DE3614120A1 - Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff - Google Patents

Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff

Info

Publication number
DE3614120A1
DE3614120A1 DE19863614120 DE3614120A DE3614120A1 DE 3614120 A1 DE3614120 A1 DE 3614120A1 DE 19863614120 DE19863614120 DE 19863614120 DE 3614120 A DE3614120 A DE 3614120A DE 3614120 A1 DE3614120 A1 DE 3614120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid
electrode
inlet
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863614120
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Norwood Mass. Mavridges
Peter Michael Randolph Mass. Sienkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnstead Co (ndgesdstaates Delaware) Boston
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE3614120A1 publication Critical patent/DE3614120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • G01N33/1846Total carbon analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7306Electrical characteristic sensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/742In separate communicating float chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/23Carbon containing
    • Y10T436/235In an aqueous solution [e.g., TOC, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Anmelderin: Sybron Corporation, 1100 Midtown Tower, Rochester, New York,
14604, USA
Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeitsproben, insbesondere für eine Meßanordnung zur Feststellung des Gehalts der Flüssigkeit an organischem Kohlenstoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeitsproben, insbesondere für eine Meßanordnung zur Feststellung des Gehalts an organischem Kohlenstoff, der in einer wässrigen Lösung enthalten ist.
j J Bekannte Kohlenstoff-Analysegeräte machen eine manuelle Zufuhr einzelner Proben der zu analysierenden wässrigen Lösung erforderlich (US-PS 3 958 941). Bei derartigen Analysegeräten findet ein Heber Verwendung, um eine Probe zuzuführen. Es ist ferner bekannt, eine Mehrzahl von Proben zu analysieren, die in Probenröhrchen abgefüllt sind. Diese beiden bekannten Verfahren weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie zumindest in einem gewissen Ausmaß manuell durchgeführt werden müssen und daß die Gefahr besteht, daß Verunreinigungen in das System gelangen, durch welche die Meßergebnisse verfälscht werden.
Es sind ferner Dosierpumpen bekannt, mit denen einzelne Proben in ein Analysegerät für organischen Kohlenstoff eingeleitet werden. Derartige Systeme besitzen jedoch den Nachteil, daß verhältnismäßig hohe Anschaffungskosten und umfangreiche Wartungsarbeiten erforderlich sind, oder daß die Zuverlässigkeit, die Genauigkeit oder der Wirkungsgrad verhältnismäßig gering sind.
..: I- L : ; : 36Η120
-8-
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die eine einfache Struktur aufweist, eine Abgabe von genau dosierten Probenmengen ermöglicht und bei der die Gefahr möglichst gering ist, daß irgendwelche Verunreinigungen in die Meßeinrichtung gelangen können.
Durch die Erfindung wurde ein kostensparendes Verfahren und eine kostensparende Vorrichtung geschaffen, welche eine automatische selektive Zufuhr aufeinanderfolgender Flüssigkeitsproben von mindestens einer unter Überdruck stehenden Zuführleitung in einen aufnehmenden trichterförmigen Behälter ermöglicht, der einen Auslaß und mindestens einen Einlaß aufweist. Der Behälter hat eine Hauptkammer, welcher die Probenflüssigkeit durch den Einlaß zuführbar ist. Es sind ferner Mittel zum Entleeren und zum Zurückhalten der Flüssigkeit in dem Behälter vorgesehen^owie zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in dem Behälter. Außerdem ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Füllstand der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit festzustellen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer automatischen Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Zufuhr von Flüssigkeitsproben,
Fig. 1B ein Ausführungsbeispiel einer der Vorrichtung in Fig. 1A zugeordneten Analyseeinrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte auseinandergezogene Darstellung des in Fig. 1A dargestellten Gefäßes,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Meßeinrichtung in Fig. 2; und
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Gefäßes in Fig. 2 in Verbindung mit der zugeordneten elektrischen Schaltung für die Füllstands-
Meßeinrichtung.
Fig. 1A zeigt ein automatisches Zuführsystem 10 zur selektiven Zufuhr aufeinanderfolgender Proben einer Flüssigkeit in eine Analyseeinrichtung 11 für organischen Kohlenstoff, die in Fig. 1B dargestellt ist. Die Analyseeinrichtung 11 ermöglicht die Durchführung eines aus der US-PS 3 958 941 an sich bekannten Verfahrens zur Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff. Im Vergleich dazu besteht jedoch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Unterschied, daß ein Vorratsbehälter für Persulfat (Peroxodisulfat) vorgesehen ist, der mit einer Pumpe zur Zufuhr des Persulfats in die Hauptmeßschleife in Verbindung steht. Der Zusatz von Persulfat verbessert den Wirkungsgrad der Analyseeinrichtung 11.
Wie aus den Fig. 1A, 1B und 4 ersichtlich ist, enthält das automatische Zuführsystem 10 ein aufnehmendes trichterförmiges Gefäß 12 mit einer Hauptkammer 18, einem einstückig daran ausgebildeten Einlaß 16, der in direkter Verbindung mit der Hauptkammer 18 steht, sowie einen einstückig daran ausgebildeten Aulaß 20, der ebenfalls in Verbindung mit der Hauptkammer 18 steht. An dem Gefäß 12 sind ferner Luftfilter 30,31 angeordnet, die in Verbindung mit der Hauptkammer 18 stehen, so daß Luft in die Hauptkammer 18 eintreten oder ' aus dieser austreten kann, in Abhängigkeit von dem Füllstand der Flüssigkeit in der Kammer und unter weitestgehender Vermeidung des Eintretens von Verunreinigungen. Das Filter 30 dient zur Entfernung von Kohlenstoffdioxid und das Filter 31 zur Entfernung von organischen Verunreinigungen in der Luft. Das Gefäß 12 weist ferner eine Meßkammer 24 auf, die in direkter Verbindung mit der Hauptkammer 18 über Kanäle 26,28 steht. Der Kanal 28 ist in vertikaler Richtung über dem Kanal 26 vorgesehen, so daß in der Hauptkammer enthaltene Flüssigkeit leicht in die Meßkammer einströmen kann, während Luft aus der Meßkammer austreten kann, um! damit die Übertragung von Turbulenz aus der Hauptkammer 18 in die Meßkammer 24 möglichst gering zu halten.
Das Gefäß 12 ist ferner mit einem zweiten einstückig ausgebildeten Einlaß 32 versehen, der ebenfalls in direkter Verbindung mit der Hauptkammer 18 steht. Der zweite Einlaß 32 steht in direkter Verbindung mit dem Auslaß einer Reagenz-Pumpe 34. Die Pumpe 34 hat einen Einlaß 33, der in direkter Verbindung mit einem Vorratsbehälter 36 für Reagenzlösung steht. Wenn die Pumpe aktiviert wird, pumpt sie Reagenzlösung aus dem Vorratsbehälter 36 in das Gefäß 12.
Der erste Einlaß 16 steht in direkter Verbindung mit dem Auslaß eines Ventils 38. Das Ventil 38 hat zwei Einlasse, welche eine Verbindung mit dem Auslaß des Ventils 38 ermöglichen. Einer dieser Einlasse des1 Ventils 38 steht in direkter Verbindung mit dem Auslaß einer Standard-Pumpe 40. Die Pumpe 40 hat einen Einlaß, der in direkter Verbindung mit einem Standard-Vorratsbehälter 42 steht, der Vorratsbehälter 42 enthält eine flüssige Lösung, die zum Eichen der Analyseeinrichtung 11 benutzt wird.
Der zweite Einlaß des Ventils 38 steht in direkter Verbindung mit an Prozeßleitung angeschlossenen Ventilen 44 und 46. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat jedes dieser beiden Ventile drei Einlasse, die mit einer anderen Prozeßleitung verbunden sind. Deshalb sind die Ventile 44,46 mit sechs Prozeßleitungen verbunden. Es können jedoch auch eine andere gewünschte Anzahl von Prozeßleitungen vorgesehen werden und irgendeine Anzahl unterschiedlicher Ver-
.::.[":-'Ky- ν-O 36U120
bindungen kann für jedes Ventil vorgesehen sein. Jede Verbindung kann mit einer völlig unterschiedlichen zu überwachenden Prozeßleitung vorgesehen sein, oder mit unterschiedlichen Stellen einer einzigen Prozeßleitung.
Wie aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, ist in die Meßkammer 24 eine Füllstands-Meßeinrichtung 14 durch die Öffnung 72 eingesetzt. Auf der Außenseite der Öffnung 72 ist ein durch Wärmeeinwirkung aufgeschrumpftes Rohr angeordnet, welches einen Adapter 82 aufnimmt, der durch ein Verbindungsstück 83 gehaltert wird. Ein Abstandshalter 84 aus temperaturbeständigem Gummimaterial ist in dem Verbindungsstück 83 angeordnet und weist eine Öffnung zur Aufnahme einer ersten Elektrode 87 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die erste Elektrode 87 aus einem Röhrchen, das vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. Eine Mutter 85 ist auf das Verbindungsstück 83 aufgeschraubt. Durch Anziehen der Mutter 85 kann eine Relativbewegung zwischen dieser und dem Verbindungsstück 83 verursacht werden. In der Elektrode 87 ist eine zweite Elektrode 86 angeordnet, die von der ersten Elektrode 87 durch einen Isolator 88 getrennt ist. Der Isolator 88 besteht beispielsweise aus PTFE und die zweite Elektrode 86 aus einem mit Silber plattierten Draht. Die zweite Elektrode 86 und die erste Elektrode 87 erstrecken sich in die Meßkammer 24 unter dem zweiten Kanal 28. Der Isolator 88 erstreckt sich mindestens bis zu dem Ende 92 des rohrförmigen Isolators 88. Die drahtförmige Elektrode 86 erstreckt sich durch die öffnung 72. Die äußeren Enden 94,96 der Elektroden 87,86 sind mit einer in Fig. 4 dargestellten Verstärkerschaltung elektrisch verbunden. Die in Fig. 4 dargestellte Schaltung erzeugt ein elektrisches Signal für die Elektronik der Vorrichtung, um die betreffenden Ventile und Pumpen einzuschalten beziehungsweise auszuschalten.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Messung des Gehalts an organischem Kohlenstoff in ultrareinem Wasser. Im allgemeinen enthält ultrareines Wasser organische Verunreinigungen von weniger als etwa 100 Teilen pro Milliarde. Ferner hat ultrareines Wasser einen spezifischen Widerstand von angenähert 18 Millionen Ohm " cm, also einen sehr hohen spezifischen Widerstand. Deshalb ist eine Verunreinigung, welche beträchtlich den spezifischen Widerstand der Flüssigkeit beeinflußt, ein wichtiger Faktor. Um die Verunreinigung möglichst gering zu halten, besteht das Gefäß 12 vorzugsweise aus einem inerten Material. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gefäß 12 aus Glas. Die Teil des automatischen Zuführsystems 10 bestehen ebenfalls aus einem Material, das nur eine sehr geringe Verunreinigung verursachen kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen alle Ventile aus PTFE oder
36H120
oder sind damit beschichtet. Die Füllstands-Meßeinrichtung ist ebenfalls derart ausgebildet, daß eine möglichst geringe Verunreinigung des ultrareinen Wassers erfolgt. Wie bereits erwähnt wurde, besteht die erste Elektrode 87 aus rostfreiem Stahl und die zweite Elektrode 86 aus einem mit Silber beschichteten Draht.
Das automatische Zuführsystem 10 enthält ferner ein Umleitventil 48, das in direkter Verbindung mit dem Auslaß 20 des Gefäßes 12 steht. Das Ventil 48 ist mit einem Auslaß/Einlaß mit einem Ventil 50 verbunden. Das Ventil 48 hat eine andere Öffnung, die in direkter Verbindung mit einem Ansaugventil 51 steht, das direkt mit der Primärschleife der Analyseeinrichtung 11 zur Messsung des Gehalts an organischem Kohlenstoff in Verbindung steht. Das Ventil 50 hat einen Auslaß, der direkt mit einer Pumpe 65 verbunden ist, durch die eine Ableitung in einen Abfluß erfolgt. Das Ventil 50 hat einen weiteren Einlaß/Auslaß, der direkt mit einem Ventil 64 in Verbindung steht, das mit der Primärschleife der Analyseeinrichtung 11 verbunden ist. Das für eine Rückleitung dienende Ventil 64 ist normalerweise geschlossen.
Die Analyseeinrichtung 11 weist einen Anschluß 54 auf und enthält eine UV-Lampe 56, die in einer Bestrahlungskammer 58 angeordnet ist. Der Anschluß 54 ist direkt mit dem Membranblock 62 verbunden, der in direkter Verbindung mit der Bestrahlungskammer 58 steht. Das andere Ende der Bestrahlungskammer 58 ist mit einer Hauptpumpe 62' verbunden, die mit dem Rückleitungsventil 64 in Verbindung steht. Die Hauptpumpe 62' ist ferner direkt mit einem Magnetventil 68 verbunden, das in direkter Verbindung mit einem Deionisations-Filtergehäuse 66 steht. Die Hauptpumpe 62' steht ferner in Verbindung mit dem Anschluß 54. Die Analyseeinrichtung 11 enthält ferner eine Meßkammer 70, die in Verbindung mit der Bestrahlungskammer 58 steht und mit dem Deionisations-Filter 66 über das Magnetventil 69 verbunden ist. Ein Vorratsbehälter 67 für Persulfat ist mit dem Einlaß der Pumpe 72 verbunden, die einen Auslaß aufweist, der in direkter Verbindung mit einem Tellerventil 73 steht, das mit dem Membranblock 62 verbunden ist. Wie bereits erwähnt wurde, arbeitet die Analyseeinrichtung 11 in derselben Weise wie das aus der US-PS 3 958 941 bekannte Meßsystem zur Messung des Gehalts an organischem Kohlenstoff. Der einzige Unterschied im Vergleich zu dem bekannten System besteht darin, daß bei der Meßanordnung gemäß der Erfindung ein Vorratsbehälter für Persulfat zusätzlich vorgesehen ist, der die beschriebene Funktion während des Meßzyklus hat. Die tatsächliche Messung und Arbeitsweise der Analyseeinrichtung ist jedoch im übrigen gleich.
:;:;;: L : 36H120
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung soll ein Betriebszyklus des automatischen Zuführsystems 10 erläutert werden. Die Elektronik der Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß die betreffenden Ventile und/ oder Pumpen derart betätigt werden, daß die gewünschte Prozeßleitung direkt mit dem Gefäß 12 verbunden wird, so daß eine wässrige Lösung durch das Ventil 44 oder 46 und das Ventil 38 in die Hauptkammer 18 einströmen kann. Da bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Prozeßleitungen unter Überdruck stehen, Ist keine zusätzliche Pumpe erforderlich. Wenn jedoch zu analysierende Flüssigkeit nicht unter Überdruck steht, kann erforderlichenfalls eine Pumpe vorgesehen werden. Die Strömung von der Prozeßleitung durch den Einlaß 16 wird automatisch abgeschaltet, wenn der Füllstand in dem Gefäß eine vorherbestimmte Höhe erreicht. Wenn die Flüssigkeit mit beiden Elektroden der Füllstands-Meßeinrichtung 14 in Berührung gelangt, wird ein elektrisches Signal erzeugt, durch das die Ventile 44 und 46 und das Ventil 38 geschlossen werden. Danach wird durch die Elektronik ein Signal an die Pumpe 34 abgegeben, wodurch eine vorherbestimmte Menge von Reagenzlösung in die Hauptkammer 18 eingeleitet und mit der zu messenden Probe vermischt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Pumpe 34 eine Dosierpumpe ist. Da die Rate bekannt ist, mit der die Pumpe 34 arbeitet, wird diese Pumpe während einer geeigneten Zeitspanne angeschaltet, damit die gewünschte Menge der Reagenzlösung zugeführt werden kann. Während das Gefäß mit einer geeigneten Menge der Probenflüssigkeit gefüllt wird, ist das Umleitventil 48 geschlossen, so daß die Probenflüssigkeit in dem Gefäß 12 verbleibt. Nach Zufuhr einer geeigneten Menge der Reagenzlösung in das Gefäß wird die Pumpe für die Reagenzlösung abgeschaltet. Die Umleit- und Ansaugventile werden dann geöffnet, um eine Verbindung zwischen dem Gefäß und der primären Meßschleife der Analyseeinrichtung 11 über den Anschluß 54 herzustellen. Ein wesentliches Merkmal der ERfindung ist darin zu sehen, daß das automatische Zuführsystem 10 eine automatische Eichung der Analyseeinrichtung für organischen Kohlenstoff ermöglicht. Um einer geeigneten Eichung entsprechende Einstellungen der Analyseeinrichtung 11 durchzuführen, wird eine vorherbestimmte Menge einer Standardlösung in der Analyseeinrichtung 11 analysiert. Diese Standardlösung wird zuerst dem Gefäß 12 zugeführt. Die Standardlösung wird dann der Analyseeinrichtung 11 zugeführt, so daß mit Hilfe einer bekannten Menge eine anfängliche Anzeige eines Gehalts an organischem Kohlenstoff erhalten werden kann. Auch in diesem Fall liefert die Füllstand-Meßeinrichtung 14 ein Signal zum Abschalten der Pumpe 40 und des Ventils Das Wasser in der Hauptschleife wird dann analysiert und das Untergrund-
36U120
Niveau des organischen Kohlenstoffs wird bestimmt. Dieser Wert wird mit der Messung der Standardlösung verglichen. Dann ist die Vorrichtung geeignet geeicht, um irgendwelche Unterschiede bei der Messung zu berücksichtigen. Danach können Proben aus der Prozeßleitung individuell analysiert werden. Es ist ersichtlich, daß die Aufeinanderfolge zu analysierender Proben aus den unterschiedlichen Prozeßleitungen voreingestellt werden kann, entsprechend einer gewünschten Reihenfolge. Deshalb können die Prozeßleitungen aufeinanderfolgend geprüft werden, oder gewisse Prozeßleitungen können häufiger als andere geprüft werden.
Das beschriebene System ermöglicht es, eine Verunreinigung bei dem aufeinanderfolgenden Einleiten der Proben in das Gefäß 12 auf einem minimalen Wert zu halten. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Spülzyklus zwischen der Zufuhr von Proben durchgeführt wird. Dabei erfolgt eine derartige Betätigung der Ventile, daß eine geeignete Menge der Probenflüssigkeit durch das Gefäß 12, das Ventil 50 und die Pumpe 65 zum Abfluß gelangt. Vor dem Analysieren einer Probe wird deshalb eine gewisse Menge der Probenflüssigkeit zum Abfluß weitergeleitet, um Spuren der vorhergehenden Probe zu beseitigen. Dieses Durchspülen kann jedesmal erfolgen, bevor eine neue Probe in das Gefäß 12 eingeleitet wird.
Fig. 4 zeigt das Schaltbild der Schaltung, die zum Messen der Leitfähigkeit des ultrareinen Wassers in dem Gefäß 12 benutzt wird. Da die Prozeßleitungen ultrareines Wasser enthalten, ist der spezifische Widerstand des Wassers sehr hoch und demnach die Leitfähigkeit sehr niedrig. Die Elektrode 86 ist geerdet, während die Elektrode 87 mit dem negativen Eingang eines Fairchild-Verstärkers UA348 verbunden ist. Der positive Eingang dieses Verstärkers ist am Verbindungspunkt zweier Widerstände angeschlossen, von denen der eine ein /Widerstand von einem Megaohm und der andere ein widerstand von zwölf Megaohm aufweist. Das andere Ende des Widerstands mit zwölf Megaohm ist geerdet und das andere Ende des Widerstands mit einem Megaohm ist mit einer Spannungsquelle für +12V verbunden. Zwischen dem Ausgang AV des Verstärkers und dem negativen Eingang des Verstärkers ist eine Rückkopplungsschaltung vorgesehen, welche aus einer Parallelschaltung eines Widerstands mit zwölf Megaohm und einem Kondensator mit 0,01 Microfarad besteht. Zwischen dem negativen Eingang des Verstärkers und der 12V-Spannungsquelle ist ein Widerstand mit einem Megaohm vorgesehen. Zwischen dem negativen Eingang des Verstärkers und Erde ist ein Kondensator mit 0,01 Microfarad angeschlossen. An den Ausgang des Verstärkers ist eine Diode angeschlossen, die über einen Widerstand mit 100 Kiloohm geerdet ist. In der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise kann das
.-.:;::;■-■:,.; 36H120
Ausgangssignal der Schaltung hinter der Diode abgenommen werden. Diese Schaltung ist als Komparator mit einer Verstärkung von 12V ausgebildet. Die Bezugsspannung wird auf etwa 11 V eingestellt. Wenn die Flüssigkeit in der Meßkammer die erste Elektrode 87 nicht berührt, befindet sich das Signal auf 12V1. ein V über der Bezugsspannung. Da der Verstärker mit einer negativen Verstärkung von 12 vorgespannt ist, beträgt die Ausgangsspannung - 12,8 V. Die Diode bleibt dann nichtleitend, da sie in Gegenrichtung vorgespannt ist und die Signalausgangsspannung bleibt auf Null V. Wenn das Wasser die durch ein Röhrchen gebildete Elektrode 87 erreicht, und eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den beiden Elektroden herstellt, wird der Vorspannungsstrom am Eingang des Verstärkers zu Erde über das Wasser umgeleitet, wodurch der Verstärker auf 12,8 V gelangt. Dadurch wird die Diode in Durchlaßrichtung vorgespannt und die Spannung des Ausgangssignals von Null auf 12 V aufgehoben.
- Leerseite -

Claims (15)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur automatischen Zufuhr von Flüssigkeitsproben, insbesondere für eine Meßanordnung zur Feststellung des Gehalts der Flüssigkeit an organischem Kohlenstoff, welche Flüssigkeitsproben von mindestens einer unter Überdruck stehenden Leitung in ein trichterförmiges Gefäß (12) mit einem Auslaß (20) und mindestens einem Einlaß (16) eingeleitet wird, welches Gefäß eine Hauptkammer (18) zur Aufnahme der Proben durch den Einlaß (16) aufweist, eine Einrichtung zur Beibehaltung der Füllung aus Flüssigkeitsproben in dem Gefäß und zum Entleeren der Flüssigkeitsproben aus dem Gefäß durch den Auslaß, eine Einrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in das Gefäß, sowie eine Nachweiseinrichtung (14) zur Feststellung des Füllstands der in dem Gefäß vorhandenen Probenflüssigkeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstands-Meßeinrichtung (14) für die Probenflüssigkeit eine erste Elektrode (87) und eine im Abstand von der erstän Elektrode vorgesehene zweite Elektrode (86) aufweist, daß die beiden Elektroden elektrisch mit einem Verstärker zum Nachweis der Leitfähigkeit des Mediums zwischen der ersten und der zweiten Elektrode verbunden sind, so daß beim Erreichen einer vorherbestimmten Änderung der Leitfähigkeit zwischen der ersten und zweiten Elektrode der Verstärker ein Signal zur Unterbrechung der Strömung der Probenflüssigkeit in das Gefäß erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer (18 ) in Verbindung mit einer Meßkammer (24 steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justiereinrichtung zum Einstellen der Lage der ersten und der zweiten Elektrode in dem Gefäß vorgesehen ist, um die Menge der in dem Gefäß vorhandenen Flüssigkeitsprobe zu eichen, welche die Erzeugung des Ausgangssignals durch den Verstärker veranlaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (87) durch ein zylindrisches Röhrchen gebildet ist, dessen inneres Ende zu dem Boden des Gefäßes gerichtet ist, und dessen äußeres Ende zu der Oberseite des Gefäßes gerichtet ist und sich durch eine Öffnung in der Oberseite des Gefäßes erstreckt, daß die zweite Elektrode (86) durch einen Draht gebildet ist, der sich durch das Röhrchen über das innere Ende des Röhrchens hinaus erstreckt, daß ein Isolator (88) zwischen dem Röhrchen und dem Draht angeordnet ist, und daß der Isolator sich über das innere Ende des Röhrchens erstreckt, aber kurz vor dem inneren Ende des Drahts endet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung zu dem Einlaß ein erstes Ventil (38) aufweist, das einen in direkter Verbindung mit dem Einlaß (16) des Gefäßes stehenden Auslaß hat, daß ein erster Einlaß dieses Ventils in Verbindung mit mindestens einer unter Druck stehenden Prozeßleitung steht, daß ein zweiter Einlaß dieses Ventils in direkter Verbindung mit einer ersten Pumpe (40)steht, die mit einem ersten Vorratsbehälter (42) verbunden ist, und daß der erste Einlaß dieses Ventils mit einem zweiten Ventil (44,46) verbunden ist, an das mindestens eine Prozeßleitung angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (12) einen zweiten Einlaß (32) aufweist, der in direkter Verbindung mit einer zweiten Pumpe (34) steht, und daß der Einlaß der zweiten Pumpe in direkter Verbindung mit einem zweiten Vorratsbehälter (36) steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung durch das Gefäß ein drittes Ventil (48) enthält, das direkt an den Auslaß (20) des Gefäßes angeschlossen ist, daß das dritte Ventil in Verbindung mit einer Analyseeinrichtung (11) zur Messung des Gehalts an organischem Kohlenstoff steht, und daß das dritte Ventil in Verbindung mit einem vierten Ventil (50) steht, an das eine Umleitpumpe (65) direkt angeschlossen ist, durch welche die zugeführte Flüssigkeit in einen Abfluß ableitbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßkammer (24) einstückig mit der Hauptkammer (28) zur Aufnahme der Flüssigkeitsproben in dem Gefäß und zum Entleeren der Flüssigkeitsproben aus dem Gefäß durch den Auslaß ausgebildet ist, daß eine Einrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in das Gefäß vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zum Nachweis des Füllstands der Probenfiüsssigkeit in der Meßkammer vorgesehen ist, die eine erste Elektrode und eine zweite, im Abstand davon angeordnete Elektrode aufweist, daß die beiden Elektroden mit einem Verstärker zum Nachweis der Leitfähigkeit des Mediums zwischen den beiden Elektroden elektrisch leitend verbunden sind, so daß bei einer vorherbestimmten Änderung der Leitfähigkeit zwischen den beiden Elektroden der Verstärker ein Signal erzeugt, um die Flüssigkeitsströmung zu dem Gefäß zu unterbrechen, daß eine Justiereinrichtung zur Einstellung der Lage der beiden Elektroden in dem Gefäß vorgesehen ist, um die Menge der vorhandenen Probenflüssigkeit zu eichen, durch die eine Erzeugung des Ausgangssignals des Verstärkers verursacht wird, daß die erste Elektrode aus einem zylindrischen Röhrchen besteht, dessen inneres Ende zu dem Boden des Gefäßes und dessen äußeres Ende zu der Oberseite des Gefäßes gerichtet ist und sich durch eine Öffnung in der Oberseite des Gefäßes erstreckt, daß die zweite Elektrode aus einem Draht besteht, der sich durch das Röhrchen unter dessen inneres Ende erstreckt, daß ein Isolator zwischen dem Röhrchen und dem Draht angeordnet ist, der sich über das innere Ende des Röhrchens hinaus erstreckt aber kurz vor dem inneren Ende des Drahts endet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in den Einlaß ein erstes Ventil aufweist, von dem ein Auslaß in direkter Verbindung mit dem Einlaß des Gefäßes steht, ein erster Einlaß in direkter Verbindung mit mindestens einer unter Überdruck stehenden Prozeßleitung
steht, ein zweiter Einlaß in direkter Verbindung mit einer ersten Pumpe steht, die mit einem ersten Vorratsbehälter verbunden ist, daß der erste Einlaß des ersten Ventils mit einem zweiten Ventil verbunden ist, das mit mindestens einer Prozeßleitung in Verbindung steht, daß das Gefäß einen zweiten Einlaß in direkter Verbindung mit einer zweiten Pumpe aufweist, daß der Einlaß der zweiten Pumpe in direkter Verbindung mit einem zweiten Vorratsbehälter steht, daß die Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Füllung aus Probenflüssigkeit in dem Gefäß und zum Entleeren des Gefäßes ein drittes Ventil aufweist, das in direkter Verbindung mit den Auslaß des Gefäßes steht, daß das dritte Ventil in Verbindung mit einer Analyseeinrichtung zur Messung des Gehalts an organischem Kohlenstoff steht, und
..;;::: ;: 36H120
daß das dritte Ventil in Verbindung mit einem vierten Ventil steht, das direkt mit einer Umleit pumpe verbunden ist, welche eine Entleerung in einen Abfluß ermöglicht.
10. Meßanordnung zur Messung der Menge von in Wasser gelöstem organischen Kohlenstoff, g e k e nnzeichnet durch ein erstes Gehäuse, durch eine Wasserpumpe, durch eine Wasserschleife, welche die Menge des Trägerwassers enthält und die Pumpe und das erste Gehäuse einschließt und verbindet, um kontinuierlich die Menge aus Trägerwasser zu zurkulieren, durch eine Einrichtung zur automatischen Zufuhr einer Flüssigkeitsprobe mit gelöstem organischen Kohlenstoff in die erste Wasserschleife, durch eine Ultraviolett-Lampe in dem Innenraum des ersten Gehäuses zur Bestrahlung von aufgelöstem organischen Kohlenstoff in dem ersten Gehäuse, um Kohlenstoffdioxid zu erzeugen, durch ein zweites Gehäuse, durch eine zweite Schleife, welche das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet, um einen Teil des Kohlenstoffdioxids, das in dein ersten Gehäuse erzeugt wurde, in das zweite Gehäuse zu übertragen, und zur Zufuhr von Sauerstoff in das erste Gehäuse, durch eine Meßeinrichtung zur Messung der Menge von Kohlenstoffdioxid in dem zweiten Gehäuse, welches Kohlenstoffdioxid repräsentativ udie Menge des organischen Kohlenstoffs ist, die der Vorrichtung zugeführt wurde, welche Einrichtung zur automatischen Zufuhr von Proben, die gelösten Kohlenstoff enthalten, in die erste Wasserschleife ein Gefäß aufweist, das einen Auslaß und mindestens einen Einlaß hat, welches Gefäß eine Hauptkammer zur Aufnahme der Proben von dem Einlaß aufweist, eine einrichtung zur Beibehaltung der Füllung aus Flüssigkeitsproben in dem Gefäß und zum Entleeren der Proben aus dem Gefäß durch den Auslaß aufweist, eine Einrichtung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung in das Gefäß, sowie eine Einrichtung zur Feststellung der Füllung aus der Flüssigkeitsprobe, die in dem Gefäß "vorhanden ist.
11. Meßanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Nachweis des Füllstands der Flüssigkeit in dem Gefäß eine erste und eine zweite, in einem Abstand davon angeordnete Elektrode enthält, daß die beiden Elektroden elektrisch mit einem Verstärker zum Nachweis der Leitfähigkeit des Mediums zwischen der ersten und der zweiten Elektrode verbunden sind, so daß bei einer vorherbestimmten Änderung der Leitfähigkeit zwischen den beiden Elektroden der Verstärker ein Signal zur Beendigung der Flüssigkeitsströmung zu dem Gefäß erzeugt.
12. Füllstandsnachweisschaltung zur Messung der Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
mit geringer Leitfähigkeit, gekennzeichnet durch eine erste mit Erde verbundene Elektrode, durch eine zweite Elektrode, die elektrisch mit einer ersten Spannungsquelle mit einer ersten Spannung verbunden ist, wobei ein erster Widerstand mit einem ersten vorherbestimmten Wert in Reihe mit der Elektrode und der ersten Spannungsquelle geschaltet ist, durch einen Verstärker mit einem negativen Eingang, einem positiven Eingang und einem Ausgang, mit einem positiven Spannungsanschluß und einem negativen Spannungsanschluß, wobei die zweite Elektrode elektrisch mit dem negativen Eingangsanschluß verbunden ist, und ein erster Kondensator mit einem vorherbestimmten Wert zwischen der zweiten Elektrode und Erde angeordnet ist, wobei der positive Anschluß des Verstärkers elektrisch mit einer Bezugsspannung mit einem vorherbestimmten Wert verbunden ist, wobei die mit der ersten Spannungsquelle verbundene Bezugsspannung in Reihe mit einem zweiten Widerstand mit einem vorherbestimmten Wert vorgesehen ist, welche Bezugsspannung ferner mit Erde in Reihenschaltung über einen dritten Widerstand mit einem vorherbestimmten Wert verbunden ist, durch eine Rückkopplungsschaltung zwischen dem äußeren Anschluß und dem negativen Eingangsanschluß des Verstärkers, welche Rückkopplungsschaltung einen vierten Widerstand mit einem vorherbestimmten Wert in Parallelschaltung zu einem zweiten Kondensator mit einem vorherbestimmten Wert enthält, und durch eine Diode, die elektrisch mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers verbunden ist und einen Ausgangsanschluß hat, der mit Erde in Reihe mit einem fünften Widerstand mit vorherbestimmtem Wert verbunden ist, wobei der Ausgangsanschluß der Diode ein Ausgangssignal an die restliche Schaltung abgibt.
13. Füllstandsnachweisschaltung nach Anspruch 12,d ad u rc h gekennzeichnet, daß die Spannungsdifferenz zwischen dem negativen Eingangsanschluß und dem positiven Eingangsanschluß des Verstärkers etwa 1 Volt beträgt, wenn kein Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Elektrode vorhanden ist, daß die Differenzspannung zwischen dem negativen Eingangsanschluß und dem positiven Eingangsanschluß auf nahezu Null Volt abfällt, wenn ein Flüssigkeitskontakt zwischen der ersten und der zweiten Elektrode auftritt, wodurch verursacht wird, daß die Ausgangsspannung auf etwa 11 Volt gelangt.
::;;> L:. 36U120
14. Füllstandsnachweisschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannungsquelle eine Spannung von 12 Volt hat und daß die Bezugsspannung in dem Bereich zwischen etwa 10,5 und 11 Volt liegt.
15. Füllstandsnachweisschaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite, der dritte, der vierte und der fünfte Widerstand eine Toleranzgrenze von angenähert 1% oder weniger
aufweisen.
DE19863614120 1985-04-29 1986-04-25 Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff Ceased DE3614120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/728,488 US4769217A (en) 1985-04-29 1985-04-29 Apparatus for measuring content of organic carbon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614120A1 true DE3614120A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=24927072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614120 Ceased DE3614120A1 (de) 1985-04-29 1986-04-25 Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4769217A (de)
JP (1) JPS61253462A (de)
DE (1) DE3614120A1 (de)
GB (1) GB2174364A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909227A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum nachweis von zersetzungsfaehigen organischen kohlenstoffverbindungen die in einer gasfoermigen oder fluessigen phase vorliegen
DE19749012B4 (de) * 1997-11-06 2007-04-19 Degussa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachweis von heteroatomhaltigen organischen Verbindungen, die in einer gasförmigen Phase vorliegen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275957A (en) * 1984-01-10 1994-01-04 Anatel Corporation Instrument and method for measurement of the organic carbon content of water
US4775634A (en) * 1986-08-06 1988-10-04 Servomex Company Method and apparatus for measuring dissolved organic carbon in a water sample
US5480806A (en) * 1989-03-21 1996-01-02 Huls Aktiengesellschaft Method for determining decomposable organic carbon compounds present in a geseous phase
US5312756A (en) * 1991-07-15 1994-05-17 Umpqua Research Company Total organic carbon (TOC) and total inorganic carbon (TIC) calibration system
JP2822711B2 (ja) * 1991-07-29 1998-11-11 株式会社島津製作所 有機炭素測定装置
US5333498A (en) * 1992-06-19 1994-08-02 W. L. Walker Co., Inc. Apparatus and method for measuring physical characteristics of a liquid
US5994146A (en) * 1995-02-10 1999-11-30 Isco, Inc. Water impurity analysis method
US20030205077A1 (en) * 2001-10-18 2003-11-06 Stephen Staphanos Continuous on-line carbon analyzer
US20150346735A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Robert Carl Rajewski Dumping well
CN104034569B (zh) * 2014-06-18 2017-04-05 中国石油化工股份有限公司 有机碳负压淋洗装置
JP6683225B2 (ja) * 2018-08-21 2020-04-15 株式会社島津製作所 全有機炭素計
CN115885178A (zh) * 2020-08-20 2023-03-31 株式会社岛津制作所 检查装置和检查方法
US11834322B2 (en) * 2021-03-26 2023-12-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Liquid supply system and liquid preparation method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385161A (en) * 1940-12-10 1945-09-18 Jack L Pinkerton Steam boiler control
GB636377A (en) * 1942-02-25 1950-04-26 Buhler Brothers Improvements in or relating to apparatus for automatically delivering measured quantities of liquids
US3004554A (en) * 1958-08-18 1961-10-17 Gpe Controls Inc Leak-proof fluid system regulator
GB904490A (en) * 1960-03-02 1962-08-29 Henry John Hayes Improvements in titration apparatus
US3119266A (en) * 1960-11-10 1964-01-28 Duane E Atkinson Level indicating system, method and probe
US3477460A (en) * 1965-08-02 1969-11-11 Mallory & Co Inc P R Fluid level control system
DE1598567B1 (de) * 1966-09-01 1971-03-18 Hettich Andreas Fa Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten in roehrchen
GB1192442A (en) * 1967-06-12 1970-05-20 Ael Products Inc Automatic Laundry Apparatus
GB1253283A (en) * 1969-04-08 1971-11-10 Ilford Ltd Liquid metering apparatus
DE2207137A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-30 Werner Merz Anlage zur entwicklung fotografischen materials
JPS5311238B2 (de) * 1972-09-14 1978-04-20
GB1471865A (en) * 1973-04-06 1977-04-27 Unilever Ltd Dispensers for use in bacteriology and similar biochemical analysis
US3888382A (en) * 1974-03-18 1975-06-10 Blumhardt Manufacturing Inc Filter cap construction
US3958941A (en) * 1975-02-06 1976-05-25 Sybron Corporation Apparatus for measuring content of organic carbon
US4277438A (en) * 1979-09-04 1981-07-07 Astro Resources Corporation Method and apparatus for measuring the amount of carbon and other organics in an aqueous solution
US4315579A (en) * 1979-12-17 1982-02-16 Martin Jr Timothy J Venting and filtering mechanism for milk tank vent
US4362033A (en) * 1980-05-08 1982-12-07 Dominion Textile, Inc. Automatic mixing and cloth bleaching control
WO1983000207A1 (en) * 1981-06-29 1983-01-20 Lough, James, N. Universal fluid level maintainer
GB2103579B (en) * 1981-08-12 1985-05-09 Vladimir Horak Static metering pump
DE3140485A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur abgabe sehr kleiner fluessigkeitsmengen
US4420094A (en) * 1982-01-21 1983-12-13 Chapin James P Vent cap
JPS5910845A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 Sanwa Shoji Kk 液中亜硫酸の定量法およびその定量装置
US4530370A (en) * 1983-05-25 1985-07-23 Babson Bros. Co. Dispenser filling apparatus and method
NL188542C (nl) * 1983-08-04 1992-07-16 Jongerius Hanco B V Inrichting voor het afmeten en afgeven van voorafbepaalde vloeistofhoeveelheden.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909227A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zum nachweis von zersetzungsfaehigen organischen kohlenstoffverbindungen die in einer gasfoermigen oder fluessigen phase vorliegen
DE3909227B4 (de) * 1989-03-21 2005-11-17 Degussa Ag Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Kohlenstoffverbindungen die in einer gasförmigen oder flüssigen Phase vorliegen
DE19749012B4 (de) * 1997-11-06 2007-04-19 Degussa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Nachweis von heteroatomhaltigen organischen Verbindungen, die in einer gasförmigen Phase vorliegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8609072D0 (en) 1986-05-21
JPS61253462A (ja) 1986-11-11
US4769217A (en) 1988-09-06
GB2174364A (en) 1986-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832528C1 (de)
DE3614120A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff
DE2740952C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Proben
DE3228767C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
CH670158A5 (de)
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2848073A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung und steuerung des fuellvorganges einer laenglichen messkammer
DE60213940T2 (de) Proben-Einführungssystem
DE3247920C2 (de)
DE3126648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und kontinuierlichen Messung organischer Lösemittel in einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Halbleitergassensors
DE2349404B2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Analyse
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
DE2648538C2 (de) Verfahren zur automatisch geregelten Konstanthaltung der Zusammensetzung von Bädern und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
EP4007912B1 (de) Mobile anlage für das kalibrieren, verifizieren und/oder justieren eines sensors und verfahren zum kalibrieren, verifizieren und/oder justieren eines sensors
EP0509316B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Fremdstoffen in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
DE2462281C3 (de)
DE3025982C2 (de) Sterilisationsautoklav
DE3723798A1 (de) Messgeraet fuer chlor aufweisende substanzen
DE3410203C2 (de)
DE3709876C2 (de)
DE1698537B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und zur groessenbestimmung von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen
DE2821621C2 (de)
DE3405414A1 (de) Automatischer analysator zum kontinuierlichen messen der spurenkonzentrationen von oxidations- oder reduktionssubstanzen in der atmonsphaere

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BARNSTEAD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), BOSTON

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 27/90, SEITE 6814, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8131 Rejection