft. Die Wahrscheinlichkeit schließlich, daß die mit Stabilisierungsflächen ausgestattete, im übrigen aber frei fallende Streumunition die vertikale Außenfläche des Panzertores gerade unter einem derart stumpfen Winkel trifft, daß die Wirkung der Tandemladung nicht abgeleitet, ist äußerst gering.
In Erkenntnis dieser Gegebenheit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anti-Shelter-Waffe zu schaffen, die bei vertretbarem Aufwand in den Abmessun­ gen von Submunition realisierbar ist und dennoch eine größere Effektivität ver­ spricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der alternativen Hauptansprüche 1 oder 2 gelöst.
Die erste Realisierungsalternative stellt eine erfinderische Abwandlung der aus der DE 33 26 876 A1 bekannten panzerbrechenden Suchzünder-Submunition dar, wel­ che bei rotierendem fallschirmgebremstem Abstieg das Zielgebiet mit zunehmend engerziehender Spirale absucht und den Gefechtskopf mit projektilbildender Einla­ ge zündet, sobald der Sensor ein zu bekämpfendes Zielobjekte akquiriert. Dieses Zielobjekt liegt gemäß vorliegender Erfindung nun nicht mehr in der Ebene der Suchspiralbahn, sondern es handelt sich um das quer dazu orientierte Tor eines Flugzeug-Shelters, welches beim rotierenden Abstieg der Submunition von der Detektions- und Wirkrichtung gegebenenfalls schräg überstrichen wird.
Die alternative Lösung gemäß dem Patentanspruch 2 realisiert eine erfinderische Weiterbildung des Prinzips des rotierenden Schießbechers gemäß DE 33 43 086 C1, welcher sich nach dem fallschirmgebremsten Abwurf mittels eines Erdstachels positioniert, eine panzerbrechende Hohlladung samt Auslöse-Sensor horizontal orientiert und dann einmal den vollen Azimut absucht, um beim Erfassen eines Panzerfahrzeugs oder aber bei ergebnisloser Vollendung eines Suchkreises zu de­ tonieren. Nach vorliegender Erfindung wird statt dessen zunächst die typische Konfiguration eines Sheltertores eingemessen und danach die Munitions- Wirkrichtung in die Tormitte verschwenkt, um den Gefechtskopf gegen diesen Shelterbereich auszulösen.
Somit liegt den beiden Lösungsvarianten gemäß den parallelen Ansprüchen 1 und 2 gemeinsam die erfinderische Überlegung zugrunde, daß der verwundbarste Teil des gepanzerten Flugzeug-Unterstandes der Sensorbereich ist und auch bleiben wird, da das Tor im Alarmfall relativ schnell verschoben werden können muß, also aus mechanischen und kinematischen Gründen nicht beliebig stark gepanzert werden kann. Außerdem läßt sich die typische, kreisabschnittförmige ebene Fläche des Torbereiches bei vergleichsweise geringem Aufwand an Zieldetektionssensoren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sicher akquirieren, also erkannt und getroffen wer­ den. So kann das Tor zumindest durch nachhaltige Beschädigungen außer Funkti­ on gesetzt werden, indem ein etwa horizontal gerichteter Angriff aus dem Bereiche vor dem Shelter- Torbereich erfolgt. Die Verbringung und das Ausstreu­ en der Submunition zur etwa horizontalen Sheltertor- Bekämpfung kann mittels bemannter oder unbemann­ ter Träger erfolgen; vorzugsweise mittels eines Dispen­ sers, der in hinreichendem Sicherheitsabstand vor einem Fliegerhorst von einem Flugzeug ausgeklinkt wird und aufgrund eingespeicherter Geländedaten in einen für die Belegung mit Streumunition günstigen Überflugkurs einsteuert. Ein solches Gerät ist in der Zeitschrift Wehrtechnik 5/1984, Seite 116 links oben, dargestellt. Die typische Geometrie eines Shelter-Torbereiches ist aus der Zeitschrift INTERNATIONALE WEHRRE­ VUE 5/1983, Seite 576 rechts oben, ersichtlich. Dem ae­ rodynamisch gebremsten Absinken der Submunition kann etwa ein Fallschirm oder ein Ballon dienen. In ihrer Konzeption kann die Funktion der Submunition an der einer als Luftmine abgesetzten Richtmine oder an der einer kreisend absinkenden Suchzünder-Submunition orientiert sein. Letztere weist vorzugsweise eine gegen­ über der Horizontalen etwas nach unten geneigte Wirk­ achse ihrer projektilbildenden Einlage auf, um die Such­ zünder-Detektion des Shelter-Tores und den Angriff darauf im Zuge des gebremsten Abstiegs auch über Hinternisse (wie Schutzwälle in einiger Distanz vor dem Tor) hinweg zu ermöglichen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Be­ rücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfas­ sung, aus nachstehender Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen der Erfindung in der Form einer Anti- Shelter-Waffe, die als Streumunition verbracht wird und nach gebremstem Abstieg, oder aus dem Abstieg her­ aus, etwa horizontal gegen den Tor-Bereich eines Shel­ ter wirkt. Es zeigt:
Fig. 1 eine am Fallschirm absteigende Submunition sowie eine weitere bereits gelandete und auf den Shel­ ter-Torbereich ausgerichtete Submunition in Ansicht gegen das halb geöffnete Shelter;
Fig. 2 eine in stationäre Stellung am Boden ausgerich­ tete Submunition gern. Fig. 1 in Seitenansicht und
Fig. 3 eine insbesondere hinsichtlich der Submunition gegenüber Fig. 1 abgewandelte Bekämpfungsgegeben­ heit.
Der geschützte Unterstand für Fluggerät, vorliegend einfach als Shelter 11 bezeichnet, ist im Querschnitt et­ wa kreisabschnittsförmig gestaltet und besteht im we­ sentlichen aus einer schalenförmigen massiven Spann­ betonkonstruktion 12, die zwischen Erdwällen 13 ge­ schützt und getarnt, oft auch noch unter einer dicken Erdschicht 14 versteckt, einzeln oder in Gruppen ange­ ordnet, am Ende von Fliegerhorst-Taxiways erstellt ist Der Innenraum 15 eines solchen Shelter 11 ist im halb­ kreisförmigen Torbereich 16 durch ein gepanzertes Schiebetor 17 verschließbar, das im in Fig. 1 dargestell­ ten Beispielsfalle in zwei Torhälften 17.1-17.2 nach entgegengesetzten Richtungen verfahrbar ist, damit Fluggerät aus dem Innenraum 15 den Torbereich 16 passieren kann. Für diese Verfahrbarkeit ist das schwere Schiebetor 17 mit nach vorne, zum Unterstand-Vorplatz 18, ausladenden Stützen 19 ausgestattet, die insbesonde­ re auch einer Versteifung der Fläche des Tores 17 im großflächigen Mittenbereich sowie der Halterung des zur Torbereichs-Öffnung seitlich verschobenen Schie­ betores 17 in eine Stellung (Fig. 1 rechts) dienen, in der praktisch keine rückwärtige Abstützung vom Stirnbe­ reich 20 der Shelter-Konstruktion 12 mehr gegeben ist. Für diese verfahrbare Abstützfunktion laufen die Stüt­ zen 19 wie das Schiebetor 17 selbst in parallel zum Torbereich 16 sich über den Vorplatz 18 erstreckenden Schienen 21.
Zur Bekämpfung solcher Shelter 11 wird von einem bemannten oder selbststeuernden Submunitionsträger 22 im Überflug über den Fliegerhorst Submunition 23 in solcher geometrischer Orientierung und Anzahl abge­ setzt, daß wenigstens einige Submunitionen 23, ge­ bremst, z. B. an Fallschirmen 24, absteigend in der Um­ gebung von Shelter-Vorplätzen 18 und damit vor Shel­ ter-Torbereichen 16 weich landen. Die Umgebung dem jeweiligen Landeplatzes 25 wird relativ dicht über dem Grund etwa horizontal mittels Sensoren, wie unten in Zusammenhang mit Fig. 2 näher erläutert, abgetastet, um im Falle eines in der Nähe gelegenen Shelter-Torbe­ reiches 16 etwa die relative Lage dessen vertikaler Mit­ tellinie 26 zu detektieren. Als Auswertekriterium kann insbesondere der Scheitelpunkt 27 des zwischen den Erdwällen 13 charakteristisch regelmäßig verlaufenden Shelter-Stirnbereiches 20 ausgewertet werden, der zu­ mal dann leicht meßtechnisch erfaßbar ist, wenn das Schiebetor 17 mit seiner großen metallischen Fläche den Torbereich 16 verschlossen hält. Als weitere Aus­ wertekriterien können die Konturen der vor dem Tor 17 vorspringenden Stützen 19, die insbesondere bei ge­ schlossenem Schiebetor 17, oder bei zwei geöffneten Torhälften 17.1-17.2, symmetrisch zur Tor-Mittellinie 26 liegen, dienen.
Der Submunitions-Gefechtskopf 28 kann dann gezielt gegen das Zentrum des Torbereiches 16 - bzw. gege­ benenfalls gegen das Zentrum eines einteilig aus dem Torbereich 16 seitlich verfahrenen Schiebetores 17 - ausgerichtet und gezündet werden. Die munitionstech­ nische Wirkung des Gefechtskopfes 28 am Schiebetor 17 führt zumindest zu einer nachhaltigen Beschädigung der Stützen 19; mit der Folge, daß die schweren Schie­ betore 17 danach für längere Zeit nicht mehr bewegt werden können und das im Shelter 11 abgestellte Flug­ gerät wegen nicht mehr ausreichend zu öffnenden Tor­ bereiches 16 über längere Zeit nicht zum Einsatz gelan­ gen bzw. wegen nicht mehr zu schließenden Torberei­ ches 16 nicht gegen Splitter- und Druckwellenauswir­ kungen geschützt werden kann. Sollte die Wirkung des Gefechtskopfes 28 sich aufgrund entsprechender geo­ metrischer Detektorsignalauswertung bei geöffnetem Schiebetor 17 gegen den Shelter-Innenraum 15 richten, dann führt das unmittelbar zu nachhaltiger Beschädi­ gung des darin untergestellten Flug- und Hilfsgerätes.
Wie im einzelnen aus Fig. 2 ersichtlich besteht bei diesem Realisierungsbeispiel die Submunition 23 im we­ sentlichen aus einem Ständerteil 29 und einem gelenkig daran befestigten Wirkteil 30.
Haltepunkte 31 für z. B. einen Lande-Fallschirm 24 (Fig. 1) liegen vorzugsweise in einem Stirnbereich 32 des etwa gestreckt-zylindrischen Wirkteiles 30, der et­ was außerhalb seines Massenschwerpunktes 33 um eine horizontale Achse 34 verschwenkbar in einer Dreh-Ga­ bel 35 auf dem Ständerteil 29 gehaltert ist. Beim Abstieg der Submunition 23, an Haltepunkten 31 hängend, ist deshalb der rückwärtige Bereich 36 in die Gabel 35 hineingeschwenkt, so daß die Submunition 23 (Fig. 1 mitte oben) mit dem Ständerteil 29 voraus landet. Für einen sicheren Stand auch in unebenem Gelände kön­ nen seitlich ausspreizende Richt- oder Stützbeine 37 am Ständerteil 29 befestigt oder angelenkt sein, wie als sol­ ches aus der Technik weichverbringbarer Streumun­ itions-Gefechtsköpfe bekannt (vgl. GB-PS 1 536065, Fig. 1).
Wenn das Gewicht des Ständerteiles 29 beim Aufset­ zen im Landeplatz 25 vom Untergrund aufgenommen wird, verschwenkt der Wirkteil 30 aufgrund seiner ex­ zentrischen Lagerung um die Quer-Achse 34 in eine etwa horizontale Stellung, quer zur Orientierung der Gabel 35. Jetzt kann eine Trennung von der aerodyna­ mischen Bremseinrichtung erfolgen; wofür in der Bei­ spielsdarstellung der Fig. 2 symbolisch eine Trenn- Wirkverbindung 38 vorgesehen ist, die beim Einschwen­ ken des Wirkteiles 30 in seine Wirkposition etwa von der Gabel 35 aktiviert wird. Zusätzlich ist in der Bei­ spielsdarstellung ein Endschalter 39 vorgesehen, der ein Signal liefert, wenn das Wirkteil 30 in seine Funktions­ stellung, etwa rechtwinklig zur Orientierung der Gabel 35, um die Achse 34 stationär eingeschwenkt ist.
Die Gabel 35 steht in Drehverbindung mit einem Mo­ tor 40, der - ggf. einschließlich seines Energiespeichers 41 - vorzugsweise im unteren Bereiche des Ständertei­ les 29 angeordnet ist, um durch einen tiefliegenden Schwerpunkt eine günstige Lande-Orientierung und ei­ nen sicheren Stand der Submunition 23 zu gewährlei­ sten.
Ausgelöst durch den Schalter 39 dreht nun der Motor 40 die Gabel 45 und damit den Wirkteil 30 um eine etwa vertikal orientierte Achse 42, die somit quer zur Wirk­ teil-Längsachse 43 wie auch quer zur Schwenk-Achse 34 verläuft. Dadurch tastet der Wirkteil 30 mit seiner Sen­ soreinrichtung 44 die Umgebung des Landeplatzes 25 radial ab, um die oben beschriebene typische Geometrie des Shelter-Torbereiches 16 und vorstehender Stützen 19 zu erfassen und die relative Position der Torbereichs- Mittellinie 26 zu detektieren.
Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung 44 am Wirk­ teil 30 dem Gefechtskopf-Stirnbereich 32 gegenüber, also im rückwärtigen Bereich 36 ausgebildet, um mög­ lichst keine Kompromisse zwischen einer optimalen Ausgestaltung des Gefechtskopfes 28 und den Erforder­ nissen für die Sensoreinrichtung 44 eingehen zu müssen. Die Sensoreinrichtung 44 besteht aus einer Sensorkom­ bination zur passiven Detektion des Vorhandenseins ei­ nes Schiebetores 17 (Fig. 1) - beispielsweise mittels eines Magnetsensors 45 und/oder mittels eines Infrarot­ sensors 46 - mit wenigstens einem aktiven Sensor 47 - etwa einem Millimeterwellen- oder einem Laser-Rück­ strahlortungsgerät - zur-Abstandsbestimmung, also für die Ermittlung der geometrischen Gegebenheiten hinsichtlich der Lage des Torbereichs-Scheitelpunktes 27 und der vorspringenden Stützen 19 bezüglich des Landeplatzes 25. Im dargestellten Beispielsfalle ist vor­ gesehen, die passiven Sensoren 45, 46 hinter dem akti­ ven Sensor 47 seitlich aus der Kontur des Wirkteiles 30 herausbewegbar anzuordnen, um für die Verbringung ein kleines Volumen der Submunition 23, aber für die Detektion eine jeweils große wirksame Sensorfläche in fester Orientierung bezüglich der Wirkteil-Längsachse 43 zu erzielen.
Hinter den Sensoren 45/46/47 ist die Signalverarbei­ tungsschaltung 48 und eine Batterie 49 (wenn die Ener­ gieversorgung nicht aus dem Speicher 41 im Ständerteil 29 erfolgt) angeordnet Der Gefechtskopf 28 weist vor seiner Sicherungsein­ richtung 53, die beispielsweise über den Ausricht-Schal­ ter 39 scharfstellbar ist, eine Gefechtsladung 50 mit ei­ ner strahlbildenden Einlage 51 und einem Annäherungs­ zünder 52 auf, für dessen Funktion eine Energiequelle in der Sicherungseinrichtung 53 enthalten sein kann.
Die geometrischen Verhältnisse hinsichtlich der Quer- und Höhenabmessungen eines typischen Shelter- Torbereiches 16 haben zur Folge, daß die Detektion der Stützen 19 und der Tor-Mittellinie 26 aus relativ großer Entfernung der Sensoren 45/46, 47 die günstigste De­ tektionsleistung verspricht. Um dennoch eine hohe Wir­ kung der Gefechtskopf-Einlage 51 am Tor 17 (bzw. bei geöffnetem Tor 17 im Shelter-Innenraum 15) sicherzu­ stellen, ist es zweckmäßig, den Gefechtskopf 28 mit ei­ nem Treibsatz 54 auszustatten. Dieser wird im Detek­ tionsfalle von der Signalverarbeitungsschaltung 48 ge­ zündet, um als Booster aus dem rückwärtigen Bereich 36 des Wirkteiles 30 zu starten und den Gefechtskopf 28 an die Ebene des Torbereiches 16 heranzuführen, bis dessen Gefechtsladung 50 vom Annäherungszünder 52 initiiert wird.
Vom Landeplatz 25 aus wird also durch motorisches Verdrehen des Wirkteiles 30 in einem Geländeaus­ schnitt, in dem ein passiver Sensor 45/46 das wahr­ scheinliche Vorhandensein eines Torbereiches 16 bzw. sogar eines Schiebetores 17 erfaßt, mittels des aktiven Sensors 47 bezüglich des ortsfesten Ständerteiles 29 die periphere Position des Torbereiches-Scheitelpunktes 27 und ggf. die dagegen gegebene winkelmäßige Ablage der vorspringenden Schiebetor-Stützen 19 mittels eines Winkelkodierers 55 durch die Signalverarbeitungsschal­ tung 48 festgestellt. Wenn so mit hinreichender Wahr­ scheinlichkeit die Orientierung bezüglich einer Torbe­ reichs-Mittellinie 26 aufgefaßt wurde, erfolgt noch eine weitere Drehung des Wirkteiles 30 um (fast) 180°, so daß die Wirkteil-Längsachse 43 dann mit dem Gefechts­ kopf 28 voraus auf die Mitte des Torbereiches 16 (bzw. auf die Mitte eines einstückig seitlich verfahrenen Schie­ betores 17) gerichtet ist und der Booster-Treibsatz 51 nun zum Angriff gezündet werden kann. Wenn dagegen die Sensoreinrichtung 44 nach einigen Umläufendes Wirkteiles 30 keinen Torbereich 16 detektieren konnte wird von der Signalverarbeitungsschaltung 48 der Treibsatz 54 "blind" gezündet, um mit dem Gefechtskopf 28 immerhin vielleicht eine Zufallswirkung hervorzuru­ fen und jedenfalls keine intakte Submunition 23 am Lan­ deplatz 25 zurückzulassen.
Auch Fig. 3 zeigt wieder ein flugplatzeigentümliches Ziel in der Form eines Shelter 11 zwischen Erdwällen 13 das mittels etwa horizontal gegen seinen Torbereich 16 orientierter Submunition 23, die im Bereiche des Vor­ platzes 18 vor dem Torbereich 16 am Fallschirm hän­ gend niedergeht, bekämpft werden soll. Die Submuni­ tion 23 wird mittels eines Trägers 22 (skizziert ist wieder eine Drohne; es kann sich aber auch um Raketen oder Flugzeuge handeln) verbracht. Bei den Fallschirmen 24 handelt es sich um sogenannte Rotationsfallschirme, die im Zuge ihrer Sinkbewegung aufgrund entsprechend geschnittener Öffnungen 61 in Drehbewegung versetzt werden, nachdem sie - eine gewisse Fallzeitspanne nach dem Aussetzen aus dem Träger 22 - aus denk Fallschirm-Stauraum 62 der jeweiligen Submunition 23 zur Entfaltung, bspw. durch Abwerfen eines Fallschirm­ topfes 63, freigegeben wurden.
In der hinsichtlich der Sinkgeschwindigkeit und der Drehgeschwindigkeit stabilen Abstiegsphase ist ein Sensorträger 64 aus dem Innern der Submunition 23 nach außerhalb seiner Mantelfläche verlagert, bspw. ra­ dial herausgefahren oder exzentrisch herausge­ schwenkt; wie hinsichtlich eines anderen Einsatzfalles solcher Submunition 23 in der DE-PS 33 26 876 näher beschrieben. Der Sensorträger 64 ist hier wenigstens mit einem aktiven Sensor 47, insbesondere einem Laser- Entfernungsmesser, bestückt, dessen Orientierungsrich­ tung 65 (unter Berücksichtigung eines gewissen winkel­ mäßigen Vorhaltes in Richtung der Rotation 66) im we­ sentlichen parallel zur Submunitions-Längs- und Wirk­ achse 43 gerichtet ist, die ihrerseits etwas gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt ist.
Die Submunition 23 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist zum Durchschlagen des Tores 16 einen Suchzünder-Gefechtskopf 28 mit projektilbildender Einlage 51 in der Gefechtsladung 50 auf. Diese wird, nach Freigabe durch eine Sicherungseinrichtung 53, aus der Signalverarbeitungsschaltung 48 gezündet, wenn der Sensor 47 in der Munitions-Wirkrichtung 43 voraus die typische Konstellation eines Torbereiches 16 in Form der im wesentlichen ebenen, großen und senk­ recht orientierten Rückstrahlfläche sensiert. Das aus der Einlage 51 umgeformte Projektil kann bei nicht zu gro­ ßem Abstand von dem Torbereich 16 das Sheltertor durchschlagen und dahinterstehendes Gerät zerstören.
Wenn die Sensoreinrichtung 44 auf dem Sensorträger 64 auch noch mit einem entgegen der Wirkrichtung des Gefechtskopfes 28 orientierten aktiven Sensor 47 aus­ gestattet ist, wie in Fig. 3 berücksichtigt, dann wird, wie oben im Zusammenhang mit Fig. 1/Fig. 2 näher be­ schrieben, wieder wenigstens einmal der gesamte Tor­ bereich 16 erfaßt, was die grobe Vorherbestimmung der Lage der Mittellinie 26 ermöglicht. Wenn die entspre­ chende Sensorinformation abgespeichert wird, ergibt sich die Möglichkeit eines optimierten Zündauslösezeit­ punktes, sobald der Sensor 47 danach in Wirk-Orientie­ rung 65 wieder eine damit korrelierte Information lie­ fert; denn die gleiche Information ist schon deshalb nicht zu erwarten, weil mit dem Absinken der Blickwin­ kel gegen den Torbereich 16 sich ändert. Bei stärkerer Neigung der Wirkachse 43 gegenüber der Horizontalen ist (entgegen der zeichnerischen Prinzipdarstellung in Fig. 3) der der Orientierung 65 entgegengesetzt gerich­ tete Sensor 47 entsprechend geneigt, um in beiden Rich­ tungen gleiche Blickwinkel zu erhalten.
Es kann auch vorgesehen sein (in der Zeichnung nicht berücksichtigt), eine Höhenmessung über dem Grund des Platzes 18 vor dem Torbereich 16 an Bord der Sub­ munition 23 durchzuführen und die Zündung der Ge­ fechtsladung 50 zu verzögern, bis die Submunition 23 unter eine Grenzhöhe abgesunken ist und danach den Torbereich 16 sensiert.
Auch im Falle einer Submunition 23 mit projektilbil­ dender Einlage 51 kann - entsprechend den bei Fig. 1 skizzierten Gegebenheiten - ein weiches Absetzen, al­ so der Übergang zur Funktion einer Luftmine, vorgese­ hen sein. Zweckmäßiger kann es sein, bei Absinken auf eine Mindesthöhe über dem Vorplatz 18, ohne bis dahin einen Torbereich 16 sensiert zu haben, bspw. über einen Ausleger 67, die Zündung auszulösen. Weil in diesem Falle augenscheinlich kein hartes, von einer projektilbil­ denden Ladung zu durchschlagendes Zielobjekt in Wirkweite ist, ist es vorteilhaft, dann eine Umschaltung zur Mehrfach-Splitterbildung durch mehrfache exzen­ trische Zündung der Gefechtsladung 50 vorzusehen, wie etwa in der älteren Anmeldung P 3544 747.8 vom 18.12.1985 der Anmelderin näher beschrieben.
In der Skizze gem. Fig. 3 ist ferner berücksichtigt, daß es zur Vermeidung von Verwindungen der Halteleinen des Rotations-Fallschirmes 24 zweckmäßig sein kann, diesen über eine friktive Drehkopplung 68 an einen Klappanker 69 anzuschließen, der an die Hülle der Sub­ munition 23 angelenkt ist und hochgeklappt wird, wenn der Fallschirm 24 aus seinem Stauraum 62 freigegeben wird.

Claims (8)

1. Submunition, vorzugsweise aus einem Dispenser verbringbar, zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern, mit folgenden Merkmalen:
  • - Rotations-Fallschirm (24),
  • - passive, beispielsweise IR- oder Magnetfeld-Sensoren (44) zur groben Akquisition eines Sheltertores (16),
  • - aktive, beispielsweise Radar- oder Laserradar-Sensoren (64) zum Vermes­ sen der Geometrie des Tores (16),
  • - Hohlladung (51), vorzugsweise projektilbildende Ladung, zur Zielbekämp­ fung gegen das Sheltertor (16),
  • - aufeinanderfolgendes Ausführen der Detektions- und der Wirkmaßnahmen in der späten Abstiegsphase der Submunition (23).
2. Submunition (23), vorzugsweise aus einem Dispenser (22) verbringbar, zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern (11), mit folgenden Merkmalen:
  • - Abstiegs-Bremsfallschirm (24),
  • - passive, beispielsweise IR- oder Magnetfeld-Sensoren (45) zur groben Akquisition eines Sheltertores (16),
  • - aktive, beispielsweise Radar- oder Laserradar-Sensoren (46) zum Vermes­ sen der Geometrie des Sheltertores (17),
  • - Hohlladung, vorzugsweise strahlbildende Ladung (51), zur Bekämpfung des Sheltertores (17),
  • - aufeinanderfolgendes Ausführen nach dem Absetzen der Submunition durch Rotationsbewegung der Wirkeinrichtung (30).
3. Submunition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefechtskopf (28) mit einer Zündeinrichtung ausgestattet ist, die auf Ausbildung mehrerer Splitter aus der projektilbildenden Einlage umschaltbar ist, wenn der aktive Sensor (47) kein Tor (17) detektiert hat.
4. Submunition nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Sensor (47) gegenüber der Horizontalen etwas nach unten ge­ neigt ist.
5. Submunition nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefechtskopf (28) und die Sensoren (45, 46, 47) einander entgegenge­ setzt gerichtet angeordnet sind.
6. Submunition nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ständerteil (29) mit einem Motor (40) für die Drehbewegung des Ge­ fechtskopfes (28) und mit einem Winkelcodierer (55) ausgestattet ist.
7. Submunition nach einem der Anspruche 2, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefechtskopf (28) mit einer Schneid-Einlage (51) und mit einem Booster-Treibsatz (45) ausgestattet und vom Ständerteil (29) startbar ausge­ legt ist.
8. Submunition nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des aktiven Sensors (47) die Lage von Stützen (19) ermittelt wird, die vom Tor (17) des Shelters (11) vorspringen.
DE3617806A 1985-08-01 1986-05-27 Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern Expired - Fee Related DE3617806C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617806A DE3617806C2 (de) 1985-08-01 1986-05-27 Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern
GBGB8702430.3A GB8702430D0 (en) 1986-03-08 1987-02-04 A method of and device for combatting armoured shelters
FR8703056A FR2716257A1 (fr) 1986-03-08 1987-03-06 Procédé et dispositif pour attaquer des abris blindés.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527522 DE3527522A1 (de) 1985-08-01 1985-08-01 Verfahren und verwendung von endphasenkorrigierter submunition zum bekaempfen von gepanzerten unterstaenden
DE3607663 1986-03-08
DE3617806A DE3617806C2 (de) 1985-08-01 1986-05-27 Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617806A1 DE3617806A1 (de) 1995-05-18
DE3617806C2 true DE3617806C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=25834595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3617806A Expired - Fee Related DE3617806C2 (de) 1985-08-01 1986-05-27 Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617806C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017873A1 (de) * 1999-09-27 2001-05-03 Dynamit Nobel Gmbh Panzerbrechende Munition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326876C2 (de) * 1983-07-26 1986-04-10 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Submunitionskörper mit Zieldetektionseinrichtung
DE3343086C1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Artillerie-Submunition zur Punktzielbekämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617806A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207557C2 (de) Hohlladungsminen für multiplen Einsatz
DE3042063C2 (de) Munitionssystem mit einem Geschoß
EP0742421B1 (de) Am Fallschirm hängende Splittersubmunition
US5577431A (en) Ejection and distribution of submunition
DE3515497C2 (de)
DE3516673A1 (de) Endphasen-korrigierbare suchzuender-munition und verfahren zum bekaempfen gepanzerter zielobjekte
WO2001098728A1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE69410376T2 (de) Waffensystem für die verteidigung eines gebietes
DE3823823A1 (de) Gefechtskopf
DE69006564T2 (de) Automatisches waffensystem für die flächenverteidigung.
DE69523064T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines von einem trägerflugzeug gestarteten gefechtskopfes zur bekämpfung von an der flugbahn des trägerflugzeuges entlang identifizierten zielen
DE4104800A1 (de) Einrichtung zur echtzeit-gelaendeaufklaerung
DE3343086C1 (de) Artillerie-Submunition zur Punktzielbekämpfung
DE3617806C2 (de) Submunition zum Bekämpfen von Luftfahrzeug-Sheltern
DE69810879T2 (de) Projektil mit radialer Wirkrichtung
DE3543769A1 (de) Mine zur abwehr von bewegten objekten
EP0223919B1 (de) Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
DE3515496C2 (de)
DE3720672C2 (de) Abwurfmine
DE4034618C2 (de) Mine
DE3739370C2 (de)
DE4133405C2 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE3920016C2 (de)
DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
DE3148167A1 (de) Abwurfkoerper in form einer mine zur bekaempfung von bodenzielen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3527522

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3527522

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent