DE3614717C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614717C2
DE3614717C2 DE19863614717 DE3614717A DE3614717C2 DE 3614717 C2 DE3614717 C2 DE 3614717C2 DE 19863614717 DE19863614717 DE 19863614717 DE 3614717 A DE3614717 A DE 3614717A DE 3614717 C2 DE3614717 C2 DE 3614717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
thermometer according
computing unit
unit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863614717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614717A1 (de
Inventor
Rainer Dr. 2314 Schoenkirchen De Maassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614717 priority Critical patent/DE3614717A1/de
Publication of DE3614717A1 publication Critical patent/DE3614717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614717C2 publication Critical patent/DE3614717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermometer mit den Merkma­ len des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Thermometer ist aus der DE-OS 32 36 841 bekannt. Das vorbekannte Thermometer ist für den klini­ schen Einsatz bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Thermometer derart weiterzubilden, daß es im Tiefwasserbereich verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung an.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung erläutert, in der die einzige Figur ein Blockschaltbild der Elektro­ nik eines solchen Thermometers darstellt.
Das von einem druckfesten Glasrohr aufgenommene Thermo­ meter weist eine Aktivierungseinheit 10 auf, die mit einer Batterie 12 und einem von außen durch das Gehäuse hindurch zu betätigende Magnetschalter 14 versehen ist. Bei Betätigung des Magnetschalters 14 wird die Elektro­ nik des Thermometers aktiviert und die nachfolgend ge­ nannten Komponenten mit Spannung versorgt.
Ein als elektrische Widerstandsmeßbrücke aufgebauter Meßfühler 16 weist einen Platinwiderstand 18 auf, so daß ein temperaturabhängiges Meßsignal erzeugt wird. Dieses Meßsignal wird in einer mit einem Analog/Digital-Wand­ ler versehenen Recheneinheit linearisiert, wodurch ein Signalausgang erzeugt wird, der exakt proportional zu der jeweiligen Temperatur ist.
Eine mit einem Quecksilberschalter 14 versehene Spei­ chereinheit 22 hält den nach über eine vorgegebene Zeitdauer beibehaltenen Umkipp-Zustand gemessenen Tem­ peraturwert. Dieser von der Speichereinheit 22 gehalte­ ne Temperaturwert wird schließlich in einer mit einem LC-Display versehenen Anzeigeeinrichtung 26 angezeigt.
Das Thermometer funktioniert wie folgt: Nach Betätigung des Magnetschalters 14 von außen werden die elektroni­ schen Komponenten 16, 20, 22, 26 von der Batterie 12 mit Spannung versorgt. Die sich über der elektrischen Widerstandsbrücke, die den den eigentlichen Sensor bil­ denden Platinwiderstand 18 aufweist, ausbildende Diago­ nalspannung wird der Recheneinheit 20 zugeführt. Diese führt vor oder nach einer Analog/Digital-Wandlung eine Korrektur durch, die die nicht-lineare Charakteristik des Platinwiderstands 18 korrigiert. Dieser korrigierte Meßwert wird einer Speichereinheit 22 zugeführt, bis der Quecksilberschalter 24 der Speichereinheit 22 durch Umkippen des Thermometers betätigt wird. Wenn dieser Umkipp-Zustand über einen vorgegebenen Zeitraum, bei­ spielsweise 10 Sek., erhalten bleibt, wird der zu diesem Zeitpunkt vorliegende Meßwert gespeichert. Der gespei­ cherte Meßwert wird bei Abfrage auf dem LC-Display 28 der Anzeigeeinrichtung 26 dargestellt und kann nach Einholen des Thermometers abgelesen werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Rechenein­ heit 20 mit einer Bereichsautomatik versehen, die in einem Temperaturbereich von -2°C bis +19,999°C für eine Auflösung des Meßwerts von 1 mK im Bereich von 20°C bis 40°C für eine Auflösung von 10 mK sorgt.
Bei der alternativ oder zusätzlich vorgeschlagenen Aus­ bildung des Geräts als Druckmeßgerät wird statt bzw. zu­ sätzlich zu dem Temperatursensor ein piezo-resistives Element als Drucksensor verwendet.
Das vorgeschlagene Thermometer wird wie folgt bedient:
Nach einmaligem Betätigen des Magnetschalters durch ei­ nen Magneten geht das Gerät aus dem Power-down-Modus in den Hold-Modus über und zeigt im Display außer dem Be­ triebszustand "Hold" den zuletzt gespeicherten Meßwert an. Nach 10 Sek. kehrt es automatisch in den stromspa­ renden Power-down-Modus zurück.
Wird der Magnetschalter während der Hold-Anzeigephase erneut betätigt, geht das Gerät in den Continuous-Modus über.
Für einen Zeitraum von ca. 60 Sek. mißt das Gerät konti­ nuierlich die Temperatur und zeigt den Wert sofort auf dem Display an; zusätzlich wird der Betriebszustand "CONT" für Continuous angezeigt.
Nach Ablauf der 60 Sek. kehrt das Gerät automatisch in den Power-down-Modus zurück, wobei der zuletzt gemesse­ ne Wert gespeichert wird und durch erneutes Betätigen des Magnetschalters im Hold-Modus abgelesen werden kann.
Wird der Magnetschalter während der Continuousphase er­ neut betätigt, so geht das Gerät in den Sample-Modus über, der sich zuerst ersichtlich im Abschalten des Displays auswirkt. Obwohl sich der Sample-Modus äußer­ lich jetzt nicht vom Power-down-Modus unterscheidet, ist das Gerät zur Meßwertnahme vorbereitet, die nur durch Kippen (Aktivieren des Quecksilberschalters) aus­ gelöst werden kann.
Zur Kontrolle, ob sich das Gerät tatsächlich im Sample- Modus befindet, kann vor dem Absenken der Magnetschal­ ter aktiviert werden, wobei - während der Aktivierungs­ zeit im Display - außer dem Betriebszustand "Sample" kontinuierlich Meßwerte der Umgebungstemperatur ange­ zeigt werden.
Wird der Magnet vom Magnetschalter entfernt, kehrt das Gerät sofort zum stromsparenden Zustand des Sample-Mo­ dus zurück.
Kippen des Gerätes von weniger als 10 Sek. aktiviert es nun ebenso wie eine erneute Betätigung des Magnetschal­ ters, führt aber nicht zur Abspeicherung eines Meßwer­ tes.
Bleibt das Gerät jedoch länger als 10 Sek. gekippt, wird ein Meßwert gespeichert und das Gerät kehrt zum Power­ down-Modus zurück und kann durch weiteres Kippen nicht mehr aktiviert werden.
Durch Betätigen des Magnetschalters wird das Gerät wie­ der in den Hold-Modus gebracht und der Meßwert kann ab­ gelesen werden.
Wenn sich das Gerät dabei im gekippten Zustand befin­ det, kann vom Hold-Modus nicht in den Sample-Modus wei­ tergeschaltet werden, d. h. der Meßwert bleibt solange gegen Überschreiben geschützt.
Der Meßwert ist also gegen Verlust bei erneutem Kippen - insbesondere bei Bergung und Transport des Instrumen­ tes - gesichert.
Die Bedienung des Druckmeßgerätes ist entsprechend, hier allerdings ist ein Continuous-Modus nicht vorgese­ hen.
Weiter kann ein Zeitgeber vorgesehen sein, der zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Speicherung der jeweiligen Meßgröße veranlaßt.

Claims (6)

1. Thermometer mit einer Aktivierungseinheit (10) mit einer die nachfolgend genannten Komponenten mit Spannung versorgenden Batterie (12) und einem von außen zu betä­ tigenden Magnetschalter (14), einer Recheneinheit (20) mit Analog/Digital-Wandler, einer Speichereinheit (22), einer Anzeigeeinrichtung (26) mit einem LC-Display (28) und einem in dem Gehäuse angeordneten, von außen mecha­ nisch unzugänglichen Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Meßgerät mit einem druckfesten Gehäuse ausge­ gebildet ist, und
  • - die Speichereinheit (22) zum Halten eines nach über eine vorgegebene Zeitdauer beibehaltenen, mittels eines Quecksilberschalters (24) erkanntem Umkippen des Thermometers gemessenen Meßwerts vorgesehen ist.
2. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Meßfühler durch einen einen Halbzweig einer elektrischen Widerstandsmeßbrücke (16) bildenden Platin­ widerstand (18) dargestellt wird und die Recheneinheit zur Linearisierung der Charakteristik des Platinwider­ standes (18) ausgebildet ist.
3. Thermometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Recheneinheit (20) mit einer Bereichsauto­ matik versehen ist.
4. Thermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Meßfühler durch eine piezo-resistive Meß­ brücke dargestellt wird.
5. Thermometer nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein Temperatur­ als auch ein Drucksensor vorgesehen ist.
6. Thermometer nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber.
DE19863614717 1986-04-30 1986-04-30 Umkipp-messgeraet mit einem druckfesten gehaeuse Granted DE3614717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614717 DE3614717A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Umkipp-messgeraet mit einem druckfesten gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614717 DE3614717A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Umkipp-messgeraet mit einem druckfesten gehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614717A1 DE3614717A1 (de) 1987-11-05
DE3614717C2 true DE3614717C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6299914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614717 Granted DE3614717A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Umkipp-messgeraet mit einem druckfesten gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614717A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58106427A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Terumo Corp 電子体温計

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614717A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4800336A (en) Battery level indicator supplying data from a memory to a display in a power-off state
DE3639521A1 (de) Elektrische waage
JPH074506Y2 (ja) 測定用プロ−ブを備えたメ−タ
US4323972A (en) Ohm meter with automatic lead resistance compensation
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
EP0102939B1 (de) Elektronisches Fieberthermometer mit Beschleunigungsschalter
DE3614717C2 (de)
GB2063488A (en) Circuit Testing Apparatus
DE3603361A1 (de) Elektronisches thermometer, insbesondere zum messen der koerpertemperatur
EP0473896A2 (de) Messgerät, insbesondere zur Messung von Abgasen von Heizungsanlagen
EP0544121A1 (de) Gerät zur Messung des internen Widerstandes von Batterien, besonders in Motorfahrzeugen
JPH05249147A (ja) 測定装置、その動作方法及びマルチメータ
DE4335838C1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Bestimmung von Drücken und Druckdifferenzen in einem fluiden Medium
JPS62135739A (ja) 電子体温計
DE69736176T2 (de) Vorrichtung zur messung des endwertes eines parameters
GB1589957A (en) Method and apparatus for determining the resistance value of an unknown resistance by measuring the conductance of that resistance
WO1989003975A1 (en) Measuring device with sensors
DE3639558A1 (de) Batteriebetriebene einrichtung zur messung von temperaturen
DE3132267A1 (de) Schaltungsanordnung an einer waegezelle
DE102011107442A1 (de) Gaszähler zum Bestimmen einer temperaturkorrigierten Gasmenge
DE4121625A1 (de) Messgeraet, insbesondere zur messung von abgasen von heizungsanlagen
JPS6146452Y2 (de)
DE102009058223A1 (de) Elektrisches Fieberthermometer
DE2848112A1 (de) Elektronisches fieberthermometer
DE9321638U1 (de) Elektronischer Batterietester mit automatischer Kompensation eines niedrigen Ladezustands

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee