DE3611766C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611766C2
DE3611766C2 DE3611766A DE3611766A DE3611766C2 DE 3611766 C2 DE3611766 C2 DE 3611766C2 DE 3611766 A DE3611766 A DE 3611766A DE 3611766 A DE3611766 A DE 3611766A DE 3611766 C2 DE3611766 C2 DE 3611766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
absorber
sheet metal
strip
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3611766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611766A1 (de
Inventor
Bernd 8011 Grasbrunn De Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863611766 priority Critical patent/DE3611766A1/de
Publication of DE3611766A1 publication Critical patent/DE3611766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611766C2 publication Critical patent/DE3611766C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein Sonnenkollektor dieser Art ist bekannt (DE-GM 85 07 737). Bei diesem bekannten Absorber ver­ läuft das Rohr für den Wärmeträger in der Absorberebene, was im Sinne einer glatten und ebenen Absorberfläche ohne Schattenwürfe bei schräg einfallen­ dem Sonnenlich ungünstig ist.
Aus der FR 25 34 672 ist ein Absorber ersichtlich, der nicht aus Blechstreifen, sondern aus Profilteilen be­ steht, und bei welchem zwar die zusammengehörigen Ab­ sorberteile ober- und unterhalb des Rohres miteinander verbunden sind, bei welchem sich aber die obere Ver­ bindung gleichzeitig auch oberhalb der Absorberober­ fläche befindet, so daß sich eine glatte, durchgehen­ de Absorberoberfläche nicht ergibt.
Bei einem aus der FR 25 30 788 bekannten Absorber, der ebenfalls nicht aus Blechstreifen, sondern aus Strang­ preßprofilteilen aufgebaut ist, befindet sich das Rohr für den Wärmeträger unmittelbar unter der Ab­ sorberebene in halbschalenartigen Fortsätzen der Absor­ berplatten, die durch Klammern zusammengehalten werden. Ein hoher Anpreßdruck der schalenartigen Fortsätze an das Rohr läßt sich auf diese Weise nicht erreichen.
Ein aus der US 39 72 317 bekannter Absorber ist, was dem Aufbau der Absorberplatten und die Lage des Rohres für den Wärmeträger anbelangt, ähnlich aufge­ baut wie derjenige nach der FR 25 30 788. Eine gesonderte Verbindung zwischen Rohr und Absorberplatte ist nicht vorgesehen, der Kontakt wird lediglich durch ein Ver­ spannen des Absorberaufbaus gegen die Kollektorwände erzielt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sonnenkollek­ tor der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine durchgehende ebene Absorberfläche erzielbar und gleichzeitig ein guter Wärmeübergang von den Blech­ streifen auf das Rohr für den Wärmeträger er­ reichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch einen Sonnenkollektor, wie er im Patentanspruch ge­ kennzeichnet ist.
Unter Druckfügetechnik ist das gemeinsame punktuelle plastische kalte Verformen durch Eindrücken von Oberflächenbereichen derart, daß sich zwischen den beiden Platten eine formschlüssige Bindung ergibt, zu verstehen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beschrie­ ben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine abgebrochene perspektivische Explosionan­ sicht eines Vakuum-Sonnenkollektors, und
Fig. 2 eine schematische Detailansicht eines Rohrstranges mit einem darauf befestigten Paar von Absorberplatten.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Explosionsansicht einen Eckbereich eines Vakuum-Sonnenkollektors. Dieser weist eine ausgehend von einem ebenen Blech tiefgezogene und damit einstückig-nahtlose Wanne 1 auf, die mit von außen gesehen konvexen Seitenwänden 2, einem wellblech­ artig gewellten Wannenboden 3, und einem zum Wannenbo­ den parallelen ebenen flanschartigen Rand 4 ausgebildet ist, welcher eine umlaufende Nut 5 zur Aufnahme einer Dichtung 6 enthält. Auf dem Wannenrand 4 liegt über die Dich­ tung 6 eine strahlungsdurchlässige Abdeckscheibe 7 für die Wanne auf, welche durch einen ihren Rand übergreifen­ den und mit dem Wannenrand 4 verbundenen Rahmen 8 unter Zusammendrücken die Dichtung 6 gegen den Wannenrand ge­ drückt wird.
In der Wanne unterhalb der Abdeckscheibe befindet sich ein Absorber 9, der aus streifenförmigen Platten aufgebaut ist, die mit unter ihre Oberfläche ab­ ragenden Fortsätzen 11 paarweise symmetrisch ausgebildet sind. Bei den Platten handelt es sich um Blechteile 10 welche zur Ausbildung der Fortsätze 11 entsprechend ab­ gewinkelt und zur Aufnahme des Querschnitts eines Rohres 12 für den Wärmeträger im Abschnitt 20 ent­ sprechend gebogen sind.
Die beiden komplementären Blechteile 10, 10, deren Fortsätze 11 gemeinsam ein Rohr 12 umgreifen, sind ober­ halb und unterhalb des Rohres durch Druckfügetechnik, also Kaltpunktung bei 21 (vier von mehreren Stellen gezeigt) miteinander verbunden.
Bei der Ausbildung der Abschnitte 20 der Fortsätze 11 ist dafür Sorge getragen, daß nach dem Anlegen der beiden Platten an das Rohr zwischen den Fortsätzen 11 ein geringer Spielraum vorhanden ist, der es ermöglicht, mit der Her­ stellung der Verbindung durch die punktuelle Kaltver­ pressung die Abschnitte 20 der beiden Fortsätze 11, 11 fest gegen das Rohr 12 zu ziehen und damit einen guten zuverlässigen Wärmekontakt herzustellen. Begrenzte Fer­ tigungstoleranzen spielen auf diese Weise ebenfalls keine Rolle.
Fig. 2 zeigt noch einmal herausgegriffen zwei Blechteile 10, 10 des Absorbers 9 mit dem dazwischen eingeschlossenen Rohr 12 für den Wärmeträger. Dieses Rohr 12 ver­ läuft mäanderförmig durch den Kollektorinnenraum, wobei an den benachbarten parallelen Strängen dieses Rohres jeweils paarweise die erwähnten Blechteile 10 ange­ bracht sind.
An seinen Ende ist das Rohr 12 mit jeweils einem Sammelrohr 13 (von denen eines in Fig. 1 zu sehen ist) für den Zu- und Ablauf des Wärmeträgers verbunden.
Diese Rohre sind vorzugsweise aus Kupfer und aus dem gleichen Material können auch die als Absorberplatten dienenden Blechteile 10 stehen. Die Kaltverpressung ermöglicht ein vorheriges Beschichten der Absorberflächen, ohne daß die Gefahr ei­ ner Zerstörung durch Wärme besteht, wie sie bei einer Verbindung von Platte und Rohr etwa durch Löten auftreten würde.
Die als Absorberplatte dienenden Blechteile 10 weisen Löcher 16 für den Durchtritt von Stützen 17 zur Abstützung der Abdeckscheibe 7 in regelmäßigen Abständen über ihre Fläche hinweg auf. Die Stützen 17 sind auf in Richtung der Wellenberge des Wannenbodens 3 angeordneten streifenförmigen Blechen 18 angebracht, die mit ihren Längsrändern leicht abgebogen sind und zwei benachbarte Wellenberge übergreifen. Die Anordnung der Stützen 17 auf den Blechen erfolgt dabei so, daß die Anbringungspunkte der Stützen über Wellen­ tälern liegen. Auf diese Weise gewinnt man unter den Stütz­ elementen einen Freiraum, der verhindert, daß der Wannen­ boden durch die infolge des Unterdrucks im Absorber durch die Abdeckscheibe 7 belasteten Stützen 17 markiert wird.

Claims (1)

  1. Sonnenkollektor mit einem unter einer strahlungs­ durchlässigen Abdeckscheibe (7) im Kollektor angeord­ neten Absorber (9), welcher aus Rohren (12) für einen Wärmeträger und aus streifenförmigen Blech­ teilen (10) aufgebaut ist, die mit der Oberfläche eines Rohres (12) angepaßten ge­ wölbten Abschnitten (20) das Rohr (12) umfangen, in Druck­ fügetechnik (21) miteinander verbunden und gegen das Rohr (12) gedrückt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die streifenförmigen Blechteile (10) unter der Streifenebene abgewinkelt angeordnete Fortsätze (11) aufweisen, welche in ihrem Mittelteil die der Oberfläche des Rohres (12) angepaßte gewölbten Abschnitte (20) aufweisen, wobei die Fortsätze (11) paarwei­ se zusammengehöriger Blechteile (10) in bezug auf diese Ab­ schnitte (20) komplementär ausgebildet sind, oberhalb und unterhalb der Abschnitte (20) einen geringen Zwischenraum zueinander einhalten und dort unter Ziehen der Ab­ schnitte (20) gegen das Rohr (12) in der Druckfügetechnik (21) mit­ einander verbunden sind.
DE19863611766 1986-04-08 1986-04-08 Sonnenkollektor Granted DE3611766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611766 DE3611766A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611766 DE3611766A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611766A1 DE3611766A1 (de) 1987-10-15
DE3611766C2 true DE3611766C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6298216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611766 Granted DE3611766A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611766A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972317A (en) * 1975-05-12 1976-08-03 Energy Systems, Inc. Solar fluid heater
DE3313956A1 (de) * 1982-04-20 1983-11-03 Bernd 8045 Ismaning Kellner Sonnenkollektor
FR2530788A1 (fr) * 1982-07-21 1984-01-27 Raffinage Cie Francaise Absorbeur plan pour capteur solaire, son procede de fabrication, et capteur utilisant un tel absorbeur
FR2534672A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Luporini Aime Capteur solaire, notamment pour la production d'eau chaude
DE8507737U1 (de) * 1985-03-15 1985-05-09 KÜBA Kühlerfabrik Heinrich W. Schmitz GmbH, 8021 Baierbrunn Streifenpaneel für Sonnenkollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611766A1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615265A5 (de)
DE3611764C2 (de)
CH692094A5 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
CH631351A5 (de) Filterplatte.
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE1636295B2 (de) Filteranordnung
DE3907421C2 (de)
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3611766C2 (de)
EP0211240B1 (de) Vorrichtung zur Nassreinigung von Rauchgas
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
EP0775808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorkörpers für die katalytische Behandlung von Gas, Katalysatorkörper und Katalysator
DE1507879A1 (de) Taschenfilter
CH662087A5 (de) Membranpresse zum auspressen von fluessigkeitshaltigen stoffen.
DE3429491C2 (de)
DE1610956B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut
DE2841792C2 (de) Landwirtschaftliche Heutrocknungsanlage
DE1519599C3 (de) Rektifikationskolonne
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
EP0092161A2 (de) Sonnenkollektor
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE2130074C3 (de) Erdungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/26

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee