DE3617255C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617255C2
DE3617255C2 DE3617255A DE3617255A DE3617255C2 DE 3617255 C2 DE3617255 C2 DE 3617255C2 DE 3617255 A DE3617255 A DE 3617255A DE 3617255 A DE3617255 A DE 3617255A DE 3617255 C2 DE3617255 C2 DE 3617255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
shaft
fuel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3617255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617255A1 (de
Inventor
Wolfgang 8078 Eichstaett De Strobl
Walter 7032 Sindelfingen De Peschka
Gottfried 7000 Stuttgart De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863617255 priority Critical patent/DE3617255A1/de
Priority to US07/190,687 priority patent/US4953789A/en
Priority to PCT/EP1987/000247 priority patent/WO1987007336A1/de
Priority to JP62503687A priority patent/JPH0681941B2/ja
Priority to EP87106999A priority patent/EP0247447B1/de
Priority to DE8787106999T priority patent/DE3761450D1/de
Publication of DE3617255A1 publication Critical patent/DE3617255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617255C2 publication Critical patent/DE3617255C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches von der DE-OS 34 32 663 aus.
Die bekannte Vorrichtung dient zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffes in den Brennraum eines Dieselmotors, wobei dem Einspritzstrahl zur besseren Gemischbildung eine Eigendrehung um die Strahlachse aufgeprägt ist. Diese Eigendrehung bzw. der Drall des Einspritzstrahles wird durch die Ventilachse geneigt angeord­ nete Kanäle bewirkt, über die der Brennstoff bei geöffnetem Ventil aus einer im Ventilkörper ausgebildeten Kammer der Austrittsöffnung zugeführt wird. In einem ersten Beispiel ist der Kanal am Außenum­ fang eines dem Ventilkegel benachbarten zylindrischen Bundes schraubenlinienartig angeordnet, wobei der Kanal mit einer den Brennstoff bevorratenden Ringkammer in Verbindung steht. Die Ringkammer ist einerseits vom Schaft des Ventiles und andererseits von der den Ventil-Bund aufnehmenden Bohrung im Ventilkörper begrenzt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die den Brenn­ stoff bevorratende Kammer als eine vom Ventil im Ventilkörper radial beabstandete Ringkammer ausgebildet, von der aus der Brennstoff bei geöffnetem Ventil über tangential angeordnete Kanäle der Austrittsöffnung zugeführt wird. Für beide Beispiele gilt ein relativ ungehinderter Wärmezufluß zum Brennstoff in der jeweiligen Vorratskammer der Vorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Bauart für die Verwendung eines kryogenen, gasförmigen Brennstoffes, insbesondere Wasserstoff, so zu gestal­ ten, daß der wesentliche Teil des in der Vorrichtung bei Betrieb bevorrateten kryogenen Brennstoffes wenig Wärme aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhän­ gigen Patentanspruches gelöst. Durch einen überwiegend mit Spiel im Ventilkörper angeordneten Schaft ist eine Unterbrechung des Wärmeflusses vom Ventilkörper zu dem im hohlen Schaft des Ventils bevorrateten Brennstoff erreicht, so daß der kryogene Brennstoff mit unwesentlich geänderter Dichte den Brennraum der Brennkraftma­ schine zugeführt werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfidung mit einfachen Mitteln ist im Anspruch 2 beschrieben. Mit den darin beschriebenen Mitteln kann kryogener Brennstoff aus der Zulaufkammer über das Schaft- Spiel mit dem Ventilkörper zu der der Austrittsöffnung benachbar­ ten Überströmkammer fließen, wobei dieses im Bypass stattfindende Fließen vor allem bei geöffnetem Ventil auftritt. Dies hat den Vorteil, daß der kryogene Brennstoff im Bypass nur eine kurze Verweilzeit aufweist und somit einerseits wenig Wärme aufnimmt und andererseits den hohlen Schaft des Ventiles von außen zusätzlich kühlt. Anspruch 3 beschreibt eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der das Ventil über den Schaft durch eine geson­ derte Hub-Betätigungseinrichtung intermittierend gesteuert wird. Um den durch die große Masse der Betätigungseinrichtung begünstig­ ten Wärmezufluß zu dem hinter dem Ventil im hohlen Schaft befind­ lichen Brennstoffvorrat gering zu halten, wird der Schaft nach einem Teilmerkmal des Anspruches 6 etwa bis zur Kupplung mit der Hub-Betätigungseinrichtung hohl gestaltet. Damit ist bei radialer Brennstoffzuführung auf etwa der halben Länge des Schaftes zur Vorratskammer im hohlen Schaft des Ventiles zwischen der Zuführung und der Betätigungseinrichtung ein Kältepolster verwirklicht. Mit der im Anspruch 4 beschriebenen Anordnung für den über den Ventilkörper hinaus zur Kupplung mit der Hub-Betäti­ gungseinrichtung verlängerten Schaft ist eine hermetische Abdich­ tung nach außen zur Umgebung erreicht und damit eine bei kryogenen Brennstoffen schwierig zu beherrschende Gleitdichtung vermieden. Im Anspruch 5 ist schließlich eine Betätigungseinrichtung beschrie­ ben, die im Durchmesser in vorteilhafter Weise klein baut und den für die hermetische Abdichtung vorgesehenen Balg vor Beschädigun­ gen schützt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung in einem halben Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Eine Vorrichtung 1 zum dosierten Zuführen von kryogenem, gasförmi­ gem Wasserstoff in den Brennraum einer nicht gezeigten Brennkraft­ maschine umfaßt in einem Ventilkörper 2 ein über einen Schaft 3 geführtes Ventil 4, das eine im Ventilkörper 2 angeordnete Aus­ trittsöffnung 5 intermittierend steuert. Die intermittierende Steuerung des Ventiles 4 wird durch eine gesonderte Hub-Betätigungs­ einrichtung 6 bewirkt, die am Schaft 3 des Ventiles 4 angreift. Im Ventilkörper 2 ist der Schaft 3 in einem dem Ventil 4 abgewandten Endbereich durch eine Buchse 7 geführt. Im Hinblick auf den kryogenen Brennstoff kann diese aus Teflongraphit oder Teflonbronze gebildet sein.
Wie aus der Figur hervorgeht, ist der Schaft 3 zwischen dem Ventil 4 und der Kupplungsstelle mit der Hub-Betätigungseinrichtung 6 hohl gestaltet. Der hohle Schaft 3 dient in der Vorrichtung 1 als Vorratskammer 8 für den kryogenen Wasserstoff, der über die Austrittsöffnung 5 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingeführt werden soll. Für die Zuführung des kryogenen Wasserstof­ fes ist der Buchse 7 ventilseitig benachbart im Ventilkörper 2 eine mit einem Brennstoffanschluß 9 in Verbindung stehende Zulaufkammer 10 angeordnet. Die Zulaufkammer 10 steht über Öffnungen 11 im Schaft 3 mit der Vorratskammer 8 in brennstofführender Verbindung. Weiter sind im Schaft 3 dem Ventil 4 nahe benachbart Kanäle 12 angeordnet. Die Kanäle 12 verbinden die Vorratskammer 8 mit einer im Ventilkörper 2 zum Schaft 3 konzentrischen Überströmkammer 13. Die Überströmkammer 13 schließt unmittelbar an die Austritts­ öffnung 5 bzw. den Ventilsitz 14 an. Die Kanäle 12 sind zur Erzielung eines mit Drall behafteten Einspritzstrahles zur Ventil­ achse 15 schräg und/oder in Umfangsrichtung des Schaftes 3 etwa tangential angeordnet. Weiter steht die Zulaufkammer 10 über einen zwischen Schaft 3 und Ventilkörper 2 gebildeten Spalt 16 mit der Überströmkammer 13 in brennstofführender Verbindung.
Aus der von der Buchse 7 vom Ventil 4 abgewandten Seite ist der Schaft 3 über den Ventilkörper 2 hinaus verlängert zur Verbindung mit der gesonderten Hub-Betätigungseinrichtung 6. Wie aus der Zeichnung weiter hervorgeht, ist der Schaft 3 etwa bis zur Kupp­ lungstelle mit der Hub-Betätigungseinrichtung 6 hohl gestaltet. Weiter ist am Schaft 3 in seinem der Hub-Betätigungseinrichtung 6 zugewandten Endbereich ein vom Ventilkörper 2 axial beabstandeter Verbindungsflansch 17 brennstoffdicht angeordnet. Zur Erzielung einer brennstoffdichten Anordnung ist zwischen dem Verbindungs­ flansch 17 und dem freien Ende des Ventilkörpers 2 ein axial nachgiebiger Balg 18 angeordnet, der an beiden Enden mit dem jeweiligen Bauteil in brennstoffdichter Verbindung steht.
Die Hub-Betätigungseinrichtung 6 umfaßt einen das Ventil 4 über den Schaft 3 in Öffnungsrichtung bewegenden Hubantrieb 19 sowie eine Schließfeder 20. Die Schließfeder 20 ist in einem einerseits mit dem Ventilkörper 2 verbundenen und andererseits den Hubantrieb 19 tragenden Gehäuse 21 angeordnet und einenends gegen das Gehäuse 21 abgestützt. Andernends stützt sich die Schließfeder 20 auf einem radial auswärts gerichteten Flansch 22 einer über den Verbindungsflansch 17 am Schaft 3 angeordneten, hutförmigen Büchse 23 ab. Über das Gehäuse 21 bildet die Hub-Betätigungs­ einrichtung 6 mit dem Ventilkörper 2 eine Baueinheit.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine tritt der mit Druck über den Brennstoffanschluß 9 zugeführte kryogene Wasserstoff über Öffnungen 11 dem im hohlen Schaft 3 gebildeten Vorratsraum 8 zu. Bei öffnen­ dem Ventil 4 tritt der Wasserstoff aus der Vorratskammer 8 über die Kanäle 12 mit Drall in die Überströmkammer 13 ein und von ihr über die Austrittsöffnung 5 in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Der Spalt 16 zwischen dem Schaft 3 und dem Ventilkörper 2 bewirkt zum einen ganz allgemein eine Unterbrechung des Wärmeflusses zu dem im hohlen Schaft 3 bzw. im Vorratsraum 8 befindlichen kryogenen Brennstoff. Zum anderen bewirkt der Spalt 16 einen Brennstofftrans­ port von der Zulaufkammer 10 zur Überströmkammer 13 mit dem Effekt einer großflächigen Kühlung des Schaftes 3 an seiner Außen­ fläche. Der aus der Vorratskammer 8 über die Kanäle 12 und die Überströmkammer 13 der Austrittsöffnung 5 zuströmende Wasserstoff übt eine Sogwirkung auf den im Spalt 16 befindlichen Wasserstoff aus, so daß der zur Vorratskammer 8 durch den Spalt 16 im Bypass befindliche Wasserstoff rasch erneuert wird und damit eine gute Kühlung des Schaftes 3 bewirkt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines Brenn­ stoffes, insbesondere in den Brennraum einer Brennkraftmaschine,
  • - mit einem Ventil (4) an einem hubbeweglich in einem starren Ventilkörper (2) geführten Schaft (3),
  • - wobei das Ventil (4) eine im Ventilkörper (2) angeordnete Austrittsöffnung (5) intermittierend öffnet, und
  • - der Brennstoff bei geöffnetem Ventil (4) aus einer stromauf der Austrittsöffnung (5) angeordneten Vorratskammer (8) über Kanäle (12) der Austrittsöffnung (5) zugeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Vorratskammer (8) in einem hohlen Schaft (3) des Ventils (4) ausgebildet ist, und
  • - daß im Schaft dem Ventil (4) benachbart die Kanäle (12) angeordnet sind,
  • - die die Vorratskammer (8) mit einer im Ventilkörper (2) angeordneten Überströmkammer (13) verbinden,
  • - die der Austrittsöffnung (5) und dem Ventilsitz (14) benachbart ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schaft (3) in einem dem Ventil (4) abgewandten Endbereich des Ventilkörpers (2) geführt ist,
  • - daß im Ventilkörper der Führung (7) ventilseitig benachbart eine mit einem Brennstoffanschluß (9) in Verbindung stehende Zulaufkammer (10) angeordnet ist,
  • - die einerseits über Öffnungen (11) im Schaft (3) mit der Vorratskammer (8), und
  • - andererseits über einen zwischen Schaft (3) und Ventilkörper (2) gebildeten Spalt (16) mit der Überströmkammer (13) in brennstofführender Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß der Schaft (3) über den Ventilkörper (2) hinaus verlän­ gert ist zur Verbindung mit einer gesonderten Hub-Betätigungs­ einrichtung (6),
  • - die mit dem Ventilkörper (2) eine Baueinheit bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß am Schaft (3) in seinem der Hub-Betätigungseinrichtung (6) zugewandten Endbereich ein vom Ventilkörper (2) axial beabstandeter Verbindungsflansch (17) brennstoffdicht angeord­ net ist,
  • - die weiter mit dem Ventilkörper (2) über einen axial nachgiebigen Balg (18) in brennstoffdichter Verbindung steht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net,
  • - daß die Hub-Betätigungseinrichtung (6) einen das Ventil (4) über den Schaft (3) in Öffnungsrichtung bewegenden Hubantrieb (19) und eine Schließfeder (20) umfaßt,
  • - der in einem einerseits mit dem Ventilkörper (2) verbundenen und andererseits den Hubantrieb tragenden Gehäuse (21) angeordnet ist, und
  • - auf einen radial auswärts gerichteten Flansch (22) einer über den Verbindungsflansch (17) am Schaft (3) angeordneten, hutförmigen Büchse (23) einwirkt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schaft (3) im Ventilkörper (2) über eine Buchse (7) aus Teflongraphit oder Teflonbronze geführt und
  • - etwa bis zur Kupplungsstelle mit dem Hubantrieb (19) hohl gestaltet ist.
DE19863617255 1986-05-22 1986-05-22 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffes, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine Granted DE3617255A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617255 DE3617255A1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffes, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine
US07/190,687 US4953789A (en) 1986-05-22 1987-05-13 Arrangement for the metered supply of a fuel, especially into the combustion space of an internal combustion engine
PCT/EP1987/000247 WO1987007336A1 (en) 1986-05-22 1987-05-13 Device for a measured supply of fuel, in particular into the combustion chamber of an internal combustion engine
JP62503687A JPH0681941B2 (ja) 1986-05-22 1987-05-13 特に内燃機関の燃焼室に適量の燃料を供給するための装置
EP87106999A EP0247447B1 (de) 1986-05-22 1987-05-14 Vorrichtung zum dosierten Zuführen eines Brennstoffen, insbesondere in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE8787106999T DE3761450D1 (de) 1986-05-22 1987-05-14 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffen, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617255 DE3617255A1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffes, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617255A1 DE3617255A1 (de) 1987-11-26
DE3617255C2 true DE3617255C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=6301398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617255 Granted DE3617255A1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffes, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE8787106999T Expired - Lifetime DE3761450D1 (de) 1986-05-22 1987-05-14 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffen, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106999T Expired - Lifetime DE3761450D1 (de) 1986-05-22 1987-05-14 Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines brennstoffen, insbesondere in den brennraum einer brennkraftmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4953789A (de)
EP (1) EP0247447B1 (de)
JP (1) JPH0681941B2 (de)
DE (2) DE3617255A1 (de)
WO (1) WO1987007336A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293856A (en) * 1993-03-01 1994-03-15 General Motors Corporation Fuel injection
DE19902282A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-17 Siemens Ag Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
US10119496B2 (en) 2014-04-15 2018-11-06 Cummins Inc. Cryogenic fuel injection and combustion

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191227756A (en) * 1912-12-02 1913-06-05 William Henry Green Improvements in Valves for Automatically Controlling the Admission of Liquid Hydrocarbon to the Working Cylinders of Internal Combustion Engines.
US2183674A (en) * 1935-09-12 1939-12-19 Erren Rudolf Arnold Internal combustion engine using hydrogen as fuel
FR844383A (fr) * 1937-10-09 1939-07-24 Perfectionnements apportés aux moteurs à huile lourde
DE733319C (de) * 1939-10-26 1943-03-24 Jakob Greis Mit einer Brennstoffeinspritzduese versehenes Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
AT212082B (de) * 1958-03-25 1960-11-25 Motorpal Jihlava Np Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungsmotoren
CH380441A (de) * 1959-12-31 1964-07-31 Milleville Maurice Maria Josep Vorrichtung zum Einspritzen eines flüssigen oder gasförmigen Mittels unter Druck in ein Medium
CH446544A (de) * 1963-07-03 1967-11-15 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren zum Schützen von elektrischen Kontakten
GB1161754A (en) * 1966-03-28 1969-08-20 Cav Ltd A Method of Forming a Tubular Part having a Passage Way formed in the Wall thereof
US3443755A (en) * 1966-04-15 1969-05-13 Bloom Eng Co Inc Jet structures for high-temperature environments
FR2131674A5 (de) * 1971-04-10 1972-11-10 Messer Griesheim Gmbh
US3737100A (en) * 1971-11-18 1973-06-05 Allis Chalmers Internally cooled unit injector
US4081141A (en) * 1976-09-27 1978-03-28 Almo Manifold And Tool Company Spray bars for metal rolling and flow control valves
ES471424A1 (es) * 1977-08-24 1979-01-16 Lucas Industries Ltd Tobera de inyeccion de combustible
DE2829057A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
US4365756A (en) * 1980-08-11 1982-12-28 Fisher Timothy Z Fuel injection valve assembly for reciprocating gas engine
CA1148426A (en) * 1980-11-07 1983-06-21 Kenji Masaki Fuel injection valve for an automotive vehicle
DE3113475A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "kraftstoffeinspritzduese"
US4471909A (en) * 1981-12-18 1984-09-18 Cummins Engine Company, Inc. Miniaturized unit fuel injector
US4564145A (en) * 1982-08-04 1986-01-14 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
JPS6056165A (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 間欠式渦巻噴射弁
FR2553834B1 (fr) * 1983-10-20 1988-02-26 Sibe Soupape d'injection pour moteur a combustion interne
DE3342582C2 (de) * 1983-11-25 1986-02-13 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors
DE3535124A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US4726389A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling injector valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0247447B1 (de) 1990-01-17
DE3617255A1 (de) 1987-11-26
DE3761450D1 (de) 1990-02-22
EP0247447A1 (de) 1987-12-02
JPH0681941B2 (ja) 1994-10-19
WO1987007336A1 (en) 1987-12-03
JPH01500767A (ja) 1989-03-16
US4953789A (en) 1990-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP2092186B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE2807052A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3217844A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen
EP0484681B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE10214096B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0505522B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
EP0065282A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102009055102A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102011001563A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19833692C2 (de) Injektoreinheit mit Zeitsteuerplungerkolben mit festem Anschlag
DE3617255C2 (de)
EP1088985B1 (de) Injektor für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10050751B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2559415A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines gasfoermigen unter druck stehenden mediums in einen verbrennungsmotor
DE3516337A1 (de) Einspritzventil
DE19808798C2 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE19625564C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3551871A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen gasmotor und gasmotor
DE19941709A1 (de) Gebautes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE10261175A1 (de) Schieberventil
DE19960065B4 (de) Dampfumformventil in Durchgangsform
DE3518945A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE3938551A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 8000 MUENCHEN, DE DEU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee