DE3606740A1 - Verfahren zum reduzieren von agglomeraten - Google Patents

Verfahren zum reduzieren von agglomeraten

Info

Publication number
DE3606740A1
DE3606740A1 DE19863606740 DE3606740A DE3606740A1 DE 3606740 A1 DE3606740 A1 DE 3606740A1 DE 19863606740 DE19863606740 DE 19863606740 DE 3606740 A DE3606740 A DE 3606740A DE 3606740 A1 DE3606740 A1 DE 3606740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
agglomerate
pellets
furnace
hearth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606740C2 (de
Inventor
John Mac Pittsburgh Pa. Dougall
John K. Ellwood City Pa. Pargeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Metals Reclamation Co Inc
Original Assignee
International Metals Reclamation Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Metals Reclamation Co Inc filed Critical International Metals Reclamation Co Inc
Publication of DE3606740A1 publication Critical patent/DE3606740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606740C2 publication Critical patent/DE3606740C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/021Obtaining nickel or cobalt by dry processes by reduction in solid state, e.g. by segregation processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reduzieren von Ketalloxyde und ein Reduktionsmittel enthaltenden Agglomeraten in einem Wanderherdofen.
Es ist bekannt, Metall-, beispielsweise Eisenoxyde in Form von Pellets oder Briketts auf einem im wesentlichen undurchlässigem Wanderherd, beispielsweise in einem Drehofen einer direkten Reduktion zu unterwerfen. Dabei erreicht das Einsatzgut sehr rasch die Reduktionstemperatur, ohne daß es zu einem wesentlichen Entstehen flüssiger Phase kommt. Verfahren dieser Art sind aus den US-Patentschriften 2 793 109, 3 443 931 und 3 922 165 bekannt. Insbesondere aus den beiden erstgenannten Patentschriften ergibt sich die besondere Eignung von Öfen mit Wanderherd zum thermischen Behandeln oxyd- und reduktionsmittelhaltiger Pellets mit Hilfe der Flamme eines Gasbrenners, die so gerichtet ist, daß sich die obere feuerfeste Strahlungsoberfläche, beispielsweise die Strahlungsfläche 21 nach Fig. 3 der US-Patentschrift 2 793 109 und des Ofengewölbes 38 nach Fig. 1 der US-Patentschrift 3 443 931, erwärmen. Nach der US-Patentschrift 2 793 109 erreicht die strahlende Oberfläche eine Temperatur von etwa 1366 K, während die US-Patentschrift 3 443 931 als Gewölbetemperatur eine Zone mit 1256 bis 1478°K und eine Zone mit 1533 bis 1700°K angibt, was für eine Herdtemperatur von 1533 bis 1700°K in einer Herdzone ausreicht. Nach der US-Patentschrift 3 922 165 werden zylindrische gekerbte Briketts im wesentlichen durch Wärmeleitung von den heißen Verbrennungsgasen erwärmt.
Gemeinsam ist den zuvor erwähnten bekannten Verfahren die Verwendung von Gas als Energieträger. In zahlreichen für eine direkte Reduktion beispielsweise von Eisenoxyden interessanten Ländern sind gasförmige Brennstoffe jedoch knapp
-A-
und ziemlich teuer. Andererseits gibt es jedoch häufig U- örtliche Kohlevorkommen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Verwendung fester Brennstoffe nicht nur als Reduktionsmittel, sondern auch als Heizenergieträger erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art das auf der Oberfläche eines undurchlässigen Wanderherds befindliche Agglomerat im Gegenstrom zu den heißen Verbrennungsgasen in einem direkt beheizten Ofen behandelt wird. Das direkte Beheizen des Ofens geschieht mit Brennern, die mindestens zum Teil mit Kohlenstaub beschickt werden bei nahstöchiometrischer Verbrennung mit einem oxidierenden Gas, beispielsweise Luft, und ergibt heiße und leuchtende Flammen. Dabei sind die strahlenden Flammen vorzugsweise im Abstand voneinander über den Weg des Agglomerate durch den Ofen verteilt und dienen als Strahlungsheizquelle für das Agglomerat, während die Strömungsgeschwindigkeit des Verbrennungsgases für einen pneumatischen Transport der anfallenden Asche aus dem Ofen ausreicht, um eine Verunreinigung des Agglomerats durch Asche zu vermeiden.
Als Agglomerat für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich vorzugsweise aus feuchtem Feingut in einer Pelletiertrommel oder auf einem Pelletiertisch hergestellte Pellets. Unter praktischen Gesichtspunkten empfehlen sich im wesentlichen kugelförmige Pellets mit einem Durchmesser von 1 bis 3 cm. Es eignen sich jedoch auch andere Agglomerate, beispielsweise von einem Preßstrang abgetrennte oder zylindrische Briketts, wie sie in der US-Patentschrift 3 922 165 beschrieben sind.
Als reduktionsfähige Metalloxyde eignen sich insbesondere
die Oxyde des Eisens, des Kobalts und des Nickels; diese besitzen ebenso wie die entsprechenden Metalle eine hohe Schmelztemperatur und lassen sich mit Kohlenstoff leicht reduzieren. Besonders geeignet als Reduktionsmittel für diese Oxyde sind Kohle- und Koksstäube in einer Menge etwas über dem stöchionietrischen Wert. Insbesondere beim Reduzieren von Eisenoxyd nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sollte das Einsatzgut vorteilhafterweise einen KohlenstoffÜberschuß von etwa 4% aufweisen, der als Rest in dem vollständig reduzierten Agglomerat verbleibt. Dieser Kohlenstoffüberscliuß verhindert eine Rückoxydation des Metalls durch die Ofenatmosphäre vor dem Verlassen des Ofens sowie eine Oxydation des Metalls durch die Atmosphäre nach dem Verlassen des Ofens bis zum Erreichen einer Temperatur von 100 C. Selbstverständlich kommen außer Kohle und Koks auch andere Reduktionsmittel für das Agglomerat in Frage. So eignen sich beispielsweise auch preiswert erhältliche organische Abfallprodukte wie beispielsweise Papierfabrikabfälle als Binde- und Reduktionsmittel; diese bedürfen daher einer Berücksichtigung beim Bestimmen des notwendigen Anteils an Reduktionskohlenstoff. Das Agglomerat kann auch Erdöl oder Erdölrückstände als Binde- oder Reduktionsmittel enthalten, die ebenfalls in die Oxyd/Reduktionsmittel-Bilanz eingehen.
Bei dem das Agglomerat aufnehmenden im wesentlichen undurchlässigen Wanderherd handelt es sich vorzugsweise um einen Drehherd. Mit "im wesentlichen undurchlässig" sind dabei solche Ofenherde angesprochen, durch die im Gegensatz zu Rostherden kein Gas gesaugt oder gedrückt wird. Bei der Verwendung durchlässiger Ofenherde geschieht der Wärmeübergang auf das Agglomerat im wesentlichen durch Wärmeleitung beim Kontakt zwischen den heißen Verbrennungsgasen und dem Agglomerat. Zwar haben sich derartige Herde durchaus be-
währt; gleichwohl bringen sie erhebliche praktische Probleme mit sich und erfordern einen erheblichen Aufwand für das Erwärmen und Umwälzen des Gases, beispielsweise für Wärmetauscher und Gebläse; sie sind daher sehr teuer. Darüber hinaus muß das den Herd und das Agglomerat durchströmende Gas im wesentlichen feststofffrei sein, da Herd und Agglomerat wie ein Filter wirken und einen Großteil der Asche, brennbaren Stoffe und brennenden Teilchen des Gases festhalten .
Im Hinblick auf einen Ofenbetrieb mit strahlenden Flammen hohen Emissionsgrades kommt der mindestens teilweisen Verwendung staubförmiger Brennstoffe wie Kohlen- und Koksstaub eine wesentliche Bedeutung zu. Im Hinblick auf eine maximale Flammentemperatur über 1920 K bei der Verwendung von Luft als Sauerstoffträger sollte die Verbrennungswärme des Brennstoffs über etwa 20 MJ/kg Trockensubstanz liegen. Unter diesem Gesichtspunkt eignen sich als Brennstoffstäube für das erfindungsgemäße Verfahren Koks, beim Herstellen von Koks anfallende Kohle, Anthrazitkohle, niedrigflüchtige Bitumenkohle, hochflüchtige Gas- und Gasflammkohle sowie Stanzbrandkohle A und B. Bei der Verwendung sauerstoffangereicherter Luft eignen sich auch ärmere Kohlen als einziger Brennstoff. Darüber hinaus kommen aber auch Brennstoffgemische , beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Erdgas oder Erdöl einerseits und Kohlenstaub andererseits in Frage, um eine Flamme mit hohem Emissionsgrad und hoher Temperatur zu erzeugen. Im Hinblick auf ein hohes Emissionsvermögen eignen sich des weiteren flüssige Brennstoffe mit hohem Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff, beispielsweise einem Gewichtsverhältnis über etwa 11:1.
Der Flammenbeschaffenheit kommt bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren eine besondere Bedeutung zu; die Flammentemperatur sollte bei hohem Emissionsvermögen daher über etwa 192O°K liegen. Der Wärmeübergang auf das auf dem undurchlässigen Wanderherd befindliche Agglomerat geschieht dabei im wesentlichen durch Strahlung, Die Gesamtstrahlung eines schwarzen Körpers ergibt sich aus der Gleichung:
Wb = 6 T4 (W/m2),
wobei β die Stefan-Boltzmann-Konstante 5,7 χ 1O~ W/m * T bei T in 0K ist. Das Beheizen mit strahlenden Flammen als primäre Strahlungsquelle mit einer Temperatur von mindestens 192O°K ergibt theoretisch etwa die 1,6-fache Gesamtstrahlung einer gleichgroßen strahlenden Fläche mit einer Temperatur von 1700 K. Darüber hinaus wirkt eine Kohlenstaubflamme vor allem wie eine pneumatische Förderung glühender Teilchen, und zwar von Teilchen mit Kohlenstoffoberfläche bis zu ausgebrannten Ascheteilchen, und darüber hinaus wie eine nicht im grauen Band strahlende Gasphase im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Wasserdampf, unvollständig verbrannten und vollständig verbrannten Brennstoff bestandteilen. Obgleich eine ins einzelne gehende wissenschaftliche Analyse der Flammenstrahlung noch nicht vorliegt und wegen der unterschiedlichen Kohlen auch praktisch unmöglich ist, dürfte etwa die Hälfte der Teilchen-Gesamtoberfläche der Kohlenstaubflamme stets die strahlende Fläche der eingangs erwähnten herkömmlichen Öfen übersteigen. Darüber hinaus dürfte der mittlere Emissionsgrad der Teilchen den Emissionsgrad herkömmlicher strahlender Feuerfes t-Oberf lachen übersteigen. Diese Annahme basiert darauf, daß eine Kohlenstoffoberfläche Wärmeenergie höherer Temperatur wirksamer abstrahlt als ein oxydischer Feuerfeststoff und daß es sich bei Oxydasche um Wärmestrahler handelt, die
in ihrer Wirksamkeit etwa Feuerfestoxyden entsprechen. Was den Beitrag der Nicht-Graustrahlung zur Gesamtstrahlung der Kohlenstaubflamme anbetrifft, ist anzunehmen, daß dieser Beitrag sich nicht signifikant von der Nicht-Graustrahlung anderer Kohlenwasserstoffflammen unterscheidet. Ungeachtet des tatsächlichen Strahlungsmechanismus der strahlenden Kohlenstaubflamme wurde beim Betrieb eines Drehherdofens festgestellt, daß sich bei über den Herd verteilten kleinen Brennern parallel zur Herdebene erstreckende Flammen erzeugen lassen, die weniger Brennstoff erfordern als bei vergleichbaren erdgasbetriebenen Öfen.
Des weiteren wurde festgestellt, daß sich bei Eisen- oder Nickelerzen ein höherer Reduktionsgrad mit Hilfe einer strahlenden Kohlenstaubflamme erreichen läßt. So ist der Reduktionsgrad bzw. der Sauerstoffabbau bei der Verwendung einer strahlenden Kohlenstaub-Flamme höher als bei einer Erdgas-Flamme gleichen Brennstoffeinbringens auf Basis des Heizwerts.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
eine Draufsicht auf den Herd eines in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Drehherdofens.
Bei diesem Ofen bewegt sich ein Drehherd 11 entgegen dem Uhrzeigersinn innerhalb eines aus Wänden 13 und einem Gewölbe 14 jeweils aus feuerfestem Material bestehenden Ofens. Pellets 12 aus Eisenoxyd und Kohlenstaub werden in einer Chargierzone 15 auf den Ofenherd 11 gebracht, während
die reduzierten, im wesentlichen rretallisches Eisen und etwa 4% Kohlenstoff enthaltenden Pellets mittels einer wassergekühlten Förderschnecke 19 aus einer Austragzone 17 abgezogen werden. Zwischen der Chargierzone 15 und der Austragzone 17 befindet sich eine Barriere 21. Der Drehherd 11 besteht im wesentlichen aus einer metallischen Tragplatte 23 mit in V/assertassen 26 eintauchenden Schürzen 25. Die Tragplatte 23 weist Räder 27 auf und ist in üblicher Weise angetrieben. Der Ofenherd 11 besteht des weiteren aus einer feuerfesten Wanne 31, 33 mit einer Isolationsschicht 35 und einem feuerfesten Granulat 37 als oberste Schicht 39 des undurchlässigen Drehherds 11. Die Pellets 12 befinden sich auf der Herdschicht 39 und werden in dem Ofen 13, 14 von grünen Oxyd/Reduktionsmittel-Pellets zu metallischen bzw. reduzierten Pellets mit dem Kohlenstoffüberschuß entsprechendem Restkohlenstoff umgewandelt.
Der aus dem Herd 11, den Wänden 13 und dem Gewölbe 14 bestehende Reduktionsofen wird mittels im Abstand voneinander angeordneter Brenner 41 bzw. deren Flammen 43 oberhalb des Ofenherdes 11 beheizt. Die Brenner 41 werden aus Kohlenstaubbunkern 45 mit Kohlenstaub einer Körnung beschickt, bei der sich 90% im Unterkorn eines 74 yum-Siebs befinden. Des weiteren wird den Brennern 41 von einem Gebläse 47 über eine Leitung 49 Verbrennungsluft zugeführt. Die Leitung 49 kann mit Ventilen zur Versorgung mehrerer oder auch aller Brenner versehen sein. Darüber hinaus kann die Verbrennungsluft auch als Trägergas für den Kohlenstaub dienen. Wichtig ist, daß sich Flammen und strahlende Feuerfestflächen auch im Bereich der Chargierzone 15 bzw. des Weganfangs der Beschickung durch den Ofen befinden; denn über den undurchlässigen Ofenherd gelangt verhältnismäßig wenig Wärme durch Konvektion und Strahlung in das Agglomerat. Wenn sich daher
im Eefeich der Chargierzone 15 keine Strahlungsheizquellen befinden, erwärmt sich das Agglomerat kaum bis es in den im Abstand von der Chargierzone beginnenden Strahlungsbereich gelangt.
Die Flammen 43 erstrecken sich im wesentlichen im Abstand voneinander parallel zur Herdoberfläche. Dabei strömt das Verbrennungsgas der Flammen 43 zusammen mit den beim Dehydrieren und Reduzieren der Oxyde in den Pellets 12 entstehenden Gasen entgegen der Drehbewegung des Herds 11 und verläßt den Ofen über einen Abzug 51 im Ofengewölbe. Im Hinblick auf den Reinheitsgrad des Reduktionsguts insbesondere bei der Verbrennung aschereicher Kohle sollte die Strömungsgeschwindigkeit des den Abzug 51 verlassenden Abgases zwischen den Ofenwänden 13 am Fuße des Abzugs 51 mindestens 1,0 m/s betragen. Diese Mindestgeschwindigkeit garantiert, daß Asche und Brennstoffbestandteile die reduzierten Pellets nicht verunreinigen. Vorteilhafterweise sollte jedoch die Austrittsgeschwindigkeit des Abgases am Fuße des Abzugs 51 mindestens 5,0 m/s betragen.
Die Pellettemperatur ändert sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise von einer üblichen Chargiertemperatur von bis etwa 100 C in der Chargierzone über etwa HOO0C nach einer 180°-Drehung des Herdes auf etwa 13200C im Bereich der Austragzone 17. Die Gewölbetemperatur beträgt im Schnitt etwa 1260°C und die maximale Flammentemperatur etwa 1650 bis 18200C.
Die nachfolgende Tabelle I enthält einen Datenvergleich zwischen einem Ofenbetrieb mit einer nicht strahlenden Erdgasflamme einerseits und einer erdgasunterstützten strahlenden Kohlenstaubflamme andererseits bei gleichartigen Drehherdöfen zum Reduzieren heißer oxydhaltiger Pellets.
Tabelle I
Erdgas Kohlenstaub/Erdgas
Brennstoffverbrauch (kg/kg red.
Pellets) 0,33 0,39 0,077
Wärmeinhalt
(MJ/kg) 55,5 31,4 55,5
Wärmeverb rauch (MJ/kg red.
Pellets) 18,37 12,34 4,31
16,65 (Gesamt)
Die Daten der vorstehenden Tabelle zeigen, daß sich beim Ofenbetrieb mit strahlender Kohlenstaubflamme reduzierte Pellets mit erheblich weniger Energieverbrauch herstellen lassen als bei einem Betrieb des gleichen Ofens mit Erdgas.
Angesichts der unterschiedlichen Daten über die weltweit angebotene Kohle wurde die nachfolgende Tabelle II aus dem Buch Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Auflage, übernommen; sie gibt die Bezeichnungen und Daten verschiedener Kohlen wieder, die sich als Brennstoff und Reduktionsmittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen.
sg/md
Tabelle II
Klasse
Flüchtige
Heizwert bei Standarflfeuchtigkeit (MJ/kg)
Belgien
Deutschland
Frankreich
0-3
3-6.5
6.5-10
10-14
14-20
20-28
28-33
maigre Anthrazit anthracite I
Η»
IV)
1/4 gras Magerkohle maigre I
1/2 gras Esskohle demigras
3/4 gras Fettkohle gras a courte
flamme
gras Gaskohle gras propre-
ment dit
33 32. 4-35. 4
(33-40)
33 30. 1-32. 4
(32-44)
33 25. 6-30. 1
(34-4(S)
33 25. 6
(36-48)
Gasflammkohle
flambant
gras
flambantsec
CO CD O
Klasse
Italien
Niederlande Polen
Großbritannien
USA
antraciti speciali metaantracyt
metaanthracite
antraciti. communi
carboni magri
carboni
semi-
grassi
carboni grassi corta fiamma
anthraciet antracyt
anthracite
anthracite
mager
esskool
vetkool
polantracyt dry steam semian- 1
chudy thracite
CjU
coking low-volatile I
polkoksowy steam bituminous
metako-
ksowy medium- medium-
ortoko- volatile volatile
ksowy coking bituminous
carboni grassi media fiarnrna gazowo
koksowy
highvolatile bituminous
Klasse Italien Niederlande
6 carboni gaskool
da
gas
7 carboni gasvlam-
grassi kool
da vapore
Polen
Großbritannien
USA
gazowy
highvolatile
highvolatile bituminous B
carboni secchi
vlamkool
gazowoplomienny
highvolatile
bituminous
plomienny
Subbiturninous
GO CD O

Claims (10)

28.Febr.1986 36 517 K The International Metals Reclamation Company, Ine, Ellv.-ood City, PA 16117, USA "Verfahren zum Reduzieren von Agglomeraten" Patentansprüche:
1. Verfahren zum Reduzieren von Metalloxyde und Reduktionsmittel enthaltendem Agglomerat in einem Wanderherdofen, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerat im Gegenstrom mittels durch nahstöchiometrisches Verbrennen von Kohlenstaub erzeugter Flammen überwiegend durch Strahlung erwärmt und die Verbrennungsasche mit dem Abgas ausgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Flammentemperatur über 1920 K liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verbrennung von Staub aus Koks, Anthrazit, Bitumenkohle und Subbitumenkohle.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der V/anderherd mit Pellets beschickt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets Eisen-, Nickel- und Kobaltoxyd einzeln oder nebeneinander enthalten.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner mit einem Kohlenstaub betrieben werden, dessen Heizwert mindestens 20 MJ/kg Trockensubstanz beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktions- und die Verbrennungskohle einen Heizwert von mindestens 20 MJ/kg Trockensubstanz besitzt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner mit Luft betrieben werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerat auf den Herd eines Drehherdofens chargiert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasgeschwindigkeit am Cfenauslaß mindestens 1,0 m/s beträgt.
DE19863606740 1985-03-04 1986-03-01 Verfahren zum reduzieren von agglomeraten Granted DE3606740A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/707,796 US4622905A (en) 1985-03-04 1985-03-04 Furnacing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606740A1 true DE3606740A1 (de) 1986-09-04
DE3606740C2 DE3606740C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=24843197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606740 Granted DE3606740A1 (de) 1985-03-04 1986-03-01 Verfahren zum reduzieren von agglomeraten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4622905A (de)
BR (1) BR8600899A (de)
DE (1) DE3606740A1 (de)
IN (1) IN166596B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735569A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Int Metals Reclamation Co Wanderherdofen
EP0508166A2 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Zia Metallurgical Processes, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8720468D0 (en) * 1987-08-29 1987-10-07 Boc Group Plc Flame treatment method
US5516358A (en) * 1994-11-17 1996-05-14 Pro-Tech Reclamation, Inc. Method for the production of iron carbide
US5885521A (en) * 1994-12-16 1999-03-23 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Apparatus for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
US5730775A (en) * 1994-12-16 1998-03-24 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Method for rapid reduction of iron oxide in a rotary hearth furnace
US5567224A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Armco Inc. Method of reducing metal oxide in a rotary hearth furnace heated by an oxidizing flame
JP3296974B2 (ja) * 1996-08-15 2002-07-02 株式会社神戸製鋼所 直接還元法及び回転床炉
US5972066A (en) * 1997-04-22 1999-10-26 Iron Dynamics, Inc. Mixed bed iron reduction process
US5951740A (en) * 1997-06-16 1999-09-14 Praxair Technology, Inc. Production of direct reduced iron with reduced fuel consumption and emission of carbon monoxide
BR9806224A (pt) * 1997-09-30 2000-04-18 Kawasaki Steel Co Forno de soleira rotativo para reduzir óxidos e seu método operacional.
JP3845978B2 (ja) * 1997-09-30 2006-11-15 Jfeスチール株式会社 回転炉床炉の操業方法および回転炉床炉
US5895215A (en) * 1997-10-14 1999-04-20 Maumee Research & Engineering, Inc. Charging apparatus for a rotary hearth furnance
US6133551A (en) * 1998-03-12 2000-10-17 Morrison; John W. Kiln
JP3081581B2 (ja) 1998-03-23 2000-08-28 株式会社神戸製鋼所 高金属化率還元鉄塊成物の製造方法
EP0952230A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-27 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. Verfahren zur Herstellung von reduzierten Eisenagglomeraten
US6120577A (en) * 1998-03-25 2000-09-19 Ltv Steel Company, Inc. Treatment of steel mill waste metal oxides
US6413295B2 (en) 1998-11-12 2002-07-02 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Iron production method of operation in a rotary hearth furnace and improved furnace apparatus
US6390810B1 (en) 1999-03-15 2002-05-21 Maumee Research & Engineering, Inc. Method and apparatus for reducing a feed material in a rotary hearth furnace
US6406662B1 (en) 2000-06-09 2002-06-18 Maumee Research & Engineering, Incorporated Rotary hearth furnace with charge slot air shield
JP4490640B2 (ja) * 2003-02-26 2010-06-30 株式会社神戸製鋼所 還元金属の製造方法
US7318431B1 (en) 2004-02-03 2008-01-15 Bixby Energy Systems, Inc. Biomass fuel burning stove and method
AU2011203011B2 (en) * 2006-03-24 2012-08-30 Kobe Steel, Ltd. Granulated metallic iron superior in rust resistance and method for producing the same
CN101415542A (zh) * 2006-03-24 2009-04-22 默沙比块金有限责任公司 耐锈蚀性优良的粒状金属铁及其生产方法
JP4976822B2 (ja) 2006-11-14 2012-07-18 株式会社神戸製鋼所 粒状金属鉄の製造方法およびその装置
CN100516254C (zh) * 2007-06-18 2009-07-22 海南大堡海绵铁高新技术应用有限公司 采用鼓风炉制备高镍材料的生产工艺
JP2012246514A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Kobe Steel Ltd 還元鉄の製造方法
JP7211031B2 (ja) * 2018-11-26 2023-01-24 住友金属鉱山株式会社 酸化鉱石の製錬方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793109A (en) * 1954-04-09 1957-05-21 Surface Combustion Corp Induration process for powdered iron oxide containing material
US3443931A (en) * 1965-09-10 1969-05-13 Midland Ross Corp Process for making metallized pellets from iron oxide containing material
AT294153B (de) * 1968-01-24 1971-11-10 Interreducta Ag Verfahren und Drehherdofen zur Reduktion von Eisenerzen
DE2220955A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-23 Sherritt Gordon Mines Ltd Verfahren und Einrichtung zum Reduktionsroesten feinverteilter nickelhaltiger Laterit- und Garnieriterze
US3922165A (en) * 1974-08-16 1975-11-25 Jaconvel Company Method for direct reduction of iron ore using sleeve-shaped briquettes
US4380469A (en) * 1979-12-18 1983-04-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Process and apparatus for continuously reducing and melting metal oxides and/or pre-reduced metallic materials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823108A (en) * 1955-06-16 1958-02-11 Fur Unternehmungen Der Eisen U Process for reducing ores and oxidic residues in rotary kiln
DE1458768A1 (de) * 1965-02-05 1969-09-25 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen im Drehrohrofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793109A (en) * 1954-04-09 1957-05-21 Surface Combustion Corp Induration process for powdered iron oxide containing material
US3443931A (en) * 1965-09-10 1969-05-13 Midland Ross Corp Process for making metallized pellets from iron oxide containing material
AT294153B (de) * 1968-01-24 1971-11-10 Interreducta Ag Verfahren und Drehherdofen zur Reduktion von Eisenerzen
DE2220955A1 (de) * 1971-05-03 1972-11-23 Sherritt Gordon Mines Ltd Verfahren und Einrichtung zum Reduktionsroesten feinverteilter nickelhaltiger Laterit- und Garnieriterze
US3922165A (en) * 1974-08-16 1975-11-25 Jaconvel Company Method for direct reduction of iron ore using sleeve-shaped briquettes
US4380469A (en) * 1979-12-18 1983-04-19 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Process and apparatus for continuously reducing and melting metal oxides and/or pre-reduced metallic materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735569A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Int Metals Reclamation Co Wanderherdofen
EP0508166A2 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Zia Metallurgical Processes, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
EP0508166A3 (de) * 1991-04-12 1994-02-23 Zia Metallurg Processes Inc

Also Published As

Publication number Publication date
US4622905A (en) 1986-11-18
BR8600899A (pt) 1986-11-11
DE3606740C2 (de) 1988-08-25
IN166596B (de) 1990-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606740A1 (de) Verfahren zum reduzieren von agglomeraten
DE69809883T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Reduktion von Eisenerzen in einem Drehherdofen
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE2325468B2 (de) Verfahren zum sintern von zementrohmehl oder aehnlichen stoffen
DE3735569C2 (de)
DE1508050B1 (de) Pellet mit hoher Druckfestigkeit und guter Witterungsbestaendigkeit,Verfahren zur Herstellung von derartigen,einen hohen Eisengehalt aufweisenden Pellets mit wetterbestaendigem UEberzug und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0767342B1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von losem Müll
DE2424028A1 (de) Herstellung einer fliessenden metallschmelze aus pulverfoermigen oder kleinstueckigen metalloxyden
DE2401540A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von eisenschwamm
DE2953663A1 (de) Umweltfreundliches verfahren zur herstellung von holzkohle und vorrichtung zur durchfuerung des verfahrens
DE2736579C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl mit heißen Gasen
DE1533105A1 (de) Verfahren zum Pelletieren von Feinerzen
DE833417C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von metallischem Zink aus oxydischen Zinkerzen
DE2637564C3 (de) Verfahren und Schrägkammerofen zum Verkoken fließfähigen kohlenstoffhaltigen Gutes
EP0033021B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen
DE2015580A1 (de)
DE1951567B2 (de) Schachtofen zum schmelzen und verfahren zum betreiben des selben
DE2427367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung staubförmiger Rückstände
DE3210511A1 (de) Industrieofen
DE2134116A1 (de) Verfahren zur Reduktion von Nickel- und Cobaltoxyden
DE2653512C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen Materialien
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE2719422A1 (de) Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE2633117C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhüttung von Erz, insbesondere Eisenerz

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG THE INTERNATIONAL METALS RECLAMATION CO. INC., ELLWOOD CITY, PA., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN PATENTANSPRUCH 5 "VERFAHREN NACH ANSPRUCH 41," AENDERN IN "VERFAHREN NACH ANSPRUCH 4,"

8364 No opposition during term of opposition