CH664192A5 - Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen. - Google Patents

Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH664192A5
CH664192A5 CH5735/83A CH573583A CH664192A5 CH 664192 A5 CH664192 A5 CH 664192A5 CH 5735/83 A CH5735/83 A CH 5735/83A CH 573583 A CH573583 A CH 573583A CH 664192 A5 CH664192 A5 CH 664192A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve seat
seat ring
axis
valve
passage opening
Prior art date
Application number
CH5735/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zatecky
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH664192A5 publication Critical patent/CH664192A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Ventilsitzring für einen Einlasskanal von ventilgesteuerten Brennkraftmaschinen mit den Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Ventilsitzringe durch die DE-PS 1 038 832 und die EP-Veröffentlichung 0 049 075 bekannt. Grundsätzlich nachteilig ist bei beiden, dass in die Durchlassöffnung jeweils ein reiner Ablenkkörper eingesetzt ist, an dem die Strömung in Richtung zum Ventilsitz abreisst. Bei der Anordnung nach der DE-PS 1 038 832 befindet sich zwischen dem Verengungswulst und dem Ventilsitzring eine Stufe, an der die Strömung abreisst. Die Stufe bleibt auch beiderseits der breitesten Stelle (vgl. Fig. 13, rechts) erhalten. Bei der Anordnung nach der EP-PS wird sogar die Strömung bewusst so geführt, dass sie durch die Fläche 20 vollständig umgelenkt wird (vgl. Pfeile in Fig. 1). Hinter dem Ablenkkörper werden daher stärkere Wirbel auftreten.
Es wird nunmehr ein anderer Weg eingeschlagen. Es wird hierbei von einem Ventilsitzring mit einem achssymmetrischen Wulst ausgegangen, der aber keinen Drall liefern kann, wie er durch die AT-PS 149 892 bekannt ist. Von einem derartigen Wulst wird dann ein Teil abgetragen.
Bei den beiden eingangs genannten bekannten Ventilsitzringen ist also zwischen dem Wulst und dem Ventilsitz kein Diffusor vorhanden, bei dem die Strömung störungsfrei in Anlage an der Wand der Durchlassöffnung bis zum Ventilsitz gehalten wird. Soweit bei diesem Stand der Technik die Durchlassöffnung durch zylindrische Wandabschnitte begrenzt ist, fällt die Achse dieser Zylinder mit der Ventilsitzringachse zusammen. Weiterhin nimmt auch die grösste axiale Erstreckung des Wulstes, jedenfalls bei der Anordnung nach der DE-PS 1 038 832, nach beiden Enden hin deutlich ab.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Drall erzeugenden Ventilsitzring der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass ein günstiger stationärer Durchflussbeiwert des Einlasskanals bei einfacher Herstellung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe ist durch einen Ventilsitzring mit Merkmalen der im Anspruch 1 angegebenen Art gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Ventilsitzringes ist im abhängigen Anspruch gekennzeichnet.
Die erfindungsgemässe Lösung wird den aufgabengemäs-sen Anforderungen hinsichtlich niedrigem Durchflusswiderstand und einfacher Herstellbarkeit vollinhaltlich gerecht. Der Ventilsitzring nach der Erfindung stellt praktisch ein einfaches Drehteil dar, das zur Realisierung einer speziellen Form der Durchlassöffnung nur exzentrisch ausgedreht zu werden braucht.
Nachstehend sind zwei Ausführungsvarianten eines Ventilsitzringes nach der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Ventilsitzring im Querschnitt, nach einer ersten Herstellungsstufe,
Fig. 2 den Ventilsitzring von Fig. 1 nach der Endbearbeitung, eingebaut in einen Zylinderkopf,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ventilsitzring von Fig. 2 im nicht eingebauten Zustand,
Fig. 4 einen anderen Ventilsitzring im Querschnitt, nach einer ersten Herstellungsstufe,
Fig. 5 den Ventilsitzring gemäss Fig. 4 nach der Endbearbeitung, eingebaut in einen Zylinderkopf,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Ventilsitzring von Fig. 5 im nicht eingebauten Zustand.
Ein in den Figuren mit 1 bezeichneter Ventilsitzring weist eine Durchlassöffnung 2 auf, die sich hinten an eine keglige Ventilsitzringfläche 3 anschliesst und einen Teil des sich des weiteren durch den Zylinderkopf 4 einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine erstreckenden Einlasskanales 5 bildet. Mit der Ventilsitzringfläche 3 arbeitet eine winkelmässig entsprechend angepasste Ventilsitzfläche an einem nicht dargestellten Einlassventil zusammen. Der Ventilsitzring 1 ist im Zylinderkopf - wie aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich - in einer Aufnahmevertiefung 6 eingesetzt. Der Querschnitt des Einlasskanals 5 ist im Ventilsitzring l durch entsprechende Wandausbildung seiner Durchlassöffnung 2 so verengt, dass der kleinste Kanalquerschnitt unmittelbar vor der Ventilsitzringfläche 3 liegt.
Erfindungsgemäss ist nun die Durchlassöffnung 2 einerseits durch einen Teil der Aussenfläche 7 eines Ringwulstes 8 begrenzt, wobei sich diese Aussenfläche 7 ausgehend von der durchmesserseitig engsten Ringwulstquerschnittsebene trich-ter- oder trompetenrohrförmig und konzentrisch zur Ventilsitzringfläche 3 hin erweitert. Der andere Teil der Durchlassöffnung 2 ist durch einen Abschnitt einer kreiszylindrischen Wandfläche 9 begrenzt, die durch eine exzentrische, achsparallele Ausdrehung des Ventilsitzringes 1 unter teilweiser Abarbeitung des Ringwulstes 8 realisiert ist. Das vom Ringwulst 8 abgearbeitete Teil läge in der Zeichenebene von Fig. 3 und 6 links von der dort eingezeichneten strichpunktierten Linie.
Der in den Fig. 3 und 6 eingetragene, mit Pfeil und Bezeichnung R9 markierte Radius der Ausdrehung und damit der kreiszylindrischen Wandfläche 9 ist vorzugsweise gleich gross oder geringfügig grösser als jener mit Pfeil und Bezeichnung R7 markierte Radius, wie er an der engsten Ringwulstquerschnittsebene gegeben ist. Der in den Fig. 3 und 6 mit M9 eingetragene Mittelpunkt der Ausdrehung und damit der Wandfläche 9 ist um den mit x bezeichneten Abstand so weit exzentrisch gelegt zur mit Ml bezeichneten Achse des Ventilsitzringes 1, dass dessen Ventilsitzringfläche 3 nicht angeschnitten ist.
Das nicht abgearbeitete Teil des Ringwulstes 8 erweitert sich ausgehend von der engsten Ringwulststelle zur strö-mungsseitigen Eintrittsebene des Ventilsitzringes 1 mit grösstenteils gerader Wandfläche - siehe Fig. 2 - oder gerundeter Wandfläche - siehe Fi.g 5 -, welche Wandfläche jeweils in einer rückwärtigen Anlagefläche 10 ausläuft, mit der der Ventilsitzring an einer entsprechenden Gegenfläche in der Aufnahmevertiefung 6 abgestützt ist. Die grösste lichte Weite der Durchlassöffnung 2 am strömungsseitigen Eintritt des Ventilsitzringes 1 ist so gross wie der dort gegebene Durchmesser
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
b5
3
664 192
des Einlasskanales 5. Letzterer besitzt zumindest in der Übertrittsebene zum Ventilsitzring 1 einen runden Querschnitt.
Bei dem erfindungsgemässen Ventilsitzring 1 handelt es sich um ein Drehteil, an welchem, wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt, nach dem ersten Herstellungsschritt bereits alle äusseren und inneren, konzentrisch zur Achse M1 des Ventilsitzringes 1 liegenden Flächenteile masshaltig und auf einbaufertige Form gebracht sind. Dieses Drehteil wird dann in einem weiteren Herstellungsschritt exzentrisch, achsparallel ausgedreht und bildet danach den einbaufertigen Ventilsitzring 1.
Nach dem Einbau dieses derart gestalteten Ventilsitzringes 1 in die zylinderkopfseitig vorbereitete Aufnahmevertiefung 6 ragt der nicht abgearbeitete Teil des Ringwulstes 8 -wie gilt aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich - in den Einlasskanal . ? hinein und sorgt für eine ablösungsfreie Umlenkung des Luftstromes in die Richtung des Ventilsitzes. Im Bereich der kreiszylindrischen Wandfläche 9 erfolgt diese Umlenkung nicht so günstig, wodurch der durchströmenden Verbrennungsluft eine gewünschte Drallbewegung aufgeprägt wird.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

664 192 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Ventilsitzring für einen Einlasskanal von ventilgesteuerten Brennkraftmaschinen mit einer kegeligen Venti lsitzring-fläche und einer in Strömungsrichtung davor angeordneten, einen Teil des Einlasskanals bildenden Durchlassöffnung, die teils durch die Mantelfläche eines zur Ventilsitzachse parallelen Zylinders, teils durch einen in die Durchlassöffnung ragenden Wulst begrenzt ist, dessen Aussenfläche sich ausgehend von einer engsten Querschnittsfläche in Richtung des Ventilsitzes erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchlassöffnung ausgehend von der engsten Querschnittsfläche zu einem Diffusor erweitert, dass die den Diffusor bildende Wulstfläche konzentrisch zur Ventilsitzringachse liegt, dass die Achse des die Mantelfläche bildenden Zylinders exzentrisch zur Ventilsitzringachse verläuft und dass die grösste axiale Erstreckung des Wulstes in allen Axialschnitten gleich ist.
2. Ventilsitzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des die Mantelfläche bildenden Zylinders nur so weit exzentrisch von der Ventilsitzachse versetzt ist, dass die kegelige Ventilsitzringfläche nicht angeschnitten ist.
CH5735/83A 1982-10-23 1983-10-21 Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen. CH664192A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239353 DE3239353A1 (de) 1982-10-23 1982-10-23 Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664192A5 true CH664192A5 (de) 1988-02-15

Family

ID=6176484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5735/83A CH664192A5 (de) 1982-10-23 1983-10-21 Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59131910U (de)
CH (1) CH664192A5 (de)
DE (1) DE3239353A1 (de)
FR (1) FR2534968B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331145C2 (de) * 1983-08-30 1986-08-28 Audi AG, 8070 Ingolstadt Leichtmetall-Zylinderkopf für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
JPS6193213A (ja) * 1984-10-13 1986-05-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の給気弁座
DE3500060A1 (de) * 1985-01-03 1986-07-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolben-brennkraftmaschine
JP3676967B2 (ja) * 2000-08-14 2005-07-27 新潟原動機株式会社 シリンダヘッド
FR2818312B1 (fr) * 2000-12-15 2003-04-25 Renault Systeme d'admission de gaz dans une chambre de combustion dont le conduit d'admission comporte une nervure
FR2926111A3 (fr) * 2008-01-03 2009-07-10 Renault Sas Procede de realisation d'une culasse de moteur thermique comprenant une etape d'usinage d'un siege de soupape
JP6110269B2 (ja) * 2013-09-30 2017-04-05 本田技研工業株式会社 シリンダヘッドの加工方法
DE102013225903A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil mit einem Ventilsitz sowie Ventilsitzring
CN117300185A (zh) * 2022-06-24 2023-12-29 康明斯公司 气缸盖偏移倒角设计

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB277875A (en) * 1927-03-28 1927-09-29 Harry Ralph Ricardo Improvements in and relating to valves for internal combustion engines
AT149892B (de) * 1935-12-16 1937-06-10 Tatra Werke Ag Ventilsitz für Auspuffventile von Brennkraftmaschinen.
DE1038832B (de) * 1954-07-31 1958-09-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
GB882706A (en) * 1957-09-18 1961-11-15 British Leyland Motor Corp Cylinder heads and valve seats for internal combustion engines
JPS5933848Y2 (ja) * 1976-06-11 1984-09-20 日産自動車株式会社 排気清浄化エンジン
EP0049075B1 (de) * 1980-09-23 1984-07-18 Brico Engineering Limited Ventilsitz für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0229206Y2 (de) 1990-08-06
DE3239353A1 (de) 1984-04-26
FR2534968B1 (fr) 1989-03-31
JPS59131910U (ja) 1984-09-04
DE3239353C2 (de) 1988-04-07
FR2534968A1 (fr) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343574B1 (de) Filter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
DE3106588C2 (de) "Anschluß einer Abgasrückführungsleitung"
DE3539604C1 (de) Axialgeblaese
DE3121572C2 (de)
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
DE1751838C3 (de) Brennkammer für Gasturbinenanlagen mit einer Strömungssteuereinrichtung
CH664192A5 (de) Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen.
DE2529910B2 (de) Rückschlagklappe
DE10120303A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlasskanälen pro Zylinder
DE3336725C2 (de) Luftfilter für eine einen Vergaser aufweisende Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0848145B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE102018000538A1 (de) Filtergehäuse für eine Filtereinrichtung
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
DE2648540C3 (de) Geräuscharmes Hubventil
DE102006026166A1 (de) Turboverdichter für eine Brennkraftmaschine
CH668624A5 (de) Ventil der ringplattenbauart fuer einen kolbenkompressor.
DE19527269C5 (de) Ansaugstutzen für die Verbrennungsluft eines Heizgerätes
DE2439648C2 (de) Mehrzyklonentstauber
DE202006019819U1 (de) Vorabscheider
DE2833834C2 (de) Luftfilter
DE4437663B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE102004033677B4 (de) Kombination aus einem Druckregelventil und einem Ölabscheider für Entlüftungsgase eines Kurbelgehäuses
DE2048344B2 (de) Ventil mit gerauschdampfenden Einrichtungen
DE102018000540A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE4214026A1 (de) Pumpengehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased