DE3612801A1 - Steinbohrer - Google Patents

Steinbohrer

Info

Publication number
DE3612801A1
DE3612801A1 DE19863612801 DE3612801A DE3612801A1 DE 3612801 A1 DE3612801 A1 DE 3612801A1 DE 19863612801 DE19863612801 DE 19863612801 DE 3612801 A DE3612801 A DE 3612801A DE 3612801 A1 DE3612801 A1 DE 3612801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
cuttings
stone
separating plate
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612801
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Baumann
Rolf Mueller
Wilbert Reibetanz
Karl Dr Ing Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863612801 priority Critical patent/DE3612801A1/de
Publication of DE3612801A1 publication Critical patent/DE3612801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • B23Q1/0036Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained one of those parts being a tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/16Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using gaseous fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Bohrer dienen z. B. dazu, Aufnahmebohrungen für Unterputzdosen oder Mauerdurchbrüche herzustellen und können Durchmesser von mehreren Zentimetern aufwei­ sen. Je nach Materialbeschaffenheit des Mauerwerks werden von dem Bohrer mehr oder weniger große Bruchstücke losgeschlagen, die durch Öffnungen im Bohrteller hindurchtreten.
Staubfanghauben und Absaugrohre für das Bohrklein sind bereits be­ kannt, z. B. aus der DE-OS 27 05 409. Dort ist beispielsweise eine am Bohrlochrand anliegende Haube und ein Trichter beschrieben, der das Bohrklein dem Absaugrohr zuführt. Abgesehen von der aufwendigen Kon­ struktion besteht bei dieser Ausführung die Gefahr, daß sich von der Bohrkrone losgeschlagenes grobes Bohrgut bereits im Trichter oder im Saugkanal festklemmt und eine Unterbrechung des Bohrvorgangs er­ zwingt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß grobes Bohrgut vorabgeschieden wird und sich deshalb im Saugkanal zwischen Bohrerschaft und Saugrohr nicht festklemmen kann. Dadurch kann es zu keiner ungewollten Drehmitnahme des Saugrohres kommen und es wird somit verhindert, daß sich der an das Saugrohr bzw. den Spülkopf angeschlossene Schlauch um das Saugrohr herum­ wickelt oder der Saugkanal verstopft wird. Das grobe Bohrgut kann sich in dem Hohlraum eines Vorabscheiders sammeln, der so groß be­ messen ist, daß in ihm eine geringe Strömungsgeschwindigkeit herrscht und mindestens ein Mauerdurchbruch ohne zwischenzeitiges Entleeren des Vorabscheiders durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist die erzielte Geräuschminderung, die gegen­ über einer Ausführung ohne Vorabscheider mehr als sechs dB (A) in ein Meter Entfernung beträgt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele eines Steinbohrers sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Steinbohrers mit Bohr­ kleinabsaugung teilweise im Schnitt sowie den Spülkopf im Schnitt,
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls teilweise im Schnitt und den Spülkopf in Ansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der als Rapidbohrer ausgeführte Steinbohrer 1 hat an seiner Stirn­ seite einen auf seinen Schaft 2 aufgesetzten Teller 3 mit mehreren vorzugsweise kreuzweise in Nuten 4 angeordneten Hartmetallschneiden 5 und einen Zentrierbohrer 6. Der Teller 3 weist eine oder mehrere axiale Bohrungen 7 des von dem Bohrer 1 losgeschlagenen Bohrkleins in einen Hohlraum 8 einer um den Schaft 2 angeordneten Staubglocke 9 auf. Den Abschluß des Hohlraums 8 bildet beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die mit der Staubglocke 9 einstückig verbundene Ab­ scheideplatte 10, die nur eine als Ringspalt ausgebildete Öffnung 30 zum Bohrschaft 2 hin offen läßt. In einen daran anschließenden elastischen Kragen 11 ist, gehalten durch einen Schnappverschluß 12, ein Absaugrohr 13 eingeführt, das zusammen mit dem Schaft 2 einen ringförmigen Saugkanal 14 bildet.
Am anderen Ende des Absaugrohrs 13 ist ein gegenüber diesem drehba­ rer Spülkopf 15 angeordnet, der durch das Verschlußteil 16 über ei­ nen O-Ring 17 in eine Nut 18 im Schaft 2 an diesem gehalten wird. Eine Scheibe 19 dient der Fixierung des O-Rings 20, der die fest­ stehenden Teile gegenüber dem rotierenden Absaugrohr 13 abdichtet. Der Spülkopf hat einen Stutzen 21 mit Dichtring 22, über den ein nicht gezeigter Schlauch zum Abführen des Bohrkleins gestreift wer­ den kann. Das Schaftende 23 ist so ausgebildet, daß es in eine Bohr­ maschine oder dergleichen eingesteckt oder dort festgespannt werden kann.
Während des Bohrens wird das Bohrklein über die Bohrungen 7 in den Hohlraum 8 eingesaugt. Wegen dessen großer Querschnittsfläche herrscht dort eine geringe Strömungsgeschwindigkeit, was die Ablage­ rung von groben Teilen des Bohrkleins begünstigt. Alle Teile, die größer sind als der Ringspalt zwischen Schaft 2 und Abscheideplatte 10 werden endgültig an dieser abgeschieden, so daß nur noch solche Teile in den Saugkanal 14 gelangen, die deutlich kleiner sind als dessen Spaltweite. Am Ende des Absaugrohres 13 tritt das Bohrmehl durch die Öffnungen 24 in den Spülkopf 15 ein und gelangt durch den Stutzen 21 in den nicht gezeigten Schlauch.
Der Hohlraum 8 wird gegebenenfalls durch Verlängerung in Achsrich­ tung so groß bemessen, daß er für die Aufnahme des darin während wenigstens eines Mauerdurchbruchs angefallenen Bohrkleins ausreicht. Zum Entleeren braucht die Staubglocke 9 mit Absaugrohr 13 und Spül­ kopf 15 nur kurz nach hinten gezogen werden. Durch den sich dabei zwischen dem vorderen Rand 25 der Staubglocke 9 und dem Teller 3 bildenden Spalt fällt das Bohrklein heraus.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 2 unterscheidet sich nur durch die einstückig mit dem Absaugrohr 13 verbundene Staubglocke 26 und die darin hinter einen Bund 27 eingesetzte Abscheideplatte 28 mit Öff­ nungen 29. Diese sind so klein, daß das hindurchtretende Bohrklein sich im Saugkanal 14 nicht einklemmen kann. Die Abscheideplatte 28 kann aus Metall oder einem anderen verschleißfesten Material beste­ hen und gegebenenfalls auch ausgewechselt werden.
Die Öffnungen 7 können statt als Bohrung auch als bis zum Rand rei­ chende Ausfräsungen ausgeführt sein.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf Ausführungen, bei denen das Absaugrohr gegenüber dem Bohrerschaft 2 feststeht und entweder ge­ genüber der Staubglocke 9 oder mit dieser zusammen über den Teller 3 drehbar ist. Auch in diesem Fall verhindert die Abscheideplatte 10 ein Verklemmen von Gesteinsteilen und ein Verstopfen des Saugkanals.

Claims (5)

1. Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung über eine um den Bohrer herum angeordnete Staubglocke und ein Absaugrohr, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Staubglocke (9, 26) oder am Übergang zu dem Ab­ saugrohr (13) sich eine Abscheideplatte (10, 28) mit Öffnungen (29, 30) befindet, die nur kleinere Teile des Bohrkleins hindurchlassen.
2. Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich in Saugrichtung vor der Abscheideplatte (10, 28) ein entleerbarer Hohlraum (8) befindet, der in Verbindung steht mit der Stirnseite des Steinbohrers (1) und in dem sich die groben Teile des Bohrkleins sammeln.
3. Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Staubglocke (9, 26) axial gegenüber dem Stein­ bohrer (1) verschieblich ist, um eine Öffnung für das Entleeren des in dem Hohlraum (8) angesammelten Bohrkleins freizugeben.
4. Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideplatte (10) ein­ stückig mit der Staubglocke (9) verbunden ist.
5. Steinbohrer mit Bohrkleinabsaugung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideplatte (28) aus einer in die Staubglocke (26) eingesetzten, mit Öffnungen (29) versehenen Scheibe besteht.
DE19863612801 1986-04-16 1986-04-16 Steinbohrer Withdrawn DE3612801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612801 DE3612801A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Steinbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612801 DE3612801A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Steinbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612801A1 true DE3612801A1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6298796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612801 Withdrawn DE3612801A1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Steinbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612801A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012193A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Geissler & Kuper Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Diamantwerkzeuge Maschinen Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung
EP0558817A2 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 KAISER GMBH. & CO. KG Hohlbohrer mit Vorrichtung zur Staubentsorgung
EP0697495A3 (de) * 1994-08-01 1997-08-13 Duss Maschf Vorrichtung zum Absaugen von Bohrklein
DE102018104460A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Heller Tools Gmbh Gesteins-Saugbohrer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012193A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-18 Geissler & Kuper Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Diamantwerkzeuge Maschinen Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung
US5253961A (en) * 1989-04-05 1993-10-19 Geissler & Kuper Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Diamantwerkzeuge Maschinen Coupling for drilling machine with dust extractor
EP0558817A2 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 KAISER GMBH. & CO. KG Hohlbohrer mit Vorrichtung zur Staubentsorgung
EP0558817A3 (en) * 1992-02-29 1993-10-13 Kaiser Gmbh. & Co. Kg Annular drill with dust removal device
EP0697495A3 (de) * 1994-08-01 1997-08-13 Duss Maschf Vorrichtung zum Absaugen von Bohrklein
DE102018104460A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Heller Tools Gmbh Gesteins-Saugbohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941794B1 (de) Bohrwerkzeug
EP0097879A2 (de) Bohrgerät
DE2854461A1 (de) Ringbohrhammer
DE2629695A1 (de) Vorrichtung zum bohren von erdloechern
DE3400149A1 (de) Bohrfutter zum schlagbohren
DE19810193A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2912396A1 (de) Anordnung zum gesteinsbohren mit einem gesteinsbohrer
DE19603528B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3840923C2 (de) Rammbohrgerät
DE3612801A1 (de) Steinbohrer
DE3631360A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl
DE3237721A1 (de) Bohrer, insbesondere gesteinsbohrer
DE102018104460A1 (de) Gesteins-Saugbohrer
DE3129375A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer bohrmaschinen
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
DE2910323A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere gesteinsbohrer
DE2642014A1 (de) Anschlusstueck fuer bohrmeissel
DE3501860C2 (de) Bohrvorrichtung mit Absaugsystem
DE3209659A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer gesteinsbohrer
DE4200580A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE3121496A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
DE4427149C1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrhämmer
DE2405583C2 (de) Drehbarer Schneidkopf für eine Gewinnungsmaschine im untertägigen Bergbau
DE975591C (de) Bohrkrone mit stirnseitig offenen Kanaelen fuer die trockene Absaugung von Gesteinsstaub
EP0558817A2 (de) Hohlbohrer mit Vorrichtung zur Staubentsorgung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination