DE3615787C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615787C2
DE3615787C2 DE19863615787 DE3615787A DE3615787C2 DE 3615787 C2 DE3615787 C2 DE 3615787C2 DE 19863615787 DE19863615787 DE 19863615787 DE 3615787 A DE3615787 A DE 3615787A DE 3615787 C2 DE3615787 C2 DE 3615787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
disinfectant
disinfectants
sodium
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863615787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615787A1 (de
Inventor
Guenther Dr. 6054 Rodgau De Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE19863615787 priority Critical patent/DE3615787A1/de
Publication of DE3615787A1 publication Critical patent/DE3615787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3615787C2 publication Critical patent/DE3615787C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/02Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/14Boron; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an Sauerstoffdonatoren und Acetyldonatoren.
Die Einsatzgebiete von Desinfektionsmitteln sind vielgestaltig, und entsprechend ihrer Anwendung und Indikation werden die Desinfektionsmittel unterschieden. So z. B. werden Desinfektionsmittel zur Desinfektion der Hände, des Operationsfeldes, der Instrumente, Geräte, Produktionsanlagen, Leitungssysteme sowie von Fußböden (Scheuerdesinfektion), Wäsche, Inventar, Grobwänden und Auskleidungen, zur Entseuchung geschlossener Räume sowie zur Abtötung von in der Raumluft befindlichen Keimen verwendet. Im allgemeinen bestehen Desinfektionsmittel entweder aus einem oder mehreren Desinfektionswirkstoffen. Im Handel befinden sich meist Kombinationspräparate, die mehrere oder verschiedene Wirkstoffklassen enthalten. Als Desinfektionswirkstoffe oder -mittel Verwendung finden z. B. Aldehyde, quarternäre Ammoniumverbindungen, Amphotenside, Alkohole, Halogene, Phenole, Metallorganika und dergl. sowie Gemische aus einem oder mehreren dieser Desinfektionswirkstoffe. Allen den, auf Aldehyd basierenden Mitteln haften jedoch die bekannten, durch die Aldehyde bedingten Nachteile hinsichtlich der gesundheitsschädigenden Wirkung an. Um hier eine Abhilfe zu schaffen, einerseits gegen die bekannten Geruchsbelästigungen und andererseits gegen Hautreizungen, die auf den gerbenden Effekt der Aldehyde zurückzuführen sind, müssen aldehydfreie Desinfektionsmittel bereitgestellt werden.
Eine weitere Wirkstoffklasse sind die Per-Verbindungen. So ist von organischen Persäuren bekannt, daß sie gute antimikrobielle Wirksamkeit besitzen, aber leider treten bei ihrer Verwendung erhebliche Schwierigkeiten auf, die ihrer Anwendung entgegenstehen. Peressigsäure, die eine hohe mikrobizide Wirksamkeit besitzt, ist ein Beispiel für diese Klasse von Desinfektionsmitteln. Die Verwendung von Peressigsäure ist jedoch durch erhebliche Nachteile, wie stechenden Geruch, korrosive Wirkung, Instabilität, sowie Transport- und Lagerschwierigkeiten eingeschränkt.
Es wurde daher mehrfach versucht, neue Mittel bereitzustellen, die eine gute mikrobizide Wirksamkeit besitzen, aber diese Nachteile nicht aufweisen. So wurde gemäß der DE-OS 26 55 599 und 28 15 400 vorgeschlagen, das Problem der Lagerfähigkeit und Handhabung durch eine Mischung aus einem H₂O₂-Abspalter, wie Natriumperborat, und Bernsteinsäureanhydrid oder einem oder mehreren nicht unter 40°C schmelzenden, geruchslosen oder geruchsarmen Carbonsäureanhydrid(en), die sich in Wasser zu geruchsarmen Carbonsäuren lösen, und durch H₂O₂ in geruchsarme wasserlösliche Percarbonsäuren mit antimikrobieller Wirkung umgewandelt werden, zu lösen.
Gemäß der DE-AS 27 01 133 werden lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit antimikrobieller Wirkung ergebende Mischungen auf der Basis einer aromatischen Acyloxycarbonsäure und H₂O₂-Abspaltern vorgeschlagen.
Nach der DE-OS 30 46 769 wird vorgeschlagen, an Stelle von Peressigsäure Salze der Caro'schen Säure als viruzides, bakterizides und fungizides Mittel zu verwenden.
Alle diese bekannten Desinfektionsmittel weisen jedoch nicht die gewünschten Eigenschaften auf. So zeigen sie zum Teil nur geringe mikrobizide Wirksamkeit bzw. Wirkungslücken in Gegenwart von Blut und anderen organischen Bestandteilen und/oder besitzen sie starke aggressive Eigenschaften, z. B. gegenüber Kunststoffböden und/oder starke korrosive Eigenschaften gegenüber Metallen.
Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf nach Desinfektionsmitteln mit ausgezeichneten mikrobiziden Eigenschaften, die jedoch die Nachteile der bekannten Desinfektionsmittel nicht aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Desinfektionsmittel, insbesondere für Flächen, Dialysegeräte, Dialysatoren, Instrumente, Geräte, Produktionsanlagen, Leitungssysteme, Klimaanlagen und Wäsche bereitzustellen, die die Nachteile der bekannten Desinfektionsmittel nicht aufweisen und mindestens ebenso gut oder besser mikrobizid wirksam sind als die bekannten und darüber hinaus gute Lagerstabilität besitzen und weder aggressiv noch korrosiv sind. Darüber hinaus sollen diese Mittel so keimabtötend sein, daß diese im wesentlichen den gleichen "kaltsterilisierenden Effekt" wie Peressigsäure aufweisen. Dies ist insofern bedeutend, da dem "Re-using" - also der Wiederverwendung von Einmalartikeln, Dialysatoren etc. - eine immer größere Bedeutung beigemessen wird.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß durch Verwendung bestimmter Acetyldonatoren und Sauerstoffdonatoren gelöst werden kann.
Das erfindungsgemäße Desinfektionsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Sauerstoffdonator Magnesiummonoperoxyphthalat und als Acetyldonatoren ein Gemisch aus zwei oder drei der Acetyldonatoren Tetraacetylethylendiamin, Pentaacetylglucose und Tetraacetylglykoluril enthält.
Erfindungsgemäß wird als Sauerstoffdonator Magnesiummonoperoxyphthalat, vorzugsweise in der handelsüblichen Form als Hexahydrat, allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren weiteren Sauerstoffdonatoren verwendet. Als weitere Sauerstoffdonatoren geeignet sind Natrium- oder Kaliumperborat, -percarbonat, -caroat und/oder -percarbamid.
Bei dem Caroat handelt es sich üblicherweise um ein Tripelsalz aus Kaliumperoxymonosulfat, Kaliumhydrogensulfat und Kaliumsulfat (ca. 45% KHSO₅, ca. 25% KHSO₄ und ca. 30% K₂SO₄). Wird erfindungsgemäß nicht das Magnesiummonoperoxyphthalat allein als Sauerstoffdonator, sondern im Gemisch mit weiteren Sauerstoffdonatoren angewandt, so betragen die Gewichtsverhältnisse von Magnesiummonoperoxyphthalat bzw. Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O zu dem oder den weiteren Sauerstoffdonator(en) 1,5 : 1-2,5 : 1, vorzugsweise 2 : 1, und wird bevorzugt Magnesiummonoperoxyphthalat bzw. Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O mit Natriumperborat in den angegebenen Gewichtsverhältnissen eingesetzt.
Vorzugsweise wird jedoch Magnesiummonoperoxyphthalat bzw. Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O als einziger Sauerstoffdonator verwendet.
Der Sauerstoffdonator kann in dem erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel in einer Menge von 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 60-80 Gew.-% und insbesondere 68-70 Gew.-%, beispielsweise 69 Gew.-% verwendet werden.
Die erfindungsgemäß geeigneten Acetyldonatoren Tetraacetylethylendiamin (TAED), Pentaacetylglucose (PAG) und Tetraacetylglykoluril (TAGU) sind bekannte handelsübliche Substanzen und können im Gemisch aus zwei oder drei dieser Acetyldonatoren miteinander verwendet werden. Geeignete Gemische sind: Tetraacetylethylendiamin und Pentaacetylglucose, Tetraacetylethylendiamin und Tetraacetylglykoluril, Tetraacetylethylendiamin, Pentaacetylglucose und Tetraacetylglykoluril, wobei das Gewichtsverhältnis von Tetraacetylethylendiamin zu Pentaacetylglucose und/oder Tetraacetylglykoluril im allgemeinen zwischen 0,5-1,5 : 1,5-0,5, vorzugsweise 0,75-1,25 : 1,25-0,75 liegt und insbesondere 1 : 1 beträgt. Vorzugsweise wird als Acetyldonator Tetraacetylethylendiamin und Pentaacetylglucose im Gemisch miteinander in den angegebenen Gewichtsverhältnissen angewandt, wobei ein Verhältnis von Tetraacetylethylendiamin zu Pentaacetylglucose von 1 : 1 besonders bevorzugt wird. Überraschend wurde gefunden, daß mit diesem Gemisch ein synergetischer Effekt erreicht wird.
Der Acetyldonator wird im erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel in einer Menge von 8-24 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%, insbesondere 15-17 Gew.-% und beispielsweise 16 Gew.-% angewandt.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel auch noch einen oder mehrere Korrosionsinhibitoren enthalten. Geeignete Korrosionsinhibitoren sind alle bekannten und üblichen, mit den weiteren Bestandteilen des Desinfektionsmittels verträglichen Korrosionsinhibitoren, wie z. B. solche für Eisen, verzinktes Eisen und Messing. Beispiele für geeignete Korrosionsinhibitoren sind Natrium- oder Kaliumbicarbonat, -carbonat, -hydrogenphosphat, -dihydrogenphosphat und -pyrophosphat, sowie Gemische derselben, wobei Gemische aus Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat oder Natriumhydrogenphosphat und Natriumdihydrogenphosphat bevorzugt sind und insbesondere Gemische aus Natriumbicarbonat und Natriumcarbonat verwendet werden. In diesen Gemischen liegen die Gewichtsverhältnisse der beiden Bestandteile zueinander, d. h. NaHCO₃ und Na₂CO₃ oder Na₂HPO₄ und NaH₂PO₄ geeigneterweise im Bereich von 0,5-1,5 : 1,5-0,5, vorzugsweise 0,8-1,2 : 1,2-0,8 und betragen insbesondere 1 : 1.
Der Korrosionsinhibitor bzw. das Korrosionsinhibitor- Gemisch ist in den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln im allgemeinen in Mengen von 4-16 Gew.-%, vorzugsweise 8-12 Gew.-% und insbesondere von 9-11 Gew.-%, beispielsweise 10 Gew.-% enthalten.
Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Gemische weitere für Desinfektionsmittel übliche Bestandteile, wie zum Beispiel Tenside, Parfümöle, Farbstoffe sowie gegebenenfalls Sprengmittel, enthalten, vorausgesetzt, daß diese zusätzlichen Bestandteile mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel verträglich sind.
Vorzugsweise können die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel zusätzlich zu Sauerstoffdonator, Acetyldonator und gegebenenfalls Korrosionsinhibitor noch eine waschaktive Substanz bzw. ein Tensid oder eine Kombination von Tensiden enthalten. Geeignete waschaktive Substanzen sind nichtionische, anionische und/oder ampholytische Tenside. Beispiele für solche Tenside sind: Natrium- und/oder Kaliumtripolyphosphat, Alkylpolyethylenglykolether, insbesondere solche der allgemeinen Formel
RO(CH₂CH₂-O) x H,
wobei R von gesättigten linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen abgeleitet ist und x 15-30, vorzugsweise 25 bedeutet, Alkylbenzolsulfonate, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Dinatriumricinolsäuremonoethanolamidosulfosuccinat und andere Aniontenside, die für diese Zwecke eingesetzt werden (vergl. Tensid, Taschenbuch, Stache, Carl Hanser-Verlag).
Vorzugsweise verwendet werden Natrium- und/oder Kaliumtripolyphosphat, Alkylpolyethylenglykolether der vorstehend genannten Formel, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, Dinatriumricinolsäuremonoethanolamidosulfosuccinat, allein oder im Gemisch, wie beispielsweise ein Gemisch aus 0,5 Gew.-% Natriumlaurylsulfat, 0,5 Gew.-% Dinatriumricinolsäuremonoethanolamidosulfosuccinat und 4 Gew.-% Kaliumtripolyphosphat.
In den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln sind die Tenside geeigneterweise in Mengen von 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2-10 Gew.-%, insbesondere 3,5-6 Gew.-%, beispielsweise 5 Gew.-% enthalten.
Als Parfümöle für die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel sind alle üblicherweise für diesen Zweck verwendbaren Parfümöle geeignet, solange sie die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel nicht nachteilig beeinflussen. Die Menge an verwendetem Parfümöl ist nicht kritisch. Geeigneterweise können bis 2 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,4 Gew.-%, zum Beispiel 0,03 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel können gegebenenfalls auch Farbstoffe enthalten. Als solche geeignet sind alle üblichen für Desinfektionsmittel verwendbaren Farbstoffe, solange sie mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel verträglich sind.
Beispiele für geeignete Farbstoffe sind Säurerot und Karmin. Die Menge an Farbstoffe ist nicht kritisch, im allgemeinen können in den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln bis 0,04 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,03 Gew.-%, beispielsweise 0,02 Gew.-% enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel liegen im allgemeinen in fester Form, wie zum Beispiel als Pulver, Granulat oder Tabletten, vor und werden bei Gebrauch entsprechend mit Wasser vermischt. Geeignete Anwendungskonzentrationen hängen von dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Geeigneterweise wird eine 0,5%ige bis 2%ige wäßrige Lösung angewandt, die bei 1 Stunde Einwirkzeit hoch wirksam ist.
Liegen die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel in Tablettenform vor, so können sie zusätzlich auch noch s. g. Sprengmittel enthalten. Für die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel als Sprengmittel geeignet sind alle üblichen Sprengmittel (vergl. z. B. Galenisches Praktikum, Münzel/Buch/Schultz, Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft mbH, Stuttgart), soweit sie mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel verträglich sind. Beispielsweise verwendet werden können Gemische aus Citronensäure und Natriumbicarbonat, wie ein solches Gemisch aus 1 Teil Citronensäure und 2 Teilen NaHCO₃. Werden Sprengmittel verwendet, so können sie in den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln in Mengen von 6-12 Gew.-%, vorzugsweise 6-10 Gew.-%, zum Beispiel 8 Gew.-% enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel können im allgemeinen folgende Zusammensetzung aufweisen:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat, allein oder im Gemisch mit einem oder
mehreren Sauerstoffdonatoren, wie sie vorstehend genannt wurden10-90 Gew.-% b) Tetraacetylethylendiamin im Gemisch mit Pentaacetylglucose
und/oder Tetraacetylglykoluril8-24 Gew.-% c) Korrosionsinhibitor4-16 Gew.-% d) Waschaktive Substanz1-20 Gew.-% e) übliche Zusätze als Rest
Besonders geeignet sind Desinfektionsmittel der folgenden Zusammensetzung:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat, allein oder im Gemisch mit einem oder
mehreren Sauerstoffdonatoren, wie sie vorstehend beschrieben wurden60-80 Gew.-% b) Tetraacetylethylendiamin im Gemisch mit Pentaacetylglucose
und/oder Tetraacetylglykoluril10-20 Gew.-% c) Korrosionsinhibitor8-12 Gew.-% d) Waschaktive Substanz2-10 Gew.-% e) Parfüm0-0,4 Gew.-% f) Sprengmittel0-10 Gew.-% g) Farbstoffe0-0,03 Gew.-%
Insbesondere geeignet sind Desinfektionsmittel, die die folgende Zusammensetzung aufweisen:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat, allein oder im Gemisch mit einem oder
mehreren Sauerstoffdonatoren, wie sie vorstehend genannt wurden68-70 Gew.-% b) Tetraacetylethylendiamin im Gemisch mit Pentaacetylglucose
und/oder Tetraacetylglykoluril15-17 Gew.-% c) Korrosionsinhibitor9-11 Gew.-% d) Waschaktive Substanz3,5-6 Gew.-%
sowie gegebenenfalls noch geringe Mengen (vergl. die vorstehenden Angaben) Parfüm, Farbstoffe und/oder Sprengmittel als Rest.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Desinfektionsmittel der folgenden Zusammensetzung:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O69 Gew.-% b) ein Gemisch aus Tetraacetylethylendiamin und Pentaacetylglucose
im Verhältnis 1 : 116 Gew.-% c) ein Gemisch aus Na₂CO₃ und NaHCO₃ im Verhältnis 1 : 110 Gew.-% d) Alkylpolyethylenglykolether der Formel RO(CH₂CH₂-O) x H, wobei R von
gesättigten linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen abgeleitet ist und x 25 bedeutet5 Gew.-%
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. Gemische mit Füllstoffen vermischt werden. Als Füllstoffe können solche eingesetzt werden, wie sie üblicherweise in der Technik verwendbar sind, vorausgesetzt, daß sie mit den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel verträglich sind. Solche Füllstoffe sind beispielsweise Sulfate der Alkalimetalle, insbesondere von Natrium und Kalium, z. B. Natriumsulfat. Derartige Füllstoffe können in den erfindungsgemäßen Gemischen in Mengen bis zu 30 Gew.-% enthalten sein. Sind derartige Füllstoffe in den erfindungsgemäßen Gemischen enthalten, so liegen selbstverständlich die erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe in entsprechend geringerer Konzentration, aber unter Beibehaltung der angegebenen Verhältnisse der Wirkstoffe zueinander, vor, wodurch sich die Einwirkungszeit der Desinfektionsmittel zwangsläufig erhöht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel kann in üblicher Weise erfolgen. Zum Beispiel können die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel durch einfaches Vermischen der Bestandteile in den angegebenen Mengen in einem Pulvermischer sowie gegebenenfalls anschließendes Granulieren und/oder Verpressen zu Tabletten hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel finden insbesondere Verwendung zur Desinfektion von Flächen, Instrumenten und Wäsche. Sie können z. B. eingesetzt werden im Dentalbereich für die Reinigung und Desinfektion von Prothesen, Abdruckmassen und zahnärztlichen Instrumenten, zur Inkubatordesinfektion, zur Desinfektion von Produktionsanlagen, Leitungen, Klimaanlagen, Geräten, Flaschen, Behältnissen, Fässern, künstlichen Nieren, Dialysegeräten und Dialysatoren, Ionenaustauschern und Umkehrosmoseanlagen, zur Entkeimung von medizinischen Verbrauchsmaterialien (wie Dialysatoren) zur Wiederverwendung (Einmalartikel), zur Stalldesinfektion und dergl.
Besondere Bedeutung kommt der Wiederverwendung von Produkten - auch im Hinblick auf wirtschaftliche Gesichtspunkte - zu.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel wurden hinsichtlich ihrer desinfizierenden Wirkung gemäß den Richtlinien für die Prüfung und Bewertung chemischer Desinfektionsverfahren (Stand vom 01. 01. 1981) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) untersucht, und es wurde gefunden, daß die Desinfektionsmittel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ausgezeichnete Mittel zur Desinfektion von Flächen, Instrumenten, Dialysegeräten, Dialysatoren, Geräten, Produktionsanlagen, Leitungssystemen, Klimaanlagen und Wäsche sind. Sie weisen sehr gute mikrobiozide Wirksamkeit auf, d. h. sie sind sowohl ausgezeichnet bakteriostatisch, fungistatisch, bakterizid und fungizid als auch viruzid wirksam. Ferner wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel nicht toxisch, nicht aggressiv und korrosiv sind. Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile wurde ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel hergestellt:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O69 g b) Tetraacetylethylendiamin8 g Pentaacetylglucose8 g c) Na₂CO₃5 g NaHCO₃5 g d) Alkylpolyethylenglykolether der Formel RO(CH₂CH₂-O) x H, wobei R von
gesättigten linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen abgeleitet ist und x 25 bedeutet5 g
Das vorstehend eingesetzte Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O wurde in folgender Weise hergestellt:
Zunächst wurden 50 ml Wasser und anschließend 50 ml (87,5 Gew.-%) Wasserstoffperoxid in 1000 ml Ethylacetat gelöst. Die Temperatur der Lösung wurde dann auf 10°C herabgesetzt und während des Zusatzes von partikelartigem Phthalsäureanhydrid (250 g) und 33,8 g Magnesiumoxid unter kräftigem Rühren auf diesem Niveau gehalten, wobei eine Aufschlämmung erhalten wurde. Danach wurde die Temperatur der Aufschlämmung auf 20-25°C ansteigen gelassen und die Mischung während weiteren 3 h kontinuierlich gerührt, wobei kristallines hydratisiertes Magnesiummonoperoxyphthalat ausfiel. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit einem kleinen Volumen Ethylacetat gewaschen und unter Vacuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 270 g.
Der vorstehend eingesetzte Alkylpolyethylenglykolether (Komponente d) wird durch Umsetzung des Fettalkohols mit Ethylenoxid in entsprechendem stöchiometrischem Verhältnis gewonnen. Die Ethoxylierungstemperatur wird möglichst niedrig gehalten. Das erhaltene Produkt stellt ein farbloses Pulver mit einem Ethoxylierungsgrad von ca. 25 dar. Die molare Masse beträgt ca. 1360 g/Mol, der pH-Wert der 1%igen Lösung ca. 7, die Dichte bei 60°C ca. 1,02 g/cm³, die Viskosität (60°C, Brookfield, 60 Umdrehungen pro Minute) ca. 70 m Pa, Tropfpunkt ca. 47°C. Erstarrungspunkt ca. 37°C, HLB-Wert ca. 16, Hydroxylzahl ca. 40 mg KOH/g.
Zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Desinfektionsmittels wurden die vorstehend genannten Bestandteile in einen Pulvermischer gebracht und in der üblichen Weise vermischt. Das erhaltene Produkt ist ein farbloses Pulver, das eine sehr gute Löslichkeit in Wasser besitzt.
Das erhaltene Produkt wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften als Desinfektionsmittel in der folgenden Weise untersucht:
Keimträgerversuch
Der Keimträgerversuch wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie vom 01. 01. 1981 geprüft. Als Testkeime wurden verwendet:
E. coli
S. aureus
P. aeruginosa
Testkonzentrationen:0,1/0,25/0,50/1,0/1,5/2,5%. Enthemmer:3% Tween 80 + 0,3% Lecithin + 0,1% Histidin + 0,5% Natriumthiosulfat
Die Untersuchung wurde in der üblichen Art und Weise durchgeführt. Die bei der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Gemäß diesen Untersuchungen wurden zusammenfassend die folgenden kürzesten Absterbezeiten und die dazugehörigen Testkonzentrationen erhalten (Gew.-%/Min.):
Prüfung auf Viruzidie
Die Prüfung auf Viruzidie wurde gem. den Richtlinien der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) vom 01. 09. 1982 durchgeführt. Als Testvirus wurde Poliomyelitisvirus, Typ 1, Stamm Mahoney, log₁₀ID₅₀=7,6 verwendet.
Cytotoxizität des Desinfektionsmittels (log₁₀TD₅₀):
0,5% : 2,5
1,0% : 2,5
2,0% : 2,5
Experimenteller Ansatz
H I:1 Teil Virussuspension
1 Teil Aqua bidest
8 Teile Desinfektionsmittel H II:1 Teil Virussuspension
1 Teil 2%ige Serumalbumin-Lsg.
8 Teile Desinfektionsmittel H III:1 Teil Virussuspension
1 Teil FKS
8 Teile Desinfektionsmittel H IV:1 Teil Virussuspension
4 Teile Puffer
5 Teile Formaldehyd (1,4%)
Die bei der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse Titenreduktion in log₁₀ID₅₀ sind in der Tabelle II zusammengefaßt.
Prüfung der hepatoviruziden Wirksamkeit durch Prüfung auf die DNS-Polymerase-Aktivität Methode
Zur Prüfung der Wirksamkeit auf die DNS-Polymerase-Aktivität wurde im wesentlichen die von Howard et al. (J. virol. methods 7 (1983), Seiten 135-148, und J. Steinmann et al. (HBV-Wirksamkeit von chemischen Desinfektionsmitteln im DNS-Polymerase Test, Hyg. + Med. (im Druck)) beschriebene Methode angewandt.
Präparation der Dane-Partikel-Suspension
Die Konzentrierung und partielle Reinigung der eingesetzten Dane-Partikel-Suspension erfolgte nach der von Hess et al. (J. med. Virol. 7, (1981), Seiten 241-250) beschriebenen Methode. Dabei wurden 240 ml Serum von 2 Personen mit chronischem HBsAg-Trägerstatus und Nachweis von HBeAg und der DNS-Polymerase im SM-27-Rotor bei 25 000 UpM für 16 Stunden bei 4°C zentrifugiert.
Das Sediment wurde in 2 ml 0,01 M PBS mit 0,1% (Gew./Vol.) BSA aufgenommen und jeweils 1 ml mit 4 ml einer 20%igen (Gew./Gew.) Saccharose-Lösung unterschichtet. Eine Zentrifugation im AH-650-Rotor bei 50 000 UpM für 2 Stunden schloß sich an. Nach dem Dekantieren wurden die Dane-Partikel in 0,01 M Tris-Puffer (pH 7,4) aufgenommen. Als Maß für die Konzentration der Dane-Partikel erfolgte die Bestimmung der DNS-Polymerase-Aktivität nach der von Kaplan et al. (J. Virol. 12, (1973) Seiten 995-1005) beschriebenen Methode.
Desinfektionsmittelversuch
Die Desinfektionsmittelversuche wurden in Polyallomer- Röhrchen angesetzt und entsprechend der Richtlinie des BGA und der DVV durchgeführt. Der Versuchsansatz bestand aus einem Teil Dane-Partikel-Suspension, einem Teil fetalem Kälberserum (Flow Laboratories), Albumin- Lösung (2%ig, Behringwerke AG) bzw. Aqua dest. und 8 Volumeneinheiten der zu untersuchenden Desinfektionsmittellösung (1,25fach der gewünschten Konzentration). Als positive Kontrolle wurde eine 1,75%ige Formaldehydlösung mitgeführt, die in früheren Versuchen eine HBV-Wirksamkeit im DNS-Polymerase-Test gezeigt hatte (vergl. J. Steinmann, W. Arnold, A. Böse: HBC-Wirksamkeit von chemischen Desinfektionsmitteln im DNS-Polymerase-Test Hyg. + Med. (im Druck)).
Nach Ablauf der Einwirkungszeit wurde mit 2,4 ml 0,01 M Tris-Puffer verdünnt und mit 2 ml 20%iger (Gew./Gew.) Saccharose-Lösung unterschichtet. Unmittelbar anschließend erfolgte die Zentrifugation im AH-650 Rotor bei 50 000 UpM bei 4°C für 2 Stunden. Die Sedimente wurden nach Dekantieren des Überstandes und nach Trocknung im Exsikkator in 100 µl 0,01 M Tris-Puffer resuspendiert und 25 µl für die Bestimmung der DNS-Polymerase-Aktivität eingesetzt.
Die Untersuchungsergebnisse der mitgeführten Kontrollen sind in der Tabelle III zusammengestellt. Daraus ist ersichtlich, daß der Zusatz von fetalem Kälberserum bzw. Rinderalbumin keinen Einfluß auf die Polymerase-Aktivität aufweist, während es bei Einsatz von Formaldehyd zu einer deutlichen Aktivitätsreduktion kommt.
Die Ergebnisse der Untersuchungen mit dem Desinfektionsmittel gem. Beispiel 1 sind in der Tabelle IV zusammengestellt. Diese Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels wird - wie Untersuchungsergebnisse zeigten - nicht durch eine Eiweißbelastung mit fetalem Kälberserum bzw. Rinderalbumin beeinträchtigt.
Beispiel 2
Unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Verbindungen wurde ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel hergestellt:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O (hergestellt wie gemäß
Beispiel 1 beschrieben)68,95 g b) Tetraacetylethylendiamin8 g Pentaacetylglucose8 g c) Na₂CO₃5 g NaHCO₃5 g d) Alkylpolyethylenglykolether, Umsetzungsprodukt eines gesättigten
linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholes mit 25 Mol Ethylenoxid5 g e) Parfüm: Fresca 320 271 (Firma Curt George)0,03 g f) Karmin0,02 g
Das vorstehend beschriebene Desinfektionsmittel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das so erhaltene Produkt stellt ein rötliches Pulver dar, das in Wasser eine ausgezeichnete Löslichkeit besitzt.
Das so hergestellte Produkt wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hinsichtlich seiner Eigenschaften als Desinfektionsmittel untersucht. Bei diesen Untersuchungen wurde festgestellt, daß dieses Produkt im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzt wie das in Beispiel 1 beschriebene Produkt.
Beispiel 3
Unter Verwendung der nachfolgend zusammengestellten Verbindungen wurde ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel in Tablettenform hergestellt:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O60,68 g b) Tetraacetylethylendiamin8 g Pentaacetylglucose8 g c) NaH₂PO₄5 g Na₂HPO₄5 g d) Alkylpolyethylenglykolether der Formel RO(CH₂CH₂-O) x H, wobei R von gesättigten
linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholen abgeleitet ist und x 25 bedeutet (s. Beispiel 1)5 g e) Parfüm: Pentarom Fl. GV 3130 (Firma Curt George)0,3 g f) Citronensäure (1 Teil)/NaHCO₃ (2 Teile)8 g g) Säurerot0,02 g
Die vorstehend genannten Bestandteile wurden in einem Pulvermischer in an sich bekannter Weise vermischt und anschließend in ebenfalls bekannter Weise zu Tabletten verpreßt.
Das so erhaltene Produkt wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hinsichtlich seiner desinfizierenden Eigenschaften untersucht. Dabei wurde gefunden, daß das so erhaltene Produkt im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzt wie das Produkt von Beispiel 1.
Beispiel 4
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile wurde ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel hergestellt:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O50 g Natriumperborat25 g b) Tetraacetylethylendiamin5 g Pentaacetylglucose5 g c) Na₂CO₃5 g NaHCO₃5 g d) Natriumlaurylsulfat0,5 g Dinatriumricinolsäuremonoethanolamidosulfosuccinat0,5 g Kaliumtripolyphosphat4 g
Die vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in einem Pulvermischer in üblicher Weise vermischt. Das dabei erhaltene Produkt war ein farbloses Pulver, das in Wasser eine ausgezeichnete Löslichkeit besaß.
Das so hergestellte Produkt wurde hinsichtlich seiner Eigenschaften als Desinfektionsmittel in der folgenden Weise untersucht:
Qualitativer Suspensionsversuch
Es wurden die folgenden Testkeime verwendet:
Staph. aureus
E. coli
Prot. mirab.
Ps. aeruginosa
Candida albicans
Inaktivierungssubstanz:
3%Tween 80 0,5%Natriumthiosulfat 0,1%Histidin 0,3%Lecithin
Der qualitative Suspensionstest wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie bei Einwirkungszeiten von 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und 60 Minuten und Testkonzentrationen von 0,005%, 0,01%, 0,05%, 0,1%, 0,25%, 0,5%, 0,75% und 1,0% durchgeführt.
Die bei den Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der beiliegenden Tabelle V zusammengestellt.
Keimträgerversuch
Der Keimträgerversuch wurde gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (Punkt 2.4.1) durchgeführt.
Testkeime: E. coli, S. aureus.
Testkonzentrationen: 2,5%, 1,5%, 1,0%, 0,5%, 0,25% und 0,125%.
Enthemmer: 3 Tween + 0,3% Lecithin + 0,1% Histidin + 0,5% Natriumthiosulfat.
Die bei der Untersuchung erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengestellt.
Beispiel 5
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Substanzen wurde ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel hergestellt:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O50 g Natriumperborat25 g b) Tetraacetylethylendiamin4 g Pentaacetylglucose6 g c) Na₂CO₃5 g NaHCO₃5 g d) Natriumlaurylsulfat0,5 g Dinatriumricinolsäuremonoethanolamidosulfosuccinat0,5 g Kaliumtripolyphosphat4 g
Die vorstehend angegebenen Substanzen wurden in einem Pulvermischer in üblicher Weise vermischt. Das erhaltene Produkt war ein farbloses Pulver, das eine ausgezeichnete Löslichkeit in Wasser besaß.
Das so hergestellte Produkt wurde in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, hinsichtlich seiner Eigenschaften als Desinfektionsmittel untersucht. Dabei wurde gefunden, daß das erhaltene Produkt im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzt, wie die vorstehend beschriebenen Produkte.
Beispiel 6
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Substanzen wurde ein erfindungsgemäßes Desinfektionsmittel hergestellt:
a) Magnesiummonoperoxyphthalat · 6 H₂O50 g Natriumperborat30 g b) Tetraacetylethylendiamin7,5 g Pentaacetylglucose7,5 g c) Alkylpolyethylenglycolether, Umsetzungsprodukt eines gesättigten
linearen C₁₆-C₁₈-Fettalkoholes mit 25 Mol Ethylenoxid4 g Natriumlaurylsulfat0,5 g Dinatriumricinolsäuremonoethanolamidosulfosuccinat0,5 g
Die vorstehend angegebenen Substanzen wurden in einem Pulvermischer in üblicher Weise vermischt. Das erhaltene Produkt war ein farbloses Pulver, das in Wasser eine ausgezeichnete Löslichkeit besaß.
Das so hergestellte Produkt wurde in der gleichen Weise, wie vorstehend unter Beispiel 1 beschrieben, hinsichtlich seiner Eigenschaften als Desinfektionsmittel untersucht. Dabei wurde gefunden, daß das erhaltene Produkt im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzt, wie Beispiel 1. So wurden z. B. bei der Prüfung der hepatoviruziden Wirksamkeit durch Prüfung auf die DNS-Polymerase- Aktivität gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode die in Tabelle VII zusammengestellten Ergebnisse erhalten. Diese Ergebnisse zeigen, daß das Produkt gem. Beispiel 6 bei 60minütiger Einwirkungszeit in 1- und 2%iger Verdünnung eine starke hepatoviruzide Wirksamkeit im DNS-Polymerase-Test besitzt, die auch in Gegenwart von fetalem Kälberserum und Rinderalbumin, wie Untersuchungsergebnisse zeigen, nicht abgeschwächt wird.
Tabelle I
Keimträgerversuch (2.4.1 der DGHM-Richtlinie)
Tabelle II
Tabelle III
Tabelle V
Qualitativer Suspensionsversuch
Tabelle V - Fortsetzung
Qualitativer Suspensionsversuch
Tabelle VI
Keimträgerversuch (2.4.1 der DGHM-Richtlinie)

Claims (2)

1. Desinfektionsmittel mit einem Gehalt an Sauerstoffdonatoren und Acetyldonatoren, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sauerstoffdonator Magnesiummonoperoxyphthalat und als Acetyldonatoren ein Gemisch aus zwei oder drei der Acetyldonatoren Tetraacetylethylendiamin, Pentaacetylglucose und Tetraacetylglykoluril enthält.
2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Sauerstoffdonatoren Natriumpercarbonat, Natriumcaroat, Natriumperborat oder Natriumpercarbamid enthält.
DE19863615787 1986-05-10 1986-05-10 Desinfektionsmittel Granted DE3615787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615787 DE3615787A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Desinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615787 DE3615787A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Desinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615787A1 DE3615787A1 (de) 1987-11-12
DE3615787C2 true DE3615787C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6300560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615787 Granted DE3615787A1 (de) 1986-05-10 1986-05-10 Desinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615787A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350563A (en) * 1986-02-06 1994-09-27 Steris Corporation Cold sterilant with extended active life
FR2713444B1 (fr) * 1993-12-14 1997-08-29 Chemoxal Sa Composition liquide désinfectante et ses utilisations.
AU1584495A (en) * 1994-02-07 1995-08-21 Warwick International Group Limited Oxidising compositions
GB9415906D0 (en) * 1994-08-05 1994-09-28 Warwick Int Group Oxidising compositions
DE19512588A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Bode Chemie Gmbh & Co Mittel zur Instrumentendesinfektion
US5723095A (en) * 1995-12-28 1998-03-03 Steris Corporation Cleaner concentrate formulation for biological waste fluid handling systems
DE19651415A1 (de) 1996-12-11 1998-06-18 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Instrumentendesinfektion
DE19724102A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bode Chemie Gmbh & Co Mittel zur Schnelldekontamination und -desinfektion von Haut und Händen
EP1065265B1 (de) * 1999-06-30 2008-09-24 Kao Corporation Keimtötende Reinigungsmittelzusammensetzung
DE60005091T2 (de) 1999-06-30 2004-06-17 Kao Corp. Viruzide und sporizide Zusammensetzung
RU2145880C1 (ru) * 1999-06-30 2000-02-27 Закрытое акционерное общество Научно-производственное предприятие "БИОЭКРАН" Медицинский текстильный материал с антимикробным и вирулицидным действием и изделия из него
JP4879386B2 (ja) * 1999-06-30 2012-02-22 花王株式会社 殺ウイルス剤組成物
FR2800281B1 (fr) * 1999-10-27 2001-12-07 So Ge Val Sa Composition desinfectante potentialisee et stabilisee en solution aqueuse ayant une activite bactericide et virucide marquee
DE19962344A1 (de) 1999-12-23 2001-07-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
DE10214750A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Ecolab Gmbh & Co Ohg Instrumentendesinfektion
ITPD20080066A1 (it) * 2008-02-26 2009-08-27 Mondial S N C "soluzione disinfettante e sterilizzante a freddo"
EP2692844A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co KG Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655599B2 (de) * 1976-12-08 1978-09-28 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung
DE2701133C3 (de) * 1977-01-13 1985-08-29 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit hoher antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung
DE2815400A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Schuelke & Mayr Gmbh Lagerfaehige, beim loesen in wasser eine loesung mit antimikrobieller wirkung ergebende mischung
DE3046769C2 (de) * 1980-12-12 1993-12-02 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Die Verwendung von Caroat als viruzides Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615787A1 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615787C2 (de)
CA1050876A (en) Peroxy-containing microbicides stable in storage
DE2654164C2 (de) Wäßrige Perglutarsäurelösung und deren Verwendung
EP0087049B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
EP0266379A1 (de) Waschmittel
CH631869A5 (en) Storage-stable mixture which, upon dissolution in water, gives a solution with good antimicrobial activity
DE2655599A1 (de) Lagerfaehige, beim loesen in wasser eine loesung mit antimikrobieller wirkung ergebende mischung
DE3914827C2 (de) Flüssiges Desinfektionsmittelkonzentrat
US4404191A (en) Virucidal method
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2616049C2 (de)
EP0730407B1 (de) Viruswirksame substanzen
EP0818950B1 (de) Organische peroxoverbindungen enthaltendes mittel zur instrumentendesinfektion
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
EP0974368B1 (de) Stabile Wirkstoffkombinationen zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen
DE2817858C2 (de) Lagerfähiges, antimikrobielles Konzentrat auf Persäurebasis
WO1996031119A9 (de) Organische peroxoverbindungen enthaltendes mittel zur instrumentendesinfektion
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE19835064C2 (de) Kontaktlinsendesinfektionsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19808962C2 (de) Wirkstoffkombinationen und Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel und Antiseptika dieselben enthaltend
DE19724102A1 (de) Mittel zur Schnelldekontamination und -desinfektion von Haut und Händen
DD286370A5 (de) Instrumentendesinfektionsmittel auf basis stabiler alkalisierter peressigsaeure
DE10306450A1 (de) Mikrobizide Wirkstoffkombinationen und daraus hergestellte Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee