DE3606531A1 - Lock cylinder with drive - Google Patents

Lock cylinder with drive

Info

Publication number
DE3606531A1
DE3606531A1 DE19863606531 DE3606531A DE3606531A1 DE 3606531 A1 DE3606531 A1 DE 3606531A1 DE 19863606531 DE19863606531 DE 19863606531 DE 3606531 A DE3606531 A DE 3606531A DE 3606531 A1 DE3606531 A1 DE 3606531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
closure according
lock
drive motor
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606531
Other languages
German (de)
Other versions
DE3606531C2 (en
Inventor
Fred Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to DE19863606531 priority Critical patent/DE3606531A1/en
Publication of DE3606531A1 publication Critical patent/DE3606531A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3606531C2 publication Critical patent/DE3606531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The invention relates to a fastening, especially espagnolette lock, which is equipped with a lock cylinder and the lock cylinder of which has an inner and an outer cylinder plug, and proposes, for a simple construction and easy operability, that a drive motor (73) be assigned to the inner cylinder plug (1). Actuation takes place via a motor-driven drive wheel fastened fixedly in terms of rotation to the inner cylinder plug (101). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mit Schließzylinder ausgerüsteten Verschluß, insbesondere Treibstangenschloß, dessen Schließzylinder einen inneren und einen äußeren Zylinderkern aufweist.The invention relates to a lock equipped with a lock cylinder, especially espagnolette lock, the lock cylinder an inner and has an outer cylinder core.

Derartige Verschlüsse sind aus der DE-PS 29 19 201 bekannt und erfor­ dern zur Überführung von der Offenstellung in die Schließstellung bzw. umgekehrt eine Schlüsselbetätigung. Für die genannte Zustandsänderung ist es erforderlich, den in den Schließzylinder eingesteckten Schlüssel in der Regel unter Ausführung zweier voller Umdrehungen zu verdrehen. Dieses ist lästig, da ein mehrmaliges Umgreifen erforderlich ist und be­ sonders mühsam, wenn der zum Betätigen verwendete Schlüssel Bestand­ teil eines umfangreichen Schlüsselbundes ist, da die anderen Bestandteile bei der Drehbewegung stören.Such closures are known from DE-PS 29 19 201 and explored to transfer from the open position to the closed position or conversely a key operation. For the state change mentioned it is necessary to insert the key into the lock cylinder usually twisted by making two full turns. This is annoying, since repeated gripping is necessary and be particularly arduous if the key used to operate it is part of an extensive keychain as the other components interfere with the rotation.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau bedie­ nungsfreundlicher gestaltet ist.The invention is therefore based on the object of a closure to create the type mentioned that operate with a simple structure is more user-friendly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem inneren Zylinderkern ein Antriebsmotor zugeordnet ist. Damit entfällt für ein Vorschließen bzw. Öffnen des Verschlusses das mit dem Schlüssel er­ folgende manuelle Verdrehen des inneren bzw. äußeren Zylinderkerns um mehrere Umdrehungen, da dieses erfindungsgemäß von dem Antriebsmotor vorgenommen wird. Dabei bleibt jedoch eine alleinige Schlüsselbetätigung des erfindungsgemäßen Verschlusses ohne Verwendung des Antriebsmotors erhalten, da letzterer über den inneren bzw. äußeren Zylinderkern mit­ gedreht werden kann.This object is achieved in that the inner A drive motor is assigned to the cylinder core. This eliminates for a Locking or opening the lock with the key following manual turning of the inner or outer cylinder core several revolutions, since this is according to the invention by the drive motor is made. However, only key activation remains of the closure according to the invention without using the drive motor  received, since the latter with the inner or outer cylinder core can be rotated.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß für den Betrieb des Antriebsmotors ein von innen und/oder von außen zugäng­ licher schlüsselbetätigbarer Schalter oder Taster vorgesehen ist. Für das Verbringen des erfindungsgemäßen Verschlusses von der Offenstellung in die Schließstellung bzw. umgekehrt ist es lediglich erforderlich, den Schalter oder Taster mittels des Schlüssels zu betätigen. Die Betätigung erfordert lediglich eine Schlüsselverdrehung um einen kleinen Drehwinkel und ist demzufolge sehr bequem.According to a development of the invention it is provided that for the Operation of the drive motor is accessible from the inside and / or from the outside Licher key-operated switch or button is provided. For the Moving the closure according to the invention from the open position in the closed position or vice versa, it is only necessary to Operate switches or buttons using the key. The actuation only requires a key rotation by a small angle and is therefore very convenient.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Drehrichtungs- Umkehrschaltung für den Antriebsmotor zum Öffnen bzw. Vorschließen des Verschlusses vorgesehen. Hiermit läßt sich auf einfache Weise durch Umkehrung der Motordrehrichtung der Öffnungs- bzw. Vorschließvorgang durchführen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors sinngerecht gemäß der üblichen Schließbetätigung über den Schalter oder Taster erfolgt. Diese Ausbildung ist bedienungs­ freundlich und erfordert kein Umdenken gegenüber herkömmlichen Schlös­ sern, da zum Öffnen der schlüsselbetätigbare Schalter bzw. Taster, z. B. im Uhrzeigersinn und zum Vorschließen entgegen dem Uhrzeigersinn zu betätigen ist. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn der Schalter oder Taster als Drehschalter oder Drehtaster ausgebildet ist, der einseitig einer mittleren Ruhestellung eine Rechtslauf- und anderseitig eine Links­ lauf-Stellung für den Antriebsmotor aufweist. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß der Schalter oder Taster durch Betätigung des Schließzylinders geschaltet wird. Darüber hinaus oder alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Schalter oder Taster durch Betä­ tigung eines Zusatzschließzylinders geschaltet wird. Der Drehschalter bzw. Drehtaster kann dabei durch zwei benachbart angeordnete Schalter oder Taster gebildet werden, die mittels des Schließbartes des Schließ­ zylinders bzw. des Zusatzschließzylinders mittelbar oder unmittelbar betätigbar sind. Vorzugsweise sind Schließzylinder und Zusatzschließ­ zylinder mit demselben Schlüssel betätigbar. Dieses trägt zum Komfort bei.According to another development of the invention, a direction of rotation is Reverse circuit for the drive motor to open or close the closure provided. This can be done easily Reversing the direction of motor rotation of the opening or pre-closing process carry out. It is preferably provided that the direction of rotation is reversed of the drive motor in accordance with the usual closing operation via the switch or button. This training is operational friendly and does not require a rethink compared to conventional locks sern, because to open the key-operated switch or button, z. B. clockwise and counterclockwise to close is pressed. It is therefore particularly advantageous if the switch or Pushbutton is designed as a rotary switch or rotary switch, one-sided a middle rest position is clockwise and otherwise a left Has running position for the drive motor. The arrangement can be taken so that the switch or button by pressing the  Lock cylinder is switched. In addition or alternatively can however, it can also be provided that the switch or button is actuated by actuation an additional locking cylinder is switched. The rotary switch or rotary switch can by two adjacent switches or buttons are formed by means of the lock bit of the lock cylinder or the additional locking cylinder indirectly or directly can be operated. Lock cylinders and additional locks are preferred cylinder can be operated with the same key. This contributes to comfort at.

Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft einen Sensor für die Erfassung der Schließstellung einer mit dem Verschluß ausgerüsteten Tür oder der­ gleichen, der in Schließstellung den Antriebsmotor zum Vorschließen des Verschlusses ansteuert. Diese Ausbildung ist besonders bedienungs­ freundlich, da eine Schlüsselbetätigung zum Verschließen der Tür ent­ fällt. Wird die Tür in Schließstellung verbracht, so spricht der Sensor an und steuert den Antriebsmotor derart an, daß der Verschluß vorge­ schlossen wird. Wird bspw. eine Wohnung verlassen, die eine mit dem Verschluß ausgerüstete Wohnungstür hat, so ist es lediglich erforderlich, die Wohnungstür zuzuschlagen. Die Verriegelung erfolgt dann automa­ tisch durch Sensorsteuerung. Bei dem Sensor kann es sich um einen Näherungsschalter oder aber auch um einen mit Schließstellungs-Fühlhebel ausgestatteten Schalter oder Taster handeln. Auch andere, berührungs­ freie Schalter können zum Einsatz kommen.A further development of the invention relates to a sensor for the detection the closed position of a door equipped with the lock or the same, the drive motor for closing the Activates closure. This training is particularly user-friendly friendly, as a key operation to lock the door ent falls. If the door is moved to the closed position, the sensor speaks and controls the drive motor in such a way that the closure is pre-selected is closed. For example, if you leave an apartment, the one with the Lock equipped apartment door, it is only necessary slam the apartment door. The locking then takes place automatically table by sensor control. The sensor can be one Proximity switch or one with a closed position sensor equipped switch or push button. Others, touching free switches can be used.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Antriebsmotor in Abhängigkeit von der Schließ- bzw. Offenstellung des Verschlusses selbsttätig abschaltet. It is preferably provided that the drive motor as a function of the closing or open position of the closure switches off automatically.  

Erreicht der Verschluß seine jeweilige Schließend- bzw. Offenend-Stel­ lung, so ist ein weiterer Antrieb des Zylinderkerns nicht mehr erforder­ lich. In diesen Endstellungen kann der Antriebsmotor somit abgeschaltet werden. Vorzugsweise sind für die Abschaltung Endschalter vorgesehen. Handelt es sich bei dem Verschluß um ein Treibstangenschloß, so kann vorgesehen sein, daß ein Endschalter durch Beaufschlagung mit einem mit der Treibstange zusammenwirkenden Steuerelement in der Schließend-Stel­ lung der Treibstange betätigt wird und ein anderer Endschalter durch Beaufschlagung mit dem oder einem anderen mit der Treibstange zusam­ menwirkenden Steuerelement in der Offenend-Stellung der Treibstange schaltet. Vorzugsweise ist das Steuerelement ein Steuernocken, der auf der Treibstange befestigt ist.The closure reaches its respective closing or opening position further drive of the cylinder core is no longer required Lich. The drive motor can thus be switched off in these end positions will. Limit switches are preferably provided for the shutdown. If the closure is an espagnolette lock, it can be provided that a limit switch by applying a the control rod interacting control in the closing position tion of the drive rod is actuated and another limit switch Actuation with one or another with the drive rod menu-operating control element in the open end position of the drive rod switches. The control element is preferably a control cam which is based on the drive rod is attached.

Die Kopplung zwischen Antriebsmotor und Zylinderkern kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erfolgen, daß sowohl Antriebsmotor als auch Zylinderkern Antriebsräder aufweisen, die von einer Schlaufe eines biegsamen Zugmittels umschlungen werden. Vorzugsweise ist das Zugmittel eine Kette oder ein Zahnriemen, so daß ein Kettentrieb oder Zahnriementrieb gebildet wird. Weisen die Antriebsräder unterschiedliche Durchmesser auf, so wird gleichzeitig ein Getriebe ausgebildet. Vor­ zugsweise erfolgt eine Untersetzung der Antriebsmotordrehzahl, so daß am Zylinderkern eine niedrigere Drehzahl jedoch mit entsprechend erhöhtem Drehmoment zur Verfügung steht. Überdies bzw. alternativ kann zwi­ schen Antriebsmotor und Zylinderkern ein Untersetzungsgetriebe ge­ schaltet sein. Hierdurch ist ein hinreichendes Drehmoment zum Vor­ schließen bzw. Öffnen des Verschlusses gewährleistet. The coupling between the drive motor and the cylinder core can be done according to a Further development of the invention take place in that both drive motor as well as cylinder core drive wheels, which are of a loop of a flexible traction device. Preferably that is Traction means a chain or a toothed belt, so that a chain drive or Toothed belt drive is formed. Have the drive wheels different Diameter, so a gear is formed at the same time. Before preferably, the drive motor speed is reduced so that on Cylinder core a lower speed but with a correspondingly higher Torque is available. In addition or alternatively, between drive motor and cylinder core a reduction gear be switched. This provides sufficient torque to the front guaranteed closing or opening of the closure.  

Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen Antriebsmotor und Zylinderkern eine Rutschkupplung geschaltet sein. Die Rutschkupplung hat zum einen die Aufgabe, bei unzulässig hohen Schließ- bzw. Öffnungs­ kräften des Verschlusses anzusprechen und so den Motor vor Überlastung zu schützen und andererseits eine manuelle Betätigung des Zylinderkerns zu ermöglichen, ohne daß der Antriebsmotor mitgedreht wird. Weist das zuvor beschriebene Untersetzungsgetriebe eine sehr große Untersetzung auf, so wäre ohne Rutschkupplung ein manuelles Verdrehen des Zylinder­ kerns unter Mitnahme des Motors nicht möglich, da die für eine Ver­ drehung des Antriebsmotors aufzubringenden Drehkräfte nicht mehr manuell aufwendbar sind. Hier schafft die Rutschkupplung Abhilfe, da sie die Kraftübertragungsstrecke zum Antriebsmotor unterbricht.According to a development of the invention, the drive motor and Cylinder core to be connected to a slip clutch. The slip clutch On the one hand, it has the task of closing or opening when it is not permitted to address the forces of the closure and thus the motor from overload to protect and on the other hand manual actuation of the cylinder core to allow without the drive motor is rotated. Know that previously described reduction gear a very large reduction would be a manual turning of the cylinder without a slip clutch core with the motor not possible, since the for a Ver rotation of the drive motor no longer applies are manually applicable. This is where the slip clutch helps it interrupts the power transmission path to the drive motor.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Schließzylinder ein Knaufzylinder ist. Der Innenzylinder­ kern läßt sich somit über den innen angeordneten Knauf betätigen, wäh­ rend der Außenzylinderkern eine Schlüsselbetätigung erfordert. Vor­ zugsweise ist zwischen dem Zylinderkern und dem Knauf das Antriebsrad angeordnet. Zylinderkern, Antriebsrad und Knauf sitzen somit drehfest auf einer gemeinsamen Welle.According to a development of the invention, the arrangement can be made in this way be that the lock cylinder is a knob cylinder. The inner cylinder core can thus be operated via the inside knob, wäh key actuation is required for the outer cylinder core. Before preferably the drive wheel is between the cylinder core and the knob arranged. The cylinder core, drive wheel and knob are therefore non-rotatable on a common wave.

Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß der Schließzylin­ der ein Gefahrenzylinder ist. Bei einem Gefahrenzylinder kann bei im inneren Schließzylinder steckendem Schlüssel gleichwohl eine Betätigung des Schließzylinders durch einen in den äußeren Schließzylinder einge­ steckten Schlüssel erfolgen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Schlüssel des inneren Zylinderkerns das Antriebsrad trägt. Anstelle der sonst üblichen Handhabe weist ein derartiger Schlüssel somit das An­ triebsrad für die Motorbetätigung auf. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß der Schlüssel einen Knauf aufweist. Am Knauf kann somit überdies eine manuelle Betätigung erfolgen. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Schlüssel durch Eingriff eines Kernstiftes in eine Fangkerbe des Schlüsselbartes nicht abziehbar in Einsteckstellung gehalten ist. Die Fangkerbe ist dabei im Querschnitt rechteckig ausgebildet und gelangt in Eingriff mit einem Teil des zylindrischen Abschnittes des Kernstiftes, so daß nach erfolgtem Einstecken des Schlüssels ein Herausziehen nicht mehr möglich ist. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwi­ schen Schlüssel und innerem Zylinderkern hergestellt. Es können somit herkömmliche Doppelzylinderschlösser, bei denen der eine Zylinderkern noch drehbar ist, wenn im gegenüberliegenden anderen Zylinderkern der Schlüssel eingeschoben und gegebenenfalls aus seiner Einschub-Grund­ stellung verdreht ist, in Knaufzylinderschlösser umgewandelt werden, die dann neben ihrem Knauf noch das Antriebsrad für den Antriebsmotor aufweisen. Damit können bestehende Anlagen ohne Auswechselung des Schließzylinders mit dem erfindungsgemäßen Motorantrieb ausgestattet werden.However, the arrangement can also be such that the lock cylinder which is a cylinder of danger. In the case of a danger cylinder, im key inserted into the inner lock cylinder and actuation of the lock cylinder by one in the outer lock cylinder key inserted. It is preferably provided that the Key of the inner cylinder core that carries the drive wheel. Instead of  otherwise usual handling, such a key indicates the on drive wheel for motor actuation. In addition, it can be provided that the key has a knob. The knob can also be used manual operation. Furthermore, it can be provided that the key by engaging a core pin in a catch notch Key bit is not removable in the inserted position. The Catch notch is rectangular in cross section and enters Engagement with part of the cylindrical portion of the core pin, so that after the key has been inserted, it is no longer pulled out is possible. In this way, a positive connection between key and inner cylinder core. So it can conventional double cylinder locks, in which the one cylinder core is still rotatable when in the opposite other cylinder core Key inserted and possibly for its insertion reason position is twisted, can be converted into knob cylinder locks then next to her knob the drive wheel for the drive motor exhibit. This means that existing systems can be replaced without changing the Lock cylinder equipped with the motor drive according to the invention will.

Schließlich ist eine Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet durch eine optische Anzeige der Schließ- bzw. Offenstellung des Verschlusses. Hierdruch kann auf einfache Weise kontrolliert werden, in welcher Stel­ lung sich der Verschluß befindet. Vorzugsweise wird die optische An­ zeige durch Glühlampen oder Leuchtdioden verwirklicht. Die Anzeige kann verschiedenfarbig erfolgen. Finally, a further development of the invention is characterized by a visual display of the closed or open position of the closure. Here you can easily control in which position the closure is located. Preferably, the optical on show realized by light bulbs or light emitting diodes. The ad can be made in different colors.  

Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels. Es zeigtThe drawings illustrate the invention in one embodiment example. It shows

Fig. 1 eine Ansicht eines als Treibstangenschloß ausgebildeten Ver­ schlusses bei größtenteils fortgelassener Schloßdecke und zu­ rückgeschlossenem Schubriegel, Fig. 1 is a view of a Ver designed as a driving rod lock circuit in largely continued relaxed lock cover and back to the closed sliding bolt,

Fig. 2 eine Ansicht eines Abschnittes einer mit dem Schloß gemäß Fig. 1 ausgestatteten Tür, wobei das Schloß mit einem Antriebs­ motor gekuppelt ist und einen Zusatzschließzylinder für die Motorbetätigung aufweist, Fig. 2 is a view of a portion of an equipped with the lock according to Fig. 1 door, wherein the lock is coupled with a drive motor and having an auxiliary lock cylinder for actuating the motor,

Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 2, Fig. 3 is a side view of the arrangement according to Fig. 2,

Fig. 4 eine Schnittansicht eines Türbereiches, der den Zusatzschließ­ zylinder und Endschalter für den Antriebsmotor aufweist, Fig. 4 is a sectional view of a door portion, which has the additional closing cylinder and limit switch for the drive motor,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Abschnitt einer Treibstange mit ein­ stellbarem, mit den Endschaltern zusammenwirkendem Steuer­ element, Figure 5 element. A plan view of the portion of a drive rod with a stellbarem, cooperatively with the limit switches control,

Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 und Fig. 6 is a sectional view taken along the line VI-VI in Fig. 5 and

Fig. 7 eine Seitenansicht des Schließzylinders mit Antriebsrad und Knauf, teilweise im Schnitt. Fig. 7 is a side view of the lock cylinder with drive wheel and knob, partly in section.

Gemäß Fig. 1 ist der Verschluß als Treibstangenschloß 72 ausgebildet und besitzt einen Schloßboden 1 mit daran befestigter, rechtwinklig zu ihm stehender Stulpplatte 2. Parallel zum Schloßboden 1 erstreckt sich eine Schloßdecke 3, die jedoch in der Fig. 1 zum größten Teil fortgelassen ist.Referring to FIG. 1, the closure is designed as a driving rod lock 72 and has a lock bottom 1 having attached thereto, at right angles to it standing Stulpplatte. 2 Parallel to the base of the lock 1, a lock cover 3, which is, however, omitted in Fig. 1 for the most part extends.

Die Schloßdecke 3 überfängt das Schloßeingerichte.The castle ceiling 3 covers the castle interior.

Die Stulpplatte 2 wird in ihrem oberen Bereich von einer Falle 4 durch­ setzt. Deren im Schloßkastengehäuse geführter Fallenschwanz 5 enthält einen Längsschlitz 6, durch den ein schloßkastenseitiger Stehbolzen 7 hindurchtritt. Die Falle 4 steht unter dem Einfluß einer Spiralfeder 50 und ist mittels einer im Schloßkastengehäuse gelagerten Nuß 8 entgegen der Kraft der Spiralfeder 50 zurückziehbar.The faceplate 2 is in its upper area by a trap 4 sets. The trap tail 5 , which is guided in the lock case housing, contains a longitudinal slot 6 , through which a stud bolt 7 on the lock case side passes. The trap 4 is under the influence of a spiral spring 50 and can be retracted against the force of the spiral spring 50 by means of a nut 8 mounted in the lock case housing.

Unterhalb der Falle 4 erstreckt sich ein die Stulpplatte 2 durchsetzender Schubriegel 10. Dieser ist in geeigneter Weise im Schloßkastengehäuse geführt. Der Schubriegel 10 trägt einen Zapfen 51, der in einen schräg zur Ausschließrichtung des Schubriegels 10 verlaufenden Schlitz 52 eines in vertikaler Richtung geführten Treibstangen-Anschlußstück 53 eingreift. Das obere und untere Ende des Schlitzes 52 geht in Nischen 54 bzw. 55 über. Endseitig sind an dem Treibstangen-Anschlußstück 53 Treibstan­ gen 15 und 16 vorgesehen, die Schließzapfen 70 aufweisen (Fig. 2), die ihrerseits mit nicht dargestellten Schließblechen eines Gegenschließteils zusammenwirken.Below the case 4 extends a push bolt 10 passing through the face plate 2 . This is guided in a suitable manner in the lock case housing. The slide bolt 10 carries a pin 51 , which engages in a slot 52, which extends obliquely to the exclusion direction of the slide bolt 10 , of a connecting rod connecting piece 53 guided in the vertical direction. The upper and lower ends of the slot 52 merge into recesses 54 and 55, respectively. At the end of the connecting rod connecting piece 53, driving stems 15 and 16 are provided which have locking pins 70 ( FIG. 2), which in turn interact with striking plates of a counter-locking part, not shown.

Unterhalb des Fallenschwanzes 5 erstreckt sich in dem Treibstangen- Anschlußstück 53 ein quer zu seiner Verlagerungsrichtung verlaufender Schlitz 17, in den ein Zapfen 18 eines verzahnten Betätigungssegmentes 19 eingreift. Gelagert ist dieses um einen schloßkastengehäuseseitigen Bolzen 20. Das Betätigungssegment 19 kämmt mit einem Ritzel 21, welches drehfest verbunden ist mit einem Zahnrad 22. Das Ritzel 21 und das Zahnrad 22 rotieren um einen schloßkastenseitigen Lagerzapfen 23.Below the trap tail 5 extends in the connecting rod connecting piece 53 a slot 17 running transversely to its direction of displacement, into which a pin 18 of a toothed actuating segment 19 engages. This is mounted around a bolt 20 on the lock case housing side. The actuating segment 19 meshes with a pinion 21 , which is connected in a rotationally fixed manner to a gear wheel 22 . The pinion 21 and the gear wheel 22 rotate about a bearing pin 23 on the lock case side.

In kämmendem Eingriff steht das Zahnrad 22 mit einem Ritzel 56, welches seinerseits fest an einem Zahnrad 57 sitzt. Beide lagern um einen Zapfen 58 des Schloßkastens. Das Zahnrad 57 kämmt mit zwei Abtriebszahnrä­ dern 59 und 60, deren Lagerzapfen die Bezugsziffern 61 und 62 tragen. Die Abtriebszahnräder 59 und 60 stehen in Eingriff mit einem ein Schließ­ glied 28 eines Schließzylinders 29 umfassenden Zahnkranz 30′, in dessen Spalt 31 ein Schließbart 32 des Schließgliedes 28 eingreift. Der Spalt 31 des Zahnkranzes 30′ entspricht in seiner Weite der Breite des Radialab­ schnittes einer Schließzylinder-Durchstecköffnung 33. Die Abtriebszahn­ räder 59 und 60 besitzen einen solchen Abstand zueinander, daß trotz des Spaltes 31 im Zahnkranz 30′ dieser mit beiden Abtriebszahnrädern 59, 60 oder - in Abhängigkeit von der Stellung des Zahnkranzes 30′ - zumindest mit einem kämmt.The gear 22 is in meshing engagement with a pinion 56 , which in turn is firmly seated on a gear 57 . Both are mounted around a pin 58 of the lock case. The gear 57 meshes with two Abtriebszahnrä changes 59 and 60 , the bearing journals bear the reference numerals 61 and 62 . The driven gears 59 and 60 are in engagement with a locking member 28 of a locking cylinder 29 comprising ring gear 30 ', in the gap 31 a locking bit 32 of the locking member 28 engages. The gap 31 of the ring gear 30 'corresponds in its width to the width of the Radialab section of a lock cylinder through hole 33rd The output gear wheels 59 and 60 are spaced from one another such that, despite the gap 31 in the ring gear 30 ', this with two output gears 59 , 60 or - depending on the position of the ring gear 30 ' - meshes with at least one.

Der Zahnkranz 30′ setzt sich an seiner einen Breitseite in einen Lager­ kranz fort, der in einer angepaßten Öffnung 63′ einer Platte 63 lagert. Letztere ist mit Zentrierzapfen 64 versehen, die in den Schloßboden 1 eingreifen.The ring gear 30 'continues on its one broad side in a bearing ring, which' in a adapted opening 63 'is a plate 63 . The latter is provided with centering pins 64 which engage in the lock base 1 .

Jenseits der Schließzylinder-Durchstecköffnung 33 setzt sich die Platte 63 in einen Flügel 65 fort, der mit einer hochkant stehenden Rahmenleiste 66 bestückt ist. Diese erstreckt sich passend zwischen Schloßboden 1 und Schloßdecke 3 und umfaßt ein unteres Befestigungsschrauben-Durch­ trittsloch 67 des Schloßkastens.Beyond the locking cylinder push-through opening 33 , the plate 63 continues into a wing 65 which is equipped with an upright frame bar 66 . This extends suitably between the lock base 1 and lock cover 3 and includes a lower fastening screws-through hole 67 of the lock case.

Ferner ist ein oberes Befestigungsschrauben-Durchtrittsloch 68 vorge­ sehen, daß von einem ähnlich gestalteten Rahmenteil 69 umfaßt wird. Um einen im oberen Bereich des Schloßkastens angeordneten Bolzen 43 lagert ein Wechselhebel 44, der mit einem Anschlagzapfen 45 des Fallenschwanzes 5 zusammenwirkt.Furthermore, an upper fastening screw through hole 68 is easily seen that is comprised of a similarly shaped frame part 69 . A change lever 44 , which interacts with a stop pin 45 of the latch tail 5 , is mounted around a bolt 43 arranged in the upper region of the lock case.

In der Offenstellung nimmt das Treibstangenschloß die Lage gemäß Fig. 1 ein. Der Zapfen 58 des Schubriegels 10 ist dabei um das Maß u in die Nische 55 eingetreten. Die Länge derselben ist mit v bezeichnet und beträgt ca. 3 mm. Bezüglich des Schließzylinders 29 kann es sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel um alle gängigen Knaufzylinder­ typen handeln. Der in Fig. 1 dargestellte Schließzylinder 29 ist so beschaffen, daß der Schließbart 32 in Schlüsselabzugstellung in vertikaler Richtung verläuft. Es können jedoch auch Schließzylinder verwendet wer­ den, deren Schließbart in der Schlüsselabzugstellung, z. B. auf der durch den Drehpunkt des Schließgliedes 28 gehenden Linie A liegt. Das be­ deutet, daß nach Einsetzen dieses Schließzylinders der Schließbart aus der mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung 33 fluchtenden Lage um einen Winkelbetrag gedreht wird, wobei eine Verschiebung des Treibstan­ gen-Anschlußstückes 53 um das Maß u stattfindet. Diese Stellung ent­ spricht dann der Null-Stellung des Treibstangenschlosses. Ferner kann jedoch auch ein Schließzylinder zum Einsatz gebracht werden, der so beschaffen ist, daß nach seinem Einbau in der Schlüsselabzugsstellung der Schließbart, z. B. auf der durch den Schließglied-Drehpunkt gehen­ den Linie B liegt.In the open position, the espagnolette lock assumes the position shown in FIG. 1. The pin 58 of the slide bolt 10 has entered the recess 55 by the dimension u . The length of the same is designated v and is approximately 3 mm. Regarding the locking cylinder 29 , it can be all common knob cylinder types according to the illustrated embodiment. The lock cylinder 29 shown in Fig. 1 is such that the lock bit 32 extends in the vertical direction in the key withdrawal position. However, lock cylinders can also be used for those whose lock bit is in the key withdrawal position, e.g. B. lies on the line A passing through the fulcrum of the closing member 28 . This means that after inserting this lock cylinder, the lock bit is rotated by an angular amount from the position aligned with the lock cylinder push-through opening 33 , with a displacement of the driving rod connecting piece 53 by the dimension u taking place. This position then speaks the zero position of the drive rod lock. Furthermore, however, a lock cylinder can be used, which is designed so that after its installation in the key withdrawal position of the lock bit, z. B. on the line B through the striker pivot.

Die durch die Linien A und B dargestellten Stellungen des Schließbartes schließen einen solchen Winkel ein, daß ein diesen Winkelbetrag zurück­ legender Schließbart ausschließlich eine Verlagerung w des Treibstangen- Anschlußstückes 53 herbeiführt. Zufolge derartiger Ausgestaltung liegt eine Zapfen/Schlitzsteuerung vor, bei der das Treibstangen-Anschluß­ stück 53 nach Erreichen der Endstellung des Schubriegels 10 noch so weit verlagerbar ist, bis der Spalt 31 des Zahnkranzes 30′ fluchtend mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung 33 des Schlosses liegt. Daher ist das Schloß für alle gängigen Schließzylinder geeignet, obwohl deren Schließ­ bärte in Schlüsselabzugstellung eine unterschiedliche Winkellage aufwei­ sen. Das Treibstangenschloß wird so geliefert, daß der Spalt 31 des Zahnkranzes 30′ mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung 33 fluchtet. Soll nun ein Schließzylinder eingebaut werden, so ist mittels des Schlüs­ sels der Schließbart in seine solche Stellung zu verbringen, daß er mit der Schließzylinder-Durchstecköffnung 33 fluchtet und demgemäß einge­ setzt werden kann. Hiernach läßt sich der Schließbart in die der Schlüsselabzugstellung entsprechende Lage drehen. Dabei dreht er den Zahnkranz 30′ in die eine oder andere Richtung um einen gewissen Dreh­ winkel (z. B. in die Stellung A bzw. B), wobei jedoch zufolge des Be­ wegungsspiels des Treibstangen-Anschlußstückes 53 keine Verlagerung des Schubriegels 10 eintritt. Dieser zusätzliche Verschiebeweg des Treib­ stangen-Anschlußstückes 53 kann bis zu 3 mm betragen. Aus diesem Grunde ist die Nische 55 etwa mit einer Länge v versehen, die etwa 3 mm beträgt. Die Größen u, v und w sind auf den Mittelpunkt des Zapfens 51 bezogen.The positions of the locking bit represented by the lines A and B enclose such an angle that a locking bit which covers this angular amount only causes a displacement w of the connecting rod connecting piece 53 . As a result of such a configuration, there is a pin / slot control in which the connecting rod connecting piece 53 can still be displaced after reaching the end position of the slide bolt 10 until the gap 31 of the ring gear 30 'is aligned with the lock cylinder through opening 33 of the lock. Therefore, the lock is suitable for all common lock cylinders, although their locks have a different angular position when the key is withdrawn. The espagnolette lock is supplied so that the gap 31 of the ring gear 30 'is aligned with the lock cylinder through opening 33 . If a lock cylinder is now to be installed, the lock bit must be placed in its position by means of the key, so that it is aligned with the lock cylinder through-opening 33 and can accordingly be inserted. The lock bit can then be turned to the position corresponding to the key withdrawal position. He turns the ring gear 30 'in one direction or the other by a certain angle of rotation (z. B. in the position A or B ), but due to the movement of loading Be the drive rod connector 53 no displacement of the slide bolt 10 occurs. This additional displacement of the driving rod connector 53 can be up to 3 mm. For this reason, the recess 55 is provided with a length v of approximately 3 mm. The sizes u , v and w are related to the center of the pin 51 .

Soll der Schubriegel 10 vorgeschlossen und das Treibstangen-Anschluß­ stück 53 und damit die Treibstangen 15 und 16 in Verriegelungsstellung gebracht werden, so sind entsprechend dem Untersetzungsgetriebe zwei vollständige Umdrehungen des Schließgliedes 28 erforderlich. Dabei ver­ dreht zwangsläufig das Betätigungssegment 19, das über seinen Zapfen 18 und den Schlitz 17 das Treibstangen-Anschlußstück 53 mitnimmt. Es erfolgt somit eine Abwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußstücks 53. Dieses seinerseits bewirkt über den Zapfen/Schlitzeingriff 51, 52 ein Ausschließen des Schubriegels 10.If the slide bolt 10 is pre-locked and the connecting rod connection piece 53 and thus the connecting rods 15 and 16 are brought into the locking position, two complete rotations of the closing member 28 are required in accordance with the reduction gear. Ver inevitably rotates the actuating segment 19 , which drives the connecting rod connecting piece 53 via its pin 18 and the slot 17 . There is thus a downward displacement of the connecting rod connecting piece 53 . This in turn causes the slide bolt 10 to be excluded via the pin / slot engagement 51 , 52 .

Die Rückschließverlagerung verlangt eine entgegengesetzt gerichtete Drehung des Schließgliedes 28.The backward displacement requires an oppositely directed rotation of the closing member 28 .

Soll nach beendigtem Rückschließen auch noch die Falle 4 außer Eingriff gebracht werden, so ist Rückschließdrehung weiter fortzusetzen. Da der Zapfen 51 des Schubriegels 10 jedoch dabei im Bereich der Nische 55 liegt, findet ausschließlich über das Untersetzungsgetriebe eine weitere Aufwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußstückes 53 um das Maß v statt. Ein Treibstangen-Steuerzapfen 42 beaufschlagt in der Schlußphase dieser Verlagerung, wie mit strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellt, den Wechselhebel 44, der seinerseits über den Anschlagzapfen 45 die Falle 4 schoßeinwärts zieht. Diese Funktionsweise läßt sich jedoch nur - wie nachstehend noch beschrieben - manuell erzielen. Ferner kann eine Ver­ lagerung der Falle 4 mittels einer nicht dargestellten, mit der Nuß 8 gekuppelten Betätigungshandhabe erfolgen, die beim Niederdrücken über den Arm 8′, der an einen Anschlag des Fallenschwanzes 5 angreift, die Falle 4 zurückzieht.If the latch 4 is also to be disengaged after the closing is completed, the closing rotation must be continued. However, since the pin 51 of the slide bolt 10 lies in the area of the recess 55 , a further upward displacement of the connecting rod connecting piece 53 by the dimension v takes place exclusively via the reduction gear. A drive rod control pin 42 acts in the final phase of this shift, as shown with dash-dotted lines in Fig. 1, the change lever 44 , which in turn pulls the latch 4 inward through the stop pin 45 . However, this function can only be achieved manually, as described below. Furthermore, a Ver storage of the trap 4 by means of an actuation handle, not shown, coupled to the nut 8 , which retracts the trap 4 when depressed via the arm 8 ', which engages a stop of the trap tail 5 .

Fig. 2 zeigt das Treibstangenschloß 72 gemäß Fig. 1 in erfinderischer Kombination mit einem Antriebsmotor 73. Das Treibstangenschloß 72 ist in eine Tür 74 eingebaut, von der die Fig. 2 einen Abschnitt zeigt. Auf der Türfläche 75 ist im Bereich des Treibstangenschlosses 72 ein Tür­ schild 76 mittels zweier Schrauben 77 befestigt. Mit der Nuß 8 des Treib­ stangenschlosses 72 ist eine Handhabe 78 drehfest verbunden. Oberhalb des Türschildes 76 ist eine Rosette 79 auf der Türfläche 75 befestigt. Die Rosette 79 deckt eine die Tür 74 durchsetzende Zusatzschließzylinder- Durchstecköffnung ab, in der ein Zusatzschließzylinder 80 angeordnet ist. FIG. 2 shows the espagnolette lock 72 according to FIG. 1 in an inventive combination with a drive motor 73 . The espagnolette lock 72 is installed in a door 74 , of which FIG. 2 shows a section. On the door surface 75 , a door plate 76 is fastened by means of two screws 77 in the area of the espagnolette lock 72 . With the nut 8 of the driving rod lock 72 , a handle 78 is rotatably connected. A rosette 79 is fastened on the door surface 75 above the door plate 76 . The rosette 79 covers an additional locking cylinder push-through opening passing through the door 74 , in which an additional locking cylinder 80 is arranged.

Der Antriebsmotor 73 weist ein Gehäuse 81 auf, dessen oberer Bereich 82 sich bis über den unteren Bereich des Türschildes 76 derart erstreckt, daß der Schließzylinder 29 des Treibstangenschlosses 72 abgedeckt wird.The drive motor 73 has a housing 81 , the upper region 82 of which extends beyond the lower region of the door plate 76 in such a way that the locking cylinder 29 of the drive rod lock 72 is covered.

Innerhalb des Gehäuses 81 ist der eigentliche Motorteil 83 des Antriebs­ motors 73 oberhalb eines Batterie- bzw. Akkumulatorfaches 84 angeordnet, in das ein Akkumulator 85 eingesetzt ist, der die Stromversorgung für den Motorteil 83 und einer optischen Anzeige 86 liefert. Oberhalb des Motorteils 83 ist ein Untersetzungsgetriebe 87′ zur Untersetzung der Motordrehzahl angeordnet. Mit der Abtriebsseite des Untersetzungs­ getriebes 87′ ist eine Rutschkupplung 87 verbunden, deren Abtriebsseite mit einem Kegelrad 88 in Verbindung steht. Das Kegelrad 88 kämmt mit einem 90° zu letzterem angeordneten weiteren Kegelrad 89, wobei das Kegerad 88 einen geringeren Durchmesser als das Kegelrad 89 besitzt. Auf diese Art und Weise wird ein untersetzendes Kegelradgetriebe 90 gebildet.Within the housing 81 , the actual motor part 83 of the drive motor 73 is arranged above a battery or accumulator compartment 84 , into which an accumulator 85 is inserted, which supplies the power supply for the motor part 83 and an optical display 86 . Above the motor part 83 , a reduction gear 87 'is arranged for reducing the engine speed. With the output side of the reduction gear 87 ', a slip clutch 87 is connected, the output side of which is connected to a bevel gear 88 . The bevel gear 88 meshes with a further bevel gear 89 arranged at 90 ° to the latter, the bevel gear 88 having a smaller diameter than the bevel gear 89 . In this way, a step-down bevel gear 90 is formed.

Gemäß Fig. 3 weist die Tür 74 auf seiner der Türfläche 75 - die eine Innenfläche bildet - gegenüberliegende Türfläche 91 - die eine Außenfläche bildet - ebenfalls ein Türschild 76 sowie eine Rosette 79 auf. Das letzt­ genannte Türschild 76 ist mit einem Außengriff 92 versehen. Der obere Bereich 82 des Gehäuses 81 weist gemäß Fig. 3 eine geringere Dicke auf als der daran anschließende, untere Gehäusebereich. In einer dadurch ausgebildeten Gehäusestufe 93 ist die optische Anzeige 86 untergebracht, die gemäß Fig. 1 aus zwei nebeneinander angeordneten Glühlampen be­ steht, von denen eine mit einer roten, transparenten Abdeckkappe 94 und die andere mit einer grünen, transparenten Abdeckkappe 95 abgedeckt ist.According to FIG. 3, the door 74 likewise has a door plate 76 and a rosette 79 on its door surface 91 - which forms an inner surface - which is opposite the door surface 75 and which forms an outer surface. The last-mentioned door plate 76 is provided with an outer handle 92 . The upper portion 82 of the housing 81 has shown in FIG. 3 has a smaller thickness than the adjoining, lower housing portion. In a housing step 93 formed thereby, the optical display 86 is accommodated, which according to FIG. 1 consists of two light bulbs arranged side by side, one of which is covered with a red, transparent cover cap 94 and the other with a green, transparent cover cap 95 .

Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, befindet sich auf der gleichen Achse 96, auf der das Kegelrad 89 lagert, ein Antriebsrad 97, das drehfest mit dem Kegelrad 89 verbunden ist. Das Antriebsrad 97 ist als Zahnriemenrad 98 ausgebildet.As can be seen in particular from FIG. 3, a drive wheel 97 is located on the same axis 96 on which the bevel gear 89 is mounted, and is connected to the bevel gear 89 in a rotationally fixed manner. The drive wheel 97 is designed as a toothed belt wheel 98 .

Der Schließzylinder 29, der als Knaufzylinder 99 ausgebildet ist, weist einen äußeren Zylinderkern 100 und einen inneren Zylinderkern 101 auf (siehe insbesondere Fig. 7). Der äußere Zylinderkern 100 ist von der äußeren Türfläche 91 aus mittels eines nicht dargestellten Schlüssels schließbar. Der innere Zylinderkern 101 ist mit einem Aufsatz 102 ver­ bunden. Der Aufsatz 102 besteht aus einer Welle 103, auf der einendig ein Antriebsrad 104 angeordnet ist, wobei das Antriebsrad 104 als Zahn­ riemenrad 105 ausgebildet ist. Das Zahnriemenrad 105 weist eine axiale Sackbohrung 106 auf, in die der Endbereich des über das Türschild 76 hinausstehenden inneren Zylinderkern 101 eingesteckt und mittels einer Loch/Zapfen-Verbindung 107 gehalten ist. Anderendig ist ebenfalls über eine Loch/ Zapfen-Verbindung 108 ein Knauf 109 an der Welle 103 dreh­ fest befestigt. Der Schließbart 32 des Knaufzylinders 99 läßt sich somit zum einen manuell mittels des nicht dargestellten Schlüssels und zum anderen manuell über den Knauf 109 betätigen. Überdies besteht eine weitere Betätigungsmöglichkeit über das Zahnriemenrad 105, das mit dem Zahnriemenrad 98 über ein biegsames Zugmittel 110 verbunden ist. Das biegsame Zugmittel 110 bildet eine Schlaufe 111 und ist als Zahnriemen 112 ausgeführt. Durch die so gebildete Zahnriemen-Kraftübertragungsstrecke kann der Schließbart 32 des Knaufzylinders 99 folglich auch mittels des Antriebsmotors 73 betätigt werden.The locking cylinder 29 , which is designed as a knob cylinder 99 , has an outer cylinder core 100 and an inner cylinder core 101 (see in particular FIG. 7). The outer cylinder core 100 can be closed from the outer door surface 91 by means of a key, not shown. The inner cylinder core 101 is connected to an attachment 102 . The attachment 102 consists of a shaft 103 on which a drive wheel 104 is arranged at one end, the drive wheel 104 being designed as a toothed belt wheel 105 . The toothed belt wheel 105 has an axial blind bore 106 , into which the end region of the inner cylinder core 101 projecting beyond the door plate 76 is inserted and held by means of a hole / pin connection 107 . At the other end, a knob 109 is also fixedly attached to the shaft 103 via a hole / pin connection 108 . The lock bit 32 of the knob cylinder 99 can thus be operated manually using the key (not shown) and manually using the knob 109 . In addition, there is a further actuation option via the toothed belt wheel 105 , which is connected to the toothed belt wheel 98 via a flexible traction means 110 . The flexible traction means 110 forms a loop 111 and is designed as a toothed belt 112 . Due to the toothed belt power transmission path thus formed, the locking bit 32 of the knob cylinder 99 can consequently also be actuated by means of the drive motor 73 .

Gemäß der Fig. 2 und 3 ist oberhalb der Falle 4 am Aufschlagschenkel 113 der Tür 74 eine Ausnehmung 114 ausgebildet, die einen Sensor 115 auf­ nimmt, der als ein mit Schließstellungs-Fühlhebel 116 ausgestatteter Ta­ ster 117 ausgebildet ist. Der Schließstellungs-Fühlhebel 116 wirkt in Schließstellung der Tür 74 mit dem Türrahmen derart zusammen, daß der Taster 117 betätigt wird. Oberhalb der Ausnehmung 114 ist im Türfalz­ bereich 118 eine Aufnahmekammer 119 ausgebildet, die ein Schaltergehäuse 120 aufnimmt (siehe insbesondere Fig. 4). Das Schaltergehäuse 120 wird mittels einer sich an der Stulpplatte 2 abstützenden Schraube 121 in der Aufnahmekammer 119 gehalten. In dem Schaltergehäuse 120 sind zwei voneinander beabstandete Endschalter 122 und 123 vorgesehen, die Fühl­ hebel 124 und 125 aufweisen. Ferner weist die Stulpplatte 2 im Bereich der Endschalter 122 und 123 eine Ausnehmung 126 auf, in der der Kopf einer Gewindeschraube 127 Platz findet, die eine Öffnung 128 der unter­ halb der Stulpplatte 2 angeordneten Treibstange 15 durchgreift. Der Gewindeschaft der Gewindeschraube 27 ist in eine Gewindebohrung 129 eines Steuerelementes 130 eingeschraubt, das mit einer Verjüngung 131 in die Öffnung 128 derart eingreift, daß zwischen der Oberkante 132 der Verjüngung 131 und einer am Kopf der Gewindeschraube 127 anliegenden Scheibe 133 bei festgezogener Gewindeschraube 127 ein Freiraum 134 bestehen bleibt (siehe insbesondere Fig. 6). Gemäß Fig. 4 weist die der Verjüngung 131 abgewandte Seite 135 Abschrägungen 136 und 137 auf, die Auflaufschrägen für die Fühlhebel 124 und 125 bilden.According to the Fig. 2 and 3 of the door is above the case 4 at the impact arm 113 is formed a recess 74 114 takes a sensor 115 on the art as a closed-equipped with position sensing lever 116 Ta 117 is formed. The closed position sensing lever 116 cooperates with the door frame in the closed position of the door 74 in such a way that the button 117 is actuated. Above the recess 114 , a receiving chamber 119 is formed in the door rebate area 118 , which receives a switch housing 120 (see in particular Fig. 4). The switch housing 120 is held in the receiving chamber 119 by means of a screw 121 which is supported on the faceplate 2 . In the switch housing 120 , two spaced-apart limit switches 122 and 123 are provided, which have feelers 124 and 125 . Furthermore, the face plate 2 in the area of the limit switches 122 and 123 has a recess 126 in which there is space for the head of a threaded screw 127 , which extends through an opening 128 of the drive rod 15 arranged below half of the face plate 2 . The threaded shaft of the threaded screw 27 is screwed into a threaded bore 129 of a control element 130 , which engages with a taper 131 in the opening 128 in such a way that between the upper edge 132 of the taper 131 and a washer 133 resting on the head of the threaded screw 127 when the threaded screw 127 is tightened Free space 134 remains (see in particular FIG. 6). According to FIG. 4, the side 135 facing away from the taper 131 has bevels 136 and 137 which form run-up bevels for the feeler levers 124 and 125 .

Ferner ist in dem Schaltergehäuse 120 der mittlere Bereich des Zusatz­ schließzylinders 80 angeordnet, der mittels einer Schraube 138, die von der Stulpplatte 2 ausgeht, gehalten ist. Der Schließbart 139 des Zusatz­ schließzylinders 80 kann mit zwei Fühlhebeln 140 und 141 zweier Taster 142 und 143 zusammenwirken. Dieses ist in der Fig. 4 strichpunktiert dargestellt.Furthermore, in the switch housing 120, the central region of the additional locking cylinder 80 is arranged, which is held by means of a screw 138 , which starts from the faceplate 2 . The lock bit 139 of the additional lock cylinder 80 can interact with two feelers 140 and 141, two buttons 142 and 143 . This is shown in broken lines in FIG. 4.

Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen, als Treibstangenschloß aus­ gebildeten Verschlusses ist folgende:The operation of the invention, as espagnolette lock formed closure is the following:

Ausgangspunkt soll die geschlossene und verriegelte Tür 74 sein. Ver­ riegelt bedeutet, daß der Riegel 10 vorgeschlossen ist und daß die Schließzapfen 70 der Treibstangen 15 und 16 entsprechende Gegenschließ­ bleche des Türrahmens hintergreifen. Soll die Tür 74 von der Innenseite her entriegelt werden, so wird der Schlüssel in den Zusatzschließzylinder 80 eingesteckt und unter Zugrundelegung von Fig. 4 im Uhrzeigersinn verdreht. Das Entriegeln und damit das Einstecken des Schlüssels kann sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite der Tür 74 her erfolgen. Durch das Verdrehen des Schlüssels gelangt der Schließbart 139 in Anlage mit dem Fühlhebel 140 des Tasters 142. Hierdurch schaltet der Taster 142 und setzt den Antriebsmotor 73 in Betrieb. Der Antriebs­ motor 73 dreht über das Untersetzungsgetriebe 87, die Rutschkupplung 87, das Kegelradgetriebe 90, das Zahnriemenrad 98, den Zahnriemen 112 und das Zahnriemenrad 105 die Welle 103 im Uhrzeigersinn. Die Welle 103 nimmt den inneren Zylinderkern 101 des Knaufzylinders 99 mit, so daß der Schließbart 32 bewegt wird und schließlich über das Untersetzungsge­ triebe des Treibstangenschlosses 72 das Treibstangen-Anschlußstück 53 nach oben so lange verlagert wird, bis es die Stellung gemäß Fig. 1 annimmt. Gleichzeitig wird dabei - wie eingangs beschrieben - der Schub­ riegel 10 zurückgezogen. Das Treibstangenschloß 72 befindet sich nun­ mehr in der Offenstellung. Die Verlagerung der Treibstangen 15 und 16 nach oben, d. h. in die Offenstellung, erfolgt so lange, bis das Steuer­ element 130, das klemmend mit der Treibstange 15 verbunden ist, gegen den Fühlhebel 124 des Endschalters 122 anfährt. Diese Stellung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierdurch wird der Endschalter 122 betätigt, der den Antriebsmotor 73 ausschaltet.The starting point should be the closed and locked door 74 . Ver locks means that the bolt 10 is pre-closed and that the locking pin 70 of the drive rods 15 and 16 corresponding counter locking plates engage behind the door frame. If the door 74 is to be unlocked from the inside, the key is inserted into the additional locking cylinder 80 and turned clockwise on the basis of FIG. 4. Unlocking and thus inserting the key can take place both from the inside and from the outside of the door 74 . By turning the key, the locking bit 139 comes into contact with the feeler lever 140 of the button 142 . As a result, the button 142 switches and sets the drive motor 73 into operation. The drive motor 73 rotates via the reduction gear 87 , the slip clutch 87 , the bevel gear 90 , the toothed belt wheel 98 , the toothed belt 112 and the toothed belt wheel 105, the shaft 103 in the clockwise direction. The shaft 103 takes the inner cylinder core 101 of the knob cylinder 99 with it, so that the lock bit 32 is moved and finally over the reduction gear of the drive rod lock 72, the drive rod connecting piece 53 is shifted upwards until it assumes the position shown in FIG. 1 . At the same time - as described at the beginning - the slide bolt 10 is withdrawn. The espagnolette lock 72 is now more in the open position. The displacement of the connecting rods 15 and 16 upwards, ie into the open position, continues until the control element 130 , which is connected to the connecting rod 15 in a clamping manner, starts against the feeler lever 124 of the limit switch 122 . This position is shown in Fig. 4. As a result, the limit switch 122 is actuated, which switches off the drive motor 73 .

Soll aus dieser Offenstellung heraus die geschlossene Tür 74 wieder verriegelt werden, so muß der Schlüssel des Zusatzschließzylinders 80 entsprechend Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, bis der Schließbart 139 gegen den Fühlhebel 141 des Tasters 143 anliegt. Hier­ durch schaltet der Taster 143 und setzt den Motor in entgegensetzter Drehrichtung gegenüber dem zuvor beschriebenen Öffnungsvorgang in Betrieb. Hieraus wird deutlich, daß die Taster 142 und 143 Elemente einer Drehrichtungs-Umkehrschaltung 144 für den Antriebsmotor 73 sind. Der Antriebsmotor 73 verdreht über die zuvor beschriebene Kraftüber­ tragungsstrecke den inneren Zylinderkern 101 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn, wodurch über das Untersetzungsgetriebe des Treibstangenschlosses 72 das Treibstangen-Anschlußstück 53 sowie die Treibstangen 15 und 16 nach unten bewegt werden. Hierbei verläßt das Steuerelement 130 den Fühlhebel 124 des Endschalters 122 und läuft gegen den Fühlhebel 125 des Endschalters 123 an. Der Endschalter 123 schaltet und setzt den An­ triebsmotor 73 außer Betrieb. Das Schloß befindet sich nunmehr wieder in Verriegelungsstellung. Eine Justierung der Schaltpunkte der End­ schalter 122 und 123 kann dadurch erfolgen, daß die Gewindeschraube 127 des Steuerelemente 130 gelöst und das Steuerelement 130 relativ zu der Treibstange 15 innerhalb der Öffnung 128 verschoben wird. Ist die richtige Stellung des Steuerelementes 130 aufgefunden, so wird die Ge­ windeschraube 127 festgezogen, wodurch sich die Basis der Verjüngung 131 gegen die Unterseite der Treibstange 15 anlegt und die Scheibe 133 auf der Oberseite der Treibstange 15 ein Widerlager bildet. Auf diese Art und Weise wird das Steuerelement 130 an der Treibstange 15 festge­ klemmt.If the closed door 74 is to be locked again from this open position, the key of the additional locking cylinder 80 according to FIG. 2 must be turned counterclockwise until the lock bit 139 bears against the feeler lever 141 of the button 143 . Here the button 143 switches and starts the motor in the opposite direction of rotation compared to the opening process described above. It is clear from this that the buttons 142 and 143 are elements of a reversing circuit 144 for the drive motor 73 . The drive motor 73 rotates over the transmission path described above, the inner cylinder core 101 counterclockwise, whereby the drive rod connector 53 and the drive rods 15 and 16 are moved down over the reduction gear of the drive rod lock 72 . Here, the control element 130 leaves the feeler lever 124 of the limit switch 122 and runs against the feeler lever 125 of the limit switch 123 . The limit switch 123 switches and sets the drive motor 73 out of operation. The lock is now in the locked position again. An adjustment of the switching points of the limit switches 122 and 123 can be done by loosening the threaded screw 127 of the control elements 130 and moving the control element 130 relative to the drive rod 15 within the opening 128 . If the correct position of the control element 130 is found, the Ge screw thread 127 is tightened, whereby the base of the taper 131 bears against the underside of the drive rod 15 and the disk 133 forms an abutment on the upper side of the drive rod 15 . In this way, the control element 130 is clamped to the drive rod 15 festge.

Die Offen- bzw. Verriegelungsstellung des Treibstangenschlosses 72 wird über die optische Anzeige 86 angezeigt. Im Verriegelungszustand leuchtet die unter der roten Abdeckkappe 94 angeordnete Glühlampe und im ge­ öffneten Zustand leuchtet die unter der grünen Abdeckkappe 95 ange­ ordnete Glühlampe. Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Glühlampen nur dann leuchten, wenn sich die Tür 74 im geschlossenen Zustand be­ findet, der dadurch festgestellt wird, daß der Schließstellungs-Fühlhebel 116 des Tasters 117 von einem Bereich des Türrahmens beaufschlagt wird.The open or locked position of the espagnolette lock 72 is indicated on the optical display 86 . In the locked state, the light bulb arranged under the red cap 94 lights up and in the open state, the light bulb arranged under the green cap 95 lights up. It can be provided that the light bulbs only light up when the door 74 is in the closed state, which is determined by the fact that the closed position feeler lever 116 of the button 117 is acted upon by an area of the door frame.

Neben dieser Funktion des Tasters 117 erfüllt dieser jedoch noch die folgende, wesentlichere Funktion: Immer dann, wenn der Schließstel­ lungs-Fühlhebel 116 des Tasters 117 durch Zuschlagen der Tür 74 nieder­ gedrückt wird, wird der Antriebsmotor 73 in Betrieb gesetzt und ver­ bringt das Treibstangenschloß 72 aus seiner Offenstellung in seine Schließlage. Es entfällt somit ein Abschließen der Türe 74 mittels eines Schlüssels. Die beim Zuschlagen der Tür 74 automatisch erfolgende Verriegelung wird durch Ausschalten des Antriebsmotors 73 mittels des Endschalters 123 - wie zuvor beschrieben - beendet.In addition to this function of the push button 117 , this still fulfills the following, more essential function: Whenever the locking position feeler lever 116 of the push button 117 is pressed down by slamming the door 74 , the drive motor 73 is put into operation and brings the espagnolette lock 72 from its open position to its closed position. There is therefore no need to lock the door 74 by means of a key. The locking which occurs automatically when the door 74 slams shut is ended by switching off the drive motor 73 by means of the limit switch 123 - as described above.

Das Steuerelement 130 ist so justiert, daß der Endschalter 122 immer dann schaltet, wenn das Treibstangenschloß 72 in seine Offenstellung verbracht worden ist, ohne daß jedoch bereits ein Zurückziehen der Falle 4 statt­ findet, d. h. der Antriebsmotor 73 wird ausgeschaltet, bevor er durch weitere Drehungen ein Zurückziehen der Falle 4 gemäß der zuvor be­ schriebenen Funktionsweise bewirken kann. Dieses führt dazu, daß zwar ein Öffnen des Treibstangenschlosses mittels des Antriebsmotors 73 vor­ genommen werden kann, die Tür 74 jedoch letztlich nur durch Nieder­ drücken der Handhabe 78 - wodurch die Falle 4 zurückgezogen wird - möglich ist. Soll die Tür 74 von der Außenseite her geöffnet werden, so kann über den Zusatzschließzylinder 80 die Entriegelung des Treibstan­ genschlosses 72 vorgenommen werden; zum Zurückziehen der Falle 4 ist es jedoch dann erforderlich, den Schlüssel aus dem Zusatzschließzylinder 80 herauszuziehen und in den Schließzylinder 29 einzustecken. Durch ma­ nuelles Drehen des äußeren Zylinderkerns 100 kann dann die Falle 4 zurückgezogen werden. Das manuelle Drehen ist deshalb möglich, weil der Antriebsmotor 73 die Rutschkupplung 87 aufweist, die bei der ma­ nuellen Verdrehung anspricht. Ein Mitdrehen des Motorteils 83 ist bei manueller Betätigung nicht möglich, da der hierfür aufzubringende Kraft­ aufwand aufgrund der großen Untersetzung des Untersetzungsgetriebes 87′ zu groß wäre.The control element 130 is adjusted so that the limit switch 122 switches whenever the connecting rod lock 72 has been moved into its open position, but without the case 4 already being retracted, ie the drive motor 73 is switched off before it is rotated further a retraction of the trap 4 can cause according to the previously described mode of operation. This leads to the fact that, although the espagnolette lock can be opened by means of the drive motor 73 , the door 74 can ultimately only be pressed by pressing down the handle 78 - which causes the latch 4 to be withdrawn. If the door 74 is to be opened from the outside, the unlocking of the driving rod lock 72 can be carried out via the additional locking cylinder 80 ; to retract the latch 4 , however, it is then necessary to pull the key out of the additional locking cylinder 80 and to insert it into the locking cylinder 29 . The trap 4 can then be retracted by manually rotating the outer cylinder core 100 . The manual rotation is possible because the drive motor 73 has the slip clutch 87 , which responds to the manual rotation. A turning of the motor part 83 is not possible with manual actuation, since the force to be applied for this would be too large due to the large reduction of the reduction gear 87 '.

Aus dem zuvor gesagten wird deutlich, daß somit auch eine manuelle Betätigung des Treibstangenschlosses 72 erfolgen kann. Dieses kann einerseits durch den Gebrauch eines Schlüssels, der in den äußeren Zylinderkern 100 des Knaufzylinders 99 eingesteckt wird oder aber auch - von der Innenseite der Tür 74 aus - durch Erfassen des Knaufs 109 erfolgen. Das manuelle Öffnen bzw. Schließen wird bspw. dann erforder­ lich, wenn der Schlüssel für die Betätigung des Zusatzschließzylinders 80 gerade nicht griffbereit ist oder wenn sich der Akkumulator 85 im un­ geladenen Zustand befindet.From what has been said above, it is clear that manual actuation of the drive rod lock 72 can thus also take place. This can be done on the one hand by using a key that is inserted into the outer cylinder core 100 of the knob cylinder 99 , or else - from the inside of the door 74 - by gripping the knob 109 . The manual opening or closing is required, for example, if the key for actuating the additional locking cylinder 80 is just not within reach or if the accumulator 85 is in the uncharged state.

Nach einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann vor­ gesehen sein, daß die Funktion des Zusatzschließzylinders 80 vom Schließzylinder 29 mitübernommen wird. Dieses bedeutet, daß der Zu­ satzschließzylinder 80 entfallen kann und das motorische Öffnen bzw. Verriegeln über den Schließzylinder 29 erfolgt. Die Taster 142 und 143 müssen dann mit dem Schließzylinder 29 zusammenwirken. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, daß eine die Taster 142 und 143 enthaltende Schalteinrichtung in die Zahnriemen- Übertragungsstrecke eingebracht wird, bspw. durch eine Wippe, die mit dem Zahnriemen 105 in Reibschluß steht. Dann kann mit einer kleinen Erstdrehung des Zylinderkerns des Schließzylinders 29 - von außen mit dem Schlüssel oder von innen mit dem Knauf - eine Schaltbetätigung der Schalteinrichtung durchgeführt werden, die den Motor 73 in der einen oder in der anderen Richtung in Bewegung setzt. Die Variante ohne Zusatzschließzylinder zeichnet sich durch noch größeren Bedienungs­ komfort aus.According to another embodiment, not shown, it can be seen that the function of the additional locking cylinder 80 is taken over by the locking cylinder 29 . This means that the set lock cylinder 80 can be omitted and the motorized opening or locking takes place via the lock cylinder 29 . The buttons 142 and 143 must then cooperate with the locking cylinder 29 . According to another exemplary embodiment, provision can also be made for a switching device containing the buttons 142 and 143 to be introduced into the toothed belt transmission path, for example by means of a rocker which is in frictional engagement with the toothed belt 105 . Then, with a small first rotation of the cylinder core of the lock cylinder 29 - from the outside with the key or from the inside with the knob - a switching operation of the switching device can be carried out, which sets the motor 73 in one or the other direction in motion. The variant without an additional locking cylinder is characterized by even greater ease of use.

Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch vor­ gesehen sein, daß die Glühlampen der optischen Anzeige 86 unabhängig vom geschlossenen oder geöffneten Zustand der Tür 74 leuchten und somit eine Schaltfunktion des Tasters 117 nicht notwendig ist. Vielmehr leuch­ tet die rote Anzeige immer dann, wenn sich das Treibstangenschloß 72 im vorgeschlossenen Zustand befindet und die grüne Anzeige wird wirksam, wenn sich das Treibstangenschloß im geöffneten Zustand befindet, unab­ hängig davon, ob die Tür 74 geöffnet oder geschlossen ist.According to another embodiment of the invention, it can also be seen that the light bulbs of the optical display 86 light up regardless of the closed or open state of the door 74 and thus a switching function of the push button 117 is not necessary. Rather, the red indicator lights up whenever the espagnolette lock 72 is in the pre-closed state and the green indicator takes effect when the espagnolette lock is in the open state, regardless of whether the door 74 is open or closed.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and shown in the drawing new features are essential to the invention, also as far as they are in the An are not expressly claimed.

Claims (25)

1. Mit Schließzylinder ausgerüsteter Verschluß, insbesondere Treibstan­ genschloß, dessen Schließzylinder einen inneren und einen äußeren Zy­ linderkern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem inneren Zylinder­ kern (101) ein Antriebsmotor zugeordnet ist.1. Equipped with a lock cylinder lock, in particular driving stem genschloß, the lock cylinder has an inner and an outer cylinder core Zy, characterized in that the inner cylinder core ( 101 ) is assigned a drive motor. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb des Antriebsmotors (73) ein von innen und/oder von außen zu­ gänglicher schlüsselbetätigbarer Schalter oder Taster (Zusatzschließzy­ linder 80, Taster 142 und 143) vorgesehen ist.2. Closure according to claim 1, characterized in that for the operation of the drive motor ( 73 ) from the inside and / or from the outside to accessible key-operated switch or button (Zusatzschlzy cylinder 80 , buttons 142 and 143 ) is provided. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Dreh­ richtungs-Umkehrschaltung (144) für den Antriebsmotor (73) zum Öffnen bzw. Vorschließen des Verschlusses.3. Closure according to claim 1 or 2, characterized by a rotational direction reversing circuit ( 144 ) for the drive motor ( 73 ) for opening or closing the closure. 4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors (73) sinngerecht gemäß der üblichen Schließbetätigung über den Schalter oder Taster (Zusatzschließzylinder 80, Taster 142 und 143) erfolgt. 4. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the reversal of the direction of rotation of the drive motor ( 73 ) is carried out appropriately according to the usual closing operation via the switch or button (additional locking cylinder 80 , buttons 142 and 143 ). 5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter oder Taster als Drehschalter oder Drehtaster ausgebildet ist, der einseitig einer mittleren Ruhestellung eine Rechtslauf- und anderseitig eine Linkslauf-Stellung für den Antriebs­ motor (73) aufweist.5. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switch or button is designed as a rotary switch or rotary switch which on one side of a middle rest position has a clockwise and on the other hand a counterclockwise position for the drive motor ( 73 ). 6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter oder Taster durch Betätigung des Schließzylinders (29) geschaltet wird.6. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switch or button is switched by actuating the locking cylinder ( 29 ). 7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter oder Taster durch Betätigung eines Zusatzschließzylinders (80) geschaltet wird.7. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switch or button is switched by actuating an additional locking cylinder ( 80 ). 8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schließzylinder (29) und Zusatzschließ­ zylinder (80) mit demselben Schlüssel betätigbar sind.8. Lock according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking cylinder ( 29 ) and additional locking cylinder ( 80 ) can be actuated with the same key. 9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (115) für die Erfassung der Schließ­ stellung einer mit dem Verschluß ausgerüsteten Tür (74) oder der­ gleichen, der in Schließstellung den Antriebsmotor (73) zum Vorschließen des Verschlusses ansteuert.9. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized by a sensor ( 115 ) for detecting the closed position of a door equipped with the closure ( 74 ) or the same, which in the closed position controls the drive motor ( 73 ) for closing the closure . 10. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (115) ein mit Schließstellungs- Fühlhebel (116) ausgestatteter Schalter oder Taster (117) ist. 10. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sensor ( 115 ) is a switch or button ( 117 ) equipped with a closed position sensing lever ( 116 ). 11. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (73) in Abhängigkeit von der Schließ- bzw. Offenstellung des Verschlusses selbsttätig abschaltet.11. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive motor ( 73 ) switches off automatically as a function of the closed or open position of the closure. 12. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abschaltung Endschalter (122, 123) vorgesehen sind.12. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that limit switches ( 122 , 123 ) are provided for the shutdown. 13. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß als Treibstangenschloß (72) ausgebildet ist, daß ein Endschalter (123) durch Beaufschlagung mit einem mit der Treibstange (15) zusammenwirkenden Steuerelement (130) in der Schließend-Stellung der Treibstange (15) betätigt wird und ein an­ derer Endschalter (122) durch Beaufschlagung mit dem oder einem an­ deren mit der Treibstange (15) zusammenwirkenden Steuerelement (130) in der Offenend-Stellung der Treibstange (15) schaltet.13. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the closure is designed as an espagnolette lock ( 72 ) in that a limit switch ( 123 ) by acting on a control element ( 130 ) cooperating with the actuation rod ( 15 ) in the closing end. position of the drive rod (15) is actuated and at which limit switch (122) by being acted upon with the or on one of their co-operating with the operating rod (15) control element (130) in the open position the drive rod (15). 14. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmotor (73) und Zylinderkern (101) Antriebsräder (97, 104) aufweisen, die von einer Schlaufe (111) eines biegsamen Zugmittels (110) umschlungen werden.14. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive motor ( 73 ) and cylinder core ( 101 ) have drive wheels ( 97 , 104 ) which are looped around by a loop ( 111 ) of a flexible traction means ( 110 ). 15. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (110) eine Kette oder ein Zahnriemen (112) ist. 15. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 110 ) is a chain or a toothed belt ( 112 ). 16. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsmotor (73) und Zylinder­ kern (101) ein Untersetzungsgetriebe (87′) geschaltet ist.16. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that a reduction gear ( 87 ') is connected between the drive motor ( 73 ) and cylinder core ( 101 ). 17. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsmotor (73) und Zylinder­ kern (101) eine Rutschkupplung (87) geschaltet ist.17. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that a slip clutch ( 87 ) is connected between the drive motor ( 73 ) and the cylinder core ( 101 ). 18. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen batterie- oder akku-betriebenen Antriebsmotor (73).18. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized by a battery or battery-operated drive motor ( 73 ). 19. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (29) ein Knaufzylinder (99) ist.19. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking cylinder ( 29 ) is a knob cylinder ( 99 ). 20. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zylinderkern (101) und dem Knauf (109) das Antriebsrad (104)geordnet ist.20. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive wheel ( 104 ) is arranged between the cylinder core ( 101 ) and the knob ( 109 ). 21. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (29) ein Gefahren­ zylinder ist.21. Closure according to one or more of the preceding claims 1-18, characterized in that the locking cylinder ( 29 ) is a hazard cylinder. 22. Verschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel des inneren Zylinderkerns des Gefahrenzylinders das Antriebs­ rad trägt. 22. Closure according to claim 21, characterized in that the Key of the inner cylinder core of the danger cylinder the drive wheel carries.   23. Verschluß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel einen Knauf aufweist.23. Closure according to claim 22, characterized in that the Key has a knob. 24. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel durch Eingriff eines Kernstiftes in eine Fangkerbe des Schlüsselbartes nicht abziehbar in Einsteckstellung gehalten ist.24. Closure according to one or more of the preceding claims 21-23, characterized in that the key by engagement of a Core pin in a catch notch of the key bit not removable Is inserted. 25. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische Anzeige (86) der Schließ- bzw. Offen­ stellung des Verschlusses.25. Closure according to one or more of the preceding claims, characterized by an optical display ( 86 ) of the closed or open position of the closure.
DE19863606531 1986-02-28 1986-02-28 Lock cylinder with drive Granted DE3606531A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606531 DE3606531A1 (en) 1986-02-28 1986-02-28 Lock cylinder with drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606531 DE3606531A1 (en) 1986-02-28 1986-02-28 Lock cylinder with drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606531A1 true DE3606531A1 (en) 1987-09-03
DE3606531C2 DE3606531C2 (en) 1988-05-26

Family

ID=6295165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606531 Granted DE3606531A1 (en) 1986-02-28 1986-02-28 Lock cylinder with drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606531A1 (en)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276037A2 (en) * 1987-01-22 1988-07-27 Chubb Lips Nederland BV Motor-driven lock set
FR2632341A1 (en) * 1988-06-02 1989-12-08 Herrmann Georges Device for driving, blocking, and electrically controlling an interchangeable barrel of a lock
DE3835913A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Schulte Schlagbaum Ag ELECTRICALLY OPERATING LOCKING DEVICE
DE3938791A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-06 Fliether Karl Gmbh & Co DOUBLE LOCKING CYLINDER
DE4014041A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co LOCKING CYLINDER ACTUATED ROD LOCK
DE4014046A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Cylinder operated drive rod lock
DE4102892A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Door lock with add-on solenoid operated catch - uses sensors to monitor door operation and also key operation
EP0551147A3 (en) * 1988-10-17 1993-07-28 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Lock actuated by an electric motor
EP0564441A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Lock
EP0564440A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Lock, in particular multiple bolt lock
EP0627538A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-07 DIGITAL ELEKTRONIK GESELLSCHAFT m.b.H. Double cylinder for a lock
EP0785324A1 (en) 1996-01-17 1997-07-23 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Drive arrangement for a lock, a lock cylinder or similar
EP1098056A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Multiple bolt lock
EP1158121A2 (en) 2000-05-22 2001-11-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Locking device driven by electric motor
EP1213425A1 (en) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Serrure electromotorique
EP1296008A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-26 van Parys, Remi Emiel Control device for a lock mechanism
EP1344883A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-17 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Locking device for a door
DE10359804A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive device for a drive rod fitting
DE4428980B4 (en) * 1993-08-23 2005-09-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Lock, in particular multi-bolt lock with electric drive
DE19653611B4 (en) * 1996-12-20 2007-08-02 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Lock with latch and latch
EP1990492A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-12 Mayer & Co. Motor lock with multiple point locking
DE19800304B4 (en) * 1998-01-07 2010-01-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drive arrangement for a lock
EP2582897A1 (en) * 2010-06-21 2013-04-24 Access Technology An electronic lock device
EP3147434A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-29 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Drive device for a lock, in particular for a stand wing lock
WO2017186646A3 (en) * 2016-04-26 2018-01-25 Maco Technologie Gmbh Door lock comprising a motor
WO2019102212A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-31 Mighton Products Limited Door lock assembly
WO2019185417A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Salto Systems, S.L. Support for installing opening and closing devices in lock cylinders
US11443572B2 (en) * 2019-12-06 2022-09-13 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with clutch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844849C2 (en) * 1988-09-16 1995-05-18 Winkhaus Fa August Espagnolette lock
DE3935854A1 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Ikon Praezisionstechnik Electromotor drive for lock cylinder - operates in conjunction with knob shaft so that cylindrical core can be rotated by gear drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837965A1 (en) * 1978-08-31 1980-03-13 Huwil Werke Gmbh Central locking mechanism for furniture sliding drawers - has electric motor for actuating locking rod with rack and pinion mechanism
DE3242152A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-07 Karl Seeger Lederwaren GmbH, 6050 Offenbach Case lock, especially briefcase lock
DE2919201C2 (en) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Gear drive in a cylinder-actuated espagnolette lock
DE3309962A1 (en) * 1983-03-19 1984-09-20 Eberhard Dipl.-Ing. 2105 Seevetal Becker Electrically remote-controllable mortise lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837965A1 (en) * 1978-08-31 1980-03-13 Huwil Werke Gmbh Central locking mechanism for furniture sliding drawers - has electric motor for actuating locking rod with rack and pinion mechanism
DE2919201C2 (en) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Gear drive in a cylinder-actuated espagnolette lock
DE3242152A1 (en) * 1981-12-24 1983-07-07 Karl Seeger Lederwaren GmbH, 6050 Offenbach Case lock, especially briefcase lock
DE3309962A1 (en) * 1983-03-19 1984-09-20 Eberhard Dipl.-Ing. 2105 Seevetal Becker Electrically remote-controllable mortise lock

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276037A3 (en) * 1987-01-22 1988-11-02 Chubb Lips Nederland Bv Motor-driven lock set
EP0276037A2 (en) * 1987-01-22 1988-07-27 Chubb Lips Nederland BV Motor-driven lock set
FR2632341A1 (en) * 1988-06-02 1989-12-08 Herrmann Georges Device for driving, blocking, and electrically controlling an interchangeable barrel of a lock
EP0551147A3 (en) * 1988-10-17 1993-07-28 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Lock actuated by an electric motor
DE3835913A1 (en) * 1988-10-21 1990-05-03 Schulte Schlagbaum Ag ELECTRICALLY OPERATING LOCKING DEVICE
DE3938791A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-06 Fliether Karl Gmbh & Co DOUBLE LOCKING CYLINDER
DE4014046A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Cylinder operated drive rod lock
DE4014041A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co LOCKING CYLINDER ACTUATED ROD LOCK
DE4014046C2 (en) * 1990-05-02 1998-12-17 Fuhr Carl Gmbh & Co Lock cylinder actuable espagnolette lock
DE4102892A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-06 Siemens Ag Door lock with add-on solenoid operated catch - uses sensors to monitor door operation and also key operation
EP0564441A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Lock
EP0564440A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Lock, in particular multiple bolt lock
EP0627538A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-07 DIGITAL ELEKTRONIK GESELLSCHAFT m.b.H. Double cylinder for a lock
DE4428980B4 (en) * 1993-08-23 2005-09-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Lock, in particular multi-bolt lock with electric drive
EP0785324A1 (en) 1996-01-17 1997-07-23 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Drive arrangement for a lock, a lock cylinder or similar
DE19653611B4 (en) * 1996-12-20 2007-08-02 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Lock with latch and latch
DE19800304B4 (en) * 1998-01-07 2010-01-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drive arrangement for a lock
EP1098056A1 (en) * 1999-11-03 2001-05-09 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Multiple bolt lock
EP1158121A3 (en) * 2000-05-22 2003-05-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Locking device driven by electric motor
DE10024952A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Fliether Karl Gmbh & Co Lock driven by an electric motor
EP1158121A2 (en) 2000-05-22 2001-11-28 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Locking device driven by electric motor
EP1213425A1 (en) * 2000-12-09 2002-06-12 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Serrure electromotorique
EP1296008A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-26 van Parys, Remi Emiel Control device for a lock mechanism
BE1014374A3 (en) * 2001-09-19 2003-09-02 Parys Remi E Van Control device for a lock mechanism.
US6918276B2 (en) 2001-09-19 2005-07-19 Remi Emiel Van Parys Control device for a lock mechanism
EP1344883A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-17 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Locking device for a door
DE10359804A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive device for a drive rod fitting
EP1990492A2 (en) * 2007-05-08 2008-11-12 Mayer & Co. Motor lock with multiple point locking
EP1990492A3 (en) * 2007-05-08 2013-04-10 MACO Technologie GmbH Motor lock with multiple point locking
EP2582897A1 (en) * 2010-06-21 2013-04-24 Access Technology An electronic lock device
EP3147434A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-29 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Drive device for a lock, in particular for a stand wing lock
WO2017186646A3 (en) * 2016-04-26 2018-01-25 Maco Technologie Gmbh Door lock comprising a motor
EP3686383A1 (en) 2016-04-26 2020-07-29 MACO Technologie GmbH Door lock with motor
WO2019102212A1 (en) * 2017-11-24 2019-05-31 Mighton Products Limited Door lock assembly
US11459794B2 (en) 2017-11-24 2022-10-04 Mighton Products Limited Door lock assembly
WO2019185417A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-03 Salto Systems, S.L. Support for installing opening and closing devices in lock cylinders
US11443572B2 (en) * 2019-12-06 2022-09-13 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606531C2 (en) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606531C2 (en)
EP3058154B1 (en) Door handle
DE3617217A1 (en) SECURITY CYLINDER LOCK
DE3505379C2 (en) Espagnolette lock
EP0807736A2 (en) Mortise lock
EP0455944B1 (en) Plug actuated sliding bar lock
DE3833758C2 (en) Fitting with a handle for actuating the lock nut of a lock or the like inserted in a door
DE10024952A1 (en) Lock driven by an electric motor
DE3620799A1 (en) Multi-function mortise lock
EP0485767B1 (en) Lock for the wing, especially the sliding wing, of a window, door etc.
DE4041218A1 (en) OPTIONAL SELF-LOCKING LOCK
DE2339919C3 (en) Cylindrical mortise lock
EP3034719B1 (en) Actuating device for a locking mechanism of a door or a window
DE7913763U1 (en) DOOR LOCK, IN PARTICULAR POCKET LOCK
EP0364704A2 (en) Door, window or the like with a frame made of metal or plastics sections
DE2929368A1 (en) Push latch and bolt mortice lock for door - has key operated reduction gear drive for bolt and latch guide pin
DE2605763C3 (en) Espagnolette lock with latch
DE3510439C2 (en) Hardware for windows or doors
DE10130268B4 (en) Locking system for vehicle doors
DE19523617A1 (en) Gear-train in cylinder-operated lock with driving bar - has inclined slot defining bolt end position despite necessary further movement of main slide
EP0454960A2 (en) Espagnolette
DE7908341U1 (en) DOOR LOCK, IN PARTICULAR POCKET LOCK
EP1048803A2 (en) Closure device for use in a lock with insertion openings at both sides
DE3627634A1 (en) Latch arrangement on locks for doors or the like
DE19828365C1 (en) Lock assembly for an insulated door

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition