DE3610176C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3610176C2
DE3610176C2 DE19863610176 DE3610176A DE3610176C2 DE 3610176 C2 DE3610176 C2 DE 3610176C2 DE 19863610176 DE19863610176 DE 19863610176 DE 3610176 A DE3610176 A DE 3610176A DE 3610176 C2 DE3610176 C2 DE 3610176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas line
cylinder pieces
line hose
pieces
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863610176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610176A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 3181 Tappenbeck De Hiestermann
Siegfried 3300 Braunschweig De Schaefer
Michael 3180 Wolfsburg De Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19863610176 priority Critical patent/DE3610176A1/de
Publication of DE3610176A1 publication Critical patent/DE3610176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610176C2 publication Critical patent/DE3610176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen flexiblen, ringfaltenbalgartigen Gas­ leitungsschlauch, insbesondere auf einen Luftansaugschlauch für Brennkraft­ maschinen.
Herkömmliche flexible Gasleitungsschläuche, die zum Gastransport zwischen zwei relativ zueinander verstellbaren Bauteilen herangezogen werden, weisen im allgemeinen wenigstens ein eine Wellrohrform besitzendes Teil auf. Bei diesen Wellrohren, bei denen die Außenkontur des Rohres eine Wellenform zeigt, sind die einander benachbarten Wellenberge und Wellentäler relativ weit voneinander entfernt. Dieser relativ große Abstand zwischen zwei be­ nachbarten Wellentälern verursacht an der von der Gasströmung berührten Innenkontur des Rohres einen verhältnismäßig großen Strömungswiderstand.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen flexiblen, ringfaltenbalgartigen Gasleitungsschlauch zu schaffen, der bei Aufrechterhaltung einer guten Flexibilität gegenüber axialen und radialen Lageveränderungen der jeweiligen Schlauchenden einen günstigeren Strömungswiderstand für die den Schlauch beaufschlagende Gasströmung und darüberhinaus ein optisch ansprechenderes äußeres Aussehen bietet.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schlauch mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1.
Dadurch, daß erfindungsgemäß an seinem äußeren und inneren Umfang jeweils mehrere axial hintereinanderliegende Zylinderstücke vorhanden sind, wobei die äußeren und inneren Zylinderstücke jeweils durch radiale Stege miteinander verbunden sind, wird ein in mehr­ facher Hinsicht vorteilhafter Ringfaltenbalg gebildet. Gegenüber den bekann­ ten Wellrohrschläuchen weist der erfindungsgemäße einen geschlosseneren Rohrquerschnitt mit geringerem Widerstand an seiner Innenwand auf, indem die einzelnen Zylinderabschnitte nur geringen Abstand voneinander einhal­ ten. Auch an der Außenkontur ergeben sich mehrere, in geringem Abstand von­ einander angeordnete Zylinderstücke, die von vornherein ein optisch anspre­ chenderes Bild bieten.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Merkmalen der Unteransprüche.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 einen teilweise längs aufgeschnittenen Gasleitungs­ schlauch gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Ausführung eines Schlauchkrümmers mit einem Ringfaltenbalgteil gemäß der Erfindung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 der flexible, ringfaltenbalgartige Gasleitungsschlauch insgesamt bezeichnet, der beispielsweise als Luftan­ saugschlauch zwischen einem Luftfilter und dem Vergaser der Brennkraftma­ schine eines Personenkraftfahrzeugs angeordnet wird. Dieser Gasleitungs­ schlauch 1 weist zwei glattrohrige Endstücke 2 sowie ein mittleres Teil mit mehreren, hintereinander angeordneten Ringfalten 3 auf. Diese Ringfal­ ten werden dadurch gebildet, daß auf einer radial inneren und einer radial äußeren zylindrischen Ebene einzelne, sich im wesentlichen axial erstreckende kurze Zylinderstücke 6 bzw. 7 vorgesehen sind. Die radial inneren Zylinder­ stege 6 und die radial äußeren Zylinderstücke 7 sind jeweils axial um etwa die halbe Teilung gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils untereinander durch radial verlaufende Stege 8 verbunden. Diese radialen Stege 8 greifen dabei im Bereich der Enden der Zylinderstücke 6, 7 an, jedoch in geringem Abstand von den jeweiligen Enden entfernt, so daß zwischen den radial ver­ laufenden Stegen 8 etwa gleichgroße Zwischenräume 4 und 5 entstehen, die abwechselnd mit dem Innenraum des Schlauches 1 bzw. der Außenatmosphäre über die zwischen den Zylinderstücken verbleibenden Spalte in Verbindung stehen.
Die Flanken der radialen Stege 8 können zudem kreisbogenförmig gerundet sein, so daß auch die Zwischenräume 4 und 5 eine im Querschnitt gerundete Form aufweisen.
Während die Innenkontur der inneren Zylinderstücke 6 im wesentlichen durch einen geraden Kreiszylinder gebildet wird, der mit der Innenkontur der glattrohrigen Endstücke 2 fluchtet, sind die Außenkonturen der äußeren Zy­ linderstücke 7 beispielsweise leichtballig ausgeführt, wie aus der Zeichnung hervorgeht. Da die Enden 9 bzw. 10 der inneren Zylinderstücke 6 bzw. der äußeren Zylinderstücke 7 nur jeweils einen geringen axialen Abstand vonein­ ander aufweisen, ergibt sich an der Innenkontur für die Gasströmung ein günstiger Widerstandswert, während an der Außenkontur die Gefahr des Ein­ dringens von Schmutz in die Zwischenräume 4 verringert wird. Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Gasleitungsschlauch ein optisch ansprechenderes Bild mit den relativ breiten Ringfalten 3, deren Oberfläche ballig ausge­ bildet ist. Dabei kann die Anzahl und Breite der einzelnen Ringfalten verän­ dert und entsprechend dem jeweiligen Rohrdurchmesser variabel bemessen wer­ den. Neben dem bereits erwähnten geringeren Strömungswiderstand ergibt sich auch die Möglichkeit, bei gleicher Flexibilität einen kleineren Schlauch­ außendurchmesser gegenüber den bekannten Wellrohrschläuchen zu realisieren.
In der Fig. 2 ist noch eine konstruktive Ausführung eines Schlauchkrümmers mit dem erfindungsgemäßen Ringfaltenbalg dargestellt, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist. Neben den beiden Endstücken 12 und den Ringfalten 13, die in ihrem Aufbau der Fig. 1 entsprechen, wobei die einzelnen Elemente nur jeweils mit einer um 10 erhöhten Bezugsziffer versehen sind, sind noch ein Krümmerstück 21 und ein Anschlußstück 22 vorgesehen. Diese Stücke 21 und 22 sind dabei gegenüber dem Faltenteil und gegeneinander durch umlaufend ringförmige Nuten 23 begrenzt, so daß sich den Ringfalten 13 entsprechende, jedoch breitere und zudem vom Krümmungsmittelpunkt aus keilförmig erweiternde Außenkonturen ergeben.
Es ist selbstverständlich, daß je nach Anwendungszweck verschiedene Aus­ führungen von Gasleitungsschläuchen mit den erfindungsgemäßen Ringfalten vorgesehen werden können.

Claims (5)

1. Flexibler ringfaltenbalgartiger Gasleitungsschlauch insbesondere Luft­ ansaugschlauch für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere, auf einer radial äußeren und radial inneren Ebene sich axial erstreckende und mit geringem axialen Abstand von­ einander angeordnete Zylinderstücke (6, 7; 16, 17) vorgesehen sind wo­ bei die inneren und äußeren Zylinderstücke jeweils versetzt zueinander angeordnet sind und über im Bereich ihrer Enden angeordnete, verlaufende Stegteile (8; 18) untereinander verbunden sind.
2. Gasleitungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur der inneren Zylinderstücke (6; 16) durch einen geraden Kreis­ zylinder gebildet ist.
3. Gasleitungsschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der äußeren Zylinderstücke (7; 17) jeweils ballig ge­ wölbt ist.
4. Gasleitungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flanken der radialen Stege (8; 18) kreisbogenförmig gerundet sind.
5. Gasleitungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die radialen Stege (8; 18) jeweils in geringem Abstand von den Enden der Zylinderstücke (6, 7; 16, 17) angreifen.
DE19863610176 1985-04-04 1986-03-26 Flexibler, ringfaltenbalgartiger gasleitungsschlauch Granted DE3610176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610176 DE3610176A1 (de) 1985-04-04 1986-03-26 Flexibler, ringfaltenbalgartiger gasleitungsschlauch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512485 1985-04-04
DE19863610176 DE3610176A1 (de) 1985-04-04 1986-03-26 Flexibler, ringfaltenbalgartiger gasleitungsschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610176A1 DE3610176A1 (de) 1986-10-09
DE3610176C2 true DE3610176C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=25831133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610176 Granted DE3610176A1 (de) 1985-04-04 1986-03-26 Flexibler, ringfaltenbalgartiger gasleitungsschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321575C1 (de) * 1993-06-30 1994-11-17 Rasmussen Gmbh Wellrohr aus thermoplastischem Material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20030799L (no) * 2003-02-20 2004-08-23 Sanwin As Fleksibelt ror
DE102008053436B4 (de) * 2008-10-28 2022-06-30 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Kraftstoffleitung zur Förderung zumindest flüssigen Kraftstoffes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211027C2 (de) * 1982-03-25 1984-08-30 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Wellrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321575C1 (de) * 1993-06-30 1994-11-17 Rasmussen Gmbh Wellrohr aus thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610176A1 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131057T2 (de) Faltenbalg mit wendelartiger Struktur
DE3018240A1 (de) Auspuffrohr
DE1100384B (de) Duese zur Unterdrueckung des Geraeusches bei Strahltriebwerken
DE4138548C1 (de)
EP0220468A1 (de) Aus Blechen gewickelter oder geschichteter metallischer Katalysatorträgerkörper mit Doppel- oder Mehrfachwellenstruktur
DE3744265C2 (de) Rußfilter zur Abgasreinigung in Kraftfahrzeugen
DE102016212399A1 (de) Raketentriebwerk
DE1034058B (de) Biegsame Kupplung fuer Rohre, insbesondere fuer die Kuehlwasserleitungen von Schiffskondensatoren
DE3610176C2 (de)
CH615980A5 (de)
EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE19718178A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Doppelrohr
WO1999002827A1 (de) Luftansaugvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0848145B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE1245236B (de) Abdichtungsmanschette mit laengs verlaufender Teilfuge
CH664192A5 (de) Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen.
DE4123494C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3427364A1 (de) Gelenkartige verbindungen fuer abgasleitungen
DE102012104767A1 (de) Konischer Wabenkörper mit schräg radial verlaufenden Kanälen
DE19521025A1 (de) Rohrmodul
DE4142194C2 (de) Faltenbalg
DE1270889B (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
DE102019117640A1 (de) Rohrbauteil
DE4437663B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE10007153A1 (de) Luftfeder mit einem Rollbalg

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 11/15

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee