DE3606450A1 - Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbier - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbierInfo
- Publication number
- DE3606450A1 DE3606450A1 DE19863606450 DE3606450A DE3606450A1 DE 3606450 A1 DE3606450 A1 DE 3606450A1 DE 19863606450 DE19863606450 DE 19863606450 DE 3606450 A DE3606450 A DE 3606450A DE 3606450 A1 DE3606450 A1 DE 3606450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeast
- beer
- alcohol
- vacuum distillation
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 235000020023 weizenbier Nutrition 0.000 title claims abstract 5
- 235000020019 witbier Nutrition 0.000 title claims abstract 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 8
- 241000235646 Cyberlindnera jadinii Species 0.000 title 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000020017 wheat beer Nutrition 0.000 claims description 17
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims 10
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 abstract description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 abstract description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 2
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 2
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 2
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 2
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 235000020024 hefeweizen Nutrition 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000234479 Narcissus Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H3/00—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages
- C12H3/02—Methods for reducing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverage to obtain low alcohol or non-alcoholic beverages by evaporating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von alkoholfreiem Hefeweißbier.
Hefeweißbier ist ein verbreitetes alkoholhaltiges Bier,
welches nach der Weißbierherstellungsmethode gewonnen
wird und durch suspendierte Hefe sichtbar getrübt ist.
Da generell der Bedarf an alkoholfreien Bieren, d.h.
Bieren, welche weniger als 0,50 Vol.-% Alkohol enthal
ten, zunimmt, besteht auch ein Bedarf nach einem Ver
fahren, welches die Herstellung eines typischen Hefe
weißbiers ohne Alkoholgehalt im Sinne der vorstehenden
Definition ermöglicht.
Bekannt ist es, normal vergorene Biere durch Destillation
im Vakuum von Alkohol zu befreien und den Rückstand zu
karbonisieren. Bei diesem Verfahren bestand bereits das
Problem, daß die erhaltenen Biere geschmacklich wenig
befriedigten. Da Hefeweißbier durch seine charakteristi
sche Geschmacksnuance, die wesentlich auch durch den
Hefegehalt bedingt wird, charakterisiert ist, läßt sich
durch einfache Vakuumdestillation des Alkohols kein
Produkt erhalten, welches in geschmacklicher Hinsicht
immer noch als typisches Hefeweißbier angesprochen
werden könnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dieses
Problem zu lösen und ein Verfahren zur Herstellung
eines alkoholfreien Hefeweißbiers zu schaffen, welches
die typischen Geschmackseigenschaften des normalen
Hefeweißbiers aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein
Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Hefeweißbier
unter Anwendung der Vakuumdestillation, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
- 1) aus einem keine gärfähigen Substanzen mehr enthaltenden alkoholhaltigen Hefeweißbier die Hefe physikalisch abtrennt, danach
- 2) einer Vakuumdestillation unterwirft, bis der Alkoholgehalt unter 0,5 V/V abgesunken ist, dann
- 3) den bei der Vakuumdestillation aufgetretenen Wasserverlust durch Zusatz einer entsprechenden Menge an sauerstoffreiem, kohlensäurehaltigem Wasser ausgleicht,
- 4) anschließend obergärige Brauereihefe in einer über dem Gehalt von üblichem Hefeweißbier liegenden Menge zusetzt, danach
- 5) das Produkt bei 0 bis 10°C ruhen läßt, an schließend
- 6) die Hefe erneut physikalisch abtrennt und danach
- 7) die im Endprodukt gewünschte Menge an Hefe und CO2 zusetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von einem in
üblicher Weise hergestellten alkoholhaltigen Hefeweiß
bier. Hierbei wird Gersten- und Weizenmalz einem norma
len Sudverfahren unterworfen und anschließend mit
normaler Obergärung ein Jungbier gewonnen, welches nach
Zusatz von Kräusen einer Reifungsphase bei ca. 10°C und
nach dem Abbau des Diacetyls einer Kaltlagerphase von
mindestens 2 Wochen bei etwa 0°C unterzogen wird. Der
aufgesetzte Spundungsdruck wird dabei vorzugsweise so
eingestellt, daß der Kohlensäuregehalt nicht zu hoch
wird, sondern bei etwa 0,3 bis 0,6 % liegt. Zur Her
stellung von Hefeweißbier allgemein siehe L. Narziß,
Technologie der Bierbereitung, Bd. 2, Enke-Verlag
Stuttgart.
Ein derart gereiftes und gelagertes Hefeweißbier wird
nun von der dispergierten Hefe befreit, was physika
lisch beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifu
gieren erfolgen kann. Gut bewährt hat sich das Filtrie
ren über grobe Kieselgur.
Das so vorbehandelte Hefeweißbier wird anschließend
einer Vakuumdestillation unterworfen. Bewährt haben
sich Temperaturen zwischen 38 und 48°C und dem ent
sprechenden Unterdruck, bevorzugt erfolgt die Vakuum
destillation bei 42 bis 44°C und einem entsprechenden
Druck von 0,06 bis 0,1 bar abs. Besonders bevorzugt
wird diese Vakuumdestillation in einer Vakuumzentrifuge
mit beheiztem Mantel durchgeführt.
In diesem Verfahrensschritt verdampft der Alkohol des
Bieres fast vollständig zusammen mit einer gewissen
Menge Wasser. Man erhält ein Bierkonzentrat, dessen
Alkoholgehalt zwischen etwa 0,30 und 0,48 % V/V liegt.
Dem so erhaltenen Bierkonzentrat, welches vorzugsweise
gekühlt wird, setzt man sauerstoffreies, kohlensäure
haltiges Wasser in einer Menge zu, die dem abdestillier
ten Flüssigkeitsvolumen im zweiten Schritt entspricht.
Vorzugsweise verwendet man entgastes und karbonisiertes
Brauwasser. Die erforderliche Menge liegt im allgemeinen
bei etwa 25 bis 30 Vol.-%. Der CO2-Gehalt des Zusatzes
liegt zweckmäßig zwischen etwa 0,4 und 0,8 Gew.-%.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird dem so erhaltenen Produkt eine gewisse Menge an
Aktivkohle zugesetzt, zweckmäßig in Form einer Suspen
sion. Die Aktivkohlemenge liegt vorzugsweise bei etwa
50 bis 100 g/hl, jedoch kann dieser Zusatz auch völlig
weggelassen bzw. eine größere oder geringere Menge
zugesetzt werden. Durch den Aktivkohle-Schritt ist es
möglich, einen nach der Vakuumdestillation in Erschei
nung tretenden bitteren Geschmackszug zu entfernen,
falls dies gewünscht wird.
Im nächsten Schritt wird dem auf das ursprüngliche
Volumen ergänzten und gegebenenfalls mit Aktivkohle
versetzten Bier obergärige Hefe zugesetzt, und zwar in
einer Menge, die größer ist als der Hefegehalt von
üblichem Hefeweißbier. Vorzugsweise beträgt der Zusatz
1 bis 3 %, besonders bevorzugt etwa 2 %. Zweckmäßig
wird die zugesetzte Hefe vorher durch Waschen sorgfältig
gereinigt und von Alkoholspuren befreit.
Anschließend wird das Produkt zur Aromatisierung bei
einer Temperatur von 0 bis 10°C ruhen gelassen. Vorzugs
weise dauert diese Ruhephase mindestens 5 Tage. Zweckmäßig
wird gleichzeitig ein geringer Überdruck angewendet,
der beispielsweise zwischen 0,3 und 1 bar liegt. Während
dieser Aromatisierungsbehandlung läßt man die Temperatur
zweckmäßig allmählich bis zur Untergrenze des angegebenen
Bereichs, d.h. bis auf etwa 0°C absinken. Als vorteilhaft
hat es sich herausgestellt, gelegentlich CO2 einzublasen.
Hierdurch wird der Aromaaustausch beschleunigt.
Anschließend wird im nächsten Verfahrensschritt die
zugesetzte Hefe erneut physikalisch abgetrennt. Für die
Abtrennung gelten die oben in Zusammenhang mit dem
ersten Verfahrensschritt gemachten Angaben in gleicher
Weise.
In einem abschließenden Schritt wird dem so
hergestellten Bier die im Endprodukt gewünschte und
sortentypische Menge an Hefe und CO2 zugesetzt. Im
allgemeinen beträgt der Zusatz etwa 0,5 bis 1 l/hl,
vorzugsweise 0,6 bis 0,8 l/hl in Form dickflüssiger
Hefe. Vorzugsweise wird hierbei untergärige Hefe
verwendet, die ebenso wie die im 4. Verfahrensschritt
zugesetzte obergärige Hefe vorher zur Alkoholentfernung
zweckmäßig gewaschen wird.
Man erhält so ein im Aussehen und Geschmack typisches
Hefeweißbier mit einem unter 0,5 % V/V abgesenkten
Alkoholgehalt, welches in üblicher Weise abgefüllt,
gelagert und transportiert werden kann.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung weiter in
Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, welche ein
Produktionsschema für das erfindungsgemäße Verfahren
zeigt.
Aus einem normalen Sudverfahren mit den üblichen
Anteilen an Gersten- und Weizenmalz und anschließender
normaler Obergärung wird ein Jungbier gewonnen und in
das Vorratsgefäß WB eingespeist. Von dort wird es in
einem zylindrokonischen Tank ZKL unter Zusatz von ca.
10 bis 15 % Kräusen einer Reifungsphase bei ca. 10°C
bis zum Abbau des Diacetyls und danach einer
Kaltlagerphase von mindestens 2 Wochen bei 0°C
unterzogen. Der Spundungsdruck wird auf etwa 0,4 bis
0,5 % eingestellt.
Das erhaltene gereifte und gelagerte Weißbier wird über
grobes Kieselgur filtriert und einem Puffertank PT 1
zugeleitet. Die Lagertemperatur liegt um 1°C, der Druck
über 2,5 bar Überdruck. Mit einer Haltezeit von weniger
als einem Tag erfolgt die Weiterleitung aus dem Puffer
tank über die Zentrifugal-Vakuumdestillationsanlage CT
(Centritherm-Anlage Typ CT 6 von ALFA-LAVAL). Die
Temperatur liegt hier zwischen 35 und 50°C, der Druck
bei-0,9 bar (ca. 0,1 bar abs.). Das abdestillierte
azeotrope Alkohol-Wasser-Gemisch wird im Tank AW
gesammelt und aus dem Verfahren ausgebracht. Das
erhaltene Bierkonzentrat mit ca. 0,45 % Alkohol fließt
durch einen Kühler (nicht gezeigt), in dem es auf ca.
5°C abgekühlt wird, und gelangt dann in den Puffertank
PT 2. Von dort wird das Bierkonzentrat in einer Mischan
lage M mit Brauwasser, CO2 und Aktivkohle gemischt.
Hierbei wird Brauwasser im Vormischer PM entlüftet, mit
CO2 aus dem Behälter CO2 karbonisiert und im Kohlensäure
wassertank KW gelagert. Aktivkohle aus dem Vorratsgefäß
AK wird mit Brauwasser im Mischtank M vermischt und in
die Verbindungsleitung zwischen KW und Mischer M einge
speist. Obergärige Hefe aus dem Behälter HO gelangt
über eine Sieb- und Waschvorrichtung SW ebenfalls zum
Mischer. Der Zusatz an Brauwasser beträgt 25 bis 30 %,
der Zusatz an CO2 0,6 %. Die zudosierte Menge an Aktiv
kohle beträgt etwa 75 g/hl. Der Zusatz an obergäriger
Hefe beträgt etwa 2 % in Form einer dickflüssigen
Suspension.
Aus dem Mischer M gelangt das Bier in den Lagertank LT 2
und wird dort bei einer von 10 auf 0°C sinkenden Tem
peratur unter geringem Überdruck (ca. 0,5 bar) minde
stens 5 Tage gelagert. Zur besseren Durchmischung wird
täglich einmal CO2 eingeblasen, welches ebenfalls aus
dem CO2-Tank entnommen wird.
Nach Beendigung der Lagerung wird das Bier aus dem
Lagertank LT 2 über einen Filter, der mit grober
Kieselgur beschickt ist, filtriert und im Mischer F mit
Kohlensäurezusatz auf 6,5 bis 8,0 g CO2/hl gebracht.
Das Bier gelangt weiter in den Drucktank DT und von
dort zur Abfüllvorrichtung. In der Leitung zur
Abfüllvorrichtung wird untergärige Hefe aus dem Tank Hu
über eine Sieb- und Waschvorrichtung SW in der im
Endprodukt gewünschten Menge zudosiert (ca. 0,5 bis 1
l/hl).
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Hefe
weißbier, dadurch
gekennzeichnet, daß man
- 1) aus einem keine gärfähigen Substanzen mehr enthaltenden alkoholhaltigen Hefeweißbier die Hefe physikalisch abtrennt, danach
- 2) einer Vakuumdestillation unterwirft, bis der Alkoholgehalt unter 0,5% V/V abgesunken ist, dann
- 3) den bei der Vakuumdestillation aufgetretenen Wasserverlust durch Zusatz einer entsprechen den Menge an sauerstoffreiem, kohlensäurehal tigem Wasser ausgleicht,
- 4) anschließend obergärige Brauereihefe in einer über dem Gehalt von üblichem Hefeweißbier liegenden Menge zusetzt, danach
- 5) das Produkt bei 0 bis 10°C ruhen läßt, an schließend
- 6) die Hefe erneut physikalisch abtrennt und da nach
- 7) die im Endprodukt gewünschte Menge an Hefe und CO2 zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vakuum
destillation bei 38 bis 48°C und dem entsprechen
den Unterdruck durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vakuum
destillation bei 42 bis 44°C und 0,06 bis 0,1 bar
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Vakuumdestillation und dem Wasser
verlustausgleich eine Zwischenlagerung bei 0 bis
10°C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Zwischenlagerung bei einer Temperatur um 0°C
durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserverlustausgleich durch entgastes
Brauwasser erfolgt, welches auf 3 bis 7 g/l CO2
carbonisiert ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserverlustausgleich durch Zusatz von 25
bis 30 Vol.-% Wasser erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in Stufe 3 vor, während oder nach dem
Wasserverlustausgleich Aktivkohle zusetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man 50 bis
100 g/hl Aktivkohle zusetzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man im Verfahrensschritt 4 0,4 bis 1% V/V
Hefesuspension zusetzt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die physikalische Abtrennung der Hefe und
gegebenenfalls Aktivkohle durch Filtrieren oder
Zentrifugieren vornimmt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man Verfahrensschritt 5 mindestens 5 Tage
durchführt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man im Verfahrensschritt 7 untergärige Hefe
zusetzt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606450 DE3606450A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbier |
EP87101877A EP0235626B1 (de) | 1986-02-27 | 1987-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Hefeweissbier mit einem Alkoholgehalt unter 0,5% v/v |
AT87101877T ATE64614T1 (de) | 1986-02-27 | 1987-02-11 | Verfahren zur herstellung von hefeweissbier mit einem alkoholgehalt unter 0,5 v/v. |
DE8787101877T DE3770832D1 (de) | 1986-02-27 | 1987-02-11 | Verfahren zur herstellung von hefeweissbier mit einem alkoholgehalt unter 0,5% v/v. |
US07/014,505 US4790993A (en) | 1986-02-27 | 1987-02-13 | Process for the production of alcohol-free, yeast white beer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606450 DE3606450A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606450A1 true DE3606450A1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6295109
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606450 Withdrawn DE3606450A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Verfahren zur herstellung von alkoholfreiem hefeweissbier |
DE8787101877T Expired - Fee Related DE3770832D1 (de) | 1986-02-27 | 1987-02-11 | Verfahren zur herstellung von hefeweissbier mit einem alkoholgehalt unter 0,5% v/v. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787101877T Expired - Fee Related DE3770832D1 (de) | 1986-02-27 | 1987-02-11 | Verfahren zur herstellung von hefeweissbier mit einem alkoholgehalt unter 0,5% v/v. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4790993A (de) |
EP (1) | EP0235626B1 (de) |
AT (1) | ATE64614T1 (de) |
DE (2) | DE3606450A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391875B (de) * | 1989-05-09 | 1990-12-10 | Schoeller Bleckmann Stahlwerke | Verfahren zum vermindern des alkoholgehaltes alkoholischer getraenke |
US4970082A (en) * | 1989-10-27 | 1990-11-13 | Miller Brewing Company | Process for preparing a nonalcoholic (less the 0.5 volume percent alcohol) malt beverage |
CH683843A5 (fr) * | 1992-03-10 | 1994-05-31 | Brasserie Du Cardinal Fribourg | Procédé de fabrication d'une bière sans alcool ayant les propriétés organoleptiques d'une bière blonde de type lager. |
DE19526005C1 (de) * | 1995-07-17 | 1996-05-30 | Tucher Braeu Ag | Verfahren zur Herstellung von hefetrüben Bieren |
EP0924294A3 (de) | 1997-09-09 | 1999-09-22 | Rafael Rangel-Aldao | Malgetränk mit stabilisiertem Geschmack und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN101565662B (zh) * | 2008-04-23 | 2012-01-11 | 济南百脉泉啤酒饮品有限公司 | 一种容器内二次发酵啤酒的制作方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB135785A (en) * | 1919-06-04 | 1919-12-04 | Harold Wade | Improved Manufacture of Alcohol-reduced Beverages. |
US1337027A (en) * | 1919-11-14 | 1920-04-13 | Alexander L Straus | Process of producing soft drinks |
US1908407A (en) * | 1930-06-25 | 1933-05-09 | Andre Cornillac | Process for the removal of alcohol from wine, cider, beer, and other alcoholic products |
US3852495A (en) * | 1970-10-07 | 1974-12-03 | Fur Brauerei Ind Ag | Preparation of a low alcohol dietary beer |
DE3027319C2 (de) * | 1980-07-18 | 1982-10-21 | Eckhard Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Krüger | Verfahren zur Herstellung eines lagerfähigen Malzauszuges |
CH646844A5 (de) * | 1982-01-04 | 1984-12-28 | Feldschloesschen Brauerei | Verfahren zur herstellung von alkoholfreien getraenken mit hefearoma. |
-
1986
- 1986-02-27 DE DE19863606450 patent/DE3606450A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-02-11 EP EP87101877A patent/EP0235626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-11 DE DE8787101877T patent/DE3770832D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-11 AT AT87101877T patent/ATE64614T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-13 US US07/014,505 patent/US4790993A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0235626B1 (de) | 1991-06-19 |
DE3770832D1 (de) | 1991-07-25 |
EP0235626A3 (en) | 1988-01-27 |
ATE64614T1 (de) | 1991-07-15 |
US4790993A (en) | 1988-12-13 |
EP0235626A2 (de) | 1987-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004063125B4 (de) | Natürlicher Xanthohumol-haltiger Extrakt sowie das Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestellte Getränke | |
DE69218009T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines malzgetraenkes | |
DE69121469T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholischen Getränken | |
DE1517809A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Malzgetraenkgrundstoffs mit neutralem Geschmack | |
DE2651348A1 (de) | Verfahren zur fermentation eines fermentierbaren substrats | |
DE2952059A1 (de) | Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3879827T2 (de) | Bier. | |
EP0235626B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefeweissbier mit einem Alkoholgehalt unter 0,5% v/v | |
DE69223838T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bieres unter Verwendung eines von Lipiden befreiten Malzes | |
DE1517760B1 (de) | Isohumulon und Propylenglykol oder Glyzerin enthaltende Mischung | |
DE2339206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholreduziertem wein, schaumwein oder weinaehnlichen getraenken | |
EP1507462B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines getränkesirups bzw. eines daraus bereiteten erfrischungsgetränkes | |
CH681892A5 (de) | ||
DE3434170C2 (de) | ||
DE1442289A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vergorenen Malzgetraenkes | |
DE60008271T2 (de) | Lichtstabile hopfenfraktion und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2334914A1 (de) | Neues praeparat als zusatz zum brauen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3009493C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines entaromatisierten Farbmalzauszuges | |
DE1517032C3 (de) | Karamelhaltige beständige Emulsionen ätherischer Öle | |
DE102020003402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholreduzierten oder alkoholfreien Bieres | |
EP0627485A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von störenden Inhaltsstoffen aus fermentativ gewinnbaren Nahrungs- und/oder Genussmitteln | |
DE3114648A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien weines | |
WO2021069092A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkoholreduzierten oder alkoholfreien bieres | |
DE2331178A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bier | |
DE638261C (de) | Verfahren zum Herstellen eines weinaehnlichen Gaerungsgetraenkes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |