DE3617230A1 - Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer - Google Patents

Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer

Info

Publication number
DE3617230A1
DE3617230A1 DE19863617230 DE3617230A DE3617230A1 DE 3617230 A1 DE3617230 A1 DE 3617230A1 DE 19863617230 DE19863617230 DE 19863617230 DE 3617230 A DE3617230 A DE 3617230A DE 3617230 A1 DE3617230 A1 DE 3617230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headphones
tape recorder
bracket
battery
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863617230
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863617230 priority Critical patent/DE3617230A1/de
Publication of DE3617230A1 publication Critical patent/DE3617230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tonbandgerät mit Batterie und Kopfhörer mit Kabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Tonbandgeräte der eingangs beschriebenen Art sind im allgemeinen als "Walkman" bekannt. Sie werden nicht nur im allgemeinen zuhaus oder auf dar Straße be­ nutzt, sondern sie finden auch beim Sport, insbesondere beim Skifahren Verwen­ dung. Das Abhören eines Tonbandes während der Abfahrt erlaubt ein beschwingtes, dem Takt und dem Tempo der Musik angepaßtes Abfahren und Schwingen.
Es hat sich dabei als nachteilig erwiesen, daß zusätzlich zu den beim Skifah­ ren erforderlichen Sportbrillen, die durch eine Fangschnur gegen Verlust bei einem Sturz gesichert sind, auch noch die Kabel eines Walkman am Kopf ange­ bracht werden müssen und dadurch häufig ein Wirrwarr von Schnüren und Kabeln entsteht. Das Abnehmen der Sportbrille, beispielsweise beim Betreter einer Hütte, führt dann zu langwierigen Pusselarbeiten, um die Schnur von den Ka­ beln der Kopfhörer zu trennen, die sich übrigens im Fall eines Sturzes an Kupplungsstellen von selbst lösen.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein Tonbandgerät mit Batterie und Kopfhörer (Walkman) in Verbindung mit einer Sportbrille zu schaffen, das die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Tonbandgerät durch die im kennzeichnenden Teil des Anspru­ ches 1 angegebenen Merkmale.
Dabei erfolgt eine Integrierung des Kopfhörers in der Sportbrille. Sie bsteht darin, daß der Kopfhörer im oder am Bügel einer Sportbrille befestigt oder anbringbar ist. Dabei kann der Kopfhörer am freien Ende des Bügels fest ein­ gebaut sein oder er kann durch Druckknopfbetätigung am entsprechend gestal­ teten Ende des vorteilhafterweise aus flexiblem Material bestehenden Bügels angebracht werden. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird das flexible Ende, das den Kopfhörer trägt, auf ein starres Aufnahmeteil des Brillenbügels aufgesteckt oder aufgeschoben.
Durch die Erfindung entsteht der Vorteil, ein flexibles Plastik-Hohlrohr mit einer Drahteinlage zum bequemen Biegen und Anpassen an die individuellen Ver­ hältnisse anpassen zu können, wobei in dem Hohlrohr die Führung des Kabels, das erfindungsgemäß auch die Funktion der Fangschnur übernimmt, erfolgen.
Die Variante zum Zusammenstecken ist dann geeignet, wenn die Brille auch ohne die Verwendung eines Walkman erfolgen soll. Es ist erfindungsgemäß auch mög­ lich normale Brillen zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Optikergeschäft anpassen zu können. Dabei ist es lediglich notwendig, den vor­ handenen Bügel entweder an die Aufsteckvorrichtung des felxiblen Hohlrohres anzupassen oder den vorhandenen Bügel durch einen neuen Bügel mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung auszutauschen. Die Anpassung beider Varianten er­ folgt zweckmäßigerweise individuell durch einen Fachmann der Optik.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dar­ gestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der Verbindung einer Sportbrille mit einem Kopfhörer
Fig. 2 das ohrseitige Ende eines Brillenbügels mit fest daran angebrachtem, flexiblem, rohrförmigen Endteil und
Fig. 3 eine Darstellung nach Fig. 2 mit auf das ohrseitige Ende des Brillen­ bügels aufbringbarem Kopfhörer-Endteil.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 trägt der Sportler an seinem Körper ein nicht dargestelltes Tonbandgerät (Walkman) mit Batterie und Kopfhörer 1 mit Kabel 2 an seinen Ohren 3. Die Kopfhörer 1 sind an den beiden Bügeln 4 einer Sport­ brille 5 angebracht, die durch eine Fangschnur 6 gegen einen Sturz gesichert ist. Diese Fangschnur 6 kommt erfindungsgemäß in Fortfall und ist nur zur Veranschaulichung der Erfindung noch dargestellt. Ihre Funktion wird praktisch erfindungsgemäß auf die Kabel 2 des Kopfhörers 1 übertragen. Die beiden Kopf­ hörer 1 sind durch den Bügel 7 miteinander verbunden.
Wie es die Darstellung in Fig. 2 zeigt, ist das freie ohrseitige Ende 8 des Bügels 4 der Sportbrille 5 mit einem elastischen, biegbaren Rohr 9 verbunden, an dessen Ende der Kopfhörer 1 sitzt, der durch die Leitung 2 mit Strom ver­ sorgt wird. Diese dient gleichzeitig der Sicherung der Sportbrille. Der Kopf­ hörer 1 kann dabei in eine Aufnahmeöffnung 10 dieses Rohres 9 gesteckt werden.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Dabei wird ein festes Endteil 11, welches das Rohr 9 mit dem Kabel 2 trägt, auf das etwas abge­ schrägte Ende 4′ das Bügels 4 aufgeschoben. Um ein Herabrutschen zu verhindern, sind vorspringende, gegebenenfalls elastische Nocken oder Ringnuten 12 vor­ gesehen. Es ist zu erkennen, daß die Rohre 9 so gestaltet sind, daß ein für den Träger bequemes Anpassen an die individuellen Verhältnisse erfolgen kann und die Verwendung einer Fangschnur nicht mehr notwendig ist.

Claims (6)

1. Tonbandgerät mit Batterie und Kopfhörer mit Kabel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopfhörer (1) im oder am Bügel (4) einer Sport­ brille (5) angebracht oder befestigbar ist.
2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) der Sportbrille (5) oder Teile davon flexibel sind.
3. Tonbandgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible ohrseitige Ende der Sportbrille (5) auf ein starres Aufnahme­ teil (4′) aufsteckbar ist.
4. Tonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (4′) konisch gestaltet ist und Nocken oder Ringnuten (12) aufweist.
5. Tonbandgerät nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Enden der Bügel (4) dar Sportbrille (5) Aufnahmeöffnungen (10) für das Einstecken, Einschieben oder Einrasten der Kopfhörer (1) aufweisen.
6. Tonbandgerät nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kabel (2) des Kopfhörers (1) gleichzeitig als Fangschnur (6) dar Sportbrille ausgebildet ist.
DE19863617230 1986-05-22 1986-05-22 Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer Withdrawn DE3617230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617230 DE3617230A1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617230 DE3617230A1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3617230A1 true DE3617230A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=6301380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617230 Withdrawn DE3617230A1 (de) 1986-05-22 1986-05-22 Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010909U1 (de) * 1990-07-23 1990-12-13 Albes, Horst, 3060 Stadthagen, De
DE29505653U1 (de) * 1995-04-10 1995-08-24 Savigny Hubertus Von Freisprecheinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010909U1 (de) * 1990-07-23 1990-12-13 Albes, Horst, 3060 Stadthagen, De
DE29505653U1 (de) * 1995-04-10 1995-08-24 Savigny Hubertus Von Freisprecheinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047520B4 (de) In-Ohr Hörer und Erweiterungsadapter
EP2103862B1 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles Multimedia-Endgerät
EP0058772B1 (de) Kombinationsbrille
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE202013000740U1 (de) Universelle Haltevorrichtung für ein mobiles Multimedia-Endgerät
DE3223469A1 (de) Einstelleinrichtung fuer kopfhoerer
EP2003482A1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
DE3824579A1 (de) Anbaurueckspiegel fuer eine brille
WO1998034150A1 (de) Sonnenbrille mit einem optischen brilleneinsatz
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE2623145A1 (de) Steckverbindung
DE102007038327A1 (de) Elektrisches Kabel und tragbare Audiovorrichtung mit einem solchen Kabel
DE3617230A1 (de) Tonbandgeraet mit batterie und kopfhoerer
EP2891010B1 (de) Vorrichtung zur straffung der gesichtshaut
DE2642786C3 (de) Kopfhörer
EP0702985B1 (de) Sicherheits-Torflagge für den Skisport
DE102005063198B4 (de) Kopf- und Helmkamera
DE202013006754U1 (de) Flexible Werkzeugstab-Vorrichtung
DE202005016624U1 (de) Am Hals hängbarer Ohrhörer
EP2806616A1 (de) Steckermodul für Mobiltelefonhalter
DE10139865C5 (de) Headset für ein elektronisches Endgerät
DE1125486B (de) Kopfhoerer mit federndem Buegel
DE8617136U1 (de) Hörbrille

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee