DE3608524A1 - Heiz- und belueftungseinrichtung - Google Patents

Heiz- und belueftungseinrichtung

Info

Publication number
DE3608524A1
DE3608524A1 DE19863608524 DE3608524A DE3608524A1 DE 3608524 A1 DE3608524 A1 DE 3608524A1 DE 19863608524 DE19863608524 DE 19863608524 DE 3608524 A DE3608524 A DE 3608524A DE 3608524 A1 DE3608524 A1 DE 3608524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
air outlet
heating
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608524C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Risch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19863608524 priority Critical patent/DE3608524A1/de
Publication of DE3608524A1 publication Critical patent/DE3608524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608524C2 publication Critical patent/DE3608524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • B60H1/00071Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00164Temperature regulation with more than one by-pass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heiz- und Belüftungs­ einrichtung für Kraftfahrzeuge mit in einem Gehäuse angeord­ neten Luftverteil- und Steuereinrichtungen für die Be­ schickung von fahrgastraumseitigen Luftaustrittsöffnungen mit unterschiedlich temperierter Luft, wobei ein Mischluft­ kanal unter anderem zur Versorgung von seitlichen und mittleren Luftaustrittsöffnungen im Bereich der Armatu­ rentafel vorgesehen ist und der mittleren Luftaustritts­ öffnung ein zusätzlicher Außenluftkanal zugeordnet ist.
Eine gattungsgemäße Einrichtung ist aus der DE-OS 33 38 768 bekannt. Dort ist unter anderen eine Warmluft-Hauptklappe vorgesehen, die einen zur Erwärmung eintretender Außenluft vorgesehenen Wärmetauscher vom Belüftungskreislauf aus­ schließt oder diesen mehr oder weniger einbezieht. In einer bestimmten Klappenstellung ist für sämtliche Luft­ austrittsöffnungen, ausgenommen einer mittleren Luftauslaß­ düse in der Armaturentafel eine ausschließliche Versorgung mit Warmluft möglich, d.h. der mittleren Luftauslaßdüse wird stets ein gewisser Anteil nicht erwärmter Außenluft zugeführt. Empfindet der Fahrzeuginsasse dies ggf. als unangenehm, so kann er dem nur abhelfen, indem er mittels einer zusätzlich vorgesehenen Klappe die Luftzufuhr dort insgesamt abstellt.
Eine Zufuhr unterschiedlich temperierter Luft,ebenso wie die ausschließliche Versorgung sämtlicher Luftaustritts­ öffnungen im Bereich der Armaturentafel mit warmer Luft ist durch die in der DE-PS 30 38 272 beschriebene Einrich­ tung möglich. Hierfür ist allerdings ein ausgesprochen aufwendiger Mechanismus und eine ebenso aufwendige Mehrfach­ klappensteuerung erforderlich. Um dabei im Fahrzeuginnen­ raum trotzdem eine Temperaturschichtung in der Weise zu erhalten, daß die aus der Mitteldüse ausströmende Luft kühler als die zu den Seitenfenstern gerichtete bzw. in den Fußraum strömende Luftmenge ist, ist eine besondere geometrische Zuordnung von Kaltluftkanal und Warmluftkanal einerseits und von Luftaustrittsöffnungen andererseits in Verbindung mit der Richt- bzw. Ablenkwirkung einer Doppelklappe erforderlich.
Auch bei der Belüftungs- und Heizungsanlage gemäß DE-GM 69 29 387 ist es möglich, die Zufuhr kalter Außenluft zu oberen Luftaustrittskästen abzustellen. Aber auch hier­ für sind zusätzliche Absperrklappen erforderlich.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heiz- und Belüf­ tungseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die ein weites Spektrum von Einstellmöglichkeiten zuläßt, wobei auch neben sämtlichen Luftaustrittsöffnungen im Bereich der Armaturentafel, insbesondere die mittlere Luftaus­ trittsöffnung im Bedarfsfalle auch mit beschickt werden kann, die dabei dennoch mit nur wenigen Luftverteil- und Steuereinrichtungen auskommt und demzufolge bedienungs­ freundlich, störungsunanfällig und preiswert in der Her­ stellung ist.
Diese Aufgabe wird durch Verwendung einer Heiz- und Belüf­ tungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die besondere Anordnung des zusätzlichen Außenluftkanales für die mittlere Luftaustrittsöffnung ist es auf besonders einfache Weise möglich, das gewünschte Temperaturgefälle zwischen der mittleren und den seitlichen bzw. den unteren, im Bereich des Fußraumes angeordneten Luftaustrittsöffnungen zu erreichen. Soll dagegen überall die volle Heizleistung erbracht werden, so kann dies durch einfaches Verstellen der Hauptklappe ohne zusätzlichen Aufwand und vor allem für den Fahrzeuginsassen ohne das Betätigen zusätzlicher Bedieneinrichtungen erreicht werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachstehenden Figurenbeschreibung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles be­ schrieben und in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt dabei im einzelnen in
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht der wesentlichen Bauteile einer erfindungsgemäß ausgestalteten Heiz- und Belüftungseinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 1.
Ein in Fig. 1 in einer Schnittdarstellung gezeigtes Gehäu­ se (1) einer Heiz- und Belüftungseinrichtung weist eine Lufteintrittsöffnung (2) auf, der ein Gebläsekanal (3) mit einem Gebläselüfter (4) vorgeschaltet ist, um die angesaugte Außenluft (Pfeil 5) über das Gehäuse (1) bei entsprechender Stellung von darin angeordneter Luftverteil­ und Steuereinrichtungen in den Fahrgastraum (6) zu bringen. Im Innern des Gehäuses (1) und dabei der Lufteintrittsöff­ nung (2) zugeordnet ist eine Hauptklappe (7) vorgesehen, die zweiflügelig (7.1, 7.2) ausgebildet und dabei um ihre Drehachse (8) schwenkbar ist. In einer Hauptkammer (9) des Gehäuses (1) ist ein Wärmetauscher (10) vorgesehen, der über Zu- und Abflußleitungen (13, 14) vom Kühlwasser des Motors durchströmt wird. Je nach Stellung der Haupt­ klappe (7) wird demzufolge der Wärmetauscher (10) von der einströmenden Außenluft (5) durchströmt, die dabei erwärmt wird oder aber der Wärmetauscher (10) wird aus dem Kreis­ lauf ausgeklammert.
Der Hauptkammer (9) bzw. der Hauptklappe (7) nachgeordnet ist ein Mischluftkanal (15) der über eine Luftdurchtritts­ öffnung (22) in eine untere Luftaustrittskammer (16) des Gehäuses (1) und in eine gehäuseausgangsseitig angeschlos­ sene obere Luftaustrittskammer (17) mündet. Die untere Luftaustrittskammer (16) weist Auslässe (18, 19) auf, die in untere, im Fußbereich des Fahrgastraumes (6) vorgesehe­ ne Luftaustrittsöffnungen (20) bzw. in oberen, der Wind­ schutzscheibe (11) zugeordnete Defrosterdüsen (21) münden, die im Bereich der Armaturentafel (23) vorgesehen sind.
Die obere Luftaustrittskammer (17) verzweigt sich und weist eine mittlere Luftaustrittsöffnung (24) sowie seitlich an der Armaturentafel (23) angeordnete Luftaustrittsöff­ nungen (25) auf.
Über die gesamte Länge des Mischluftkanals (15) reicht entlang seiner oberen Wandung (26) ein relativ schmaler zusätzlicher Außenluftkanal (27), der sich somit quasi von der Lufteintrittsöffnung (2) bis zum Gehäuseausgang (12) vor der oberen Luftaustrittskammer (17) erstreckt. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, mündet der zusätzliche Außenluftkanal (27) in einen der mittleren Luftaustrittsöffnungen (24) zugeordneten Kanal (28) der oberen Luftaustrittskammer (17). Der in Fig. 3 ebenfalls angedeutete, etwa 2/3 der Eingangsfläche der Luftaustritts­ kammer (17) einnehmende Kanal (29) mündet in die bereits erwähnten seitlichen Luftaustrittsöffnungen (25).
Eine weitere Luftklappe (30) ist um eine Drehachse (31) schwenkbar und überdeckt dabei in der in Fig. 1 gezeig­ ten Stellung den Eingang zu der oberen Luftaustrittskammer (17) bzw. den Gehäuseausgang (12) fast vollständig, d.h. bis in etwa in Höhe des zusätzlichen Außenluftkamals (27).
In der strichpunktiert dargestellten Endstellung der Luft­ klappe (30) wird die Luftdurchtrittsöffnung (22) zwischen Mischluftkanal (15) und unterer Luftaustrittskammer (16) verschlossen.
Damit ist es nun möglich, mit lediglich zwei Luftklappen (7, 30) die Grundlage zu schaffen, um sämtliche in den Fahrgastraum (6) mündende Luftaustrittsöffnungen (20, 21, 25), insbesondere die mittlere Luftaustrittsöffnung (24) sowohl mit ganz kalter als auch mit vollständig vorgewärm­ ter Luft zu versorgen, wobei sämtliche dazwischenliegen­ den Stufen ohne weiteres einstellbar sind. Dabei ist im Regelbereich auch stets gewährleistet, daß durch den zu­ sätzlichen Außenluftkanal (27) die Lufttemperatur der mitt­ leren Luftaustrittsöffnung (24) stets etwas niedriger ist als beispielsweise die Lufttemperatur der seitlichen Luft­ austrittsöffnungen (25). Wie aber auch aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, kann durch eine entsprechende Stellung der Haupt­ klappe (7) die unmittelbare Zufuhr von Kaltluft auch zu der mittleren Luftaustrittsöffnung (24) auf einfache Weise unterbunden werden. Durch die gewählte Bemessung der weite­ ren Luftklappe (30) ist auch in deren geschlossener Stel­ lung (Fig. 1) stets gewährleistet, daß der obere Bereich des Fahrgastraumes (6) in geringem Maße belüftet bleibt. Dies hat eine gewisse Defrosterwirkung für die Seitenschei­ ben. Die Temperatur bemißt sich dabei nach der Stellung der Hauptklappe (7). Dem Fahrzeuginsassen wird es damit auf einfache Weise möglich gemacht, durch Betätigen der Hauptklappe (7) zur Temperierung der in den Fahrgastinnen­ raum (6) einströmenden Luft auch gleichzeitig die Luft­ zufuhr durch den Außenluftkanal (27) zu beeinflussen.
Bei geschlossener zweiter Luftklappe (30) und mehr oder weniger geöffneter Hauptklappe (7) ist es überdies mög­ lich, die mittlere Luftaustrittsöffnung (24) im wesentli­ chen mit kalter Außenluft zu versorgen, während bei allen anderen Luftaustrittsöffnungen (20, 21, 25) eine mehr oder weniger starke Temperierung erzielbar ist.

Claims (7)

1. Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit in einem Gehäuse angeordneten Luftverteil- und Steuer­ einrichtungen für die Beschickung von fahrgastraumsei­ tigen Luftaustrittsöffnungen mit unterschiedlich tem­ perierter Luft, wobei ein Mischluftkanal unter anderem zur Versorgung von seitlichen und mittleren Luftaus­ trittsöffnungen im Bereich der Armaturentafel vorge­ sehen ist und der mittleren Luftaustrittsöffnung ein zusätzlicher Außenluftkanal zugeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Außenluftkanal (27) sich von einer Luftein­ trittsöffnung (2) des Gehäuses (1) bis zu dessen Aus­ gang (12) erstreckt und von einer, der Luftführung durch das Gehäuse (1) dienenden, gehäuseseitig angeordneten Hauptklappe (7) verschließbar ist.
2. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenluftkanal (27) in den Mischluftkanal (15) integriert ist und entlang einer oberen Wandung (26) desselben verläuft.
3. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gehäuseausgang (12) eine weitere, in dessen unterem Bereich schwenkbar gelagerte Luftklappe (30) zugeordnet ist, die ihn in geschlossener Stellung ledig­ lich bis in etwa in Höhe des zusätzlichen Außenluftka­ nales (27) überdeckt.
4. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (30) in ihrer anderen Endstellung eine Luftdurchtrittsöffnung (22) zwischen Mischluft­ kanal (15) und einer unteren Luftaustrittskammer (16) des Gehäuses (1) verschließt.
5. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischluftkanal (15) in eine untere Luftaustritts­ kammer (16) des Gehäuses (1) und in eine gehäuseaus­ gangsseitig angeschlossene obere Luftaustrittskammer (17) mündet, wobei letztere Kanäle (28, 29) zu den seit­ lichen Luftaustrittsöffnungen (25) und der mittleren Luftaustrittsöffnung (24) beinhaltet und der zusätz­ liche Außenluftkanal (27) in dem zu der mittleren Luft­ austrittsöffnung (24) führenden Kanal (28) der Verzwei­ gung mündet.
6. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zu den seitlichen Luftaustrittsöffnungen (25) führende Kanal (29) durch die zweite Luftklappe (30) nur teilweise verschließbar ist.
7. Heiz- und Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Stellung der schwenkbar gelagerten Haupt­ klappe (7), ein im Gehäuse (1) in einer Hauptkammer (9) angeordneter Wärmetauscher (10) in den Luftkreislauf einbeziehbar oder davon abkoppelbar ist.
DE19863608524 1986-03-14 1986-03-14 Heiz- und belueftungseinrichtung Granted DE3608524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608524 DE3608524A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Heiz- und belueftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608524 DE3608524A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Heiz- und belueftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608524A1 true DE3608524A1 (de) 1987-09-17
DE3608524C2 DE3608524C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=6296345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608524 Granted DE3608524A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Heiz- und belueftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608524A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354163A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE3912013A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE4000990A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Behr Gmbh & Co Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
US5109755A (en) * 1989-07-28 1992-05-05 Valeo Heating and ventilating apparatus for the cabin of an automotive vehicle
DE19515836A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Valeo Thermique Habitacle Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Innenräume von Fahrzeugen
FR2740398A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2789017A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'un air d'aeration dans l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2789629A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou climatisation a mixage d'air pour vehicule automobile
DE19943646C1 (de) * 1999-09-13 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Beheizung und Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
FR2821588A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Valeo Climatisation Ensemble de chauffage et/ou de climatisation equipe de volets mobiles pour habitacle de vehicule automobile et vehicule ainsi equipe
DE19725127B4 (de) * 1996-06-17 2006-07-06 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2228243A1 (de) 2009-03-06 2010-09-15 Valeo sistemas automotivos LTDA Belüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagenvorrichtung für den Innenraum eines Automobils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940363A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE9217702U1 (de) * 1992-12-24 1993-04-22 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen, 7201 Kolbingen, De
DE19631371C2 (de) * 1996-08-02 2002-05-08 Audi Ag Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6929387U (de) * 1969-07-24 1970-01-02 Nsu Motorenwerke Ag Kraftfahrzeug mit belueftungs- und heizungsanlage
DE3038272C2 (de) * 1980-10-10 1985-03-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE3338768A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6929387U (de) * 1969-07-24 1970-01-02 Nsu Motorenwerke Ag Kraftfahrzeug mit belueftungs- und heizungsanlage
DE3038272C2 (de) * 1980-10-10 1985-03-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE3338768A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354163A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE3912013A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
US5109755A (en) * 1989-07-28 1992-05-05 Valeo Heating and ventilating apparatus for the cabin of an automotive vehicle
DE4000990A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Behr Gmbh & Co Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19515836A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Valeo Thermique Habitacle Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Innenräume von Fahrzeugen
DE19515836B4 (de) * 1994-05-11 2009-04-16 Valeo Climatisation S.A. Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Innenräume von Fahrzeugen
FR2740398A1 (fr) * 1995-10-26 1997-04-30 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19725127B4 (de) * 1996-06-17 2006-07-06 Denso Corp., Kariya Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6296563B1 (en) 1998-01-29 2001-10-02 Valeo Climatisation Device for the distribution of ventilation air in the passenger compartment of a motor vehicle
FR2789017A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'un air d'aeration dans l'habitacle d'un vehicule automobile
FR2789629A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou climatisation a mixage d'air pour vehicule automobile
DE19943646C1 (de) * 1999-09-13 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Beheizung und Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
FR2821588A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Valeo Climatisation Ensemble de chauffage et/ou de climatisation equipe de volets mobiles pour habitacle de vehicule automobile et vehicule ainsi equipe
EP2228243A1 (de) 2009-03-06 2010-09-15 Valeo sistemas automotivos LTDA Belüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagenvorrichtung für den Innenraum eines Automobils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608524C2 (de) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646123B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0216104B1 (de) Heiz- und Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE19830797B4 (de) Fahrzeugsitz-Klimaanlage
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3608524C2 (de)
DE10037384A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19811548A1 (de) Heizungs-/Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit selektiver Betätigung nach Fahrgastraumbereichen
DE10057039A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102009044760B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1306241B1 (de) Fahrzeugheiz- und Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilklappe
DE19649512B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
EP1237742B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19755698A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE19962097B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19835286A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19546915C5 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
EP1319537A2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19843322A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19719287A1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102006012400B4 (de) Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass
EP1002677A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee