DE3611224C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611224C2
DE3611224C2 DE19863611224 DE3611224A DE3611224C2 DE 3611224 C2 DE3611224 C2 DE 3611224C2 DE 19863611224 DE19863611224 DE 19863611224 DE 3611224 A DE3611224 A DE 3611224A DE 3611224 C2 DE3611224 C2 DE 3611224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
connecting elements
insert
plastic jacket
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863611224
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611224A1 (de
Inventor
Vlastimil 8400 Regensburg De Zlamal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863611224 priority Critical patent/DE3611224A1/de
Publication of DE3611224A1 publication Critical patent/DE3611224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611224C2 publication Critical patent/DE3611224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei bekannten Herstellungsverfahren dieser Art muß beson­ dere Sorgfalt darauf verwendet werden, daß die Verbin­ dungselemente beim Spritzen des Kunststoffmantels ihre gegenseitige räumliche Lage einhalten, diese also durch den auftretenden Kunststoffspritzdruck nicht verändert wird. Dazu haben die Verbindungselemente entweder eine ausreichende Stabilität oder sie werden durch Haltestifte im Spritzwerkzeug gehalten. Im einen Fall ist dementspre­ chend viel Material und Platz, im anderen Fall ein kom­ pliziertes und teueres Spritzwerkzeug erforderlich.
Die Haltestifte des Spritzwerkzeugs haben außerdem den nachteiligen Effekt, daß sie Aussparungen im Kombina­ tionsteil verursachen, die durch Nachspritzen mit Kunst­ stoff gefüllt werden müssen. Es hat sich aber gezeigt, daß der nachgespritzte Kunststoff mitunter keine zuver­ lässige Bindung mit dem Kunststoffmantel eingeht, so daß aggressive Flüssigkeiten und Gase eindringen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein aufwandssparendes Her­ stellungsverfahren für ein Kombinationsteil mit einem ge­ spritzten, homogenen Kunststoffmantel anzugeben, bei dem eine hohe Genauigkeit der räumlichen Lage von Verbindungs­ elementen und zusätzlichen Kontaktstücken gewährleistet ist, und zwar auch dann, wenn die Verbindungselemente in platzsparender Anordnung sehr dicht nebeneinanderliegen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Herstellungsverfahren gekennzeichnet.
Hierbei ist die gegenseitige Lage der Verbindungselemente beim Spritzen der Kunststoffbrücken zunächst durch die stehenbleibenden Metallbrücken und danach beim Spritzen des Kunststoffmantels durch die Kunststoffbrücken fi­ xiert. Das hat den Vorteil, daß die Verbindungselemente durch eine äußere Krafteinwirkung, wie z.B. den Druck, der beim Spritzen des Kunststoffmantels auftritt, oder durch das Befestigen von Kontaktstücken an den Verbin­ dungselementen nicht gegeneinander verschoben werden. Damit ist vorteilhafterweise einem Kurzschluß zwischen den Verbindungselementen vorgebeugt. Durch die Ausbildung der Brücken zwischen den Verbindungselementen können vor­ teilhafterweise auch filigrane Einlegeteile verwendet werden, die eine große Anzahl von dicht beieinanderlie­ genden Verbindungselementen bei begrenzten räumlichen Verhältnissen aufweisen können.
Das Verfahren nach Anspruch 1 hat zusätzlich den Vorteil, daß das Einlegeteil vollständig von einem homogenen Kunst­ stoffmantel umgeben ist, welcher hohe Dichtigkeitsanfor­ derungen an das Kombinationsteil erfüllt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Herstellung des Kombinationsteils nach der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, die das Ergebnis der einzelnen Verfahrensschritte zeigen; und zwar
Fig. 1 das Einlegeteil nach dem Ausstanzen von Ver­ schnittmaterial in der Aufsicht,
Fig. 2 das Einlegeteil mit aufgenieteten Steckerstiften und Buchsen,
Fig. 3 das Einlegeteil mit angespritzten Kunststoffbrücken in der Aufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Kunststoffbrücke längs der Linie IV in Fig. 3,
Fig. 5 das Einlegeteil nach dem Entfernen der Brücken,
Fig. 6 das Kombinationsteil nach der Umspritzung des Ein­ legeteils mit dem Kunststoffmantel, und
Fig. 7 das fertiggestellte Kombinationsteil nach dem Ab­ trennen der außerhalb des Kunststoffmantels lie­ genden Brückenteile.
Fig. 1 zeigt ein aus einem Blechstreifen ausgestanztes Einlegeteil 1 mit diversen Verbindungselementen 13, die zum Teil an einem Ende einen Fuß 131 mit Nietloch 1311 haben. Die Verbindungselementen 13 sind einerseits durch Ausstanzen von Verschnittmaterial durch Freiräume 15 ge­ trennt, andererseits noch durch Brücken 14 und Brücken­ teile 141 verbunden und dadurch in ihrer gegenseitigen räumlichen Lage fixiert. Das Brückenteil 141 hat zwei Fixierlöcher 1421 für Haltestifte des Spritzwerkzeugs.
Nach dem Ausstanzen des Einlegeteils werden auf den Ver­ bindungselementen 13 die Steckerstifte 171 und Buchsen 172 als Kontaktstücke 17 vernietet. (vgl. Fig. 2) Anschließend wird das Einlegeteil 1 an einigen Stellen mit Kunststoff umspritzt. Dadurch entstehen die Kunst­ stoffbrücken 16 (Fig. 3). Diese überragen die Verbindungs­ elemente 13 an der Ober- 11 und Unterseite 12 des Einle­ geteils 1 und überdecken die Verbindungselemente 13 an der Ober- 11 Unterseite 12 mit den Lappen 161 teilweise; dadurch ist die Relativlage der Verbindungselemente 13 quer zur Zeichnungsebene der Fig. 3 gesichert. Zusätzlich können Kunststoffbrücken 16 in zwei oder mehr Freiräumen auch durch schmale Kunststoffstege 162 verbunden sein: Dadurch ist die Lage der Verbindungselemente 13 auch in der Zeichnungsebene von Fig. 3 fixiert (siehe Fig. 4).
Nach dem Spritzen der Kunststoffbrücken 16 werden die Brücken 14, die einen elektrischen Kurzschluß darstellen würden, zwischen den Verbindungselementen 13 ausgestanzt. Jetzt ist die Fixierung der Verbindungselemente 13 in ihrer gegenseitigen räumlichen Lage durch die Kunststoff­ brücken 16 sichergestellt (Fig. 5).
Dann wird das Kombinationsteil KT durch das Spritzen des Kunststoffmantels 18 hergestellt. In Fig. 6 sind die Um­ risse des Kombinationsteils KT schematisch dargestellt.
Abschließend werden die außerhalb des Kunststoffmantels liegenden Brückenteile 141 durch Ausstanzen entfernt.
Aus dem Mantel 18 ragen Kontaktstücke 17 heraus, die als Steckerstifte 171, Buchsen 172 oder Kontaktflächen 173 ausgebildet sind. Die Kontaktflächen 173 liegen an Enden der Verbindungselemente 13 und sind nicht von Kunststoff bedeckt; sie sind deshalb ohne Nacharbeiten zur Kontak­ tierung mit einer weiteren elektrischen Einheit verwend­ bar.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kombinationsteils
  • - mit einem Einlegeteil (1) aus Metall mit minde­ stens einem Kontaktstück (17),
  • - mit einem Kunststoffmantel (18), der das Einlege­ teil (1) bis auf mindestens ein freiliegendes Kon­ taktstück (17) umgibt,
bei dem zur Herstellung des Einlegeteils aus einem Blech­ streifen Verschnittmaterial derart ausgestanzt wird, daß mindestens zwei benachbarte, durch Freiräume (15) ge­ trennte Verbindungselemente (13) entstehen, und danach der Kunststoffmantel (18) um das Einlegeteil (1) ge­ spritzt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß Verschnittmaterial so ausgestanzt wird, daß be­ nachbarte Verbindungselemente (13) noch durch minde­ stens eine Brücke (14) miteinander verbunden sind,
  • - daß dann mindestens eine Kunststoffbrücke (16) derart in einen der Freiräume (15) gespritzt wird, daß sie die räumliche Lage der Verbindungselemente (13) fi­ xiert, und
  • - daß vor dem Spritzen des Kunststoffmantels (18) wenig­ stens eine der Brücken (14) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verschnittmaterial so ausgestanzt wird, daß zwei Verbindungselemente (13) in Kontaktstücke (17) übergehen, die durch ein Brückenteil (141) verbunden sind, das nach dem Spritzen des Kunst­ stoffmantels (18) entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Ausstanzen der Frei­ räume (15) mindestens ein Fixierloch (1421) aus dem Brückenteil (141) geschlagen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem Spritzen des Kunststoffmantels (18) ein Kontaktstück (17) an einem der Verbindungselemente (13) angebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß beim Ausstanzen der Freiräume (15) je Kontakt­ stück (17) ein Nietloch (1311) aus einem Verbindungs­ element (13) geschlagen wird, und
  • - daß vor dem Spritzen des Kunststoffmantels (18) das Kontaktstück (17) in dem Nietloch (1311) vernietet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Spritzen des Kunst­ stoffmantels (18) derart ausgeführt wird, daß mindestens eine Kontaktfläche (173) an den Verbindungselementen (13) als Kontaktstück (17) kunststofffrei bleibt.
DE19863611224 1986-04-04 1986-04-04 Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil Granted DE3611224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611224 DE3611224A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611224 DE3611224A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611224A1 DE3611224A1 (de) 1987-10-08
DE3611224C2 true DE3611224C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6297863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611224 Granted DE3611224A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611224A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430798A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Siemens Ag Stanzgitter zur Verbindung von elektrischen Bauelementen
CH675931A5 (de) * 1988-03-14 1990-11-15 Feller Ag
US4954872A (en) * 1988-04-29 1990-09-04 Altair International, Inc. Electrical contact stabilizer assembly
DE4426465A1 (de) 1994-07-26 1996-02-01 Siemens Ag Verbindungsteil zwischen elektrischen Anschlüssen im Inneren eines Gehäuses und aus dem Gehäuse herausragenden Anschlüssen
DE19618159B4 (de) * 1996-05-07 2006-06-29 Atlanta-Elektrosysteme Gmbh Herstellung einer Kohlebürstenträgerplatte für einen Elektromotor
DE19629643C2 (de) * 1996-07-23 2000-05-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Bauteileträger
DE19741466A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Framatome Connectors Int Verfahren zur Herstellung eines in ein Gerätegehäuse eingießbaren Flachsteckerkamms
DE19840825A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsträgerplatte sowie Schaltungsträgerplatte
FR2794298B1 (fr) * 1999-05-31 2003-12-05 Valeo Equip Electr Moteur Sous-ensemble a languettes conductrices pour une machine electrique de vehicule automobile
DE10304542A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Taller Automotive Gmbh Stanzgittermontage
EP1515203B1 (de) * 2003-09-09 2010-05-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren zur Produktion und zur Montage von elektrischen Kontakten für kleine Schalter, die insbesondere in Uhrmacherei benutzt werden
DE102004020085A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kunststoffumspritzten Stanzgitters und kunststoffumpritztes Stanzgitter
EP2122784B1 (de) * 2007-03-19 2014-01-15 Conti Temic Microelectronic GmbH Sensoranordnung
DE102016112181A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-18 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektrokomponententrägers für automobile Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611224A1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611224C2 (de)
DE69816882T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung
EP0590644B1 (de) Verfahrem zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen
EP1028462A1 (de) Elektronikmodul in Flachbauweise
EP0852829B1 (de) Anordnung zum verbinden von einem elektrischen stecker mit einem komplementären stecker
DE102011087328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe sowie eine Sensorbaugruppe
DE2049093B2 (de) Relaistraeger- und anschlussplatte fuer eine schaltanordnung
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
EP3597020B1 (de) Explosionsgeschütztes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE4115883C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gußteils mit darin eingebetteten Elektroden
DE3134381C2 (de)
DE4407508B4 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff
DE1589880A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss
DE19757587A1 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE102004019613A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE3840713C2 (de)
EP0783778B1 (de) Stecker für gasgeneratoren von gassack-aufprall-schutzeinrichtungen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2739072A1 (de) Als einsteckteil oder aufnahmeteil verwendbare gehaeuseanordnung
DE202018101795U1 (de) Verbinderaufbau für Beleuchtungschips
EP0271163B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten
EP0794571B9 (de) Vorgestanztes Metallrahmenband zur Herstellung von elektronischen Bauelementen
DE102008000371B4 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren, diese herzustellen
EP1205094B1 (de) Zur montage auf eine leiterplatte ausgelegtes bauteil
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee