DE3610161A1 - Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters

Info

Publication number
DE3610161A1
DE3610161A1 DE19863610161 DE3610161A DE3610161A1 DE 3610161 A1 DE3610161 A1 DE 3610161A1 DE 19863610161 DE19863610161 DE 19863610161 DE 3610161 A DE3610161 A DE 3610161A DE 3610161 A1 DE3610161 A1 DE 3610161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
particles
optical waveguide
carrier body
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610161
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dipl Ing Geyer
Max Dr Rer Nat Kuisl
Reinhart Dr Rer Nat Kuehne
Eugen Ing Grad Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863610161 priority Critical patent/DE3610161A1/de
Publication of DE3610161A1 publication Critical patent/DE3610161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • C03B37/0142Reactant deposition burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/452Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by activating reactive gas streams before their introduction into the reaction chamber, e.g. by ionisation or addition of reactive species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/02Elongated flat flame or slit-nozzle type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/34Liquid, e.g. mist or aerosol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/46Comprising performance enhancing means, e.g. electrostatic charge or built-in heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorform eines Lichtwellenleiters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-OS 33 26 043 bekannt.
Die Anzahl der abgeschiedenen Aerosolteilchen hängt zu einem maßgebenden Teil von der Strömung ab, mit welcher die Aerosolteilchen an die Oberfläche eines Trägerkörpers herangeführt werden. Es ist leicht einzusehen, daß Teilchen, die in die Nähe der Trägeroberfläche herangeführt werden, eine weit größere Chance haben abgeschieden zu werden als entferntere Teilchen. Für die Wirtschaftlichkeit eines solchen Vorganges ist die Effektivität der Abscheidung sehr wichtig. Daher sind Maßnahmen erwünscht, welche die Abscheidung erhöhen, d. h. auch auf weiter vom Substrat entfernte Teilchen einer Kraft ausüben, die sie zur Substratoberfläche führt.
Eine derartige Kraft wird durch ein inhomogenes elektrisches Feld auf polarisierbare Teilchen ausgeübt. Die Größe der Kraft bzw. die dazu notwendige Feldstärke läßt sich errechnen. Dabei wird in der Regel von einem elektrischen Gleichfeld ausgegangen. Die Übertragung dieser theoretischen Überlegungen in die Praxis führt jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis. Jede Anhäufung von Teilchen, seien es Gasmoleküle oder Staubteilchen in der Luft, enthält Teilchen, die eine elektrische Ladung tragen. Die Zahl der geladenen Teilchen und die Anzahl der Elementarladungen auf einem Teilchen hängt von der Größe der Teilchen, der Temperatur und anderen Parametern ab. Im thermodynamischen Gleichgewicht stellt sich eine bestimmte Verteilung ein, die nach Boltzmann berechnet werden kann. Zur Verdeutlichung ist eine solche Ladungsverteilung in der Tabelle aufgeführt. Natürlich sind, um elektrische Neutralität zu erreichen, positive und negative Ladungen in gleicher Anzahl vorhanden. Die Kräfte, welche ein elektrisches Feld auf geladene Teilchen ausübt sind wesentlich größer als die Kräfte, welche auf ein polarisiertes Teilchen wirken. Aber diese Kräfte wirken nur bei einer Ladungsart in Bezug auf die Abscheidung günstig. Ein genau so großer Anteil an Aerosol wird in entgegengesetzte Richtung getrieben, also entgegen der Wunschrichtung. Schließlich werden diese Teilchen auf der Gegenelektrode abgeschieden und können, falls sie nicht entladen werden, dort ihrerseits ein Feld aufbauen, welches dem ursprünglichen angelegten Feld entgegenwirkt. In jedem Falle ist eine Ausbeutesteigerung (= Erhöhung der Aerosolabscheidung) nicht zu erreichen.
Nun liegt es nahe, das elektrische Gleichfeld durch ein Wechselfeld zu ersetzen. Zweckmäßigerweise wird man mit 50 Hz Wechselstrom arbeiten, weil damit die elektrische Ausrüstung durch einfaches Hochtransformieren der Netzspannung wesentlich vereinfacht wird. Die Abscheidung polarisierbarer Teilchen sollte damit nicht behindert werden, da nun im Zeitmittel ein elektrisches Feld mit einer effektiven Feldstärke anliegt, welche bei sinusförmiger Amplitude den Wert V eff = 1/2√V SS proportional ist (V SS = Spannung Spitze-Spitze). Die geladenen Teilchen erfahren zwar immer noch eine Beschleunigung in Richtung der entgegengesetzt aufgeladenen Elektrode. Jedoch wird diese Bewegung bei der nächsten Halbwelle wieder rückgängig gemacht, so daß im Mittel keine Ortsveränderung stattfindet außer derjenigen, welche durch Polarisation des Teilchens hervorgerufen wird.
Nun stellt sich in nachteiliger Weise heraus, daß auch ein 50 Hz-Wechselfeld eine Abscheidung an beiden Elektroden nicht verhindert. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß bei einer möglichst hohen Abscheidungsrate lediglich eine Abscheidung auf dem Trägerkörper erfolgt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bei einem Wechselfeld die Beschleunigungsstrecke für die Teilchen während einer halben Schwingungsperiode wesentlich größer als die Ausmaße des Gefäßes sein kann, in welchem die Abscheidung vorgenommen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Bei einem kreiszylinderförmigen Trägerkörper mit einem Außendurchmesser von ungefähr 30 mm und einer Länge von ungefähr 300 mm werden parallel zu seiner Längsrichtung Strömungs-Leitbleche angebracht, die eine Erhöhung der Abscheidungsrate der (Aerosol-)Teilchen bewirken. Dabei beträgt der in radialer Richtung gemessene Abstand zwischen der beschichteten oder unbeschichteten Oberfläche des Trägerkörpers und einem Leitblech mindestens 15 mm. Zwischen Leitblechen und dem Trägerkörper wird ein elektrisches Wechselfeld angelegt mit einer Frequenz größer gleich 15 kHz, z. B. 20 kHz, und einer effektiven Spannung von ungefähr 10 kV. Der Weg, welchen geladene Teilchen während einer halben Schwingungsperiode zurücklegen, beträgt dabei etwa 10 mm und ist somit kleiner als die Gefäßdimensionen bzw. Elektodenabstände. Es ist vorteilhaft, die Amplitude und/oder die Frequenz des Wechselfeldes in Abhängigkeit von der auf dem Trägerkörper abgeschiedenen Schichtdicke zu steuern oder zu regeln. Dadurch wird eine größtmögliche Abscheidungsrate erreicht.
Weiterhin ist es zweckmäßig, dem Wechselfeld ein steuer- oder regelbares elektrisches Gleichfeld zu überlagern. Dadurch wird die Abscheidung von elektrisch geladenen (Aerosol-)Teilchen auf dem Trägerkörper vergrößert.
Tabelle: Ladungsverteilung nach dem Boltzmann-Gesetz f (l, X p ):

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Vorform eines Lichtwellenleiters aus einem Aerosolstrom,
  • - bei dem aus einem Gas- und/oder Dampfgemisch durch eine flammenfreie chemische Reaktion ein Aerosol erzeugt wird,
  • - der durch einen im wesentlichen aerosolfreien Gas- und/oder Dampfstrom geführt wird.
  • - der mit Hilfe einer schlitzförmigen Düse gleichzeitig entlang einer Mantellinie eines dreh- sowie kühlbaren zylinderförmigen Trägerkörpers abgeschieden wird, und
  • - der um den Trägerkörper durch mindestens ein Leitblech geleitet wird, welches die Abscheidung der in dem Aerosolstrom enthaltenen Teilchen auf dem Trägerkörper unterstützt und mit dessen Hilfe ein elektrisches Feld erzeugt wird, welches die Abscheidungsrate vergrößert,
dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld einen Wechselanteil enthält, dessen Amplitude und Frequenz derart gewählt werden, daß ein durch den Wechselanteil erzeugter Weganteil der Teilchen kleiner ist als der Abstand zwischen der Oberfläche des Trägerkörpers und dem Leitblech.
2. Verfahren zur Herstellung einer Vorform eines Lichtwellenleiters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld einen Gleich- und einen Wechselanteil enthält derart, daß auf die Teilchen eine Kraft ausgeübt wird, die auf den Trägerkörper gerichtet ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Vorform eines Lichtwellenleiters nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Wechselanteil eine Frequenz gewählt wird, die größer gleich 15 kHz ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Vorform eines Lichtwellenleiters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während der Abscheidung der Teilchen zumindest der Wechselanteil gesteuert oder geregelt wird.
DE19863610161 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters Withdrawn DE3610161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610161 DE3610161A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610161 DE3610161A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610161A1 true DE3610161A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610161 Withdrawn DE3610161A1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003441A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Heraeus Quarzglas Gmbh Verfahren und vorrichung zur herstellung von quarzglaskörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998003441A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Heraeus Quarzglas Gmbh Verfahren und vorrichung zur herstellung von quarzglaskörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von bei Raumtemperatur flüssigen Monomeren
DE2646798C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung von flüssigen oder festen Teilchen in einem Gas-, insbesondere Luftstrom und Aufbringung der geladenen Teilchen auf Oberflächen
DE3010314C2 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von elektrisch nicht leitfähigen Rohren mittels Gasentladungen
DE10348217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolauf- oder Aerosolumladung in einen definierten Ladungszustand einer bipolaren Diffusionsaufladung mit Hilfe einer elektrischen Entladung im Aerosolraum
DE3614384A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten in einer vakuumkammer
DE60117639T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Teilchen aus hochreinen Gas-Systemen
EP0194272A1 (de) Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfähiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
EP0272538A2 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Lebensmittelbehältern
DE2802600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren von stoerkraeften, welche beim aufschmelzen von pulverfoermigen partikelchen auf eine unterlage die partikelchen von der unterlage wegzuziehen suchen
EP0571592B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ozon
DE3610161A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform eines lichtwellenleiters
DE2360483A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ionisierbaren und oxydierbaren gasen enthaltender abluft
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE2950659A1 (de) Vorrichtung zum thermischen aufspritzen
CH435048A (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstücken und Schlitzgiesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3132710C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schichten auf einem flächenhaften Träger
DE1667771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE912518C (de) Verfahren zum Aufdampfen von Metallen oder Halbleitern im Vakuum
DE963866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichte- und Geschwindigkeitssteuerung in gasfoermigen Medien
DE19503313C2 (de) Vorrichtung zur Ozonerzeugung
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE2422077A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE737613C (de) Verfahren zur Metallisierung durch Kathodenzerstaeubung mittels durch Stromdurchgang erhitzter gestreckter Kathoden
DE3425111A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von plasmaentladungen in gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination