DE3617321A1 - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes

Info

Publication number
DE3617321A1
DE3617321A1 DE19863617321 DE3617321A DE3617321A1 DE 3617321 A1 DE3617321 A1 DE 3617321A1 DE 19863617321 DE19863617321 DE 19863617321 DE 3617321 A DE3617321 A DE 3617321A DE 3617321 A1 DE3617321 A1 DE 3617321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
lever
handle
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617321
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617321C2 (de
Inventor
Jong Doo Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE3617321A1 publication Critical patent/DE3617321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617321C2 publication Critical patent/DE3617321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/045Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with inclined surfaces, e.g. spiral or helicoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0417Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by traction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0829Cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür eines heimelektrischen Gerätes beispielsweise eines elektronischen Gerätes mit einer an einem Gehäuse hiervon angelenkten Tür, und insbe­ sondere eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, wobei lediglich ein einmaliges Ziehen eines Griffes der Tür eine Tür-Verriegelungseinrichtung in eine Verriegelungs-Freigabestellung versetzt und gleichzeitig die Tür öffnen läßt.
Gewöhnlich umfassen eine derartige Vorrichtung ver­ wendende Türen obiger heimelektrischer Geräte einen Griff, der an einer Vorderfläche der Tür angebracht ist, um die Tür in deren Offenstellung zu ziehen, eine im Inneren der Tür angeordnete Tür-Verriegelungs­ einrichtung, mit der die Tür an einem Gehäuse oder einer Wand der Anlage in der Schließstellung der Tür ver­ riegelbar ist, und eine Verriegelungs-Freigabeein­ richtung, mit der die Verriegelung der Tür freige­ geben werden kann, wenn die Tür zu öffnen ist. Die Verriegelungs-Freigabeeinrichtung hat beispielsweise einen an der Aussenfläche der Tür angebrachten Druck­ knopf, um getrennt von dem Griff der Tür betreibbar zu sein. Wenn die mit einer deratigen herkömmlichen Vorrichtung ausgerüstete Tür zu öffnen ist, so muß ein Bediener den Druckknopf eindrücken und gleich­ zeitig am Türgriff ziehen. Demgemäß wird die tat­ sächliche Zugkraft größer als die zum Öffnen der Tür erforderliche Kraft. Weiterhin liegt ein Nachteil beim Öffnen der Tür darin, daß Greiffläche des Tür­ griffes und Zugrichtung am Griff Einschränkungen unter­ worfen sind. Zusätzlich kann die Form des Griffes aufgrund des Aufbaues der obigen Vorrichtung nicht vielfältig sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür zu schaffen, bei der ein einmaliges Ziehen des Türgriffes die Verriegelung der Tür freigibt und gleichzeitig die Tür öffnet; weiterhin sollen die Einschränkungen hinsichtlich der Greiffläche des Türgriffes und der Zugrichtung des Griffes vermindert und die Tür auf einfache Weise mit geringer Kraft zu öffnen sein; schließlich soll die Vorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen einfach aufgebaut sein und verschiedene Gestaltungen des Griffes erlauben.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand er Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektronischen Gerätes mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür nach der Erfindung, und
Fig. 2a und 2b Teilschnitte zur Erläuterung von Auf­ bau und Funktion der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, wobei Fig. 2a den Zustand mit ge­ schlossener Tür und Fig. 2b den Zustand mit geöffneter Tür zeigen.
Fig. 1 zeigt eine elektronisches Gerät, wie insbe­ sondere einen Herd, mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür nach der Erfindung. Gemäß Fig. 2 hat die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei gleiche oder symmetrische Teile, die vertikal auf der Innenseitenwand 1 a des offenseitigen Endes der Tür 1 angeordnet sind. Die Teile sind symmetrisch zueinander, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand lediglich eines Teiles, insbesondere des oberen Teiles beschrieben werden wird, um die Erläuterungen zu vereinfachen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Ver­ riegelungshebel 2, der an seinem Mittelteil an der Innenseitenwand 1 a des offenseitigen Endes der Tür 1 mittels eines an der Innenseitenwand 1 a angebrachten Zapfens 3 gelagert ist. Der Verriegelungshebel 2 hat an seinem einen Ende einen mit einer Eingriffstufe bzw. -kerbe 2 a und einer Schrägfläche 2 b versehenen Verriegelungsteil. Eine Verriegelungsplatte 5 ist fest auf einer Vorderwand eines Gehäuses 4 des elektronischen Gerätes angebracht und mit einer zur Aufnahme des Verriegelungsteiles des Verriegelungs­ hebels 2 geeigneten Öffnung 5 a und einem Eingriff­ vorsprung 5 b versehen, der in die Eingriffstufe 2 b eingreifen kann, um die Tür 1 in deren Verriegelungs­ stellung zu halten, wenn die Tür 1 geschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat auch einen Be­ tätigungshebel 6, der an seinem einen Ende am anderen Ende des Verriegelungshebels 2, d.h. an dem zu dem Ende mit dem Verriegelungsteil entgegengesetzten Ende, mittels eines Zapfens 7 schwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 6 ist an seinem Mittelteil mit einem Schlitz 6 a versehen, der einen an der Innenseitenwand 1 a der Tür 1 befestigten Stift 8 aufnimmt und die Vertikal­ bewegung des Betätigungshebels 6 leitet. Der Be­ tätigungshebel 6 hat weiterhin einen Seitenvorsprung 6 b der zwischen dem Schlitz 6 a und dem mit dem Zapfen 7 verbundenen Ende vorgesehen ist. Der Vorsprung 6 b des Betätigungshebels 6 weist ein Ende auf, an dem ein Ende einer Feder 10 angebracht ist, die an einem Feder- Verbindungsteil 9 befestigt ist. Das andere Ende 6 b des Betätigungshebels 6 hat eine bogenförmige Fläche, die eine Kurvenfläche einer kreisförmigen Kurvenscheibe 11 berührt, wie dies weiter unter näher erläutert werden wird.
Die zwischen dem Vorsprung 6 b des Betätigungshebels 6 und dem Feder-Verbindungsstück 9 angebrachte Feder 10 treibt den Betätigungshebel 6 in eine Richtung, so daß der Verriegelungshebel 2 in seiner Verriegelungsstellung gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat weiterhin die bereits erwähnte kreisförmige Kurvenscheibe (Nocken) 11, die an einem Zapfen 12, der an der Innenseitenwand 1 a der Tür 1 befestigt ist, schwenkbar gelagert ist und die Vertikalbewegung des Betätigungshebels 6 durch ihre Schwenkbewegung erlaubt.
Die Kurvenscheibe 11 weist in ihrem oberen und unteren Be­ reich Kurvenflächen 11 a auf, die jeweils eine bogenförmi­ ge Fläche jedes Betätigungshebels 6 berühren. Die Kurven­ scheibe 11 hat auch auf ihrer Innenseite eine bogenförmi­ ge Rille 11 c, die einen Vorsprung 9 a des Feder-Verbindungs­ stückes 9 aufnimmt, und jeweilige, an beiden Enden der Rille 11 c geformte Anschläge 11 b, die die Schwenkbewe­ gung der Kurvenscheibe 11 auf einen bestimmten Bereich durch Zusammenwirken mit dem Vorsprung 9 a des Feder- Verbindungsstückes 9 begrenzen. Die Kurvenscheibe 11 ist einstückig an ihrer Außenseite mit einem T-förmigen Griff 13 verbunden, der außerhalb der Außenwand der Tür 1 an­ geordnet ist, um mit dem Griff 13 dreh- bzw. schwenkbar zu sein, wenn der Griff 13 im Uhrzeigersinn oder entge­ gen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, indem ein Bediener am oberen oder unteren Vorsprung des Griffes 13 zieht.
Im folgenden wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
Fig. 2 zeigt einen Zustand, in welchem die Tür 1 ge­ schlossen ist. In diesem Zustand werden der Betätigungs­ hebel 6 und der Verriegelungshebel 2 jeweils durch die Federkraft der zwischen dem Vorsprung 6 b des Betäti­ gungshebels 6 und dem Feder-Verbindungsstück 9 be­ festigten Feder 10 in deren Verriegelungsstellungen ge­ halten. Entsprechend greift die Eingriffstufe 2 a des Verriegelungshebels 2 in den Eingriffvorsprung 5 b der Verriegelungsplatte 5 ein, um die Tür 1 zu verriegeln.
Wenn die Tür 1 aus dem obigen verriegelten Zustand zu öffnen ist, zieht ein Bediener leicht entweder am oberen oder unteren Vorsprung des Griffes 13, um die am Ende des Griffes 13 befestigte kreisförmige Kurvenscheibe 11 um den Zapfen 12 entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn zu drehen bzw. zu schwenken. Wenn die Kurvenscheibe 11 um den Zapfen 12 gedreht wird, stößt die Kurvenfläche 11 a der Kurvenscheibe 11 das Ende 6 c des Betätigungshebels 6 in eine vom Zapfen 12 wegweisen­ de Richtung. Entsprechend wird der mit dem Betätigungs­ hebel 6 verbundene Verriegelungshebel 2 um den Zapfen 3 (im Fall des obigen Aufbaues) im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Eingriffstufe 2 a des Verriegelungshebels 2 verfahren wird, um sich von dem Eingriffvorsprung 5 b der Verriegelungsplatte 5 zu lösen. In diesem Zustand läßt ein weiteres Ziehen des Griffes die Tür 1 öffnen.
Erfindungsgemäß ist das Ziehen des Griffes durch das Zusammenwirken der auf der Kurvenscheibe 11 gebildeten Anschläge 11 b und des Vorsprunges 9 a des Feder-Ver­ bindungsstückes 9 auf einen bestimmten Bereich begrenzt, wodurch verhindert wird, daß die Vorsprungenden des Griffes 13 die Vorderfläche der Tür 1 berühren. Daher besteht keine Gefahr einer Schädigung der Tür infolge des Ziehens am Griff.
Wenn der Bediener das Ziehen des Griffes 13 bei geöffne­ ter Tür 1 aufgibt, kehrt der Betätigungshebel 6 in ei­ ne Richtung zum Zapfen 12 durch die Federkraft der Feder 10 zurück. Gleichzeitig stößt der Betätigungshebel 6 mit dem die Kurvenscheibe 11 berührenden Ende die Kur­ venfläche 11 a dieser Kurvenscheibe 11 an, so daß die Kurvenscheibe 11 (im Fall des obigen Aufbaues) im Uhr­ zeigersinn gedreht wird, was den Griff 13 in seine Aus­ gangsstellung zurückkehren läßt.
Wenn dagegen die Tür aus dem obigen Zustand geschlossen wird, wird das Verriegelungsende des Verriegelungshe­ bels 2 in die Öffnung 5 a der Verriegelungsplatte 5 ein­ geführt. Während des Einführens des Verriegelungshe­ bels 2 in die Verriegelungsplatte 5 berührt die Schräg­ fläche 2 b kontinuierlich die Innenfläche des Vorsprunges 5 b der Verriegelungsplatte, bis die Eingriffstufe 2 a des Verriegelungshebels 2 in den Vorsprung 5 b der Ver­ riegelungsplatte 5 eingreift, um die Tür 1 zu verriegeln.
Aus den obigen Erläuterungen folgt, daß die erfindungs­ gemäße Vorrichtung ein bequemes Öffnen der Tür erlaubt, indem lediglich ein einmaliges Ziehen des Griffes die Verriegelung der Tür freigibt, so daß gleichzeitig die Tür ohne Schwierigkeiten zu öffnen ist.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür eines heim­ elektrischen Gerätes, insbesondere eines elektronischen Herdes, gekennzeichnet durch
    zwei Verriegelungshebel (2), die jeweils an ihrem Mittel­ teil an der Innenseitenwand (1 a) der Tür (1) dreh- bzw. schwenkbar befestigt und an einem Ende mit einem Ver­ riegelungsteil aus einer Eingriffstufe (2 a) und einer Schrägfläche (2 b) versehen sind,
    eine fest an einer Vorderwand des Gehäuses des elektro­ nischen Gerätes angebrachten Verriegelungsplatte (5), die mit zwei Öffnungen (5 a) , die jeweils zur Aufnahme des entsprechenden Verriegelungsteiles des Verriegelungs­ hebels (2) gestaltet sind, und zwei Eingriffvorsprüngen (5 b), die jeweils in die Eingriffstufe (2 a) des Ver­ riegelungshebels (2) einzugreifen vermögen, um die Tür (1) in deren Verriegelungsstellung zu halten, wenn die Tür (1) geschlossen ist, versehen ist,
    zwei Betätigungshebel (6), die jeweils an ihrem einen Ende am anderen Ende des Verriegelungshebels (2) mittels eines Zapfens (7) dreh- bzw. schwenkbar gelagert sind und in ihrem Mittelteil einen Schlitz (6 a) zur Aufnahme eines an der Innenseitenwand (1 a) der Tür (1) angebrach­ ten Stiftes (8) und zum Führen der Bewegung des Betäti­ gungshebels (6) aufweisen, und die einen Seitenvorsprung (6 b) an einer Stelle zwischen dem Schlitz (6 a) und dem den Verriegelungshebel (2) und den Betätigungshebel (6) verbindenden Zapfen (7) haben,
    zwei Federn (10), die zwischen dem jeweiligen Seiten­ vorsprung (6 b) der Betätigungshebel (6) vorgesehen sind und die Betätigungshebel (6) in eine Richtung treiben, so daß jeder Verriegelungshebel (2) in seiner Verriegelungs­ stellung gehalten ist,
    ein Feder-Verbindungsstück (9), das die Federn (10) ver­ bindet und einen Vorsprung (9 a) aufweist,
    eine kreisförmige Kurvenscheibe (11), die auf einem an der Innenseitenwand (1 a) der Tür (1) befestigten Zapfen (12) dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist und durch ihre Drehbewegung die Bewegung des Betätigungshebels (6) er­ laubt, wobei die Kurvenscheibe (11) an ihrem oberen und unteren Bereich zwei Kurvenflächen (11 a), die jeweils mit dem anderen Ende des Betätigungshebels (6) zusammen­ wirken, und an ihrer Innenseite eine bogenförmige Rille (11 c) zur Aufnahme des Vorsprunges (9 a) des Feder-Ver­ bindungsstückes (9) mit jeweiligen an beiden Enden der Rille (11 c) geformten Anschlägen (11 b) hat, die die Drehbewegung der Kurvenscheibe (11) auf einen bestimmten Bereich durch Zusammenwirken mit dem Vorsprung (9 a) des Feder-Verbindungsstückes (9) zu begrenzen vermögen, und
    einen T-förmigen Griff (13) der außerhalb der Außen­ wand der Tür vorgesehen und einstückig mit der Kurven­ scheibe (11) verbunden ist, so daß sich die Kurven­ scheibe (11) zusammen mit dem Griff (13) dreht, wenn der Griff (13) im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeiger­ sinn gedreht wird, indem ein Bediener am Griff (13) zieht.
DE19863617321 1985-05-24 1986-05-23 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes Granted DE3617321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019850006162U KR870001626Y1 (ko) 1985-05-24 1985-05-24 전자레인지의 도어 개폐장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617321A1 true DE3617321A1 (de) 1987-01-15
DE3617321C2 DE3617321C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=19242416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617321 Granted DE3617321A1 (de) 1985-05-24 1986-05-23 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4690439A (de)
KR (1) KR870001626Y1 (de)
DE (1) DE3617321A1 (de)
FR (1) FR2582386B1 (de)
GB (1) GB2176834B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103884U1 (de) 2016-07-18 2016-09-06 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003032A1 (de) * 1989-03-25 1991-08-08 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte
GB2244512B (en) * 1990-06-02 1993-11-17 Steelspace Door latching mechanisms
GB2298449B (en) * 1995-03-03 1998-09-16 Securistyle Ltd A vent locking assembly
KR100238181B1 (ko) * 1997-06-03 2000-01-15 윤종용 휴대용 컴퓨터
FR2776695B1 (fr) * 1998-03-31 2000-04-28 Ferco Int Usine Ferrures Serrure pour ouvrant a poussoir de rappel
DE29920506U1 (de) * 1999-11-23 2000-02-24 Gretsch Unitas Gmbh Schloss, insbesondere Einsteckschloss
KR100762391B1 (ko) * 2001-07-10 2007-10-02 엘지전자 주식회사 휴대형 디스크 재생장치
US7003818B2 (en) * 2002-04-17 2006-02-28 Masco Corporation Of Indiana Top down mounting system for faucet
AU2002952664A0 (en) * 2002-11-14 2002-12-05 Ivis International (Aust) Pty Ltd A latching handle
US20050133502A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Daewoo Electronics Corporation Door structure of microwave oven usable as pizza oven
FR2865229B1 (fr) * 2004-01-21 2006-04-21 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure notamment de verrouillage
US7370772B2 (en) * 2004-09-30 2008-05-13 Black & Decker Inc. Large tough case extension case cover latch
US7604265B2 (en) * 2004-11-04 2009-10-20 Imperial Usa, Ltd. Latch assembly for sliding doors
CN101466213B (zh) * 2007-12-21 2010-09-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及锁紧装置
TWM410441U (en) * 2011-02-23 2011-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Fixing structure of removable electronic device
GB2521445A (en) * 2013-12-20 2015-06-24 Control Tech Ltd Mounting Latch
EP3091153B1 (de) * 2015-05-07 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung für eine tür eines haushaltsgeräts
EP3510219B1 (de) * 2016-09-12 2022-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lösbare verriegelung
CN113973451B (zh) * 2020-07-24 2023-07-18 纬联电子科技(中山)有限公司 面板及具有面板的机箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471602A (en) * 1973-06-27 1977-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Door latch mechanism
FR2444143A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Sharp Kk Dispositif de fermeture de porte a loquet
GB2125098A (en) * 1982-07-16 1984-02-29 Tokyo Shibaura Electric Co Door lock apparatus of microwave cooker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766366A (en) * 1929-05-17 1930-06-24 Dennis M Welch Can cover
CA966534A (en) * 1972-04-28 1975-04-22 Decalock Limited Door latch
FR2453258A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Manzoni Stephane Dispositif de serrure notamment pour valise
NL7904962A (nl) * 1979-05-30 1980-12-02 Lermer App Gmbh Deursluiting voor een rechthoekige container in het bijzonder voor de toepassing bij de vliegtuigbouw.
DE3242152A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Karl Seeger Lederwaren GmbH, 6050 Offenbach Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
US4457545A (en) * 1982-05-03 1984-07-03 General Electric Company Door latch assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471602A (en) * 1973-06-27 1977-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Door latch mechanism
FR2444143A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Sharp Kk Dispositif de fermeture de porte a loquet
GB2125098A (en) * 1982-07-16 1984-02-29 Tokyo Shibaura Electric Co Door lock apparatus of microwave cooker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103884U1 (de) 2016-07-18 2016-09-06 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2582386A1 (fr) 1986-11-28
DE3617321C2 (de) 1990-01-11
FR2582386B1 (fr) 1989-01-27
GB8612855D0 (en) 1986-07-02
GB2176834A (en) 1987-01-07
US4690439A (en) 1987-09-01
KR860015084U (ko) 1986-12-30
KR870001626Y1 (ko) 1987-04-30
GB2176834B (en) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617321A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer tuer eines heimelektrischen geraetes, insbesondere eines elektronischen herdes
DE19729188B4 (de) Riegeleinrichtung für Fahrzeugtüren
DE4102049C2 (de)
DE19946773C2 (de) Schliesseinrichtung für einen Schaltschrank
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
DE2800908C2 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE19845125B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung mit Selbstrückstellmechanismus
DE3927877C2 (de)
EP0432469B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19504797C2 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE19633761C2 (de) Rastgelenk, insbesondere für Mehrzweckleitern
DE3630406A1 (de) Tuergriff fuer kraftfahrzeuge
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE19944338A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
DE4331756A1 (de) Arretierungseinrichtung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee