DE3606054A1 - Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung - Google Patents

Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung

Info

Publication number
DE3606054A1
DE3606054A1 DE19863606054 DE3606054A DE3606054A1 DE 3606054 A1 DE3606054 A1 DE 3606054A1 DE 19863606054 DE19863606054 DE 19863606054 DE 3606054 A DE3606054 A DE 3606054A DE 3606054 A1 DE3606054 A1 DE 3606054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
profile
floating double
floating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606054
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD PETER DIPL ING FH
Original Assignee
ARNOLD PETER DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD PETER DIPL ING FH filed Critical ARNOLD PETER DIPL ING FH
Priority to DE19863606054 priority Critical patent/DE3606054A1/de
Publication of DE3606054A1 publication Critical patent/DE3606054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Description

Die Erfindung betrifft eine schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung, bestehend aus mindestens einer äußeren und einer inneren Verglasung, mindestens einem Verglasungsprofil, das mindestens eine Verglasung zumin­ dest streckenweise im Randbereich U-förmig umschließt, wobei die umschlossene Verglasung die Tiefe des Profils nicht vollständig ausfüllt, so daß ein Leerraum ver­ bleibt.
Doppel- oder Mehrfachverglasungen sind bekannt. Mit der­ artigen Verglasungen soll insbesondere eine bessere Wär­ me- und/oder Schalldämmung erreicht werden. Hierbei wer­ den zwei oder mehr Glasscheiben an ihren Rändern so mit­ einander verbunden, daß über fast die gesamte Fläche ein Abstand zwischen den verbundenen Glasscheiben entsteht. Dies kann in zweifacher Weise gelöst sein. Nach dem einen System befindet sich am Rand der Gläser eine Zwischenlage aus Glas, über die die Gläser unmittelbar miteinander verbunden sind. Nach der anderen Lösung wird eine oder beide Glasscheiben mit einem leicht gekröpften Rand versehen, so daß eine unmittelbare Verbindung der Glasscheiben möglich ist und trotzdem ein Abstand über den größten Teil der Glasfläche vorhanden ist.
Der durch den Abstand zwischen den Glasscheiben entstan­ dene Raum wird durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Einführen eines Gases, eines Trockenmittels oder erhitz­ ter und somit trockener Luft weitestgehend frei von Feuchtigkeit gehalten. Hiermit wird ein Beschlagen der Scheiben verhindert.
Eine derartige Doppel- oder Mehrfachverglasung neigt dazu in der verbundenen Randzone undicht zu werden, so daß Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen den Gläsern gelangen kann. Die Praxis zeigt, daß diese Feuchtigkeit im Regelfall im Zwischenraum verbleibt bei Temperatur­ differenzen kondensiert und an der kälteren Scheibe nie­ derschlägt.
Die Gefahren einer Lösung des verbundenen Randbereiches besteht insbesondere bei gewölbten oder anderweitig ver­ formten Verglasungen. Aus diesem Grund werden von den einschlägigen Firmen hierfür im Regelfall auch keinerlei Garantien auf Dichtheit übernommen. Dies gilt insbeson­ dere für die Verwendung von Isolierglasverbund.
Das bekannte System der Doppel- oder Mehrfachverglasung versagt ferner dann, wenn zwei unterschiedliche Materia­ lien, beispielsweise Glas und Acrylglas miteinander verbunden werden sollen. Wohl sind auch Doppel- und Mehrfachverglasungen bekannt, die nur aus Acrylglas be­ stehen. Acrylglas hat jedoch den Nachteil, daß es nicht UV-beständig ist und nicht die Kratzfestigkeit von na­ türlichem Glas aufweist. Eine Beschädigung der äußersten Scheibe einer derartigen Acrylglasdoppel- oder Mehrfach­ verglasung macht daher den Austausch der gesamten doppel­ oder mehrfachverglasten Scheibe zur Folge.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Doppel- und Mehr­ fachverglasungen besteht darin, daß der Abstand zwischen den einzelnen Scheiben aus den vorgenannten Gründen im Regelfall relativ geringgehalten werden muß, da ein größerer Abstand zu unterschiedlichen Dehnungen der ein­ zelnen Scheiben bei thermischer Belastung führt.
Unabhängig vom verwendeten Material (Glas oder Acrylglas) führt eine Beschädigung eines Glases bei den bekannten Systemen stets dazu, daß die gesamte Scheibe ausgewech­ selt werden muß.
Unter einer "schwimmenden Verglasung" versteht man eine Verglasung, die innerhalb einer gewissen Toleranz Flä­ chenausdehungen, die beispielsweise durch Temperatur­ schwankungen entstehen können, ausgleicht, ohne daß Spannungen im Glas entstehen. Derartige schwimmende Ver­ glasungen wurden in der Vergangenheit in der Weise aus­ geführt, daß die betreffende Glasscheibe in ihrem Rand­ bereich sich in einem elastischen Dichtungsprofil mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt befindet, wobei die Randflächen der betreffenden Glasscheibe gegenüber der Tiefe des U-förmigen Dichtungsprofils einen gewissen Spielraum aufweist, so daß bei Temperaturschwankungen und hiermit verbundenen Flächenänderungen eine Bewegung der Glasscheibe innerhalb des Dichtungsprofils möglich ist. Das Dichtungsprofil befindet sich bei den bekannten schwimmenden Verglasungssystemen im Regelfall in einem stabileren Rahmen, beispielsweise einem U-förmigen Alu­ minium- oder Kunststoffprofil.
Die bekannten schwimmenden Verglasungssysteme arbeiteten bisher stets nur mit einer einzigen Glasscheibe, da die Deformation des Dichtungsprofils bei mehreren Glasschei­ ben zu nicht kontrollierbaren Zuständen führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung zu schaffen, bei der ver­ schiedene Materialien als Gläser eingesetzt werden kön­ nen, wobei die Gläser auch gebogen, gewölbt oder ander­ weitig verformt sein können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer schwimmenden Doppel- oder Mehrfachverglasung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5 durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 bzw. 5 gelöst.
Die erfindungsgemäße Doppel- oder Mehrfachverglasung weist infolge ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eine Reihe von Vorteilen auf.
So ist sie auch für die Verwendung von gebogenen, ge­ wölbten oder verformten Verglasungen geeignet.
Die Verglasungen müssen nicht aus demselben Material oder derselben Art bestehen, so daß vorhandene Verglasungen verwendet werden können und mit dem erfindungsgemäßen Verglasungssystem eine ein- oder beidseitige Zusatzver­ glasung erhalten. Eine derartige Lösung ist beispiels­ weise bei kunsthistorisch wertvollen Kirchenfenstern sinnvoll. Durch eine vorgesetzte zweite Verglasung werden sie vor schädlichen Witterungseinflüssen geschützt. Ein entsprechend angebrachter Schutz ist auch beidseitig mög­ lich.
Ferner können auch normale oder Acrylgläser mit Isolier­ verbundgläser zu einer Verglasung zusammengefügt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß im Falle einer Beschädigung lediglich das konkret beschädigte Glas und nicht die gesamte Scheibe ausgewechselt werden muß. Die Lösung der Verbindung ist leicht möglich, so daß der hiermit verbundene Arbeits­ aufwand gering ist. Somit können mit dem erfindungsgemä­ ßen Verglasungssystem auch Gewächshäuser optimal verglast werden können. Bei Hagelschäden wird bei einer erfin­ dungsgemäßen Verglasung im Regelfall lediglich die äußere Verglasung beschädigt, so daß die Wirkung des Gewächs­ hauses im wesentlichen noch voll erhalten bleibt. Die beschädigten äußeren Verglasungen können leicht ausge­ wechselt werden. Auch besteht die Möglichkeit als äußere Verglasung Acrylglas oder Polycarbonat und innere Ver­ glasung normales Glas zu verwenden oder umgekehrt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Abstand zwischen den einzelnen Gläsern den individuellen Bedürfnissen angepaßt werden kann, insbe­ sondere daß dieser auch größer als bei den herkömmlichen Doppel- oder Mehrfachverglasungen konzipiert werden kann. Diese Möglichkeit ergibt sich durch die freie Dimensio­ nierbarkeit des Füllprofils zwischen den einzelnen Glä­ sern. Bei einer Drei- oder Mehrfachverglasung können so­ mit auch die Abstände zwischen den einzelnen Gläsern un­ terschiedlich gewählt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Hierin zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein schwim­ mendes zweischaliges Verglasungssystem,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine sechste Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 7 einen schematischen Querschnitt durch eine siebte Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch eine achte Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch eine neunte Ausführungsform eines schwimmenden zweischaligen Verglasungssystems,
Fig. 10 einen schematischen Querschnitt durch ein schwimmendes dreischaliges Verglasungssystem.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Befestigungspunkt eines schwimmenden zweischaligen Ver­ glasungssystems, bestehend aus einer äußeren Verglasung 1, 10 und einer inneren Verglasung 2, 20. Die äußere Ver­ glasung 1, 10 ist zwischen einem äußeren Verglasungsprofil 3, 30 und einem inneren Verglasungsprofil 4, 40 einge­ klemmt. Beide Verglasungsprofile 3, 30, 4, 40 bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Neoprene oder Ethylen-Propylen-Dien und Polymethylen, einem Teer­ polymer mit einer guten Witterungs-, Alterungs- und Käl­ tebeständigkeit.
Das äußere Verglasungsprofil 3, 30 besitzt vorzugsweise mehrere Dichtlippen 31, die entgegen der Wetterbeauf­ schlagung auf der äußeren Fläche der äußeren Verglasung 1, 10 aufliegen.
Das innere Verglasungsprofil 4 hat einen S-förmigen, bzw. spiegelbildlich-S-förmigen Querschnitt (inneres Vergla­ sungsprofil 40). Es umgreift einerseits die innere Ver­ glasung 2, 20 U-förmig und liegt andererseits mit einem freien Schenkel an der äußeren Verglasung 1, 10 an. Soweit das innere Verglasungsprofil 4, 40 an Glasflächen anliegt, weist es vorzugsweise Dichtlippen 41, 42, 43 auf, die entgegen der Richtung eines denkbaren Eindringens von Wasser gestellt sind. Zwischen dem U-förmigen Bogen, der die innere Verglasung 2, 20 umschließt und dem Schenkel, der an der äußeren Verglasung 1, 10 anliegt, ist ein Füllprofil 5, 50 eingelegt. Das Füllprofil 5, 50 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff und hat vor­ zugsweise einen Querschnitt von 20x5 mm. Das Füllprofil 5, 50 wird vorzugsweise durch eine Nase 6, 60 des inneren Verglasungsprofils 4, 40 gehalten.
Im unteren Bereich des U-förmigen Teiles des inneren Verglasungsprofils 4, 40 befindet sich ein Leerraum 7, 70. Der Leerraum 7, 70 ermöglicht eine Bewegung der inneren Verglasung 2, 20. Die Größe des Leerraumes 7 ist abhängig von der gewählten Konstruktion; sie beträgt vorzugsweise 4 bis 8 mm.
Die äußeren Verglasungsprofile 3, 30 werden durch eine Preßplatte 8 gehalten. Die Preßplatte 8 besteht vorzugs­ weise aus Aluminium oder einem anderen nicht rostenden Material. Ein oder mehrere längs verlaufende Wülste 80 und entsprechende Vertiefungen im äußeren Verglasungs­ profil 3, 30 bewirken eine Fixierung des äußeren Vergla­ sungsprofils 3, 30. Die Verpressung der Verglasungen 1, 10 und 2, 20, sowie der Verglasungsprofile 3, 30 und 4, 40 er­ folgt durch eine geeignete Spannvorrichtung 9. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Spannvorrichtung 9 aus einer Verschraubung 91, die die Preßplatte 8 gegenüber einem Tragprofil 100 verspannt.
Wohl bewirkt bereits das innere Verglasungsprofil 4, 40 eine gewisse thermische Trennung, es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, daß zwischen dem inneren Vergla­ sungsprofil 4, 40 und dem Tragprofil 100 eine Zwischenlage 110 vorgesehen wird. Die Zwischenlage 110 besteht vor­ zugsweise aus einem Polyamidprofil. Eine vorzugsweise vorgesehene 45° Verzahnung 12, 120 in der Zwischenlage 110 und der unteren Seite des inneren Verglasungsprofils 4, 40 bewirkt eine Fixierung des inneren Verglasungspro­ fils 4, 40 gegenüber der Zwischenlage 110.
In vorteilhafter Weise kann die Zwischenlage 110 einen Steg 130 aufweisen, in dem ein Zusatzprofil, beispiels­ weise ein Schwitzwasserrinnenprofil 140 eingeklipst wer­ den kann. Es liegt auf der Hand, daß ein derartiges Zu­ satzprofil auch unmittelbar an dem Tragprofil 100 befe­ stigt werden kann. Das Zusatzprofil kann auch, je nach Anwendungsfall, ein- oder beidseitig vorgesehen sein.
Wohl bewirkt das oben beschriebene Verglasungssystem eine optimale Dichtheit, diese kann jedoch durch ein Dich­ tungsband 150 erhöht werden, das in seinen Randbereichen zwischen der äußeren Verglasung 1, 10 und dem äußeren Verglasungsprofil 3, 30 eingeklemmt ist.
Es liegt auf der Hand, daß ein derartiges Verglasungssy­ stem leicht herzustellen, insbesondere leicht zu warten ist. Bei einer Beschädigung einer Verglasung oder dem Eindringen von Feuchigkeit in den Zwischenraum zwischen den einzelnen Verglasungen muß lediglich die Spannvor­ richtung 9 gelöst bzw. entfernt werden um die erforder­ lichen Arbeiten auszuführen.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein schwimmendes zweischaliges Verglasungssystem in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei sind die äußeren Ver­ glasungen 1, 10 und die inneren Verglasungen 2, 20 gewölbt. Bei der Verwendung derart gewölbter Verglasungen ist es lediglich erforderlich, daß im Bereich der Einspannung, d. h. im Bereich der äußeren Verglasungsprofile 3, 30 bzw. der inneren Verglasungsprofile 4, 40 eine weitgehend ebene Fläche vorhanden ist.
Es liegt auf der Hand, daß gewölbte und nicht gewölbte Verglasungen miteinander kombiniert sein können, wobei in vorteilhafter Weise zusätzlich Belüftungsschlitze in einem Verglasungsprofil ausgebildet sind, um einen Wärme­ stau im Zwischenraum zu vermeiden (nicht dargestellt). So kann beispielsweise auf der einen Seite der Spannvor­ richtung 9 ebene Verglasungen 1, und auf der anderen Seite gewölbte Verglasungen 10, 40 vorgesehen sein. Auch ist es denkbar, daß nur die äußere Verglasungen 1, 10 oder nur die inneren Verglasungen 2, 20 gewölbt sind. In der­ artigen Fällen ist es zur Vermeidung eines unerwünschten Brennglaseffekts vorteilhaft, wenn eine Zwischenlage aus einem getrübten oder getönten Glas vorgesehen ist oder eine der Verglasungen, vorzugsweise, die, die der Licht­ quelle zugewandt ist, aus einem getrübten oder getönten Glas besteht.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein schwimmendes zweischaliges Verglasungssystem in einer weiteren Ausführungsform. Hierbei ist die in den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen einstückig ausgestal­ tete Preßplatte 8 zweigeteilt. Eine entsprechende Lösung ist bei größeren Abständen zwischen den einzelnen Ver­ glasungen sinnvoll.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 3 genannten Ausführungsbeispiel mit der Maß­ gabe, daß auch das Tragprofil 100 in ein linkes Trag­ profil 101 und ein rechtes Tragprofil 102 zweigeteilt ist und zwischen den Zwischenlagen 110 und den Tragprofilen 101, 102 ein zweites Dichtungsband 16 vorgesehen ist. Wenn das zweite Dichtungsband 16 nicht straff gespannt ist, sondern vorzugsweise einen Wulst bildet, so sind auch Abweichungen zwischen den beiden Tragprofilen 101, 102, bzw. entsprechende Verschiebungen infolge thermi­ scher Einflüsse aufzufangen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen schematischen Querschnitt durch einen gänzlich anderen Anwendungsfall der vorlie­ genden Erfindung. In einem Profilrahmen 17, beispiels­ weise einem Tür- oder Fensterrahmen, befindet sich die äußere Verglasung 1, und die innere Verglasung 2. In Fig. 6 ist dargestellt, daß mindestens eine der beiden Ver­ glasungen auch aus einem mehrschichtigen Glas 18 bestehen kann.
Während in den Fig. 1 bis 4 die Verbindung zweier Ver­ glasungsflächen dargestellt ist, betreffen die Fig. 7 bis 9 schematische Querschnitte durch Randabschlüsse ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein schwimmendes dreischaliges Verglasungssystem. Hierbei kann es sich bei dem mittleren Glas 19 um ein normales Glas im Rahmen einer Dreifachverglasung 1, 19, 2 , oder um beispielsweise ein kunsthistorisch wertvolles Glas, das einen besonderen Schutz bedarf handeln. Es liegt auf der Hand, daß anstelle des in Fig. 10 gezeigten Profil­ rahmens 17 auch eine Verschraubung entsprechend der in den vorgenannten Figuren, insbesondere in der Fig. 8 dargestellten Art denkbar ist.

Claims (17)

1. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung, beste­ hend aus mindestens einer äußeren und einer inneren Verglasung, mindestens einem Verglasungsprofil, das mindestens eine Verglasung zumindest streckenweise im Randbereich U-förmig umschließt, wobei die umschlos­ sene Verglasung die Tiefe des Profils nicht voll­ ständig ausfüllt, so daß ein Leerraum verbleibt, da­ durch gekennzeichnet, daß das innere Verglasungspro­ fil (4, 40) einen S-förmigen Querschnitt aufweist, bei dem in einen U-Bogen des S-förmigen Querschnitts in bekannter Weise sich eine Verglasung (1, 10 bzw. 2, 20) und in dem anderen U-Bogen sich ein Füllprofil (5, 50) aus einem nichtkompressiblen Material befin­ det.
2. Schwimmende Doppel- und Mehrfachverglasung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllprofil (5, 50) aus Aluminium besteht.
3. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Verglasungsprofil (4, 40) an seinen Glas-Be­ rührungs-Flächen Dichtlippen (41, 42, 43) besitzt.
4. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllprofil (5, 50) durch eine Nase (6, 60) des inneren Verglasungsprofils (4, 40) gehalten wird.
5. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung, beste­ hend aus mindestens einer äußeren und einer inneren Verglasung, mindestens einem Verglasungsprofil, das mindestens eine Verglasung zumindest streckenweise im Randbereich U-förmig umschließt, wobei die umschlos­ sene Verglasung die Tiefe des Profils nicht voll­ ständig ausfüllt, so daß ein Leerraum verbleibt, da­ durch gekennzeichnet, daß die äußere Verglasung (1, 10), und das innere Verglasungsprofil (4, 40) mit der im Randbereich eingelegten inneren Verglasung (2, 20) durch eine im wesentlichen senkrecht zur Glasfläche angeordneten Spannvorrichtung (9) zusammengehalten werden.
6. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­ vorrichtung (9) aus einer mittelbar oder unmittelbar auf der äußeren Verglasung (1, 10) aufliegenden Preßplatte (8) und einer im wesentlichen zur Vergla­ sung senkrecht angeordneten Verschraubung (91) be­ steht.
7. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschrau­ bung (91) zwischen der Preßplatte (8) und einem Trag­ profil (100) angeordnet ist.
8. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragprofil (100) und dem inneren Verglasungsprofil (4, 40) eine Zwischenlage (11) angeordnet ist.
9. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenlage (11) aus einem thermischen Isolationsmate­ rial besteht.
10. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zwischenlage (11) als auch das Innere Vergla­ sungsprofil (4, 40) an ihren Berührungsflächen je­ weils eine in ihrem Querschnitt übereinstimmende 45° Verzahnung besitzen.
11. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach ein oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (9) aus einem die Verglasungen (1, 10, 19, 2, 20) in ihrer Randzone und mindestens das innere Verglasungsprofil (4, 40) umschließender Profilrahmen (17) ist.
12. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach ein oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der äußeren Verglasung (1, 10) und der Preßplatte (8), beziehungsweise dem entsprechenden Schenkel des Profilrahmens (17) ein äußeres Verglasungsprofil (3, 30) angeordnet ist.
13. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach ein oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unterhalb des inneren Verglasungs­ profils (4, 40) mindestens eine Schwitzwasserrinne (140) angeordnet ist.
14. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwitz­ wasserrinne (140) an dem Tragprofil (100) befestigt ist.
15. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwitz­ wasserrinne (140) in einen Steg (130) der Zwischenla­ ge (11) eingeklinkt ist.
16. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach ein oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der äußeren Verglasung (1, 10) und der Preßplatte (8) ein sich zwischen beiden äußeren Verglasungen (1, 10) erstreckendes Dichtungs­ band (150) angeordnet ist.
17. Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung nach ein oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Verglasungsprofil (4; 40 3; 30) mindestens ein zum Innenraum zwischen den Ver­ glasungen 1, 10 bzw. 2, 20) führenden Belüftungsschlitz aufweist.
DE19863606054 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung Withdrawn DE3606054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606054 DE3606054A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606054 DE3606054A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606054A1 true DE3606054A1 (de) 1987-08-27

Family

ID=6294902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606054 Withdrawn DE3606054A1 (de) 1986-02-25 1986-02-25 Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212587A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Wicona Bausysteme Wärmegedämmtes Verglasungssystem o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212587A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Wicona Bausysteme Wärmegedämmtes Verglasungssystem o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
DE3633620A1 (de) Waermedaemmendes fenster oder fassadenanordnung im transparenten bereich
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
EP0601488A2 (de) Abstandhalter
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
CH636164A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rahmens fuer fenster, tueren oder dgl. sowie danach hergestellter rahmen mit zwei scheiben.
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3243657C2 (de) Lüfter
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP0528354B1 (de) Beschusshemmendes Isolierglaselement
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE3606054A1 (de) Schwimmende doppel- oder mehrfachverglasung
DE8605068U1 (de) Schwimmende Doppel- oder Mehrfachverglasung
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE3500185A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
EP1020581A2 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
EP0697493B1 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2824519C3 (de) Verwendung einer wärme- und/oder schalldämmenden Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee