DE3615991A1 - Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3615991A1 DE3615991A1 DE19863615991 DE3615991A DE3615991A1 DE 3615991 A1 DE3615991 A1 DE 3615991A1 DE 19863615991 DE19863615991 DE 19863615991 DE 3615991 A DE3615991 A DE 3615991A DE 3615991 A1 DE3615991 A1 DE 3615991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- pile
- fabric
- tips
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, das ein Substrat
und einen darauf angebrachten hochstehenden Faserflor aufweist, das
heißt ein aus Polstoff hergestelltes Flächengebilde. Außerdem betrifft
die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen textilen
Flächengebildes.
Es ist bekannt, Polstoffe nach der sogenannten Doppelplüsch-Webtechnik
herzustellen, wobei zwei Substrate oder Grundgewebe im Abstand vonein
ander gebildet und diese durch zwischen ihnen hin und her geführten
Polfäden zusammengehalten werden. Zum Erzeugen einfacher Polstoffe
wird das Doppelplüschgewebe etwa in der Mitte zwischen den beiden Grund
geweben aufgeschnitten, woraufhin man den Pol der beiden so vereinzelten
Polstoffbahnen rauhen und zum Erzeugen einer einheitlichen Oberfläche
anschließend scheren kann. Im Doppelplüschgewebe sind die Polfäden
jedoch verhältnismäßig kompakt, weshalb das Doppelplüschgewebe ledig
lich als Zwischenprodukt zu betrachten, nicht hingegen als Endprodukt
geeignet ist.
Andererseits sind einfache Polstoffe bzw. Polstoffbahnen für viele
technische Zwecke, in denen ein großvolumiges Produkt benötigt wird,
beispielsweise für die Schalldämmung, zum Filtrieren von Luft oder
Wasser, für Auskleidungszwecke und dergleichen nicht geeignet, da der
Pol vielfach zu kurz ist und beispielsweise beim Filtern nicht seine
ursprüngliche Form beibehält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Flächengebilde
zu schaffen, welches für zahlreiche technische Anwendungen geeignet
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem dreidimensionalen textilen
Flächengebilde gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der An
sprüche 2 und 3.
Außerdem wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Verfahren gelöst,
das die Merkmale des Patentanspruches 4 aufweist. Eine vorteilhafte
Ausgestaltung dieses Verfahrens ist Gegenstand des Anspruches 5.
Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen dreidimensionalen textilen
Flächengebildes wird eine Polstoffbahn nach der für Polstoffe üblichen
Aufarbeitung, das heißt dem Rauhen und Scheren, mit einer zweiten Bahn
und insbesondere einer zweiten Polstoffbahn, die in gleicher Weise
aufgearbeitet worden ist, polseitig zusammengeführt, wobei beide Bahnen
durch Verkleben ihrer sich gegenüberliegenden Polspitzen partiell oder
vollüber miteinander verbunden werden. Durch die Aufarbeitung der Pol
decke der Polbahnen werden deren Flornoppen aufgelöst, so daß eine
dichte Flordecke entsteht. Dadurch ergeben sich zahllose Berührungs
punkte der einander gegenüberstehenden Kapillarfaserspitzen, was eine
hinreichend feste Verklebung der beiden Polstoffbahnen über deren Pol
faserspitzen ermöglicht.
Das polseitige Zusammenführen der beiden aneinander zu klebenden Pol
stoffbahnen kann beispielsweise auf Magnet-Rundschablonen-Druckan
lagen erfolgen. Diese Anlagen ermöglichen eine genaue Dosierung des
Klebstoffes und einen gleichmäßigen Auftrag desselben. Somit erhält
man einen formstabilen, großvolumigen Polverbundstoff, der je nach
dem geplanten Einsatzzweck in zahlreichen Varianten ausgeführt werden
kann.
Das erfindungsgemäße dreidimensionale textile Flächengebilde ist bei
spielsweise für schalldämmende Wandbespannungen, schußsichere Westen,
Schwimmwesten; Filterstoffe zum Entgasen oder Entfernen radioaktiver
Verunreinigungen aus Luft oder Wasser, Innenausstattung von PKW,
Schutzanzüge gegen Unterkühlung, sandwichähnliche Geotextilien, zum
Einsatz für Trennung, Schutz und Bewehrung, für Filter und Dränageauf
gaben geeignet.
Der als Ausgangsprodukt verwendete Polstoff kann gewebt, gewirkt, ge
tuftet, nach dem Nähwirk- oder nach sonstigen polstoffbildenden Ver
fahren hergestellt sein. Auch ist es möglich, nach zwei verschiedenen
Techniken hergestellte Polstoffe zu dem erfindungsgemäßen textilen
Flächengebilde zusammenzufügen.
Der Grundstoff bzw. das Substrat der Polstoffbahnen kann aus Poly
propylengarn, aus Polypropylenbändchen, und zwar auch in gespleißter
Form, oder fibrillierten Split-Folien-Bändchen bestehen, ferner aus
hochfesten Polyamidfasern wie Aramid- oder Kevlarfasern, Kohle-Metall-
Fasern, Keramikfasern u.a. Die für das Substrat benutzten Garne können
wasser- oder flammfest imprägniert sein. Andererseits ist es auch mög
lich, den Grundstoff bzw. das Substrat mit einer entsprechenden Im
prägnierung zu versehen.
Die für den Faserflor bzw. die Poldecke benutzten Polgarne können aus
Glasfasern, auch in Mischungen mit organischen Synthesefasern, Metall
fasern, vorzugsweise solchen sehr feinen Deniers, Kohlefasern, super
feinen Synthesefasern unter 0,5 den, hochfesten Fasern wie Aramidfasern
und dergleichen bestehen.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes für
Filterzwecke können die Fasern der Polgarne an ihren Oberflächen mit
reaktiven Agentien versehen sein. Sie können z.B. metallisiert sein
oder einen dünnen Überzug aus Graphit oder Aktivkohle aufweisen. Bei
Benutzung von Acrylfasern können diese freie Carboxylgruppen haben.
Es besteht die Möglichkeit, mit Hilfe von Dosiergeräten oder Schüttel
systemen unmittelbar vor dem Verkleben bestimmte Agentien in die
Zwischenräume oder Kapillarfasern der Poldecke einzuführen, beispiels
weise Aktivkohlepulver zur Adsorption organischer Lösungsmittel oder
bei Zutritt von Feuchtigkeit wärmeerzeugende Mittel oder ein gieß
fähiges schaumstoffbildendes Polymer, beispielsweise auf Polyol-Iso
cyanat-Basis, wobei durch anschließende thermische Behandlung des das
erfindungsgemäße textile Flächengebilde bildenden Polverbundstoffes
der Schaumstoff sich in den Zwischenräumen des Polfasern ausbildet.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient das nachfolgende Bei
spiel.
Es wurde ein dreidimensionales textiles Flächengebilde für Schwimm
westen hergestellt. Der dafür verwendete Polstoff besteht im Grund
gewebe in Kette und Schuß aus Polypropylenfasergarn, welches mit einer
wasserabweisenden Imprägnierung versehen ist. Das Polgarn besteht aus
Polypropylenfasern. Die Polhöhe beträgt über Grund ca. 5 bis 20 mm.
Bei einzelnen Teilen von Schwimmwesten, beispielsweise Nacken- oder
Schulterstützen, beträgt die Polhöhe 50 bis 60 mm. Nach dem Aufarbeiten
der Poldecke durch Rauhen und Scheren werden zwei derartige Polstoff
bahnen, die materialmäßig und von der Struktur gleich ausgebildet sind,
zum Verkleben der Polspitzen auf einer Magnet-Rundschablonen-Druckan
lage zusammengeführt. Unmittelbar vor dem Verkleben wird ein gieß
fähiges Polymer auf Polyol-Isocyanat-Basis in die zwischen den Kapillar
fasern der Poldecken vorhandenen Zwischenräume eingeführt. Nach dem
Verkleben der beiden Polstoffbahnen wird das Verbundmaterial einer
thermischen Behandlung unterworfen. Hierbei entsteht ein Polyurethan-
Schaum, der die Zwischenräume zwischen den Kapillarfasern der Pol
decken elastisch ausfüllt.
Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges dreidimensionales textiles
Flächengebilde für Schwimmwesten gut geeignet ist, da es den für
Schwimmwesten gewünschten Auftrieb liefert und andererseits den Träger
der Schwimmweste in seiner Bewegungsfähigkeit nicht unnötig behindert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines
erfindungsgemäßen dreidimensionalen textilen Verbundmaterial-Flächen
gebildes schematisch dargestellt.
Eine in üblicher Weise hergestellte Polstoffbahn (1) wird mit dem Pol
nach oben weisend zugeführt und gelangt auf eine angetriebene Gummi
decke (3) nach Art eines Transportbandes. Bevor die Polstoffbahn (1)
auf die Gummidecke (3) aufläuft, passiert es eine Dosiereinrichtung (4),
welche Chemikalien wie ein gießfähiges und aufschäumbares Polymer in
die Poldecke der Polstoffbahn (1) eingeben kann. Oberhalb der Gummi
decke (3) befindet sich eine dessinierte Rundschablone, welche auf
die Spitzen der Poldecke der Polstoffbahn Klebstoff aufträgt. Zu die
sem Zweck befindet sich in der Rundschablone eine Rollrakel (9), wäh
rend unter der Gummidecke (3) ein Magnetbalken (10) der Rundschablone
(5) gegenüberliegt.
Eine weitere Polstoffbahn (2) wird mit dem Pol nach unten weisend über
eine Leitwalze (6) der ersten Polstoffbahn (1) zugeführt und mittels
einer Anpreßwalze (7) derart auf die Oberfläche bzw. Poldecke der Pol
stoffbahn (1) geleitet, daß die Spitzen der Poldecke der zweiten Pol
stoffbahn (2) die von der Magnet-Rollschablone (5, 9, 10) mit Klebstoff
versehenen Spitzen der Poldecke der ersten Polstoffbahn (1) berühren
und dementsprechend die Polstoffbahnen (1 und 2) zu einem textilen
Verbundmaterial (8) vereinigt werden, das einer nicht dargestellten
weiteren Bearbeitung und Verwendung zugeführt wird.
Claims (7)
1. Textiles Flächengebilde, mit einem Substrat und einem darauf ange
brachten hochstehenden Faserflor,
dadurch gekennzeichnet, daß der Faserflor
aus beispielsweise durch Rauhen oder durch Spalten aufgeschlossenen
bzw. aufgespaltenen Polgarnen besteht und daß die freien Enden bzw.
Spitzen der Polfasern wenigstens teilweise mit einem zweiten Flächen
gebilde verbunden sind.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Polspitzen mittels Klebstoff mit dem zweiten Flächengebilde verbun
den sind.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
es aus zwei Polstoffbahnen (1 und 7), die an ihren Polspitzen par
tiell oder vollüber miteinander verklebt sind, zusammengesetzt ist.
4. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß in die Poldecke wenigstens einer Polstoffbahn (1;
7) ein Agens wie ein ausschäumbares Material eingearbeitet ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes, das gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 4 ein Substrat und einen Pol in Form eines
am Substrat befestigten hochstehenden Faserflors aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine
Polstoffbahn hergestellt wird, der Pol der Polstoffbahn durch Rauhen
aufgeschlossen wird, die aufgerauhte Poldecke geschoren wird und
die Polspitzen der Poldecke an ein weiteres Flächengebilde geklebt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pol
stoffbahnen nach der Doppelplüsch-Webtechnik hergestellt, vonein
ander getrennt, in ihrer Poldecke aufbereitet und dann mit ihren
Polspitzen miteinander verklebt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor
dem Zusammenkleben der beiden Polstoffbahnen in die Poldecke
wenigstens einer der beiden Polstoffbahnen ein Mittel wie ein aus
schäumbares Material eingegossen und dieses nach dem Verkleben der
Polstoffbahnen ausgeschäumt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863615991 DE3615991A1 (de) | 1986-05-13 | 1986-05-13 | Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863615991 DE3615991A1 (de) | 1986-05-13 | 1986-05-13 | Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3615991A1 true DE3615991A1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6300669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863615991 Withdrawn DE3615991A1 (de) | 1986-05-13 | 1986-05-13 | Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3615991A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143569A (en) * | 1988-07-29 | 1992-09-01 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Method for manufacturing a three dimensional laminate from double pile fabrics |
-
1986
- 1986-05-13 DE DE19863615991 patent/DE3615991A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5143569A (en) * | 1988-07-29 | 1992-09-01 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Method for manufacturing a three dimensional laminate from double pile fabrics |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002088T2 (de) | Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung. | |
DE3620317A1 (de) | Verfahren und doppeltransportband zum kontinuierlichen herstellen von mit deckschichten kaschierten schaumstoffbahnen | |
DE1660768A1 (de) | Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen | |
DE2604502A1 (de) | Mehrlagiges papiermaschinenband bzw. -filz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE3854522T2 (de) | Aus mit Elastomer beschichtetem Gewebe hergestellte Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69002389T2 (de) | Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69113311T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien mittels Hochdruckdüsen. | |
DE3409788C2 (de) | ||
DE2843580A1 (de) | Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2665853A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines vlies-gewebeverbundes | |
DE19739049A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung | |
DE3741987A1 (de) | Textiles flaechengebilde | |
DE102016015676A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewebten textilen Stoffes sowie mit diesem Verfahren hergestellter textiler Stoff | |
DE3615991A1 (de) | Textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1940772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
EP1081263B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisation einer Florware, wie Florteppich mit einem verfestigenden Rücken und Florware | |
DE1958978C3 (de) | Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses | |
DE3313681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Textilverbundstoffs und dessen Verwendung | |
DE4414479A1 (de) | Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag | |
DE3404545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Füllvliesstoff-Laminates | |
DE69023822T2 (de) | Textilmaterial für Verstärkungseinlagen. | |
DE1926311A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung eines Wirrfaservlieses | |
DE19935408B4 (de) | Mehrlagenschichtstoff | |
EP0408830A1 (de) | Textiles Flächengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |