DE3607772A1 - Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen - Google Patents

Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen

Info

Publication number
DE3607772A1
DE3607772A1 DE19863607772 DE3607772A DE3607772A1 DE 3607772 A1 DE3607772 A1 DE 3607772A1 DE 19863607772 DE19863607772 DE 19863607772 DE 3607772 A DE3607772 A DE 3607772A DE 3607772 A1 DE3607772 A1 DE 3607772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
type
earth
top layer
bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607772
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 2400 Lübeck Dose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853510318 external-priority patent/DE3510318A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863607772 priority Critical patent/DE3607772A1/de
Publication of DE3607772A1 publication Critical patent/DE3607772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/027Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with external support, e.g. wall facing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • "Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen" ZNeck: Begrünen von Dächern und Wänden , als Pfeiler und Raumteiler dringen und draußen . Schaffung neuer Biotope in der Stadt unabhängig vom Erdboden . Nässeschutz Isolation und Ersatz für andere Fassadenverkleidungen Zur Pflanzenzucht Stand der Techr.ik und seine Kritik : Grüntragende Fassaden= verkleidungen , die nicht Rankgerüste oder Blumenkasten= variationen sind , sondern flächendeckend auf Tiränden und Dächern und als Raumteiler zu installieren sind , werden neines Wissens bisher nicht angeboten . Für flache Dächer und solche mit mäßigen Steigungen werden Erdschichten über einer Grundfolie und Rutschsicherungen empfohlen und sind irn Prinzip eine uralte Idee , die aber nicht für steile tQächen nutzbar ist . Bekannt sind meine Anmeldungen P35 29 o55.2 , P 35 lo 318.3 , P 33 28 991.3 , alle für Dächer wenig geeignet , P 33 16 791.5 , für Dächer bedingt geeignet , nur eine Variation kann auf gewellte Dächer aufgelegt werden , ist aber für z.B. Kegeldächer ungeeignet P 32 44 703.5 , erfordert eine dichte Unterkonstruktion die Erdfüllung ist nicht erneuerbar , ästhetisch ist diese Lösung nicht überali anzuraten . Gemeinsam ist allen Anmeldungen die Aufteilung der Erdschicht in viele mehr oder weniger getrennt verpackte oder getragene Volumen . Es fehlt noch e n eir.heitliches erde tragendes System , das sowohl a.uf komplizierten Dächern , auf beliebig proportionierten Fassaden und als Raumteiler verwendbar ist und allen ästhetischen Forderungen genügt Aufgane : Es sollen Fassaden- ,Dach- und Raumteilsreelemente zur Begrünung erfunden werden , die preiswert , leicht attraktiv aussehen , u.U. selbsttragend , um Kanten und Rundungen herumzuführen , selbst auf Kegeldächern verwendbar , auf alle längen und Breiten zurichtbar sind s Sie sollen auch auf schon vorhandene Dächer aller Typen montiert werden können Lösung : Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost daß die Elemente zwseischichtig ( verkleidende , einseitig zu begrünende Elemente ) oder dreischichtig ( beidseitig grintragende Raumteiler-Elemente ) sind . Sie bestehen aus tragender Grund- oder Mittelschicht und ein bzw. zwei Deckschichten . Beide Schichtarten sind gewellt oder gefältelt,in vertikaler Richtung verlaufen die z.B. Wellen= kämme . Diverse Well- und Faittypen sind möglich und ergeben unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten . Die Grundschicht ist durchgehend ( bei Raumteilern kann sie Öffnungen zum Hindurchwachsen , besserer Besonnung und zur 'Winddruckent= lastung haben ), sie ist wa.sserdicht , da.uerhaft , pflanzen= verträglich und u.U. mit Montagemarkierungen oder -Löchern versehen und kann rückseitig wärmedämmendes Q.terial tragen Die Deckschicht kann dünner und materialverschieden sein auch farbig , gemustert , strukturiert , perforiert und evtl. reflektierend beschichtet . Sie braucht nicht durch gehend zu sein , kann auch nur aus aufgesetzten Streifen oder Teilflächen bestehen . Sie ist so eingeschnitten und vorgeformt bzw. mit Faltlinien versehen , daß Teile von ihr als Tüten in den Wellentälern nach außen (Typ 1 ) oder als Taschenböden nach innen ragen ( Typ 2 Typ 1 entsteht , wenn Grund- und Deckschicht überall einander anliegen , Typ 2 , wenn sich die Schichten nur entlang der Wellenkämme berühren . Bei Raumteiler-Elementen des zweiten Typs übernehmen die zwei Deckschichten die Funktionen der Grundschicht mit Säulenartige Elemente ergeben sich bei Typ 1 durch Einrollen eines mindestens drei Tüten breiten Streifens . Bei Typ 2 als Abschnitt von mindestens einer Tasche Breite , aber auch durch sinngemäße Herstellung aus einem runden , ovalen oder gradzahlig-eckigem Rohr Je nach verwendeten Materialien (Folien , beschichtete Vliese und Gewebe , Kunststoffplatten , korrosionssicheres Blech Faserzement , Schweißbahnen u.ä. ) sind die Grund- und Deckschicht verbunden durch Schweißen , Kleben , Nähen Nieten und Kombinationen dieser Techniken Außer den Kantennähten sollen alle Nähte die Wasserweitergabe zwischen Grund- und Deckschicht erlauben . Perforierte Bewässerungsachläuche können in diesem Zwischenraum einge= arboitet werden 7 die seitlichen Schlauchenden können mit den Schlauchenden der Nachbarelemente zusammengestöpselt werden . Bei Platten , die überlappend montiert werden kann das Schlauchende auf der überdeckten Plattenseite ca zwei Wellen vor der Kante durch die Deckschicht geführt werden .
  • Die Montage erfolgt auf Lattung , durch Ärinageln , Anklammern Anhaken , Festschrauben , Einklemmen in Profilen usw.
  • Auch das Durchstecken einer Tragestange durch Ösen in der Oberknte , Insbesondere bei Elementen aus Folie und Planen aus gewebe bietet sich im Doppelsinn als Vorhangfassade an Die Unterkante kann bei solchen Elementen so ausgeschnitten sein , daß sie über die nächstuntere Stange gesteckt werden kann .
  • Bei stark sturmgefährdeten Flächen können vor die Elemente Seile s Drähte oder Netze gespannt werden Des Anelnandersetzen von Elementen geschieht meist überlappend und Verkleben s Verschweißen oder Aufklemmen von Profilen m3cht die Nähte stabil und dicht . Profile sollten die Seitenkanten sichern 3ei steifen Elementen kann die Deckschicht auch aus Spritz = gußteilen bestehen weitere Ausgestaltung der Erfindung und Erläuterung zu den Zeichnungen Die Figuren I -IX zeigen Einzelheiten zu tütenbildenden Elementen , Typ 1 , alle nicht für Flachdächer Fig.I : a) Schnitt- und Faltmuster des vielseitigen Grundtyps durchgehende Linie : Schnitte in der Deckschicht , unter= brochene Linien : Nähte bzw. Faltlinien b) raumliche Darstellung dazu ¢ Man beachte die Ösen in der Oberkante und die Ausschnitte in der Unterkante zwecks vorhangartiger Montage auf einer durchgesteckten Stange Material : beliebig , besonders günstig:Folien , Gewebe (teil= weise beschichtet ) Durchgehende Deckschicht , optimale Ziehharmonikawirkung , such für Kegeldächer geeignet . In der Darstellung ist die Zahl der Tüten übereinander auf zwei reduziert , im Normalfall ist die Zahl wesentlich größer Fig.II : Falttyp mit freibleibenden ebenen Zwischenstreifen und geringer Ziehharmonikawirkung Fig. III : Faltform wie Fig II , aber mit gefälteltem un= begrünbaren Zwischenstreifen , bessere Ziehharmonikawirkung Als Variation zu diesem Typ ist ein Element denkbar mit großen mliten in großen Falten und kleinen Tüten in den kleinen Falten , wodurch größerer Artenreichtum ermöglicht wird und ein noch abwechslungsreicheres Bild entsteht , ins= besondere auf großen , sonst ungegliederten Wandflächen .
  • Rig.IV : Spundwandähnliche Faltung , Tüten aus aufgesetzten Streifen gebildet , gerader Tütenboden , a) Front der Tüte a.us Dreiecksformen , b) Front als Rechteck oder Trapez Bei diesem Typ ist eine steife Grundplatte naheliegend , die Deckschicht kann steif und formgepreßt sein , aber auch aus Folie oder Gewebe bestehen . Minimale Ziehharmonikawirkung Pig.V : a) Element gewellt mit schauseitig abgeflachten Wellenkämmen , etwa konische Tüten , steife Grundplatte b) Sinuskurvenähnliche Welle , nur da.s Wellental zur Tüten= bildung genutzt , bei elastischen Materialien mittlere Ziehharmonikawirkung .
  • Fig.VI : Beispiele für Tütenformen ; hier flachgedrückt und mit Rand , der nach innen gefa.ltet werden kann , zur Ver= wendung als z.B aufklebbare Einzeltüten (a-h i,;) Tütentyp für spundwandähnliche Faltungen mit abgeflachtem Wellental. zelle Tüten können perforiert sein , die Nahte sollen zur Wasserweitergabe Unterbrechungen haben Fig.VII : Raumteiler-Element nach Figur I sinngemäß , mit Öffnungen ( diese können z. B. rund , oval , dreieckig oder sternförmig sein , auch zu mehreren nebeneir,ander ) zum Hindurchwachsen , zur Besonnung , Belüftung und Winddruck= minderung . Die Grundschicht kann transpa.rent sein Fig.VIII : Säulen zum Typ 1 , durch Aufrollen einer Bahn von drei oder mehr Tüten Breite . Aus Plane/Folie hangend aus steifem Material stehend ( z.B. Edelstahl ) .Im Schnitt Fig.IX : vertikales Band , zwei Tüten breit , durch Ab= winkeln nach hinten entstanden . Zur Begrünung schmaler Flächen 3e allen bisher erwähnten Varia.tionen ist auch eine ver= setzte Tütenanordnung möglich , erschwert allerdings den Zuschnitt . Alle Einschnittenden sollen ausgerundet werden um das Einreißen zu vermeiden .
  • Bei allen Formen , bei denen Ziehharmonikawirkung erwünscht unE m möglich ist , sollten Isolierstoffe als Streifen rückseitig aufgebracht werden Fig.X : Element vom Typ 2 , steifes Material , a) Schauseite b) vertikaler Schnitt , die Buckel sus der Grundplatte hilten die Taschenböden . c) flachgedrücktes Schnittmuster , Schnitte als durchgehende Linie ,man beachte die Umkehrung zu Typ 1 , bei dem der Einschnitt ein nach oben gerichteter Winkel oder Bogen ist ; Faltlinien gestrichelt . Nicht für Kegeldächer d) andere Faltungsform , e) Schnittmuster zu d) .
  • Fig.XI : Säulen zu Typ 2 : a) das Rohr gefertigt , Einschnitte sind von allen Seiten möglich , soweit sie sich nicht behindern .
  • b) Säule als Plattenabschnitt .
  • c) Beispiele für Säulenquerschnitte : rhombisch , oval , quadratisch , sechseckig .
  • d) Beispiele für Säulen mit angefalteten Montageprofilen zur Befestigung z.B. vor einer Wand e) Wie d) , aber zum seitlichen Aneinandersetzen mit anderen Spulen oder fremden Fassadenelementen Fig.XII : weitere Variation zu Typ 2 , auch für Flachdächer geeignet , bambuspalisadenähnliches Aussehen a) Erde , vermischt mit Saatgut, , trocken gepreßt und in dünnen rJetzen verpackt in etwa zylindrischer Form , unter= brochen von porösen Zylinderscheiben ( Schaumstoff , Faser filz , Spritzgussteile b) Brde und Zwischenstücke eingeschweißt zwischen z.B.
  • Folien . Die Deckschicht in der Zeichnung mit diversen Beispielen für Stanzungen der Schauseiten zum Durchwachsen der Pflanzen . Die Zwischenräume der "Erdstangen" können schmal , breit und auch gefältelt sein Vorteile Alle Materialien und Techniken für die Herstellung und Montage sind bekannt , bewährt und zum Teil sehr preiswert Die Montage kann gleichermaßen an Alt- und Neubauten auf Dächern und Wänden erfolgen , bringt im Vergleich zu anderen Dachbegrünungen geringe zusätzliche Lasten auf die nstruktion , ist besonders für stärker geneigte und sogar kegs-lige Dachformen geeignet , eine Variation sogar zur steile und völlig flache Dächer Die Variierbarkeit der grundidee garantiert abwechslungsreiche Gestaltung . Problemlose Herumführung um Ecken , Winkel Rundungen und Säulen oder Pfeiler . Problemlos auf alle Fassadenmaße einzurichten . Die meisten Formen sind nicht zu beklettern . Platzspa.rend handelba.r in Rollen , Platten= stapeln oder als zusammengeschobene Ziehharmonikaform Die Wellenform bietet dem Bewuchs Windschutz und günstiges Mikroklima . Großer Artenreichtum auf der Fassade ist möglich.
  • selbst unbegrünt ästhetisch reizvoll . Auf Dächern wird bei Platzregen der Wasserabfluß verlangsamt . Ein tfbergang vom D:jch zur Wand ohne Dachrinne eröffnet ganz neue architektonische Gestaltungsmöglichkeiten . Für Insekten , Vögel und natürlich Wildpflanzen entstehen neue Lebensräume Zeichenerklärung 1 Erfüllung 2 Grundschicht 3 Deckschicht 4 Tüte 5 Tische 6 Taschenboden 7 Buckel an der Grundschicht , Stütze des Taschenbodens S Faltlinien.
  • 9 Naht lo Schnittlinie 11 gerundetes Einschnittende 12 Öffnung in der Grundschicht zur Winddruckminderung 13 Perforation zum Durchwachsen 14 Ösen für die vorhangartige Aufhängung 15 Ausschinitte an der Unterkante bei vorhangartiger Aufhängung 16 Befestigungsrand an Einzeltüten 17 gefranste Kante 18 kleine Fältelung 19 gepreßter trockener Nährboden mit Saatgut 20 Netz 21 Zwischenstück 22 perforiert er Bewässerungsschlauch 23 angefaltete Montageprofile 24 Trage stange -Leerseite-

Claims (1)

  1. "Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen" Schutzansprüche : 1) Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen zur Begrünung von Fassaden , Dächern , als Pfeiler , Säulen und Raumteiler drinnen und draußen und zur Pflanzenzucht dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente zweischichtig ( veikleidende , einseitig begrünbare Elemente ) oder dreischichtig ( beidseitig grüntragende Raumteiler-Elemente ) sind . Sie bestehen aus tragender Grund- oder Mittelschicht und einer bzw. zwei Deckschichten . Beide Schichtarten sind gewellt oder gefältelt , wobei die Wellenkämme in vertikaler Richtung verlaufen . Diverse Well- und Falttypen sind möglich . Die Grundschicht ist durchgehend . Bei Raumteiler-Elementen kann sie Öffnungen zum Hindurchwachsen und zur Winddruckminderung haben , diese können rund , oval dreieckig , sternförmig sein Die Die Grundschicht bei Ver= kleidungselementen ist wasserdicht , dauerhaft , pflanzen= verträglich . Sie kann wandseitig wärmedämmendes Material tragen . Sie kann mit Montagemarkierungen oder -Löchern versehen sein . Grundschicht-Materialien können sein : Kunststoff-Folie , bei Bedarf gewebearmiert , beschichtetes Gewebe , Gummi , armiert , korrosionsbeständiges Blech Dachpappen , Schweißbahnen , Kunststoffplatten , u.U.
    armiert , faserarmierter Zement , Bodenbelag-Materialien Die Deckschicht kann dünner und materialverschieden sein Sie kann farbig , strukturiert , perforiert , gemustert u.. reflektierend beschichtet sein . Sie braucht nicht durchgehend zu sein , kann auch aus Streifen oder Teil= flächen gebildet werden . Sie ist so eingeschnitten daß Teile von ihr als Tüten in den Wellentälern nach außen ( Typ 1 ) oder als Taschenböden nach innen ins Element ruhen ( Typ 2 ). Die dafür hilfreichen Faltlinien können vorgeprägt sein . Typ 1 entsteht , wenn Grund- und Deckschicht iÆberall aneinanderliegen , Typ 2 , wenn sich die Schichten nur entlang der Wellenkämme berühren . Bei raumteiler-Elementen des zweiten Typs übernehmen die beiden Deckschichten die Funktionen der Grundschicht mit "Begrünbare erdetr3gende Elemente für Architekturen" Schutzansprüche 9 Blatt 2 Säulenartige Elemente ergeben sich zu Typ 1 durch Einrollen eines Streifens von drei oder mehr Tüten Breite . Bei Typ 2 als Abschnitt von mindestens einer Tasche Breite , aber auch durch sinngemäße Herstellung aus Rohr mit rundem ovalem , oder gradzahlig-eckigem Querschnitt . Beim flachgedrückten Schnittmuster zu Typ 1 sind die Einschnitte (=Tütenoberkante) horizontal gerade oder kurvig oder winklig , wobei die Tütenoberkante und Spitze nach oben zeigt . Bei Einschnitten zu Typ 2 weist sie abwärts Flachgedrückt haben die Tüten quadratische , rhombische dreieckige oder schildähnliche Form ; eine senkrechte Falte oder auch mehrere zur unteren Tütenspitze erleichtern das Auffalten . Die Tütenfront ka.nn perforiert sein zur Boden= belüftung und zum IIindurchwachsen . Die Tüten können auf gleicher höhe nebeneinander angeordnet sein oder versetzt Die Tüten laufen nach unten spitz zu und haben runden oder rautenförmigen Querschnitt , Sonderformen haben tra.pez= förmigen Querschnitt und eine gerade Unterkante Bei steifem Deckschichtmaterial kann die Deckschicht formge= preßt werden oder auch ein Spritzgussteil sein Die Ivterialien der Deckschicht sind die gleichen wie für die Grundschicht , zusätzlich auch Gewebe , ganz oder teilweise unbeschicttet , z.B. Glasfasergewebe Die Verbindung von Grund- und Deckschicht erfolgt durch Schweißen , Kleben , Nähen , Nieten , Klammern und Kombi= nationen dieser Techniken . Aile Nähte,außer denen an den senkrechten Außenkanten , sollen zur Wasserweitergabe zwischen Grund- und Deckschicht unterbrochen ,'gestottert', sein In den Zwischenraum zwischen Grund- und Deckschicht können perforierte Bewässerungsschläuche eingearbeitet werden s deren Enden mit den Enden von Na.chbarelementen durch z.B.
    Stöpsel verbunden werden können .Wegen der Überlappung der Elementkanten kann auf einer Seite das Schla.uchende mit ent= sprechenden Abstand von der Kante durch die Deckschicht treten.
    " Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen" Schutzansprüche , Blatt 3 'Well- und Faltformen von Grund- und Deckschicht Zickzackfaltung ; Zickzackfaltung mit ebenen Streifen dazwischen ; Zickze.ckfaltung mit feingefältelten Zwischen= streifen , diese können kleine Tüten tragen ; Uberwiegrend ebene Fläche mit aufgefalteten Rippen ; Spundwandähnliche Faltung ( sinusähnliche Kurve durch Tangenten im Extrem-und Wendepunkt gebildet, ) ; sinuskurvenähnliche Wellen sinuskurvenähnliche Wellen mit a.bgefla.chten Wellenkämmen bzw. -tälern ; ebensolche Wellen mit kleingewellten Zwischenstreifen statt der abgeflachten Wellenkämme Elemente , die auf vorhandene gewellte Dächer aufgelegt werden sollen , werden in entsprechenden Proportionen ge= fertigt , daß die Tüten bzw. Taschen die Wellentäler füllen.
    Die Montage der Elemente erfolgt auf Lattung , durch Annageln , -schrauben , -klammern , -haken , durch Ein= klemmen in Profile oder auch vorhangartig , indem eine Trsgestange durch Ösen in der Oberkante des Elements ge= schonen wird . Solche Elemente haben in der Unterkante Ausschnitte , die ein Uberstecken über die nächstuntere Haltestange erlauben . An Ansatzstellen sollten sich die Elemente überlappen und durch. Kleben , Schweißen , Klammern Nähen , Nieten oder Aufklemmen eines Profils verbunden werden Kanten werden durch Profile gesichert Die Füllung mit Erde kann durch Einschütten erfolgen aber auch durch Einstecken oder fabrikseitiges Einarbeiten verpackter,gepreßter,trockener,mit Saatgut versetzter Nähr= boden-Formstücke .
    "Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen Schutzansprüche , Blatt 4 2) Begrünbare erde tragende Elemente für Architekturen dadurch gekennzeichnet , daß bei Elementen des Typ 2 die Grundschicht Buckel ausbilden kann , auf denen die Taschen böden Halt finden , wenn sie nicht oder nicht zusätzlich verschweißt , verklebt , vernietet werden .Sonst wie Anspr. 1 3) Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen ,nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet s daß Montageprofile an Säulen zum Typ 2 angeformt werden können , sei es durch Anfalten , sei es durch Strangguss eines cntsprechenden Rohrprofils 4) Begrünbare erdetragende Elemente für Architekturen nach aspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Variation zum Typ 2 entsteht , wenn zwischen Grund- und Deckschicht trockene , mit Saatgut vermischte , etwa zylinderförmig gepreßte , in feinen Netzen oder Papierüllen verpackte Erde eingeschweißt oder-geklebt oder-zenaht wird wobei zwischen den Erdzylindern Zwischenstücke als tragende Böden eingearbeitet werden . Diese Zwischenstücke können bestehen aus : Schaumstoff , Filzen , Spritzgussteilen aus Kunststoff . Die Deckschicht bildet bei dieser Variation keine Taschenböden oder Tüten aus , sondern ist mit Öffnungen versehen , die das Hindurchwachsen erlauben . Die Zwischenstücke sind wasserdurchlässig und sind fest mit beiden Schichten verbunden z.B. durch Schweißen
DE19863607772 1985-03-22 1986-03-08 Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen Withdrawn DE3607772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607772 DE3607772A1 (de) 1985-03-22 1986-03-08 Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510318 DE3510318A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Erdtragende begruenungsmatten fuer flaechen mit mehr als 45(grad) steigung
DE19863607772 DE3607772A1 (de) 1985-03-22 1986-03-08 Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607772A1 true DE3607772A1 (de) 1986-08-21

Family

ID=25830600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607772 Withdrawn DE3607772A1 (de) 1985-03-22 1986-03-08 Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607772A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277670A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-10 Digging Trading Company, N.V. Bodenabsperrung
EP0300690A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-25 Arnfinn Guldberg Verbundene Behälter
FR2634971A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Blanc Patrick Dispositif pour la culture sans sol des plantes sur une surface verticale
EP0406653A2 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Hans-Ulrich Terkl und Co. KG. Sichtwand
FR2680626A1 (fr) * 1991-08-28 1993-03-05 Lassale Francois Jardiniere verticale de faible encombrement pour petits vegetaux.
US5201141A (en) * 1979-10-19 1993-04-13 Bentle Products Ag Method of hydroponical growing of plants and an apparatus and a system for use by the method
DE19639102A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Josef Ziegler Wand, insbesondere Gebäudewand
FR2774256A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Olivier Gassiory Procede de vegetalisation verticale amovible
DE10023878A1 (de) * 1999-05-18 2001-03-08 Helmut Klinkenberg Gebäude
FR2872529A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Afitex Sa Equipement a poches de retenue de terre et procede de fabrication d'un tel equipement
GB2454678A (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Robert Cammish Plant propagation apparatus and method of fabrication
FR2926952A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Francois Henri Cathala Dispositif mural destine a recevoir des plantes pour purifier l'air
US7703239B2 (en) * 2007-02-14 2010-04-27 Christopher James Steele Vertical-mount laminar planter
US20120066972A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Paul Lin Vertical Planting Apparatus
WO2014154355A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Klaus Wegenast Bepflanzungsmatte
US9883642B2 (en) * 2016-06-14 2018-02-06 Freight Farms, Inc. Vertical assembly for growing plants

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201141A (en) * 1979-10-19 1993-04-13 Bentle Products Ag Method of hydroponical growing of plants and an apparatus and a system for use by the method
EP0277670A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-10 Digging Trading Company, N.V. Bodenabsperrung
EP0300690A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-25 Arnfinn Guldberg Verbundene Behälter
US5095653A (en) * 1987-07-17 1992-03-17 Arnfinn Guldberg Connected containers
FR2634971A1 (fr) * 1988-08-08 1990-02-09 Blanc Patrick Dispositif pour la culture sans sol des plantes sur une surface verticale
EP0406653A2 (de) * 1989-07-04 1991-01-09 Hans-Ulrich Terkl und Co. KG. Sichtwand
EP0406653A3 (en) * 1989-07-04 1991-01-23 Hans-Ulrich Terkl Und Co. Kg. Facing wall
FR2680626A1 (fr) * 1991-08-28 1993-03-05 Lassale Francois Jardiniere verticale de faible encombrement pour petits vegetaux.
DE19639102A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Josef Ziegler Wand, insbesondere Gebäudewand
FR2774256A1 (fr) * 1998-02-05 1999-08-06 Olivier Gassiory Procede de vegetalisation verticale amovible
DE10023878A1 (de) * 1999-05-18 2001-03-08 Helmut Klinkenberg Gebäude
FR2872529A1 (fr) * 2004-07-02 2006-01-06 Afitex Sa Equipement a poches de retenue de terre et procede de fabrication d'un tel equipement
US7703239B2 (en) * 2007-02-14 2010-04-27 Christopher James Steele Vertical-mount laminar planter
GB2454678A (en) * 2007-11-14 2009-05-20 Robert Cammish Plant propagation apparatus and method of fabrication
GB2454678B (en) * 2007-11-14 2012-02-08 Robert Cammish Plant propagation apparatus and method of fabrication
FR2926952A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Francois Henri Cathala Dispositif mural destine a recevoir des plantes pour purifier l'air
US20120066972A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Paul Lin Vertical Planting Apparatus
WO2014154355A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Klaus Wegenast Bepflanzungsmatte
US9883642B2 (en) * 2016-06-14 2018-02-06 Freight Farms, Inc. Vertical assembly for growing plants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607772A1 (de) Begruenbare erdetragende elemente fuer architekturen
DE1759951C3 (de) Gebäude aus vorgefertigten Ab schnitten
EP0045376B1 (de) Schrägdachabdeckung
DE4001766C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement für Pfannendächer
DE2608102A1 (de) Kanalfoermige konstruktion fuer gartenbau und blumenzucht
DE3439838C2 (de)
DE3320744A1 (de) Dachziegel
DE29921109U1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE19635480C2 (de) Dach
DE2742444A1 (de) Abdeckung fuer flachdaecher
EP1000204B1 (de) Abdichtungsmatte
EP0911459B1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE19821035B4 (de) Abdichtungsmatte
DE29714694U1 (de) Firstabdichtungsstreifen
EP2281439B1 (de) Hochbeet
DE3310861A1 (de) Dachfirstabdeckung
DE3630982A1 (de) Luefterelement
DE3132027C2 (de) Blumenkübel
CH684422A5 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden.
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE102018109942B3 (de) Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten
DE9214913U1 (de) Hochbeet- und Terassensystem
DE1802391A1 (de) Bedachungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3510318

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8141 Disposal/no request for examination